Seite 13 von 23 ErsteErste ... 31112131415 ... LetzteLetzte
Ergebnis 241 bis 260 von 469

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Daytona Avatar von Nautilus5990
    Registriert seit
    04.12.2016
    Beiträge
    2.393
    Themenstarter
    Zitat Zitat von 7schläfer Beitrag anzeigen

    1. Die abgebildete Lange-Uhr ist eine „Langematik Großdatum“, Referenz 308.025. Im ALS-Katalog zu finden war sie von 1997 bis 2006...


    Die schönsten Bilder dieser Uhr, die ich kenne, stehen übrigens im Nachbarforum ...

    2. Wann ich welche Uhren trage, entscheide ich meist stimmungsabhängig, manchmal anlassbezogen. Alle meine Uhren werden getragen, und ich versuche, keine zu vernachlässigen. Bei aktuell fünf Uhren stellt mich das zum Glück nicht vor allzu große Herausforderungen.

    3. Die Faltschließe ist eine von Lange & Söhne, Referenz L06063-LSL, passend für Bandanstöße von 16 auf 19 mm. Obwohl mir die originale Stiftschließe auch sehr gut gefallen hat, ...
    Lieber Juergen,
    das ist irgendwie bedauerlich, dass es diese Uhr nicht mehr neu gibt. 37mm, dressig, Datum, elegant, ... Wenn wir wieder einmal auf unser nie wirklich durchdiskutierte Thema Portolio-Management zurueckkommen - vielleicht macht Lange dies damit auch richtig. Nur so werden Werte geschaffen. Interessant fuer mich - keine einzige dieser Uhren steht auf C24.

    Ja, die Bilder auf dem NAchbarforum sind sehr sehr schoen und zeigen eine aehnliche Handschrift eines anderen Forumfreundes unter uns

    Bzgl. der Faltschliesse bin ich wohl einem Missverstaendnis aufgesessen. Ich dachte, Du hast eine "Fremd"schliesse besorgt hast. Dass Du die Originalschliesse von Lange genommen hast, wertet die Uhr natuerlich enorm auf. Wobei man dies dann auch wortwoertlich nehmen muss Wenn die Schliesse mehr als 20% des Uhrenwertes ausmacht, ist das schon ein Wort. Da gehoert dann wirklich viel Liebe zu dieser Uhr. Vielleicht ist das sogar die einzige Saxomat, die eine
    Pt-Faltschliesse hat? Ein Unikat sozusagen

    Gruesse,
    Holger

  2. #2
    Daytona Avatar von Nautilus5990
    Registriert seit
    04.12.2016
    Beiträge
    2.393
    Themenstarter
    Zitat Zitat von Nautilus5990 Beitrag anzeigen
    ... Interessant fuer mich - keine einzige dieser Uhren steht auf C24.
    Oh, ich hab nichts in C24 gefunden - aber nehme ich die Referenz - voila, es gibt doch 5 dieser Grazie. Eine in D. Also immernoch selten.

    Asche auf mein Haupt,
    Holger

  3. #3
    ehemaliges mitglied
    Gast
    Zitat Zitat von Nautilus5990 Beitrag anzeigen
    Lieber Juergen,
    das ist irgendwie bedauerlich, dass es diese Uhr nicht mehr neu gibt. 37mm, dressig, Datum, elegant, ... Wenn wir wieder einmal auf unser nie wirklich durchdiskutierte Thema Portolio-Management zurueckkommen - vielleicht macht Lange dies damit auch richtig. Nur so werden Werte geschaffen. Interessant fuer mich - keine einzige dieser Uhren steht auf C24.

    Ja, die Bilder auf dem NAchbarforum sind sehr sehr schoen und zeigen eine aehnliche Handschrift eines anderen Forumfreundes unter uns

    Bzgl. der Faltschliesse bin ich wohl einem Missverstaendnis aufgesessen. Ich dachte, Du hast eine "Fremd"schliesse besorgt hast. Dass Du die Originalschliesse von Lange genommen hast, wertet die Uhr natuerlich enorm auf. Wobei man dies dann auch wortwoertlich nehmen muss Wenn die Schliesse mehr als 20% des Uhrenwertes ausmacht, ist das schon ein Wort. Da gehoert dann wirklich viel Liebe zu dieser Uhr. Vielleicht ist das sogar die einzige Saxomat, die eine
    Pt-Faltschliesse hat? Ein Unikat sozusagen

    Gruesse,
    Holger
    Lieber Holger,

    es freut mich, wenn dir meine „Langematik“ gefällt! Sie ist für mich (wie schon geschrieben) die Uhr, die meine Leidenschaft für mechanische Uhren ausgelöst hat, und war auch Anlass für meinen ersten Beitrag hier in diesem Forum.

