Ich muss hier auch mal wieder ein Lebenszeichen von mir geben.
Dank 2. Welle ist Zeit aktuell Mangelware und somit ist fast ausschließlich ein bisschen Rolle angesagt.

Aber Stefan muss ich natürlich herzlich zu seinem neuen Rad gratulieren! Sieht sensationell aus und ich wünsche allzeit gute Fahrt!


Dann noch ein paar Wort zur Rahmen- und Gruppen-Diskussion:
Beim Tarmac war schon immer ein Unterschied in der Carbon-Qualität zwischen Expert-, Pro- und S-Works. Beim Venge wurde bei beiden Modellen Fact 11r Carbon verwendet. Natürlich macht das nur "wenige" Gramm aus, aber jede 100g Einsparung kosten richtig Geld. Zusätzlich haben S-Works-Rahmen immer Ceramicspeed Lager (Tretlager u. Steuersatz) inkludiert und oftmals die aufwändigeren Lackierungen.
Ergänzt um den Nimbus "S-Works" sind sie sicherlich ihr Geld wert und haben einen guten Werterhalt.

Ähnlich verhält es sich mit den Gruppen und GCN ist hier sicherlich nicht die unabhängigste Testinstanz. Wenn Shimano möchte dass die DuraAce besser wegkommt, dann hätten Simon & Co sicherlich Unterschiede gemerkt. Ich habe aktuell 5 Rennräder mit unterschiedlichsten Gruppen:
Tiagra am Rollenrad, 105er am Crosser, Ultegra am Allez Sprint, Force 22 am Rose Pro SL und Red eTap am SW Tarmac SL6
Sicherlich funktionieren alle Schaltungen heutzutage gut und zuverlässig, aber im Detail merkt man deutliche Unterschiede.
Sei es die Haptik, die Schaltqualität, die Bedienkräfte oder auch nur die Geräuschentwicklung, man merkt es!

Natürlich kann man sich fragen ob all diese Unterschiede für Hobbyfahrer überhaupt relevant sind und ob man nicht besser beraten
wäre an der eigenen Leistung bzw. am Leistungsgewicht zu schrauben. So bin ich mit dem S-Works nicht unbedingt schneller als mit dem
Allez Sprint, auch tritt sich das Ceramicspeed-Lager nicht leichter als das Standard-Lager, aber es macht mir dennoch Freude.
Das ist doch das schöne, man kann sich je nach eigener Passion, Vorliebe und Anspruch "sein" Rad zusammenstellen!

Ich persönlich gebe inzwischen lieber Geld für meine Räder aus, als alle 2-3 Jahre ein neues Spaßfahrzeug zu kaufen.
Der Boxster S aus 2016 wurde zum Keeper und die Gedanken an GTS, Spyder & Co habe ich zu den Akten gelegt.
Leider hat dies inzwischen auch deutliche Auswirkungen auf die jährlichen Kilometer: Boxster 800-1500km vs. Rad 8000-10000km

In diesem Sinne: Hauptsache Rad und Ride-On!