Seite 6 von 7 ErsteErste ... 4567 LetzteLetzte
Ergebnis 101 bis 120 von 124
  1. #101
    Yacht-Master
    Registriert seit
    31.10.2012
    Beiträge
    2.299
    Mythos = Rolex
    Schöne tropical HolderFlo

  2. #102
    Sea-Dweller Avatar von Giulietta
    Registriert seit
    27.04.2016
    Ort
    FFM
    Beiträge
    756
    Ich finde grade das schön, dass die Uhren ihren Charakter immer behalten haben. Erkennbar immer eine Linie, nie wirklich von kurzlebigen Trends beeinflusst. Ich mag diese Konsequenz. Es macht sie verlässlich. Kann man langweilig nennen, muss man aber nicht.

  3. #103
    Sea-Dweller Avatar von Iskandria
    Registriert seit
    15.06.2012
    Ort
    Zürich Oberland
    Beiträge
    761
    1.Warum macht Rolex seit 50 Jahren gefühlt immer das gleiche?
    o.k. gut für den Werterhalt der Uhren, aber darüber hinaus doch schon ein wenig langweilig, oder?
    Ich finde es fast schon erschreckend, das meine alte 16750 auf einer Arbeitsveranstaltung von einem Kollegen
    voller Bewunderung für eine neue 6stellige Pepsi gehalten wurde.... Das sagt doch eigentlich schon alles. Selbst eine Auto Ikone wie den Porsche 911 erkennt man sofort ob neu oder alt.

    Die können nix anderes. Konservativer kann man nicht mehr sein.

    2.Warum nicht mal neue Wege gehen?
    Mir würde z.B. einmal eine skelettierte Rolex gefallen mit Glasboden, also wo man komplett durchsehen kann.
    oder wirklich mal neue Innovative Komplikationen
    Genau weil ich mal einen Glasboden haben wollte hat es mich zu einer Speedmaster Professional getrieben. Hätte Rolex sowas
    im Programm gehabt wäre ich der Marke auch hier treu geblieben.
    Da kennen sie nicht aus sonst würden sie auch in andere Bereiche gehen wie Smart Watch, Quarz usw.

    3.Warum nicht mal neue innovative Materialien für Gehäuse heranziehen?
    Warum immer Edelstahl und immer wieder aufs neue Edelstahl in leicht modifizierten Legierungen?
    wo man immer den Ärger mit Microkratzern usw. hat und auch irgendwie die Gefahr zumindest langfristig von Rost und Korrision entsteht.
    Warum nicht mal ähnlich wie Omega Darks side of the Moon mit Keramik experimentieren.
    oder gar wie Hublot mit allen möglichen Materialmixen. Natürlich ist Keramik auch nicht das absolut gelbe vom Ei,
    da es (angeblich) zerbrechen kann. Glaube aber da muss dann schon eine große Gewalteinwirkung da sein, die auch
    eine Stahluhr nicht gut übersteht... Aber es gibt ja noch so viele andere Materialien die top geeignet wären für Uhren
    z.B. Titan, Keflar, Carbon u.v.m. Hublot und auch AP machen es vor. Es geht da ja vor allem darum was technisch möglich ist
    und um mal was frisches neues zu präsentieren. Wenn das Material darüber hinaus noch kratz und stossfest ist, genial!
    Ich habe mich weil ich eben neben den ganzen Rolex-Klassikern mal was modernes wollte vor 4 Wochen für eine
    Omega Dark side of the Moon black black entschieden und bin nach wie vor begeistert.
    Hätte Rolex etwas modernes/innovatives im Programm gehabt wäre ich auch hier der Marke treu geblieben.
    Man stelle sich mal eine schwarze Submariner aus Keramik vor, oder eine Daytona mit knallroten Keramikgehäuse, weissen Blatt
    und roten Keramik Totalisatoren. Vielleicht leide ich an extremer Geschmacksverirrung :-) aber ich finde das geil!
    Zu lange Entwicklungszeit Tests Validierungen geht einfach zu lange. Risiko.

