Hallo Namensvetter,
nach deiner jüngsten Erfahrung mit sogar zwei Uhrenreferenzen des betroffenen Kalibers 32xx und einer kommentarlosen bzw. wertlosen Reparaturbeschreibung bzw. Ursachenbenennung von Herstellerseite werden wir leider in diesem Thema substanziell keine Aufklärung bekommen! Schade! Ich warte mit meiner Datejust 126200 die nächsten vier Monate ab (dann liegen zwei Jahre zur letzten "Fehlerbehebung" dazwischen) und werde dann über einen Tausch entscheiden. Dir weiterhin trotzdem viel Tragefreude.
Viele Grüße
Dietmar
Ergebnis 1.601 bis 1.620 von 1651
Thema: Ganggenauigkeit Kaliber 3235
Hybrid-Darstellung
-
20.03.2025, 20:08 #1
- Registriert seit
- 25.04.2011
- Ort
- Herzogenrath
- Beiträge
- 47
-
21.03.2025, 07:00 #2
-
21.03.2025, 06:21 #3
- Registriert seit
- 17.12.2018
- Beiträge
- 2.524
Hallo und guten Morgen,
ja - es sind sogar drei... meine 126711CHNR war deswegen auch schon bei Rolex. Die läuft aber seit dem einschicken mit +4s/Tag. Ist zwar auch nicht schön, aber mit einem Vorgang kann ich einigermaßen leben. Vielleicht schick ich sie aber dennoch nochmal ein, mal sehen... Ich habe die in 09/2019 gekauft...
Grüßle Dietmar
-
01.04.2025, 09:32 #4
- Registriert seit
- 25.03.2010
- Ort
- OFR
- Beiträge
- 773
Nachdem Rolex heute die neue 71er Kalibergruppe in der Land-Dweller (warum auch immer die neue Datejust jetzt so heißt) und der 1908 vorgestellt hat, könnte sich das Drama der 32er Kaliber nun eventuell endlich dem Ende zuwenden. Das 71er könnte nach und nach in die Sportmodelle einziehen und dann damit wieder an die legendären Qualitäten der alten Kaliber anknüpfen. Ich traue Rolex durchaus noch echte Kompetenz in Sachen Uhrwerken zu. (Ein schwarzes Schaf gibt es schließlich in jeder Familie.
)
Beste Grüße,
Dirk"Jeder macht sich fertig so gut er kann."
(Zitat meiner Frau kurz vor Aufbruch zum Sonntagsspaziergang)
-
02.04.2025, 12:35 #5
Ob eine Frequenz von 5Hz und die neue Hemmung in dem Werk einer "Toolwatch" funktioniert muss sich erst zeigen. Hinsichtlich Empfindlichkeit muss es sich erst beweisen und das wird man jetzt mit der LD machen. Insofern erwarte ich jetzt so schnell noch kein Ausrollen in Sportmodelle. Es gibt ja genug andere Modelle wo man es nutzen kann zuerst.
-
01.04.2025, 10:10 #6
- Registriert seit
- 26.10.2017
- Ort
- German California
- Beiträge
- 460
Eine gute Freundin "litt" schon unter den Kapriolen ihrer Datejust, die sie dann nach deren drittem Aufenthalt in Köln verkaufte. Jetzt das gleiche Spiel mit ihrer 126710, 10/24 neu gekauft. Ab Ende Dezember zunehmender Nachgang, bis zu drei min/d. Am Montag wurde die Uhr eingeschickt. So ganz scheint die Problematik mit dem 32er Werk noch nicht in trockenen Tüchern zu sein.
Die Dame sucht jetzt nach einer Uhr mit "altem" Werk .......
Grüße, SchnauzerMens sana in corpore aegro
-
02.04.2025, 19:42 #7
-
02.04.2025, 22:45 #8
Nein, nicht zwingend. Denn eine LD kann durchaus ein feineres Uhrwerk haben da es eine andere Tragegewohnheit anspricht. Und nicht jede Komponente muss überall gleich gut passen.
-
03.04.2025, 10:08 #9
Wie verhält es sich eigentlich mit dem Garantieanspruch ?
Wenn eine Rolex wegen der Gangwerte repariert wurde, hat man doch darauf nochmal 2 Jahre Garantie, oder ??
-
03.04.2025, 10:32 #10
Schwierig. Wenn Du weisst, was gemacht/repariert wurde und es derselbe Fehler wieder ist, dann ja. Weisst Du aber nicht. Und wenn es eine andere Ursache hat, dann nicht. Auf Gangwerte an sich ist kein Garantieanspruch, wie auch auf Fahrbereitschaft eines Autos nicht. Auf Komponenten/Bauteile/Werk schon. Aber so wie ich es verstehe sagt Rolex nicht was gemacht wurde. Und das macht es schwierig.
-
05.04.2025, 22:44 #11
- Registriert seit
- 09.01.2012
- Beiträge
- 62
Hey,
mich würde mal interessieren wie die Lage rechtlich aussieht, also wenn man den gleichen Fehler 2 oder 3 mal an seinem 3235er Werk hat, und dann z.B. das 3 mal der Fehler nach Ablauf der regulären Garantie auftritt, der 2. Vorfall aber keinen regulären Garantiezeitraum her is. Ich hoffe man versteht was ich meine.
