Seite 26 von 54 ErsteErste ... 61624252627283646 ... LetzteLetzte
Ergebnis 501 bis 520 von 1071
  1. #501
    ehemaliges mitglied
    Gast
    Nun ja, wir sind eigentlich alle recht umgänglich. Ich glaube jetzt mal nicht, dass es Probleme gibt. Aber man weiß nie, deshalb heißt es abwarten.

    Es geht ja erst mal nur um meinen Stellplatz. Von den Kosten stelle ich die anderen Eigentümer natürlich frei. Nichtsdestotrotz beteilige ich mich an einer Umlage, sollten irgendwann alle Plätze für die Installation von Wallboxen vorbereitet werden. Das ist meine Zusage. Ich denke das ist fair.
    Geändert von ehemaliges mitglied (10.06.2019 um 23:57 Uhr)

  2. #502
    Sea-Dweller
    Registriert seit
    01.05.2007
    Ort
    Trier
    Beiträge
    880
    Gleiches Problem war auch hier:
    In der Theorie benachteiligst du alle anderen Eigentümer: Die Anzahl der Starkstromanschlüsse pro Haus ist limitiert. Würde ich hier ne 11 oder 22 KW Box hinstellen, könnte das kein anderer Eigentümer mehr.
    Grüße:
    Klaus

  3. #503
    PREMIUM MEMBER Avatar von harlelujah
    Registriert seit
    11.02.2007
    Ort
    Dort, wo es schön ist
    Beiträge
    3.976
    Themenstarter
    Die gesetzlichen Rahmenbedingungen sind ja schon in Arbeit. Da wird sich bald was ändern.
    Wenn nicht genügend Anschlüsse da sind muss man halt was machen. Entweder neuen legen oder gemeinschaftlich eine Wallbox mit Chipkarte (was schwierig ist)
    Gruss
    Peter


  4. #504
    Deepsea Avatar von madmax12345
    Registriert seit
    02.09.2007
    Ort
    Rheinland
    Beiträge
    1.309
    Laut meiner Anwältin tritt das neue Gesetz nicht vor 2021 in Kraft.
    Leider ist die aktuelle Rechtsprechung gegen denjenigen, der eine Ladestation auf seinem TG Platz installieren will, auch wenn er die Kosten in vollem Umfang trägt. Amtsgericht Düsseldorf (Aktenzeichen: 291a C 45/17).
    Bitte versteht mich nicht falsch, bin selbst stocksauer. Die Politik regiert mal wieder an der Realität vorbei, was helfen mir 1000 Euro Subvention für eine Ladestation, wenn ich sie nicht installieren darf, weil ein einzelner Miteigentümer dies blockieren kann.
    Ich drücke Dir auf jeden Fall die Daumen Kai.
    Wenn es nicht klappt, wird halt öffentlich geladen, so wie in meinem Fall. So wie in meinem Fall. 12000 km in 6 Monaten und kosten von weniger als 50 Euro. Da fällt einem das „nicht-daheim-laden-können“ nicht so schwer...
    Geändert von madmax12345 (11.06.2019 um 07:06 Uhr)
    Viele Grüße
    Max
    King of Games

    <a href=http://www.r-l-x.de/wbb2/thread.php?threadid=104559&sid= target=_blank>King of Games</a>

  5. #505
    Freccione Avatar von blarch
    Registriert seit
    12.05.2007
    Ort
    Schweiz
    Beiträge
    6.783
    Ich habe meine Wallbox (11kW) unter der Bedingung, dass ich mich an einem evtl. späteren Lastmanagement beteilige, von der STWEG bewilligt bekommen.

    Das finde ich mehr als fair, da es nicht sein kann, dass die Regel "first come - first serve" gelten darf. Wobei die Zeit es zeigen wird wohin sich das ganze entwickelt. 11 oder gar 22kW braucht zu Hause eigentlich kein Mensch. Ich könnte z.B. an einer normalen Steckdose mit 230V und 13A über die Nacht (10 Stunden) rund 200km laden. Viele denken noch, dass man unbedingt 11kW oder mehr an Leistung benötigt und das ist schlichtweg eine Fehlüberlegung.
    Gruss Wolfgang
    _______________________________________________

