Hallo zusammen,

sodele - zurück vom Juwelier, beide Uhren wieder bei mir. Was gemacht wurde? Gute Frage: Überprüfung, Regulierung, Wasserdichtheit geprüft, Band und Gehäuse gereinigt...

Aaaaber: Beide Uhren kamen diesmal nicht in dem dünnen Reise-Etui zurück, sondern im dicker gepolsterten Leder-Etui mit den zwei Druckknöpfen. Die gibts anscheinend wohl nur, wenn eine Revision gemacht wurde?!

Jedenfalls liegt die Submariner gerade auf den Zeitwaage: ZO nun nicht mehr bei knapp über 240, sondern bei 283 und in den Seitenlagen auch nicht mehr nur bei knapp 200 oder darunter, sondern bei stabilen 240. Die Abfallfehler wurden ebenfalls korrigiert und liegen nun unter den vorigen Werten. Sehr knackige Werte bei der Submariner:
ZO: 2s/d, Amp 283, 0,2ms
KO: 0s/d, Amp 240, 0,3ms
KU: 0s/d, Amp 243, 0,0ms
KR: 0s/d, Amp 240, 0,2ms
KL: 0s/d, Amp 241, 0,1ms
ZU: 3s/d, Amp 276, 0,1ms

Das schaut schon mal sehr gut aus - Hut ab!

Mal schauen, was die GMT Master macht, die lag ja mit den Werten noch deutlich darunter, hatte mit ZO zum Schluss noch knapp 220-230 gemacht und in den Seitenlagen immer unter 200 bei Vollaufzug (!).
ZO: 3s/d, Amp 283, 0,0ms
KO: 0s/d, Amp 249, 0,0ms
KU: 0s/d, Amp 242, 0,3ms
KR: -3s/d, Amp 241, 0,0ms
KL: 2s/d, Amp 246, 0,3ms
ZU: 2s/d, Amp 285, 0,1ms


Und bei beiden: keine großen Schwankungen während der Messungen, also nicht von 230 bis 250 oder von -12s/d bis +5s/d, sondern minimale Abweichungen wie 240/239/242 innerhalb einer Lage. Die beiden Werke laufen "wie (frisch) geschmiert". Die Abfallfehler wurden bei der GMT nicht verbessert/verschlechtert und weisen in den selben Lagen auch etwa die selben Werte auf.

So darf das gerne die nächsten 10-15 Jahre jetzt bleiben ;-)

Gruß Dietmar - der jetzt wieder richtig freude an den beiden hat!