Gegen das Mahlen vor dem Brühen spricht eigentlich nichts, da sollte es eigentlich auch keine Probleme mit Schimmel geben. Das Kaffeemehl ist ja mehr oder weniger trocken?

Ich persönlich versuche Kombogeräte in allen Bereichen zu vermeiden, da man meistens nen Kompromiss eingeht. Bei Kaffeemaschinen sind meistens minderwertige Mühlen verbaut. Da die Qualität des Mahlguts (Homogenität, Temperatur beim Mahlen) einer der wesentlichen Qualitätstreiber beim Kaffee ist, würde ich wohl eher auf 2 separate Geräte gehen.


In jedem Fall problematisch sind die Maschinen, die unmittelbar vor dem Brühen rösten. Hier hat der Kaffee nicht ausreichend Zeit auszugasen und kann nur grottig schmecken. Zudem bezweifle ich, dass hier ordentliche Röstprogramme gefahren werden...

Wenn eine Maschine ohne Mahlwerk in Frage kommt, werfe ich mal den Sage Precision Brewer ins Rennen.

https://www.sageappliances.com/de-de...SDC450BSS4EEU1

Die Optik ist sage- bzw. gastrobacktypisch funktional, sprich viel Kunststoff mit mattiertem Edelstahl(blech?). Wirklich nicht schön, die Maschine rockt funktional aber so ziemlich alles andere am Filterkaffeemaschinenmarkt weg. Sie hat diverse Brühprogamme, ist programmierbar, hat eine 1,8 Liter Thermoskanne und arbeitet sehr zuverlässig. Wie bei der Moccamaster kann man im Zweifelsfall so ziemlich jedes Einzelteil einzeln nachkaufen.

Privat und in der Rösterei habe ich lange diverse Moccamaster betrieben, die optisch natürlich in einer anderen Liga spielen, funktional aber schon vor Jahren den Anschluss verpasst haben. Und ganz ehrlich, die Materialanmutung bei der Moccamaster ist angesichts des Preises schon fast frech. Der verwendete Kunststoff wirkt meiner Meinung nach extrem günstig.