das der audi q4 e-tron kein langstreckenwunder ist war mir bewusst und brauch ich aber auch nicht. 1 x laden per week mehr fahr ich nicht mehr.
der 50er ist der quattro mit 2 motoren und 88 kw akku. fährt soweit mit seinen 300ps ausreichend flott, verarbeitung soweit ok, audi niveau halt.
div dinge gingen besser und schöner, aber soweit alles gut. bis auf das audi connect bei mir zur zeit nicht geht, der freundliche arbeitet daran.
bilder von innenraum kommen noch, wenn ich mal dran denke
tesla hat sicher die beste reichweite und ladestruktur, dafür optisch.. naja nicht so mein ding
Ergebnis 3.241 bis 3.260 von 9323
Hybrid-Darstellung
-
21.11.2021, 10:36 #1Schönen Gruß
Reinhard
-
21.11.2021, 12:39 #2
-
21.11.2021, 16:10 #3
-
21.11.2021, 13:47 #4
Das Design von Tesla gefällt mir auch immer besser je länger es auf dem Markt ist. Da haben sie einen richtigen guten Job gemacht. Ein Model S oder 3 sieht man hier mittlerweile an jeder dritten Ecke und ich bin immer wieder überrascht, wie gut die Autos dastehen und herausstechen ohne übermäßig aufzufallen.
Das Model S als Blaupause für Teslas Designsprache ist in seinen Ursprüngen bald 15 Jahre alt und in meinen Augen noch immer elegant, modern und zeitlos. Das kann man von einem Audi, BMW oder Mercedes dieser Zeit selten sagen. Hier mal der Prototyp wie er 2009 auf der IAA stand:
Ciao, Carlo
-
21.11.2021, 16:37 #5
- Registriert seit
- 11.05.2005
- Ort
- Bergstrasse
- Beiträge
- 6.799
Nein ich habe keinen Tesla. Ich habe so einen Mercedes GLE Plug in Hybrid. Um ehrlich zu sein wegen der Steuer (0.5% als Firmenwagen) genommen. Seitdem ich den habe mag ich aber lustigerweise das elektrische fahren am liebsten. Also ich bin da echt begeistert von. Der nächste wird definitiv rein elektrisch.
Das heißt ich bin auf das Laden nicht angewiesen, schaue aber natürlich jetzt auch vermehrt wo man laden kann. Und da fällt mir auf dass es eben wenig öffentliche Ladestationen gibt. Mir ist es eigentlich egal, ich lade daheim. Aber wenn ich jetzt bedenke dass wir ja möchten dass möglichst viele elektrisch fahren, dann werden einfach nicht alle bei sich daheim laden können. Mietwohnung 3 Stock Altbau in FFM Sachsenhausen zB ist nicht unbedingt eine günstige Ecke, aber private Stellplätze sind Mangelware. Wo laden also alle diese Menschen? Und wenn ich eine Ladesäule finde dann lädt der da mit 7 kWH. Das dauert ja 10 Stunden bis da einer voll ist….
Da muss noch viel passieren, sonst ist die Mobilitätswende ausschließlich Besserverdienern mit eigenem Grund und Boden vorbehalten.Gruß, Christian
------------------------------------------
-
21.11.2021, 17:20 #6
Das ist so! Es ist schade, aber es war ja schon immer bei neuen Dingen so (iPhone... iPod), dass "Besserverdiener" die ersten sind, und die Masse dann die Kompatibilität bringt und Preise drückt.
Auf die öffentliche Fläche setze ich aber nichts, eher das AG das anbieten, man dann im Büro lädt. Stadtbewohner müssten dann 1x/Woche mit dem Auto zur Arbeit. Wir bieten unseren Mitarbeitern und Kunden z. B. kostenloses laden an allen Standorten, und rüsten jetzt auf - von bislang 4 Ladern/Ort auf >10/Location, un 11kWH (evtl sogar 22).Geändert von jpf (21.11.2021 um 17:22 Uhr)
, JP
-
21.11.2021, 17:30 #7
Es muss noch viel passieren, da hast du zweifellos Recht. Doch es passiert auch viel und das öffentliche laden gestaltet sich meist einfacher als viele anfangs meinen. Manche erliegen auch weiterhin dem Trugschluss, man müsse ein Elektroauto jeden Abend an die Steckdose hängen. Für die allermeisten Fahrprofile sowie durchschnittlichen Akkukapazitäten reicht es dabei aus, einmal die Woche aufzuladen. Hat man keinen Stellplatz oder eine Tiefgarage wo dies möglich ist, geht es ggf. am Arbeitsplatz oder in Parkhäusern, auf Supermarkt-, Baumarkt-, Kino- und anderen Parkplätzen oder eben auch an immer mehr öffentlichen Ladestationen oder E-Tankstellen. Die Reichweiten werden perspektivisch immer größer und die Ladezeiten immer kürzer. Auch für Nicht-Eigenheimbesitzer wird nicht viel anders sein als zur Tanke zu fahren, für so manche vermutlich sogar komfortabler.
Ciao, Carlo
-
21.11.2021, 16:49 #8
-
21.11.2021, 19:19 #9
Sehe es wie Carlo. Wohne auch in einer dt. Großstadt und habe keine eigene Lademöglichkeit.
Das steht und fällt halt alles mit Akkugröße und Ladegeschwindigkeit. Letzteres finde ich fast noch wichtiger.
Aber “Nicht-zu-Hause-laden-Können” ist das Nr.1 Argument der Skeptiker, das hört man wirklich sehr oft.
Und Lader gibt es immer mehr (und es werden tgl. mehr) und mal schnell in 10Min. 100KM nachgeschoben - das ist ja einfach machbar.
So grad eben geschehen:
Viele Grüße, Carsten
Man muss immer tun, was man nicht lassen kann.
-
21.11.2021, 20:00 #10
-
22.11.2021, 21:45 #11
-
21.11.2021, 19:32 #12
- Registriert seit
- 12.07.2008
- Beiträge
- 547
Schließe mich auch an.
Christian, Dein Fahrzeug hat halt einfach eine unglaublich kleine Batterie. Meinen Long Range schließe ich tatsächlich nur einmal die Woche daheim an, aber auch nur, weil ich noch immer unter "Reichweitenangst" leide - an sich ist sogar das unnötig. Bei mir ist es so, dass ich unterwegs lade, wenn das kostenlos zufällig am Zielort möglich ist: ein mal wöchentlich ist das bei mir immer dienstags zwei Stunden möglich, ansonsten mal hier, mal da. Freitags hänge ich den Wagen dann immer an meine eigene Wallbox.
Übrigens praktisch ohne DC Ladevorgänge (2x DC, insg 66kWh, AC=994kWh). Über 5000km in weniger als drei Monaten
Theoretisch jedenfalls kein Problem mit dem Laden, zumindest in der aktuellen Situation.Beste Grüße aus Hamburg,
Julian
-
21.11.2021, 19:44 #13
- Registriert seit
- 11.05.2005
- Ort
- Bergstrasse
- Beiträge
- 6.799
Sooo Klein ist die Batterie nicht mal, immerhin 31kwH. Aber wenn man einen Panzer mit der aerodynamic einer Schrankwand damit durch die Gegend fährt hält sie halt trotzdem nur 70km.
Gruß, Christian
------------------------------------------
-
21.11.2021, 20:10 #14
Dankeschön für das Kompliment.
Viele Grüße, Carsten
Man muss immer tun, was man nicht lassen kann.
-
21.11.2021, 23:36 #15
Ist eigentlich immer noch kein e-Cabrio angekündigt? Verstehe das gar nicht, gerade da könnten die Hersteller ja paar Euro extra erzielen...
, JP
-
22.11.2021, 06:15 #16
Da gibts nur wenige. Den Fiat 500e, den Smart Fourtwo und den Tesla Roadster kenne ich.
Verstehe ich auch nicht, eigentlich passt Elektro und Cabrio gut zusammen.Viele Grüße, Carsten
Man muss immer tun, was man nicht lassen kann.
-
22.11.2021, 06:20 #17Gruss Wolfgang
_______________________________________________
-
22.11.2021, 10:17 #18
Jupp, die 3 wären mir auch bekannt, allerdings schrumpft die Liste schnell...
* Tesla: nicht mehr offiziell zu haben...
* Smart: nur 2 Sitze, als "Kindertransport" also bei 2 Kids ungeeignet, wenn auch cooles Auto
Deswegen schaue ich nach dem Fiat als Cabrio, aber das ist ein teurer Spaß... den 500er als Coupe für 13 Monate im Abo hab ich jetzt für ca 150EUR bei Auto König gesehen... Cabrio nicht wirklich ähnlich..., JP
-
22.11.2021, 14:24 #19
Ich vermute mal, Carsten meint den neuen Roadster. Ist zwar eher ein Targa, erst ab 2023 und 200k erhältlich, dafür aber eine absolute Granate:
www.tesla.com/roadsterCiao, Carlo
-
22.11.2021, 20:48 #20
Ähnliche Themen
-
Der Porsche-Thread...zeigt her eure Raketen!!! (BILDER, BILDER!!!)
Von EOD im Forum Technik & AutomobilAntworten: 9999Letzter Beitrag: 12.04.2015, 17:40 -
Informationen und Bilder aus unserem Lebensumfeld
Von Ulrich Winkler im Forum New to R-L-XAntworten: 30Letzter Beitrag: 19.11.2013, 20:55 -
Der BMW-Cabrio Thread . . . zeigt her Eure CABRIOS!!! (BILDER,BILDER!!!)
Von parkettbulle im Forum Technik & AutomobilAntworten: 150Letzter Beitrag: 02.01.2012, 20:53 -
Der AUTO-Thread!!!!!
Von dreikommasechsliter im Forum Technik & AutomobilAntworten: 741Letzter Beitrag: 08.06.2005, 14:07
Lesezeichen