    Zum Kostenverhältnis Uhr vs. Faltschließe:

    Die Preisentwicklung der Uhr (mit Stiftschließe) verlief meiner Kenntnis nach von DM 38.800,– (~EUR 19.838,12) im Jahre 1997 bis EUR 26.900,– im Jahre 2006. Einer Auskunft der Serviceabteilung von ALS zufolge lag der letzte Verkaufspreis 2008 in Deutschland bei EUR 29.600,–.

    Jedoch muss man bedenken, dass auch die Faltschließen nicht unerheblich im Preis gestiegen sind: Der Katalogpreis im Jahre 2002 betrug „noch“ EUR 4.400,–, vier Jahre später waren es schon EUR 4.800,–.

    Und: Auch die PT-Stiftschließe kostet seit 2015 unglaubliche EUR 2.250,–!

  4. #4
    PREMIUM MEMBER Avatar von Roland90
    Registriert seit
    14.04.2014
    Ort
    Im schönen Schwabenland
    Beiträge
    10.534
    Zitat Zitat von 7schläfer Beitrag anzeigen
    Mit der „Langematik“ (es gab sie übrigens auch ohne Großdatum) kam die „Zero-Reset“-Funktion, die zwar nicht wirklich nötig, aber ungemein eindrucksvoll und natürlich auch praktisch ist, wenn man seine Uhr sekundengenau stellen möchte.
    Du meinst aber nicht die Langematik Perpetual oder ?
    Die kann ich mir ohne Großdatum so gar nicht vorstellen.
    Durch Teilen von Leidenschaft wird sie nicht kleiner sondern größer.....

    LG Roland

  5. #5
    ehemaliges mitglied
    Gast
    Zitat Zitat von Roland90 Beitrag anzeigen
    Du meinst aber nicht die Langematik Perpetual oder ?
    Die kann ich mir ohne Großdatum so gar nicht vorstellen.
    Nein, Roland, ich meine diese hier:

    https://www.uhren-wiki.net/index.php...hne_Langematik

  6. #6
    ehemaliges mitglied
    Gast
    Zitat Zitat von muth Beitrag anzeigen
    Die eine hat das schönere Werk, die andere das schönere Zifferblatt. Einen Pressboden finde ich in dieser Preisklasse absolut inakzeptabel. Gehäuse und Werk von Lange mit den schönen Zifferblättern und der Grandezza von Patek - Die perfekte Uhr !
    Danke für deinen Beitrag!

    Ich will mir mögliche Makel nicht schön trinken, aber ich habe beide Uhren in nüchternem Zustand gekauft, und mir gefallen sie zum Glück so, wie sie sind.

    Ich neige (leider) auch zu Perfektionismus, denke manchmal aber, dass Perfektion langweilen kann und es – wie bei „Lebewesen“ – nicht selten die kleinen „Fehler“ sind, die etwas begehrens- oder liebenswert machen.

  7. #7
    Daytona Avatar von Nautilus5990
    Registriert seit
    04.12.2016
    Beiträge
    2.393
    Themenstarter
    Ooooh. Irgendwas is aber dennoch falsch gelaufen. Naja, bin ja kein Nerd und ein Mitt-Vierziger. Das muss ich ueben

  8. #8
    Milgauss Avatar von biker73ro
    Registriert seit
    17.04.2013
    Beiträge
    284
    Auch in diesem schönen Vergleich ( danke Jürgen dafür ) bleibt die Calatrava in Sachen Design für mich vorne : sowohl Zifferblatt als auch Gehäuse ( besonders in den seitlichen Bildern zu sehen ) finde ich klassisch schön. Was das Werk angeht finde ich zwar den Vorgänger 23-300 schöner als das 215 ( da dieser noch 5 statt 4 Brücken hatte ), aber ansonsten finde ich die sehr schön und dezent finissiert. Allerdings hätte ich nichts gegen einer Wiederbelebung der 12-er Caliber

    Gruß, Stefan

  9. #9
    PREMIUM MEMBER Avatar von Roland90
    Registriert seit
    14.04.2014
    Ort
    Im schönen Schwabenland
    Beiträge
    10.534
    Die kenne ich auch Jürgen, war nur verunsichert und dachte es gibt noch eine Variante meiner Lieblinguhr (von Lange) die ich gar nicht kenne
    Durch Teilen von Leidenschaft wird sie nicht kleiner sondern größer.....

    LG Roland

  10. #10
    Double-Red
    Registriert seit
    10.11.2015
    Beiträge
    8.675
    Sekundengenau stellen? Bei einer Gangabweichung von +/- 3 Sekunden/Tag? Wenn ich die ganz exakte Zeit benötige, gibt es Handy, Internet, Atomuhr.

    Dafür nehme ich bestimmt keine Lange oder Patek oder AP oder Krone.

  11. #11
    ehemaliges mitglied
    Gast
    Zitat Zitat von bb007 Beitrag anzeigen
    Sekundengenau stellen? Bei einer Gangabweichung von +/- 3 Sekunden/Tag? Wenn ich die ganz exakte Zeit benötige, gibt es Handy, Internet, Atomuhr.

    Dafür nehme ich bestimmt keine Lange oder Patek oder AP oder Krone.
    Der „Zero-Reset“ macht einfach Spaß! Allein die Tatsache, dass sich das mechanisch lösen lässt, begeistert mich. Der Sekundenzeiger springt vor oder zurück, je nachdem, ob die 30. Sekunde überschritten ist oder nicht. Woher er das „weiß“, weiß ich nicht, aber es ist sehr nett anzusehen.

    Wie oft wird denn die Stoppfunktion eines Chronographen tatsächlich benötigt? Und wer fliegt mit seiner Fliegeruhr von A nach B?

  12. #12
    Daytona Avatar von Nautilus5990
    Registriert seit
    04.12.2016
    Beiträge
    2.393
    Themenstarter
    Zitat Zitat von 7schläfer Beitrag anzeigen

    Und: Auch die PT-Stiftschließe kostet seit 2015 unglaubliche EUR 2.250,–!
    Irre. Das wusste ich gar nicht. Was ist denn an Platinschliessen so viel teuerer als an Goldschliessen, ausser dass der eine oder andere Kunde bereit ist, zu zahlen? Die waeren womoeglich auch bei Gold bereit ... Platin ist etwa 30% guenstiger als Gold pro Gramm, hat etwa eine 10% hoehere Dichte, ist also im Materialwert "leicht" unter Gold (ich spreche hier von Reinplatin/Reingold). Das heisst 950 PT und 750 Au ist fuer'ne Uhr gleich teuer.

    Warum sind nun Platinuhren und Teile signifikant teurer als Gold? Ich verstehe, dass Pt schwerer zu verarbeiten ist. Aber diese Aufschlaege lassen sich damit nicht erklaeren ... Bitte um Eure Einschaetzung. Ich kann's mir nicht erklaeren.

    Zitat Zitat von 7schläfer Beitrag anzeigen
    Der „Zero-Reset“ macht einfach Spaß! Allein die Tatsache, dass sich das mechanisch lösen lässt, begeistert mich.

    Wie oft wird denn die Stoppfunktion eines Chronographen tatsächlich benötigt? Und wer fliegt mit seiner Fliegeruhr von A nach B?
    Fuer mich gehoert zu einer besseren mechanischen Uhr prinzipiell schon ein Sekundenstopp. Auch wenn man's nicht braucht. Getreu nach dem Motto: "What could be done, should be done". Und der Zero-Reset ist halt die Spirze des Sekundestopps. Wir sprechen hier ja nicht um funktionale Zeitmesser, sondern von edlen Stuecken, die auf allen Ebenen ueberzeugen sollen. Nur meine MEinung. Ich finde die Nautilus dennoch toll Aber Juergen's Lange halt auch ...
    Geändert von Nautilus5990 (28.07.2017 um 19:01 Uhr)

  13. #13
    PREMIUM MEMBER Avatar von Butterich
    Registriert seit
    16.01.2006
    Beiträge
    1.297
    Zitat Zitat von Nautilus5990 Beitrag anzeigen


    Fuer mich gehoert zu einer besseren mechanischen Uhr prinzipiell schon ein Sekundenstopp. Auch wenn man's nicht braucht. Getreu nach dem Motto: "What could be done, should be done". Und der Zero-Reset ist halt die Spirze des Sekundestopps. Wir sprechen hier ja nicht um funktionale Zeitmesser, sondern von edlen Stuecken, die auf allen Ebenen ueberzeugen sollen. Nur meine MEinung. Ich finde die Nautilus dennoch toll Aber Juergen's Lange halt auch ...
    Dornblueth und Sohn haben doch auch so ne tolle Funktion - Quattro Arret

    Der Sekundenzeiger geht dann auf das naechste viertel 15 30 45 60

    Naja ich stelle meine Uhren mit Glueck gerade so Minuten genau bei Panerai ohne genaue Minuten Striche sogar nur grob auf die naechste 5 Minuten Stelle.

  14. #14
    ehemaliges mitglied
    Gast
    Zitat Zitat von Nautilus5990 Beitrag anzeigen
    (...) Warum sind nun Platinuhren und Teile signifikant teurer als Gold? Ich verstehe, dass Pt schwerer zu verarbeiten ist. Aber diese Aufschlaege lassen sich damit nicht erklaeren ... Bitte um Eure Einschaetzung. Ich kann's mir nicht erklaeren.
    Ein Platin-Uhr nebst Zubehör gilt eben – verglichen mit der Gold-Ausführung – als exklusiver. Der reine Edelmetallpreis spielt dabei offenkundig keine Rolle.