Eigentlich is das was Rolex da mit den Kunden macht nicht in Ordnung.
Ich weiß, man muss ja keine Rolex kaufen, aber darum geht es ja nich. Ich hatte das Problem an einer 126710/Pepsi, an der Seadweller43, an der Deepsea und an einer SubDate. Ich für meinen Teil hab mich von allen 3235er Uhren getrennt und bin zurück auf das 3135er und noch ältere Uhren gegangen. Seit dem hab ich auch absolut kein Verlangen mehr beim Konzi bezüglich neuer Modelle vorzusprechen. Sehr viel entspannter muss ich sagen.
Gruß,
Adi
-
06.04.2025, 12:43 #12
[/QUOTE] Ich für meinen Teil hab mich von allen 3235er Uhren getrennt und bin zurück auf das 3135er und noch ältere Uhren gegangen. Seit dem hab ich auch absolut kein Verlangen mehr beim Konzi bezüglich neuer Modelle vorzusprechen. Sehr viel entspannter muss ich sagen. Gruß,
Adi[/QUOTE]
Exakt meine Haltung, weil es mir genau so ging.
-
05.04.2025, 15:14 #13
- Registriert seit
- 27.06.2019
- Beiträge
- 13
Hallo zusammen,
ich hatte mit meiner Datejust (126300) im vergangenen Jahr das bekannte Problem mit dem Kaliber 3235.
Rolex hat sich darum gekümmert, seitdem ist die Ganggenauigkeit auch wieder bei +/- 2 Sekunden pro Tag.
Ich hatte jetzt aber bereits zum zweiten Mal innerhalb von drei Wochen, dass die Uhr morgens, wenn ich sie aus der Box hole, eine völlig falsche Uhrzeit anzeigt. Sie geht dann 2-4 Stunden nach.
Die Uhr liegt maximal 12 Stunden in ihrer Box, also völlig im Bereich der Gangreserve. Sie läuft auch, also bleibt nicht stehen.
Ist das doch wieder die gleiche Problematik mit dem Kaliber oder deutet das eher auf etwas anderes hin?Geändert von Darknight (05.04.2025 um 15:21 Uhr)
-
06.04.2025, 13:23 #14
- Registriert seit
- 29.01.2012
- Beiträge
- 47
Geht mir auch so. Hätte gerne noch eine neue gehabt, weil ich sie durch die Bank weg optisch sehr gelungen finde. Da ich aber aber technische Funktion über die Schönheit Stelle, bin ich mit meiner Sammlung an 31er Kalibern zufrieden. Mehr Uhren Brauch ich nicht.
-
19.04.2025, 11:08 #15
Ich glaube meine 126333 hat es nun auch erwischt.. Vorgestern noch genau, heute geht sie 20 min nach.. 🤨
-
19.04.2025, 12:21 #16
Moin,
gibt es eigentlich Erkenntnisse darüber, ob und ggf. seit wann die 32er Kaliber stabil laufen? Ich habe eine OP aus 2023 und eine GMT aus 2024, beide laufen bislang gut. Über entsprechende Informationen würde ich mich freuen.VG Ron
-
19.04.2025, 13:00 #17
- Registriert seit
- 11.05.2005
- Ort
- Bergstrasse
- Beiträge
- 6.799
Meistens scheint das Problem erst nach einiger Zeit aufzutauchen. So nach 2-3 Jahren.
Gruß, Christian
------------------------------------------
-
19.04.2025, 16:29 #18
So ist es auch bei meiner 126300 Christian. Die ist aktuell das zweite Mal beim Konzi. Bis Mai 26 hat sie noch Garantie und daher bin ich entspannt.
Andreas
-
19.04.2025, 20:19 #19
- Registriert seit
- 09.01.2012
- Beiträge
- 62
-
20.04.2025, 08:23 #20
Dann bin ich eher leicht angespannt
Aber was kommt weiß ich nicht und daher denke ich vorher nicht daran.
Andreas
Ähnliche Themen
-
Rolex Kaliber 3255 & 3235 und Magnetismus
Von HKoeln im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 14Letzter Beitrag: 09.02.2018, 20:41 -
Sound KALIBER 3235
Von TheLupus im Forum Rolex - Tech-TalkAntworten: 13Letzter Beitrag: 17.08.2017, 09:23 -
Erfahrungen Ganggenauigkeit Kaliber 2500
Von Keilerzahn im Forum OmegaAntworten: 2Letzter Beitrag: 03.10.2016, 17:55 -
DJ II - Kal. 3136 vs. DJ 41 - Kal. 3235 ?
Von ehemaliges mitglied im Forum Rolex - Tech-TalkAntworten: 1Letzter Beitrag: 19.03.2016, 15:08 -
Ganggenauigkeit und Robustheit verschiedener Kaliber
Von Dr. Bond im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 16Letzter Beitrag: 09.05.2014, 17:53
Lesezeichen