    4.Warum in 2019 immer noch das nervige altbackene Federsteg-Rumgeeier, wenn es auch neue Schnellwechselsysteme gibt?
    Das finde ich z.B. auch an meiner Dark side schade, so eine innovative Uhr und dann diese altbackenen Federstege...

    Sie Antwort 1

    5.Was ich auch nicht mehr zeitgemäß finde ist dieses verschlossene Getue von Rolex. In der heutigen Zeit sollte man aktiv
    und interaktiv mit seinen Kunden kommunizieren. Da finde ich z.B. die Omega Homepage wo man sich ein Profil und seine Uhren
    hinterlegen kann richtig gut oder auch Hublot geht da andere positive Wege.
    Habens nicht nötig. Es ist eine Ehre so eine Uhr zu tragen.

  4. #104
    PREMIUM MEMBER
    Registriert seit
    08.04.2017
    Ort
    Süddeutschland
    Beiträge
    694
    Themenstarter
    Zitat Zitat von Giulietta Beitrag anzeigen
    Ich finde grade das schön, dass die Uhren ihren Charakter immer behalten haben. Erkennbar immer eine Linie, nie wirklich von kurzlebigen Trends beeinflusst. Ich mag diese Konsequenz. Es macht sie verlässlich. Kann man langweilig nennen, muss man aber nicht.
    Kann man ja auch alles beibehalten, aber es würde ja nichts dagegen sprechen zusätzlich noch was neues auszuprobieren.
    gruss
    Tobias

  5. #105
    PREMIUM MEMBER
    Registriert seit
    08.04.2017
    Ort
    Süddeutschland
    Beiträge
    694
    Themenstarter
    Zitat Zitat von Iskandria Beitrag anzeigen
    1.Warum macht Rolex seit 50 Jahren gefühlt immer das gleiche?
    o.k. gut für den Werterhalt der Uhren, aber darüber hinaus doch schon ein wenig langweilig, oder?
    Ich finde es fast schon erschreckend, das meine alte 16750 auf einer Arbeitsveranstaltung von einem Kollegen
    voller Bewunderung für eine neue 6stellige Pepsi gehalten wurde.... Das sagt doch eigentlich schon alles. Selbst eine Auto Ikone wie den Porsche 911 erkennt man sofort ob neu oder alt.

    Die können nix anderes. Konservativer kann man nicht mehr sein.

    2.Warum nicht mal neue Wege gehen?
    Mir würde z.B. einmal eine skelettierte Rolex gefallen mit Glasboden, also wo man komplett durchsehen kann.
    oder wirklich mal neue Innovative Komplikationen
    Genau weil ich mal einen Glasboden haben wollte hat es mich zu einer Speedmaster Professional getrieben. Hätte Rolex sowas
    im Programm gehabt wäre ich der Marke auch hier treu geblieben.
    Da kennen sie nicht aus sonst würden sie auch in andere Bereiche gehen wie Smart Watch, Quarz usw.

    3.Warum nicht mal neue innovative Materialien für Gehäuse heranziehen?
    Warum immer Edelstahl und immer wieder aufs neue Edelstahl in leicht modifizierten Legierungen?
    wo man immer den Ärger mit Microkratzern usw. hat und auch irgendwie die Gefahr zumindest langfristig von Rost und Korrision entsteht.
    Warum nicht mal ähnlich wie Omega Darks side of the Moon mit Keramik experimentieren.
    oder gar wie Hublot mit allen möglichen Materialmixen. Natürlich ist Keramik auch nicht das absolut gelbe vom Ei,
    da es (angeblich) zerbrechen kann. Glaube aber da muss dann schon eine große Gewalteinwirkung da sein, die auch
    eine Stahluhr nicht gut übersteht... Aber es gibt ja noch so viele andere Materialien die top geeignet wären für Uhren
    z.B. Titan, Keflar, Carbon u.v.m. Hublot und auch AP machen es vor. Es geht da ja vor allem darum was technisch möglich ist
    und um mal was frisches neues zu präsentieren. Wenn das Material darüber hinaus noch kratz und stossfest ist, genial!
    Ich habe mich weil ich eben neben den ganzen Rolex-Klassikern mal was modernes wollte vor 4 Wochen für eine
    Omega Dark side of the Moon black black entschieden und bin nach wie vor begeistert.
    Hätte Rolex etwas modernes/innovatives im Programm gehabt wäre ich auch hier der Marke treu geblieben.
    Man stelle sich mal eine schwarze Submariner aus Keramik vor, oder eine Daytona mit knallroten Keramikgehäuse, weissen Blatt
    und roten Keramik Totalisatoren. Vielleicht leide ich an extremer Geschmacksverirrung :-) aber ich finde das geil!
    Zu lange Entwicklungszeit Tests Validierungen geht einfach zu lange. Risiko.

    4.Warum in 2019 immer noch das nervige altbackene Federsteg-Rumgeeier, wenn es auch neue Schnellwechselsysteme gibt?
    Das finde ich z.B. auch an meiner Dark side schade, so eine innovative Uhr und dann diese altbackenen Federstege...

    Sie Antwort 1

    5.Was ich auch nicht mehr zeitgemäß finde ist dieses verschlossene Getue von Rolex. In der heutigen Zeit sollte man aktiv
    und interaktiv mit seinen Kunden kommunizieren. Da finde ich z.B. die Omega Homepage wo man sich ein Profil und seine Uhren
    hinterlegen kann richtig gut oder auch Hublot geht da andere positive Wege.
    Habens nicht nötig. Es ist eine Ehre so eine Uhr zu tragen.
    Kurze direkte Antworten denen ich zu 1000% zustimme. :-)

    gruss
    Tobias

  6. #106
    PREMIUM MEMBER
    Registriert seit
    08.04.2017
    Ort
    Süddeutschland
    Beiträge
    694
    Themenstarter
    Zitat Zitat von harlelujah Beitrag anzeigen
    Wenn man die Preisentwicklung und die Gebrauchtpreise bei Rolex sieht, sehe ich nirgends einen Fehler in der Modellpolitik bei Rolex.
    Hallo Peter,

    sicher richtig, aber das würde sich auch nicht ändern wenn man z.B. mal eine neue Uhr rausbringt, am Beispiel meiner fiktiven schwarzen Keramik Submariner.
    Die würde auch Ihren Wert halten vielleicht noch mehr Hype auslösen, da dann wirklich mal was völlig neues.

    Eine Verwässerung mit 100.000 Sondereditionen würde Rolex sowieso nie machen.

    gruss
    Tobias

  7. #107
    Double-Red Avatar von Uhrendicki
    Registriert seit
    04.06.2018
    Ort
    Gerne am Meer
    Beiträge
    8.183
    Zitat Zitat von mtcosmic Beitrag anzeigen
    Kann man ja auch alles beibehalten, aber es würde ja nichts dagegen sprechen zusätzlich noch was neues auszuprobieren.
    gruss
    Tobias
    Das wird aber doch gemacht: SkyDweller und YM II als Beispiel.
    Und nein, ich möchte keine Daytona aus Carbon mit Glasboden. Das ist dann NICHT mehr Rolex. Genau so ein Materialmix würde die Marke schleichend verwässern und kaputt machen.
    Wofür steht zB Breitling heute noch???
    Beste Grüße, Dirk

  8. #108
    PREMIUM MEMBER
    Registriert seit
    25.04.2018
    Beiträge
    2.289
    Genau so ist es! Klar, eine Keramik Submariner als Beispiel würde in limitierter Auflage durch die Decke gehen. Jedoch würde das der Anfang vom Ende des Rolex Mythos sein... Schleichende Verwässerung des Rolex Prinzips... Die trauen sich schon für Ihr Verhältnisse sehr viel: Sky-Dweller als neue Uhr, dann in Stahl, Pepsi in Stahl...
    Liebe Grüße
    Julian

  9. #109
    Oyster
    Registriert seit
    26.05.2019
    Ort
    München
    Beiträge
    18
    Zitat Zitat von mtcosmic Beitrag anzeigen
    1.Warum macht Rolex seit 50 Jahren gefühlt immer das gleiche?
    o.k. gut für den Werterhalt der Uhren, aber darüber hinaus doch schon ein wenig langweilig, oder?
    Ich glaube der Eindruck täuscht. Rolex hat eine Gehäuseform (Oyster), die zwischen den meisten Modell nur geringfügig variiert. Darum wirkt vieles ähnlich. Aber ich finde das sogar sehr gut, eine Rolex ist dadurch schnell als solche erkennbar und hat eine eigene Markenidentität. Das schafft doch sonst kaum eine andere Uhrenmarke.

    Davon abgesehen finde ich überhaupt nicht, dass Rolex immer das gleiche macht. Im Gegenteil, es gibt genug Sondervarianten auf die man meines Erachtens sogar verzichten könnte. Allein bei den ganzen Zifferblattvarianten sind einige dabei, die es doch eigentlich nicht braucht.

  10. #110
    Yacht-Master Avatar von eloysonic
    Registriert seit
    03.04.2014
    Beiträge
    2.185
    Die vorgeschlagenen Änderungen wären der schleichende Untergang der Marke Rolex. Die Marken-Philosophie lautet Evolution und nicht Revolution. Ich hoffe es bleibt genau wie es ist. Wenn ich etwas anderes möchte, kaufe ich eine Uhr einer anderen Marke. Ich kann ohnehin Menschen nicht verstehen die auf eine Marke fixiert sind....

  11. #111
    Milgauss Avatar von Martensit
    Registriert seit
    26.07.2012
    Beiträge
    268
    Wenn Rolex das machen würde, was alle machen, hätten sie Uhren im Portfolio, die alle anderen auch haben.

    Die bis heute anhaltende Strategie der letzten Jahrzehnte sichert das Alleinstellungsmerkmal. Bestandskunden sind dankbar dafür, dass ihre Uhren immer aktuell bleiben und Neukunden fühlen sich davon angezogen, ein zeitloses Modell erwerben zu können. Die Stärke des Markennamens tut dann ihr Übriges, woraus letztendlich eine steigende Nachfrage resultiert, deren Folgen wir derzeit enorm zu spüren bekommen.

  12. #112
    Freccione Avatar von Janufer
    Registriert seit
    09.07.2010
    Ort
    Wo die Wälder noch rauschen...
    Beiträge
    6.377
    Blog-Einträge
    1
    Na ja...mit " Never change a winning team " sind auch schon unzählige baden gegangen.
    Rolex hat insofern Glück, als das die Uhrenbranche da immer noch etwas ´Anderes `ist. Ein Hort des Konservativen ( wie die Automatikuhr an sich, in Zeiten der Smartwatch )
    Und so eine Keramiklinie fände ich persönlich gar nicht schlecht. Innovation muss ja nicht die Aufgabe von Altbewährtem bedeuten. Kann auch sehr gut nebeneinander existieren und auch laufen.
    If you pray hard enough, you can make water run uphill! How hard? Hard enough to make water run uphill, of course!

  13. #113
    Day-Date Avatar von shocktrooper
    Registriert seit
    28.02.2008
    Beiträge
    3.998
    Genau das macht Rolex doch? Und sogar mit dem Luxus einer eigenen Submarke, quasi die "Young line", nämlich Tudor. Dort kann man all die Innovationen ausprobieren, risikolos für die Hauptmarke und zudem höchst profitabel. Das ist doch ziemlich clever, oder?
    Ciao, Sascha

    última estación - esperanza

  14. #114
    Daytona Avatar von Surforbiter
    Registriert seit
    20.11.2016
    Ort
    Keep on rockin' in the free world
    Beiträge
    3.158
    Die Milgauss mit dem Blitzzeiger und die Airking mit der Zifferfülle am Blatt sind doch design-mäßig schon gewagt - und gut gings nur bei einer aus :-)

  15. #115
    PREMIUM MEMBER
    Registriert seit
    08.04.2017
    Ort
    Süddeutschland
    Beiträge
    694
    Themenstarter
    Zitat Zitat von shocktrooper Beitrag anzeigen
    Genau das macht Rolex doch? Und sogar mit dem Luxus einer eigenen Submarke, quasi die "Young line", nämlich Tudor. Dort kann man all die Innovationen ausprobieren, risikolos für die Hauptmarke und zudem höchst profitabel. Das ist doch ziemlich clever, oder?

    Naja, bin zwar nicht ganz so in der Tudor-Welt drin, aber was ich oberflächlich betrachtet sehe sind leicht abgewandelte Submariner mit bunten Lünetten und einem
    Daytona-ähnliche Chronograph. Ansonsten schon eher in Richtung Rolex 08/15. Korrigiert mich wenn ich was übersehen habe.


    Mit Innovation meine ich eher Dinge in Richtung Hublot, oder die neuen Zenith-Modelle oder die DSOTHM-Modelle von Omega. neue Materialien u.v.m.
    Und nicht eine Tudor mit roter Lünette und leicht modifizierter Optik um sie ein wenig von Rolex zu differenzieren.

    Aber wie gesagt nur meine persönliche Meinung.

    Liebe Grüße

    Tobias

  16. #116
    PREMIUM MEMBER
    Registriert seit
    08.04.2017
    Ort
    Süddeutschland
    Beiträge
    694
    Themenstarter
    Zitat Zitat von Surforbiter Beitrag anzeigen
    Die Milgauss mit dem Blitzzeiger und die Airking mit der Zifferfülle am Blatt sind doch design-mäßig schon gewagt - und gut gings nur bei einer aus :-)

    Da gebe ich Dir recht, für "Rolex-Verhältnisse", wo ein neuer roter Schriftzug, eine neue blau/rote Keramik-Lünette (wo die Farben nicht mal wirklich passen) schon
    als Innovation gefeiert werden ein Meilenstein mit der Airking, Milgauss und auch der Sky Dweller die eigentlich auch nur wie eine modifizierte Datejust mit Weissgoldlünette aussieht..

    Ich mag ja Rolex auch, sonst hätte ich nicht 6 Modelle, aber trotzdem kann man die Modellpolitik auch mal hinterfragen. Zum Glück gibt es ja auch noch andere
    Marken wo man sich im Zweifel bedienen kann.

    Liebe Grüße

    Tobias

  17. #117
    PREMIUM MEMBER
    Registriert seit
    08.04.2017
    Ort
    Süddeutschland
    Beiträge
    694
    Themenstarter
    Zitat Zitat von Janufer Beitrag anzeigen
    Na ja...mit " Never change a winning team " sind auch schon unzählige baden gegangen.
    Rolex hat insofern Glück, als das die Uhrenbranche da immer noch etwas ´Anderes `ist. Ein Hort des Konservativen ( wie die Automatikuhr an sich, in Zeiten der Smartwatch )
    Und so eine Keramiklinie fände ich persönlich gar nicht schlecht. Innovation muss ja nicht die Aufgabe von Altbewährtem bedeuten. Kann auch sehr gut nebeneinander existieren und auch laufen.
    Geb ich Dir recht, ich sag mal nur Nokia, um mal eine andere Branche zu nennen.
    Aber ebenso gebe ich Dir auch recht ist der Uhrenmarkt "anders", so das sich zumindest mittelfristig nichts ändern wird.

    gruss
    Tobias

  18. #118
    PREMIUM MEMBER
    Registriert seit
    08.04.2017
    Ort
    Süddeutschland
    Beiträge
    694
    Themenstarter
    Zitat Zitat von Martensit Beitrag anzeigen
    Wenn Rolex das machen würde, was alle machen, hätten sie Uhren im Portfolio, die alle anderen auch haben.

    Die bis heute anhaltende Strategie der letzten Jahrzehnte sichert das Alleinstellungsmerkmal. Bestandskunden sind dankbar dafür, dass ihre Uhren immer aktuell bleiben und Neukunden fühlen sich davon angezogen, ein zeitloses Modell erwerben zu können. Die Stärke des Markennamens tut dann ihr Übriges, woraus letztendlich eine steigende Nachfrage resultiert, deren Folgen wir derzeit enorm zu spüren bekommen.
    Aus Sicht eines Bestandskunden alles richtig, wobei man eine 4stellige Sub eigentlich nicht mehr mit einer 6stelligen vergleichen kann.
    Ist schon eine andere Uhr, dagegen wirkt die 4 oder auch 5stellige "alt". Aber das hat ja dann auch wieder seinen Charme.

    Lg
    Tobias

  19. #119
    Freccione Avatar von CarloBianco
    Registriert seit
    12.11.2012
    Beiträge
    6.128
    Ich finde Rolex durchaus innovativ. Man baut die genausten und zuverlässigsten Werke auf dem Markt, versehen mit den längsten Service-Intervallen. Wie viel innovativer kann eine mechanische Uhr sein? Hinzu kommen spezieller Stahl, eigene Legierungen, die besten Metallbänder und eine nahezu beispiellose Unabhängigkeit von Zulieferern.

    Dass das alles dann noch zeitlos verpackt ist, umso besser. Für das ganze Gehampel gibt es genug andere Marken, um genau zu sein deutlich mehr als solche mit einer derartigen Wertbeständigkeit wie Rolex - und keine von denen ist nur annähernd so erfolgreich.

    Rolex macht in meinen Augen vieles genau richtig und verstehen es - wenn auch zum Leidwesen mancher Neuuhrenkäufer - den Mythos weiter zu befeuern wie kaum eine andere Marke auf diesem Planeten.
    Ciao, Carlo

  20. #120
    PREMIUM MEMBER
    Registriert seit
    08.04.2017
    Ort
    Süddeutschland
    Beiträge
    694
    Themenstarter
    Zitat Zitat von eloysonic Beitrag anzeigen
    Die vorgeschlagenen Änderungen wären der schleichende Untergang der Marke Rolex. Die Marken-Philosophie lautet Evolution und nicht Revolution. Ich hoffe es bleibt genau wie es ist. Wenn ich etwas anderes möchte, kaufe ich eine Uhr einer anderen Marke. Ich kann ohnehin Menschen nicht verstehen die auf eine Marke fixiert sind....
    Wenn man die Änderungen behutsam und nur ganz ganz ganz gering dosiert könnte das funktionieren, könnte sogar die Marke stärken. Stell Dir mal eine neue
    Explorer II, also einen "Höhlenerforschungsuhr" aus irgendeinem neuen unkaputtbaren Werkstoff vor, der selbst wenn man hinfällt nicht verkratzt oder bricht.
    Das würde doch dem heiligen Gral der "Toolwatch" eher stärken als schwächen.

    Ansonsten gebe ich Dir natürlich recht. Alle Regenbogenfarben einer Keramik-Sub würden die Marke zerstören.

    Liebe Grüße

    Tobias

Ähnliche Themen

  1. Warum Quarz und warum dann Rolex ???
    Von eri im Forum Rolex - Haupt-Forum
    Antworten: 55
    Letzter Beitrag: 11.10.2011, 10:37
  2. Warum Rolex???
    Von Cäde im Forum Rolex - Haupt-Forum
    Antworten: 36
    Letzter Beitrag: 28.03.2007, 18:52
  3. Warum rosten die Werke und warum sind Rolex Uhren so teuer?
    Von Pinarello im Forum Rolex - Tech-Talk
    Antworten: 30
    Letzter Beitrag: 24.03.2007, 20:52
  4. warum rolex?
    Von alexis im Forum Rolex - Haupt-Forum
    Antworten: 36
    Letzter Beitrag: 03.01.2005, 13:20
  5. Rolex! Warum?
    Von baby im Forum Rolex - Haupt-Forum
    Antworten: 75
    Letzter Beitrag: 31.10.2004, 22:10

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •