Würde auf einer 5711 nicht Patek Philippe sondern Ulysse Nardin draufstehn würde die Uhr keinen interessieren und jeder würde sich fragen ob die einen Vogel haben, für eine 3 Zeiger Stahluhr + Datum so viel Geld zu verlangen!
Ergebnis 61 bis 80 von 469
Hybrid-Darstellung
-
21.07.2017, 14:39 #1liebe Grüße
Alex
-
21.07.2017, 14:41 #2
- Registriert seit
- 31.05.2009
- Ort
- LC 100
- Beiträge
- 26.821
-
21.07.2017, 14:45 #3
-
21.07.2017, 14:52 #4
-
21.07.2017, 15:04 #5
-
21.07.2017, 22:21 #6
-
21.07.2017, 15:02 #7
Ich bin so ein Hyprid
Die Wahrheit ist oft eine Kombination von mehreren Dingen: dass PP mehr Kunden hat und einen sehr tradierten Namen bringt naturgemaess Interessenten mit sich. Dass die Nautilus ein wahrer Gluecksfall fuer PP ist klar, und da kommt zum eine grosse, auch nicht PP-typische Klientel, zum anderen Gespraechsstoff (die ist ja rar).
Jede Firma wuenscht sich solch eine Ikone, die dann Jahrzehnte geritten werden kann - und auch von einem relativ grossem Konsumentenvolumen geritten wird. So geht's AP, Omega, Rolex aber auch Porsche mit dem 911 etc.
Diese Ikone kann man aber nicht planen. Das geschieht immer ungeplant. PP hat niemals die Nautilus fuer die Ewigkeit geplant, die wollten halt eine markige Trendsetter-Uhr. Trendsetten geht normal nicht auf Dauer. Dito der 911. Der war fuer 2 Modellzyklen geplant, sollte vom 928 abgeloest werden. Die Daytona lief anfangs gar nicht.
Lange hat sowas in der Tat nicht. Aber - die haetten gerne wie alle Firmen eine. Nur kann man sich das nicht vornehmen, wie gesagt, das geschieht ...
Ich koennte mir aber durchaus vorstellen, dass Lange mit einem durchdachten Konzept eventuell Neuland betreten koennte mit Stahl - oder Sport - oder weiss was ich. Heute ist ALS auf Edelmetall beschraenkt (ich weiss, da war mal eine(!) oder zwei Stahl-Lange 1). Dazu bedarf es neben einer Neuausrichtung unheimlich unternehmerischen Mut. Keiner will den Flopp. Wie dem auch sei, selbst bei Erfolg, waere das zunaechst keine Ikone. Dazu bedarf es lange Zeit ...
Ausserdem gibt es bei ALS nur eine handvolle Neuerungen pro Jahr. Bei PP mehr. Wenn's auch nur Sonderausgaben sind, z.B. ein bestehender Worldtimer mit einem abgewandeltem ZB und einer Stadt wie NY oder Port Elizabeth auf dem Zeitring. Damit gibt es bei ALS weniger zu diskutieren
Und deshalb glaube ich, wird ALS weiterhin in einem sehr feinen, kleinen, konservativen (?) Segment spielen - und damit weder das "Volumen" analog PP in das ALS-Forum spuelen, noch immer wieder neu entstehende Themen zum Diskutieren bieten.
Deshalb meine These: Themen entstehen nicht nur durch oberflaechliche Themendiskussion, sondern auch durch tiefergehende Beleuchtung von Themen. Dafuer bedarf es aber einiger Kenner ... Sind die unter uns? Falls ja, prima
-
22.07.2017, 15:59 #8ehemaliges mitgliedGast
So sehe ich das auch!
Eine „Lange 1“ ist vielleicht „lauter“ als eine „Calatrava“ oder eine Zwei- bis Dreizeiger-„Nautilus“. Und dennoch hat sie, wie ich finde, auf lange Sicht ein großes Potential innerhalb des ALS-Portfolio für eine Aufnahme in die „Hall of Fame“. Sie ist in meiner Wahrnehmung eine gelungene Kombination aus Tradition und Moderne, ausgestattet mit einem (1994) vollkommen neuen „Gesicht“, detailverliebt und hochwertig verarbeitet. Sie provoziert und polarisiert – wie auch die „Royal Oak“ und die „Nautilus“ in den 1970er-Jahren; kurzum: Sie verfügt über Zutaten, aus denen Klassiker entstehen – vom Wiederauferstehungs-Mythos einer tot geglaubten Firma und Familiengeschichte ganz zu schweigen.
-
21.07.2017, 15:06 #9ehemaliges mitgliedGast
Sportlichkeit ist eine begehrte Eigenschaft, und stählerne „Nautilus“- und „Aquanaut“-Modelle gelten eben als Sportuhren – ob zu Recht, sei mal dahingestellt –, was die Begehrlichkeit entsprechend erhöht.
Lange hat (will) bislang keine Sportuhrenreihe. Meines Erachtens würde dies dem Markenimage auch eher schaden. Zum Vergleich: Sportuhren von Breguet finde ich, gelinde gesagt, albern.
Dennoch: Ist es denn so schlimm, wenn in einer alternden Gesellschaft die ALS-Zielgruppe älter wäre? Fürchtet jemand, für zwanzig Jahre älter gehalten zu werden, wenn er eine „Richard Lange“ trägt? Und welche Altersgruppe trägt wohl einen „Ewigen“, eine „Gondolo“, eine „Ellipse“ oder gar eine Minutenrepetition von Patek?
Die tendenziell am sportlichsten anmutende Uhr von Lange ist in meinen Augen der „Datograph“, der auch hier im ALS-Unterforum eine vergleichsweise stattliche Zahl an „Hits“ und Beiträgen aufweist.
Als ich kürzlich eine „5712“ aus Stahl am Handgelenk hatte – in meinen Augen übrigens eine wunderschöne Uhr! – trug die sich, verglichen mit meiner mitgebrachten „16610“, angenehm leicht (sportlich?) und wirkte geradezu zierlich. Im unmittelbaren Vergleich zu einem „Dato“ wäre sie mir sicher vorgekommen wie ein Fliegengewicht.
Viele Grüße
Jürgen
-
21.07.2017, 17:51 #10ehemaliges mitgliedGast
Patek hatte bis 1976 auch keine Sportuhr... und hat dann einfach (nach der RO) eine kreieren lassen. Vorher sah das ähnlich aus wie bei Lange. Denke, die Marke könnte das vertragen. Und wenn es die Lange 1 mit schwarzem Blatt gäbe (leider nur die große Lange) wäre sie eine Überlegung wert. in schwarz wirkt sie nämlich schon recht sportlich.
-
21.07.2017, 22:20 #11
-
21.07.2017, 15:22 #12
Jürgen : +1. Lange macht m.M.n. alles was sie tun können richtig. Sie haben sich eine Position in der Angebotspalette ausgesucht und dann das Portofolio dem entsprechend ausgebaut. So eine Spagat von Prunkvoll bis Sport sollte man sich nicht antun. Persönlich finde ich auch die Patek-Fliegeruhren nicht wirklich passend zum Portofolio von PP, aber das wiederum ist meine persönliche Meinung.
-
21.07.2017, 15:54 #13
- Registriert seit
- 04.05.2017
- Ort
- Cypress Hill
- Beiträge
- 738
+1 und
an: Nautilus5990, 7schläfer und biker73ro
-
21.07.2017, 21:22 #14
Als "Einsteiger" im hochpreisigen Segment mit begrenzten Spielgeldreserven freut man sich doch sehr dass Lange wohl ein geringeres Renommé genießt im Vergleich zu PP; denn wie sonst kann man erklären, dass im Bereich von von ca. 20-25.000 Euro bei L&S eine schöne gebrauchte Lange 1 zu haben ist, während bei PP zu diesem Kurs max. eine sehr schlichte Calatrava oder eine Aquanaut zu haben sind? Selbst Nautili in Stahl von aus meiner Sicht äußerst fragwürdiger Ästhetik sind teurer.
Aber, wie schon erwähnt, jeder soll nach seiner Façon glücklich werden und das ist auch gut so, um mal einen ehemaligen Berliner OB zu zitieren.Gruß,
Reinhard
-
22.07.2017, 09:06 #15
Mmh, für moch ist das einfach nur Geschmacksache.
PP ist eine fantastsiche Manufaktur mit einer hohen Wertstabilität verbunden.
Mich sprechen nur deren Modelle so gar nicht an.
Was mir allerdings in den letzten Monaten auffällt; die Gebrauchtuhrenpreise
bei Lange rutschen ab.