    Die „Calatrava“, Ref. 5196, beispielsweise steht in Deutschland in WG mit knapp 20 k in der Preisliste (Stand 2015). Ihre PT-Variante hat zwar ein aufwändiger gearbeitetes Zifferblatt und einen Diamanten im Gehäuse; eine rationale Erklärung dafür, dass der Listenpreis deutlich über 30 k liegt, ist das allerdings nicht.

  15. #15
    Mil-Sub Avatar von harleygraf
    Registriert seit
    26.02.2014
    Ort
    Heart of Eastside
    Beiträge
    14.861
    Zitat Zitat von bb007 Beitrag anzeigen
    Sekundengenau stellen? Bei einer Gangabweichung von +/- 3 Sekunden/Tag? Wenn ich die ganz exakte Zeit benötige, gibt es Handy, Internet, Atomuhr.

    Dafür nehme ich bestimmt keine Lange oder Patek oder AP oder Krone.
    Danke. Mir geht es ganz genauso.
    Dachte aber schon, dass mit mir irgendetwas nicht stimmt, da mich das "sekundengenau" so gar nicht interessiert....
    Das einzig Wichtige im Leben sind die Spuren der Liebe, die wir hinterlassen, wenn wir gehen....
    (Albert Schweitzer)


    Greets Stefan

  16. #16
    Comex Avatar von The Banker
    Registriert seit
    22.05.2007
    Ort
    Jena
    Beiträge
    20.523
    Ich stelle sekundengenau . Aber nur um die Zeitabweichung nachvollziehen zu können, sonst ist das sicher lässlich.
    Beste Grüße, Thilo

  17. #17
    ehemaliges mitglied
    Gast
    Zitat Zitat von The Banker Beitrag anzeigen
    Ich stelle sekundengenau . Aber nur um die Zeitabweichung nachvollziehen zu können, sonst ist das sicher lässlich.
    Eben! Und wenn ich meine 5196 nach Ablauf zwei Sekunden vor der Position des Sekundenzeigers aufziehe, startet sie übrigens auch sekundengenau.

  18. #18
    Daytona Avatar von Nautilus5990
    Registriert seit
    04.12.2016
    Beiträge
    2.393
    Themenstarter
    Zitat Zitat von 7schläfer Beitrag anzeigen
    Eben! Und wenn ich meine 5196 nach Ablauf zwei Sekunden vor der Position des Sekundenzeigers aufziehe, startet sie übrigens auch sekundengenau.
    Du Trickser!
    Wenn ich rechtzeitig vom Gas gehe, haelt mein Auto auch ohne Bremse

  19. #19
    Double-Red
    Registriert seit
    10.11.2015
    Beiträge
    8.675
    Vielleicht ist es historisch bedingt, früher war der Platin Preis höher als der Goldpreis, ferner ist Platin schwieriger zu bearbeiten.
    Ich erinnere mich an meine Kindheit, mein Vater-keineswegs uhrenaffin- trug eine vollgoldene Universal Geneve, sprach aber immer ehrfurchtsvoll von der Platinuhr (Patek Calatrava am Leder wie ich kürzlich auf einem Foto aus 1970 erkannte) eines seiner Kunden.

    Das Phänomen Platin Uhr als etwas Besonderes ist also schon alt....

  20. #20
    ehemaliges mitglied
    Gast
    Ein Nachtrag zum Thema Edelmetall: Der Aufpreis für eine Uhr im Goldgehäuse gegenüber dem gleichen Modell in Stahl erscheint mir oft genauso irrational.

    Dazu ein Beispiel für eine JLC „Memovox“, Preisliste vom April 2014:

    Referenz 141 84 30 in Stahl am Kroko: EUR 8.700,–
    Referenz 141 24 30 in Rotgold am Kroko: EUR 20.500,–

    Also mehr als das Doppelte für etwas Rotgold, das sogar noch leichter zu bearbeiten sein dürfte.

Ähnliche Themen

  1. 1x Lange oder lieber 2x Patek
    Von Der Herr Krämer im Forum A. Lange & Söhne
    Antworten: 23
    Letzter Beitrag: 25.07.2014, 19:26
  2. Patek Philippe vs. Lange & Söhne
    Von Hükmet im Forum Patek Philippe
    Antworten: 42
    Letzter Beitrag: 26.01.2012, 21:30
  3. 116509 Weissgold Daytona - wo sind die Fans?
    Von ehemaliges mitglied im Forum Rolex - Haupt-Forum
    Antworten: 67
    Letzter Beitrag: 12.03.2008, 15:20
  4. Wo sind die Race-Fans?
    Von Masta_Ace im Forum Off Topic
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 17.07.2005, 19:01

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •