Naja, man kann und sollte nicht bei jedem Auto erwarten, dass es Stefan Bellofs Zeit nahekommen könnte/sollte. Ich glaub auch die angegebene Zeit noch nicht so.
Ergebnis 421 bis 440 von 790
-
22.11.2016, 17:15 #421
Joe: Für ein E-Auto auf jeden Fall richtig gut!
Aber weit weg vom seit 30 Jahren bestehenden Porsche Rekord mit 06.11.xy. Immerhin: über 30 Jahre alter Rekord. von 1983. Da muss die "Zukunftstechnologie" noch ganz schön aufholen, was Fahrdynamik angeht.Nicht das Erzählte reicht - nur das Erreichte zählt!
Beste Grüße,
Matthias
-
22.11.2016, 18:09 #422Gruß, Joe
it's not hoarding if your shit is cool
Kow How Joe
-
22.11.2016, 18:47 #423
- Registriert seit
- 23.11.2009
- Beiträge
- 3.226
Ist das valide?Ich hab keine Ahnung (ich meine das Bild mit dem CO2)
-
22.11.2016, 19:36 #424
- Registriert seit
- 31.05.2009
- Ort
- LC 100
- Beiträge
- 26.821
Seit Kaisers Zeiten ist Deutschland berühmt für den vorauseilenden Gehorsam.
Jedoch sehe ich das Problem nicht in der Emission von CO2, sondern in der Knappheit von Treibstoff für Verbrennungsmotoren. Sonnenlicht ist dagegen nicht knapp und eignet sich sehr gut für die Erzeugung von Strom für E-Motoren.Geändert von TheLupus (22.11.2016 um 19:43 Uhr)
-
22.11.2016, 21:05 #425
Solange man aber nicht mit Oberleitungen fährt, braucht man Ressourcen für Akkus - und die sind knapper als Sonnenlicht.
Gruß, Joe
it's not hoarding if your shit is cool
Kow How Joe
-
22.11.2016, 21:26 #426
Die Drehorgel, die ich heute am Marktplatz gehört hab, lief runder
-
22.11.2016, 23:50 #427
Mir fehlt da gar kein "Sound", denn mittlerweile finde ich die Belästigung durch programmiert fehlzündende Verbrenner nur noch vulgär. Die gewünschte Geräuschkulisse ausschließlich innen zur Verfügung zu stellen würde vollauf reichen.
Zum CO2 und in diesem Thread dann doch on topic:
http://xkcd.com/1732/— Roland —
20 % auf alles!
-
25.11.2016, 18:07 #428
- Registriert seit
- 28.08.2011
- Ort
- NRW
- Beiträge
- 299
hab mir jetzt auch einen i3 zugelegt. (60A mit 3800km auf der Uhr und fast vollausstattung. bin bisher nur probe gefahren, macht aber echt Laune, Reichweite reicht für unsere Bedürfnisse)
was waren die ersten Sprüche: Notstromaggregat in den Kofferraum, ach du schicke....häßlich....
ja ja, als i3 Fahrer wird man noch gedisst
kann ich aber gut mit leben, das surren beim gas geben macht dafür umso mehr Laune
-
25.11.2016, 23:58 #429
- Registriert seit
- 04.07.2007
- Beiträge
- 2.467
-
17.12.2016, 12:55 #430
Bin jetzt im fünften Elektromobilitätsjahr.
Und eins kann ich euch sagen: Freut euch jetzt schon auf eure Elektroautos!
Best
Johann
-
17.12.2016, 13:02 #431
- Registriert seit
- 31.05.2009
- Ort
- LC 100
- Beiträge
- 26.821
Freue mich zuerst auf eine passende Infrastruktur.
Sollte die Regierung die Produzenten von CO2-neutralen E-Krafftsoffen demnächst von der Stromsteuer befreien, hat der Verbrenner übergangsweise noch eine Chance.
Audi forscht in dieser Hinsicht sehr viel:
http://www.audi.com/corporate/de/nac...widthpar__ah_3
Für die Produktion der neuen Audi e-fuels sind nur vier Elemente notwendig: Wasser, CO2, Sonnenlicht und maßgeschneiderte Mikroorganismen – Einzeller von wenigen Tausendstelmillimetern Größe. Anstatt jedoch durch Photosynthese neue Zellen zu bilden, produzieren diese Mikroorganismen kontinuierlich Kraftstoff. Diese Vorgänge benötigen Sonnenlicht und CO2 sowie Salz- oder Abwasser. Landwirtschaftliche Nutzflächen oder sauberes Trinkwasser werden hierbei nicht benötigt.Geändert von TheLupus (17.12.2016 um 13:09 Uhr)
-
17.12.2016, 13:35 #432
Das hat Potential.
Ich tue mich immer schwer damit das E-Auto als ökologisch sauber zu betrachten. Die Herstellung von Batterien und die Gewinnung derer Materialien ist sowas von belastend für die Umwelt.
Aber da dies ja nicht in Deutschland geschieht ist alles palettiEr kam als Student18 und wurde zu DerLeon
-
17.12.2016, 13:37 #433
- Registriert seit
- 31.05.2009
- Ort
- LC 100
- Beiträge
- 26.821
Wenn ich schon höre, dass man 5 Gigafactorys von Tesla benötigt, um 10 % von VWs jährlichem Kfz-Output mit Batterien auszustatten ...
-
18.12.2016, 15:59 #434
Ich habe mal gelesen, dass das perspektivische Problem mit den Akkus deren Grundstoffe in der Produktion sind, also diverse seltene Erden bzw. deren quantitative Verfügbarkeit. Fazit aus diesem Beitrag war, dass wenn allein in Deutschland 20 Mio. E-Autos betrieben werden sollen, würde das die derzeit bekannten weltweiten Vorkommnisse um das vierfache dessen, was bisher gefunden wurde, übersteigen. Und das bezieht sich auf nur 20 Mio. KFZ in nur einem Land. Die Quelle kann ich leider nicht mehr reproduzieren aber das wäre schon ein recht schnelles k.o. für flächendeckende E-Mobilität im Individualverkehr.
Und dann wäre da noch die generelle Energiebilanz für die Produktion eines E-Autos mit all seinen Komponenten von der Rohstofferzeugung bis zum fertigen Auto zu sehen. Wie viele Jahre und Kilometer muss so ein Fahrzeug unterwegs sein, um durch seine Einsparung beim Betrieb die Herstellung zu kompensieren? Vor Jahren hab ich da mal eine Zahl zu einem Windrad gelesen und die besagte was von rund 20 Jahren. Wird sich bei Windrädern mittlerweile wohl geändert haben, weil die Leistung weiter zugenommen haben dürfte, dennoch fand ich das krass. Und auch ein bisschen Leuteverdummung in Bezug auf das suggerierte Umweltgewissen.Nicht das Erzählte reicht - nur das Erreichte zählt!
Beste Grüße,
Matthias
-
19.12.2016, 16:06 #435
Mal etwas provokant:
Ich wage nicht, mir vorzustellen, wie es hier aussehen (und riechen) würde, wenn statt Kfz immer noch Pferdekutschen (in gleicher Anzahl wie jetzt die PKW) im Einsatz wären. Nur die gleiche Anzahl, nicht die gleiche Kilometerleistung.
Wenn keiner was neues versucht ...
-
19.12.2016, 16:26 #436
Das mit den seltenen Erden ist schon bei der Chip-Produktion so und die kommen alle fast ausschließlich in China vor.
Man muss aber auch mal fragen, woher die Energie dann schlussendlich kommt. Wenn jedes Auto ein E-Auto wäre, würden wir mit Sonnen- und Windenergie nicht weit kommen. Ein AKW mag aber auch bestimmt nicht jeder vor der Haustür haben.
Und wenn eine Tiefgarage mit 30 Stellplätzen jeder einen Highspeed-Charger bekommt und das in der Innenstadt mit 20 Häusern hintereinander, wie bekommt man die Menge an Energie überhaupt dahin. Das Stromnetz ist zumindest bisher nicht auf so was ausgelegt. Das große Manko ist und bleibt die Infrastruktur, wenn man das flächendeckend ausrollt.
Genau das ist ja gerade das Problem. Die Einfamilienhäuser auerhalb der Großstädte haben Carports und Garagen meist mit Strom, die haben aber einen zu weiten Weg um E nutzen zu können. Die Leute in den Innenstädten mit viel Kurzstrecke - für die wäre das Ideal. Aber hier gibt es halt in den Tiefgaragen (wenn überhaupt eine da ist) keine Lademöglichkeiten und auf der Straße schon gar nicht. Genau die, wo ein Einsatz stilvoll wäre derzeit, können es nicht gescheit nutzen. Paradox.
Die Technologie ist super, aber die versprechen bis 202x nur noch E-Autos zuzulassen etwas gewagt. Dazu muss man noch mehr Hausaufgaben machen. Trotzdem ist wichtig weiter zu machen, aber ich sehe da auch mehr in der Pflicht (Energieversorger, Städte/Gemeinden, Tankstellenbetreiber etc.) als nur die Hersteller von Autos.
-
19.12.2016, 21:00 #437
Da ist viel wahres dran, Elmar.
Doch so lange ein Akku nicht annähernd die Energiedichte eines Kraftstofftanks hat, wird's schwierig, mit E-Mobilen den auch langdistanzierten Alltag zu meistern.MfG aus BOR
Jörg
-
19.12.2016, 21:57 #438
- Registriert seit
- 31.05.2009
- Ort
- LC 100
- Beiträge
- 26.821
Was sagt unser Professor im Aufsichtsrat immer:
"Ich fahre schon autonom und elektrisch. Mit dem Bus."
Lieber dieses Programm / Netz weiter ausbauen. Entlastete die Straßen und ist für Stadtbewohner ausreichend, sofern an es für alle günstig und sicher zur Verfügung stellt.
-
20.12.2016, 17:19 #439
Wie schaut's denn mit Wasserstoffautos aus? Fahren mit Brennstoffzellen ja auch elektrisch und mit einem Liter kommt man 100 km weit.
— Roland —
20 % auf alles!
-
20.12.2016, 17:49 #440
Ich glaube es liegt/lag daran, dass der Energiebedarf, um den Wasserstoff zu erzeugen, unverhältnismäßig groß ist und der hohe Platinanteil in den Brennstoffzellen die Sache zu teuer macht.
Als grundsätzlicher Hinweis sei noch erlaubt:
Die Akkus werden nach Gebrauch im PKW als Großspeicher verwendet. Diese Verwendung verbessert enorm die Öko-Bilanz der Module. Damit sind sie auch Teil der Lösungen von Problemen, die die Energiewende mit sich bringen kann. Wenn's auch nicht jeder hören will.
Laden ist never ein Problem! Das ist nur in den Köpfen der nicht Elektrofahrer ein Problem.
Reichweite vielleicht. Je nach Verwendung halt. Und die Sache mit dem Preis mag auch ok sein. Je nach dem, was man halt für ein "Auto" ausgeben will. Der Rest der Gegenargument ist leider lächerlich.
In Liebe
Johann
Ähnliche Themen
-
Auto-Kennzeichen-Thread
Von AUTOMATIC im Forum Technik & AutomobilAntworten: 198Letzter Beitrag: 15.03.2014, 19:43 -
Ich war doch schon am Weg zum Auto ...
Von Hypophyse im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 94Letzter Beitrag: 24.02.2009, 19:29 -
Ich hab' mir 'ne Pan gekauft! (...den was sie kann, kann ich schon lange...)
Von Signore Rossi im Forum Officine PaneraiAntworten: 44Letzter Beitrag: 30.08.2007, 15:49 -
Werde meiner Frau ein Auto kaufen
Von Black RS im Forum Off TopicAntworten: 33Letzter Beitrag: 25.08.2007, 16:11 -
Der AUTO-Thread!!!!!
Von dreikommasechsliter im Forum Technik & AutomobilAntworten: 741Letzter Beitrag: 08.06.2005, 14:07
Lesezeichen