Aber, an meiner Großen Lange 1 kommt "nix" vorbei. ;-)
-
22.07.2017, 09:19 #16
-
22.07.2017, 09:16 #17
7Schläfer
Die Uhr ist wirklich sehr sehr schön. Und sie kommt komplett anders rüber als die anderen Lange1-Brüder. Jeans-faehig, auf jedenfall. Für mich vom äusseren Erscheinignsbild dem Dato nicht ganz unähnlich ...
Aber - das ist doch die "Grosse Lange 1", nicht wahr. Die "normale" gibt es m.W. nach nicht mit diesem Blatt, oder?
Schjönes Wochenende allen,
Holger
-
22.07.2017, 16:12 #18ehemaliges mitgliedGast
Danke, Holger!
Stimmt, es ist die Referenz 101.035. Im ALS-Katalog war sie von 1999 bis 2005 zu finden. Ganz besonders schön finde ich das Datum mit weißer Schrift auf schwarzem Hintergrund. Und im Unterschied zu ihrer „bleichen Platin-Schwester“ hat sie nicht (mehr) die irrsinnige Preisentwicklung mitgemacht, von der hier schon die Rede war.
Übrigens: Kompliment an dich und deinen gerade mal drei Tage alten Thread: Wir sind auf Seite 6!
-
22.07.2017, 19:21 #19
Wir bemühen uns. Habe ja gesagt, da muss mal wieder Bewegung rein. Tut dem UF gut. Ausserdem gibt es Verständigung zwischen ALS- und PP-Jünger - oder hätte ich besser sagen sollen zwischen Jünger und Älter
- und zwischen den verschiedenen Soziotypen. Das hat man hier auch nicht alle Tage
Wieso hat man diese Schönheit 101.035 wieder eingestellt? Um den Wert zu erhalten und die MArke zu bilden? Nach welchen Massstäben bildet denn Eurer Meinung nach ALS ihr Uhrenportfolio? Bei PP scheint mir, dass man bewusst die meisten Uhren zeitlich beschränkt, das gehört zur MArkenbildung dazu. Alte Uhren sind damit begrenzt und bleiben wertvoll, neue Uhren lösen einen neuen Haben-Will-Reiz hier und da aus.
-
23.07.2017, 01:25 #20ehemaliges mitgliedGast
Lieber Holger,
wenn das hier so einvernehmlich weitergeht, schlage ich dich für den Friedensnobelpreis für „Armbanduhren der Haute Horlogerie“ vor, da du zwischen der ALS- und PP-Fraktion hier im Forum erfolgreich vermittelt hast!
Den Satz mit dem „Jünger und Älter“ weise ich natürlich betroffen und empört zurück!
Weshalb man die schwarze „Lange 1“ in PT eingestellt hat, fragst du. Da kann ich nur Vermutungen anstellen. (Vielleicht wissen Andreas oder Sascha Näheres darüber.) Ich denke, es ging nicht um Werterhaltung. Ich könnte mir vorstellen, dass dieses Modell sich einfach weniger gut verkauft hat als das Parallelmodell mit hellem Blatt (101.025), auf dem sich die Zeit sicher besser ablesen lässt. Nur: Wer kauft sich schon eine solche Uhr, um die Zeit abzulesen?
Schon 2002, als ich die „101.035“ zum ersten Mal in der Hand und am Arm hatte, war ich begeistert! Dass sie offenbar in kleinerer Stückzahl produziert worden ist – zumindest auf „Chrono24“ werden schon seit längerer Zeit vergleichsweise wenige angeboten – soll mir recht sein.
PS: Was meinst du eigentlich mit „W i r bemühen u n s“? Ist hier etwa eine Verschwörung in Gange??
Ähnliche Themen
-
1x Lange oder lieber 2x Patek
Von Der Herr Krämer im Forum A. Lange & SöhneAntworten: 23Letzter Beitrag: 25.07.2014, 19:26 -
Patek Philippe vs. Lange & Söhne
Von Hükmet im Forum Patek PhilippeAntworten: 42Letzter Beitrag: 26.01.2012, 21:30 -
116509 Weissgold Daytona - wo sind die Fans?
Von ehemaliges mitglied im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 67Letzter Beitrag: 12.03.2008, 15:20 -
Wo sind die Race-Fans?
Von Masta_Ace im Forum Off TopicAntworten: 4Letzter Beitrag: 17.07.2005, 19:01
Lesezeichen