  6. #506
    Daytona
    Registriert seit
    04.07.2007
    Beiträge
    2.467
    Zitat Zitat von blarch Beitrag anzeigen
    ... 11 oder gar 22kW braucht zu Hause eigentlich kein Mensch. Ich könnte z.B. an einer normalen Steckdose mit 230V und 13A über die Nacht (10 Stunden) rund 200km laden. Viele denken noch, dass man unbedingt 11kW oder mehr an Leistung benötigt und das ist schlichtweg eine Fehlüberlegung.
    +1 , nur kann sich das niemand vorstellen, der derzeit sein Auto in 10-15 min (inkl. Bezahlvorgang) volltankt.
    Gruß, Kai

  7. #507
    Freccione Avatar von Herman
    Registriert seit
    21.09.2009
    Ort
    Ghetto di nix o
    Beiträge
    6.521
    Blog-Einträge
    3
    Kann jedem nur empfehlen, wenn möglich, auch zu Hause eine 22 kW Box aufzuhängen.
    Bin schon paar mal leer angekommen und war froh, in kurzer Zeit wieder fahrbereit zu sein.

  8. #508
    Super-Moderator Avatar von Muigaulwurf
    Registriert seit
    10.02.2008
    Beiträge
    19.527
    Hast du eigentlich auch einen Tesla oder immer noch den Smart? Oder sogar beides?
    Gruß, Joe

    it's not hoarding if your shit is cool

    Kow How Joe

  9. #509
    Freccione Avatar von Herman
    Registriert seit
    21.09.2009
    Ort
    Ghetto di nix o
    Beiträge
    6.521
    Blog-Einträge
    3
    Ich hab nur einen smart.
    Der Tesla S steht in der Firma.

    Schnell laden is aber immer gut. Egal wo und egal wann

  10. #510
    PREMIUM MEMBER Avatar von harlelujah
    Registriert seit
    11.02.2007
    Ort
    Dort, wo es schön ist
    Beiträge
    3.976
    Themenstarter
    Es ist halt ein Umdenkprozess nötig. Man stellt sich aber schnell um. Hätte nie gedacht, dass ich das eMobil einem Verbrenner vorziehe
    Gruss
    Peter


  11. #511
    Freccione Avatar von blarch
    Registriert seit
    12.05.2007
    Ort
    Schweiz
    Beiträge
    6.783
    Klar hat schnelles laden Vorteile.

    Ich habe selber eine 11kW Wallbox … einziger Unterschied zu einer langsamen Steckdose mit z.B. 3kW ist, dass ich mein Model 3 nur alle 1-2 Wochen anschliessen muss und es dann in max. 4 Stunden wieder aufgeladen ist. Mit 3kW müsste ich es eben alle 2-3 Tage anhängen und es würde 10 Stunden dauern bis es wieder voll ist. Da das Auto sowieso von 19:00 bis 06:00 Uhr in der Garagen steht, spielt das im Alltag keine Rolle.

    Weiter hat das Tesla Model 3 "nur" einen AC-Lader welcher 11kW hat, da würde auch eine 22kW Wallbox nichts nutzen. Auch muss man sich gedanklich auf die e-Mobilität einstellen. Nicht alle wohnen in einem Einfamilienhaus bei dem man "problemlos" eine 11 oder 22kW Wallbox installieren kann. Bei einem Mehrfamilienhaus mit 30 oder 40 Stellplätzen bekäme man mit 22kW pro Stellplatz schnell Probleme und an die Grenzen des Hausanschlusses.

    Was spricht dagegen das Auto öfters und länger an die Steckdose anzuschliessen? Das Auto steht doch sowieso in der Regel 22 Stunden pro Tag und kann dann problemlos auch langsam geladen werden.
    Gruss Wolfgang
    _______________________________________________

  12. #512
    ehemaliges mitglied
    Gast
    Wolfgang, 10 Stunden an einer Haushaltssteckdose 2,8 kW (230 V, 12 A)? Tesla gibt 24-30 Stunden an.
    Mit 7,4 kW (230 V, 32 A) sind es immer noch 12 Stunden. Das ist das, was ich auf die Schnelle im Netz gefunden habe.
    Geändert von ehemaliges mitglied (11.06.2019 um 16:30 Uhr)

  13. #513
    Freccione Avatar von blarch
    Registriert seit
    12.05.2007
    Ort
    Schweiz
    Beiträge
    6.783
    Ich verbrauche im Schnitt 18kW/100km.
    Wenn ich an einer normalen 230V Steckdose, welche mit 13A abgesichert ist lade, dann kann ich mit 3kW laden.
    In 10 Stunden sind das dann 30kW oder 165km.
    Ich fahre pro Tag ca. 30-40km und könnte dies locker über Nacht an einer normalen Steckdose laden.

