los geht die reise nach La Croix Valmer. Losgefahren sind wir um 04:00. vier geplante stopps (gemäß ABRP).


der erste stopp dann bei metz.


wie immer bei IONITY, startet der ladevorgang mit etwa 70 KM. Nach etwa 1 minute steht er dann bei 200 KW.


nach knapp 20 minuten hatten wir 86% im "tank"


nach möglichkeit sind wir 120-140 km/h gefahren. dazu gleich noch mehr


hier der zweite stopp


interessant war, dass fast zu gleichen zeit ein VW ID 4 seinen ladevorgang startete, dieser jedoch durchgängig in etwa die hälfte der energie aufnahm wie der Ioniq5.


viele geschwindigkeitslimitierungen. der schnitt lag nur knapp ü 100


viele geschwindigkeitslimitierungen. der schnitt lag nur knapp ü 100


die neue lieblingszahl: 220


usw.


usw

das war die erste lange reise für uns und ich kann folgendes berichten:
1. ABRP ist wirklich genial. er rechnet konservativ und das ist auch gut so. vor allem kalkuliert er ebenfalls die zu überwindenden höhenmeter mit ein ein. ganz geiles tool.
2. der Ioniq5 ist eine sehr angenehme reisekutsche. S-Klasse niveau!!! aber was Hyundai da für eine ladeplaung an board hat ist peinlich. hier muss nachgebessert werden. gegen ende 2022 soll es ein großes update geben. ich hoffe das wird á la tesla/porsche
3. die "ChargemyHyundai" karte ist genial. an allen angesteuerten ladesäulen halte ich die karte (RFID) an und der ladevorgang startet. es ist total leicht. so macht e-mobiliät spaß
4. ich hatte die latente angst, dass alle ladestationen belegt sind oder defekt, oder.... de facto ist das nie passiert, es waren stets mehr als 50% frei.
5. die wichtigste erkenntnis: bei einer geschwindigkeit von etwa 140 km/h erzielt man mit dem Ioniq5 die beste ratio für schnelles vorwärtskommen vs. anzahl der ladestationen. da der wagen wirklich schnell lädt, ist es vorzuziehen einen stopp mehr einzulegen. man kommt trotzdem früher an.
6. und erneut: die kosten sind unschlagbar. wir sind für 51€!!!! 1.160 km gefahren (Hinfahrt) Rückfahrt sind wir schneller gefahren, weil ich da noch nicht die erkenntnis der 140 km/h hatte. kosten der rückfahrt 63€.

dieser Ioniq5 ist aus meiner sicht die 2. generation der e-mobilität. heute las ich einen bericht von MB über die neue batterietechnik die 2025 auf den markt kommen soll. die packungsdichte pro KW/h liegt dann bei 0,8 l. andere sprechen von feststoffbatterien. ich bin auf die 3. oder gar 4. generation gespannt.

sicher ist, dasss ich der e-mobilität treu bleibe. das auto ist egal, hauptsache elektrisch.