ist das zB die blaue Seite eines Radiergummis?
Ergebnis 1 bis 20 von 84
-
07.02.2012, 10:48 #1
Edelstahlbänder/-glieder kinderleicht selbst aufgearbeitet ! (GMT, SM etc.)
hallo leute,
falls nicht schon bekannt, hier mal mein tipp zur (fast) perfekten do it yourself-aufarbeitung von edelstahl-bändern/-gliedern:
besorgt euch einen glashaar-radierstift (stift plus glashaar-mine). diese stifte werden/wurden zum entfernen von tusche auf pergament (konstruktionszeichungen etc.) benutzt, und sind heutzutage leider nicht mehr so ganz leicht zu bekommen, aber nat. immer noch irgendwo vorrätig (z. b. gutsortierter schreibwarenfachhandel).
damit habe ich an einem band einem gefakten china-blender (submariner) mit polierten mittelgliedern einfach mal probiert und sofort ein poliertes glied schön seidig matt radiert - es funktioniert super! (bei mir).
kleine kratzer an mattierten gliedern oder vielleicht sogar den hörnern von gmts, subs etc. bekommt m.e. so prima selbst hin.
feedback angenehm!
holger
ps: jeder mutige probiert bitte mit eigener geschicklichkeit und auf EIGENE GEFAHR!
-
07.02.2012, 11:08 #2Georg grüßt...
-
07.02.2012, 11:41 #3
- Registriert seit
- 09.07.2011
- Ort
- EDDF
- Beiträge
- 1.070
Wurde mich auch interessieren was man zum nachbessern satinierter Bereiche zb beim submariner bracelet nutzen kann.
Für den polished Part gibt's ja Cape Cod as far as i knowVorstellung hier im Forum (Wer bin ich?): http://www.r-l-x.de/forum/showthread...84#post3082284
-
07.02.2012, 12:13 #4
mahlzeit leute,
nein, ist kein radier-GUMMI ! ein glashaarradierer besteht aus einer mine(oben) mit tausenden von wenige 1000stel mm dicken glasfasern in einem halter (stift), zusammen wahrscheinl. < 5,-€. so sieht der aus:
und so das ergebnis nach 1 minute rumprobieren am band aus (rechts noch die polierten glieder, links die von mir mattierten)...
klasse, oder?
h.Geändert von labskaus (07.02.2012 um 12:14 Uhr)
-
07.02.2012, 14:35 #5
Hui, gute Sache! Und sogar die Farbe passt!
Mal sehen, was der hUDgO sagt....
-
07.02.2012, 14:41 #6
Yo, das funktioniert sehr gut - und ist deutlich zielgerichteter und besser dosierbar als die Methode mit der rauhen Seite des Spülschwamms (welche allerdings auch gut funktioniert nachdem man die Seiten das Bandes abgeklebt hat)
Beste Grüsse, Olli
-
07.02.2012, 15:13 #7
das sieht gut aus - mal sehen wo ich so einen radierer herbekomme.
Aber mal ne Frage. Immer mal wieder lese ich, dass bei solchen Versuchsaktionen irgendwelche Blender her halten müssen. Wo treibt ihr die denn auf? Ich würde mir höchstens mal einen Blender kaufen, wenn ich mit dem Modell noch nicht richtig warm werde und diesen zum praxis Test eine gewisse Zeit trage um später evt. auf das original zu wechseln.
könnte ich mir zumindestens spontan vorstellen.
In jedemfall sieht das Ergebnis nicht schlecht ausEinfach nur: Stefan
-
07.02.2012, 16:14 #8
hallo stefan.
wenn du nicht gerade in der türkei, auf den canaren u. co. weilst, wirst du betr. blender aller art wohl zieml. stressfrei (aber auch teurer als auf canaren u. co.) bestimmt hier geholfen:
**FAKE LINK ENTFERNT**
h.Geändert von THX_Ultra (07.02.2012 um 19:08 Uhr) Grund: Fake link entfernt
-
07.02.2012, 16:16 #9
links zu fakes sind hier nicht erlaubt
und so ein stift ist geeignet kleinstflächen zu korrigieren - für ganze glieder / band ist das nixGruß
Ibi
-
07.02.2012, 16:32 #10
Als wäre hier die Zielgruppe für Uhrenfakes unterwegs
Der Tipp mit dem Stift ist super, danke dafür!Viele Grüße
Heiner
Mer muss och jünne könne!
-
07.02.2012, 16:56 #11
- Registriert seit
- 20.07.2006
- Beiträge
- 547
Solche Stifte bekommt man im sortierten Schreibwarenhandel oder im Elektro-Bastlerladen, man reinigt damit auch stark oxidierte Kontaktflächen auf Platinen. Er kostet nicht mehr als 5,00 EUR, man kann für selbigen (gleiches Fabrikat, gleiche Artikelnummer) aber auch 15,00 EUR in manchen Schreibwarenläden hinlegen. Ich selbst habe zur Reinigung einer elektronischen Orgel letzten Sommer 5 Stifte nach und nach ver-radiert und kann deshalb den Markt etwas einschätzen...
Grüße vom Main,
Stefan
-
07.02.2012, 17:00 #12
Die Stifte sind auch im Goldschmiedebedarf zu bekommen, problemlos. Aber eigentlich nicht wirklich für diesen Zweck geeignet, da die Arbeitsfläche viel zu schmal ist. Damit kann man punktgenau arbeiten, aber für eine Fläche sind die nicht führig genug und zu unpräzise. Wirklich feine, paralelle und gleichmäßige Mattierungen bekommt man besser mit einem Mattierungsvlies hin. Dieses ist zudem billiger und auch angenehmer - die Glasfasersplitterchen sind tierisch nervig, wenn sie sich in der Haut festsetzen.
Beste Grüße, Tobias
Orange Banane Apfel
-
07.02.2012, 17:05 #13
Die Stifte sind Tinneff für große Flächen wie Glieder. Die einzelnen Glashäarchen bleiben in den seltensten Fällen über den ganzen Strich parallel.
--
Beste Grüße, Andreas
-
07.02.2012, 17:14 #14
Man kann doch gut, sofern man hat, an seinem Fake herumradieren. Schaden tut es jedenfall nicht. Danach kann man dann den Rostradierer und die Uhr im Muell entsorgen.
/Leif
-
07.02.2012, 17:36 #15
- Registriert seit
- 21.05.2011
- Ort
- Stuttgart
- Beiträge
- 992
Für gleichmäßiges Mattieren ist nur eine Methode wirklich gut geeignet, die immer beste, gleichmäßige Ergebnisse erzielt. Ein Poliermotor mit einem Mattierrad bestückt. Es ist breit genug um auf einmal die gesamte Fläche des Bandes zu erfassen. Alles andere, sei es der vielbeschworene Dremel oder der hier erwähnte Glasradierer ist Stückwerk und und ist nicht geeignet um größere Flächen sauber zu mattieren, da es nicht möglich ist den gesamten Schliff parallel zu gestalten. Geht es lediglich um kleinflächige Teile wie z.B. eine Schließe kann man in Ermangelung eines Poliermotors schon einmal ein Mattierflies oder einen Küchenschwamm zur Hand nehmen. Ausserem ist das Hantieren mit diesem
Glasradierer, wie schon erwähnt äusserst unangenehm, weil die abgebrochenen Partikel in der Haut stecken oder gar in der Bindehaut des Auges. Jeder der das schon einmal erleben durfte weiß wovon ich rede !
Adriano22Geändert von adriano22 (07.02.2012 um 17:37 Uhr)
-
07.02.2012, 17:42 #16
- Registriert seit
- 18.02.2004
- Ort
- Ditschiland
- Beiträge
- 27.230
-
07.02.2012, 17:44 #17
Poliermotoren mit Mattierrädern sind aber mächtige Waffen, die ich nicht in den Händen eines Amateurs sehen möchte.
Beste Grüße, Tobias
Orange Banane Apfel
-
07.02.2012, 17:54 #18
- Registriert seit
- 21.05.2011
- Ort
- Stuttgart
- Beiträge
- 992
Stimmt schon, ganz ungefährlich ist das Hantieren an einem Poliermotor natürlich nicht. Habe da schon öfter das eine oder andere Band oder Uhrengehäuse mit Lichtgeschwindigkeit durch den Raum jagen sehen.
Man sollte die Kraft eines solchen Motors nicht unterschätzen !
Adriano22
-
07.02.2012, 17:59 #19
wenn du nicht gerade in der türkei, auf den canaren u. co. weilst, wirst du betr. blender aller art wohl zieml. stressfrei (aber auch teurer als auf canaren u. co.) bestimmt hier geholfen:
http://wwwhtml
ich persönlich finde es nicht gut, dass solch ein Link hier eingestellt wird....hat hier nichts verloren.
Auch wenn s sicherlich nicht schlecht von Dir gemeint war !LG
Stefan
-
07.02.2012, 17:59 #20
komisch, dass es bei meinem armband von vorne bis hinten toll funktioniert und ein super gleichmäßiges finish ergeben hat!
war mir aber klar, dass die bedenkenträger (vermutl. grobmotoriker) sich hier sofort zu wort melden. ist in ALLEN foren so. nach dem motto "was nicht sein darf, kann auch nicht sein!"
iss mir wurscht - bedanke mich jedenfalls für die positiven feedbacks und wünsche allen interessierten gutes gelingen! es funzt besser als hier kritisiert...
h.
ps: das mit dem link war keine böse absicht, hab nicht an das verlinkungsverbot gedacht, sorry. ein admin könnte es ja bitte beseitigen.Geändert von labskaus (07.02.2012 um 18:06 Uhr)
Ähnliche Themen
-
Selbst Eloxieren
Von ROX im Forum Rolex - Tech-TalkAntworten: 12Letzter Beitrag: 29.10.2008, 10:44 -
Meine alte JLC - nun aufgearbeitet
Von Roland. im Forum Jaeger-LeCoultreAntworten: 17Letzter Beitrag: 28.03.2006, 17:03 -
Wie erkenne ich, ob Uhr aufgearbeitet wurde???
Von 75ms im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 14Letzter Beitrag: 18.02.2006, 13:04 -
Nietenband im Rolex-Serviceseminar aufgearbeitet...
Von Bochum2 im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 22Letzter Beitrag: 20.02.2005, 09:43
Lesezeichen