    Um genau das geht es mir. Die durchschnittliche Fahrleistung pro Jahr liegt bei ca. 14'000km oder ca. 60km pro Werktag.
    99% aller Autofahrer könnten ihr e-Auto an einer normalen Steckdose laden.

    Die von Dir angegebene Zeiten sind von 0-100% gerechnet. Der Akku vom Model 3 hat ca. 75kW und wäre mit 3kW in 25-30 Stunden voll geladen.
    Gruss Wolfgang
    _______________________________________________

  14. #514
    ehemaliges mitglied
    Gast
    Klar beziehe ich mich bei der Ladezeit von 0-100%. Und die Haushaltssteckdose wäre für mich bei Weigerung der Zustimmung durch die Miteigentümer sogar eine Option. Die habe ich mir nämlich mit Zustimmung der Hausverwaltung von meinem Stromzähler aus zum Stellplatz legen lassen. Sie wurde bislang für das E-Bike und für den Erhaltungsstrom des Cabrios über den Winter genutzt.

  15. #515
    Sea-Dweller
    Registriert seit
    01.05.2007
    Ort
    Trier
    Beiträge
    880
    Bedenkt bitte, auch für die normale Steckdose richtig dicke Kabel zu nehmen. Die normalen sind nicht für die Dauerlast ausgelegt.
    Grüße:
    Klaus

  16. #516
    Freccione Avatar von blarch
    Registriert seit
    12.05.2007
    Ort
    Schweiz
    Beiträge
    6.783
    Ich habe dafür sogar eine mobile Ladestation (Juice Poster 2) mit der ich sehr zufrieden bin. Eine solche sollte man sich auch bei einer normalen Steckdose auf jeden Fall zulegen.
    Gruss Wolfgang
    _______________________________________________

  17. #517
    ehemaliges mitglied
    Gast
    Zitat Zitat von noksie Beitrag anzeigen
    Bedenkt bitte, auch für die normale Steckdose richtig dicke Kabel zu nehmen. Die normalen sind nicht für die Dauerlast ausgelegt.
    Danke für den Hinweis. Egal ob vorhandene Steckdose oder Wallbox, durchchecken und installieren obliegt dann sowieso unserem Hauselektriker.

  18. #518
    Gesperrter User
    Registriert seit
    15.01.2009
    Beiträge
    8.006
    Zitat Zitat von blarch Beitrag anzeigen
    Auch muss man sich gedanklich auf die e-Mobilität einstellen. Nicht alle wohnen in einem Einfamilienhaus bei dem man "problemlos" eine 11 oder 22kW Wallbox installieren kann. Bei einem Mehrfamilienhaus mit 30 oder 40 Stellplätzen bekäme man mit 22kW pro Stellplatz schnell Probleme und an die Grenzen des Hausanschlusses.
    Wolfgang, ich trau mich jetzt ja fast nicht anzumerken, dass sogar hier in Züri einer grossen Anzahl von armen Menschen nicht mal ein Stellplatz in einer Einstellhalle zur Verfügung steht. Die lassen ihre Autos und Motorräder auch bei Regen und Schnee einfach auf der Stasse stehen

  19. #519
    Freccione Avatar von blarch
    Registriert seit
    12.05.2007
    Ort
    Schweiz
    Beiträge
    6.783
    Wo wohnst denn Du ... in ZH fahren doch alle Porsche 911 und wohnen in einer Villa am Zürisee

    Aber mal Spass beiseite, gerade die Laternenparker hätten den Vorteil, dass Laternen in der Regel einen Stromanschluss haben
    Gruss Wolfgang
    _______________________________________________

  20. #520
    Gesperrter User
    Registriert seit
    15.01.2009
    Beiträge
    8.006
    Diesen Opfern werden doch heute schon regelmässig die Rückspiegel abgetreten oder beim Vorbeigehen die Türen verkratzt. Wenn da noch Kabel auf der Stasse rumliegen, hab ich kein gutes Gefühl

Ähnliche Themen

  1. Sollte man auf das neue Submariner Model warten? Eure Meinung?
    Von kay123 im Forum Rolex - Haupt-Forum
    Antworten: 31
    Letzter Beitrag: 10.05.2008, 18:56
  2. Eure Meinung???
    Von rolli1 im Forum Rolex - Kaufberatung
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 23.11.2006, 13:47
  3. Eure Meinung...
    Von Hükmet im Forum Rolex - Haupt-Forum
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 12.11.2005, 09:00
  4. Eure Meinung
    Von swimmingman im Forum Rolex - Haupt-Forum
    Antworten: 22
    Letzter Beitrag: 10.11.2005, 09:38

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •