als laie wirst du, wenn die uhr wirklich professionell aufgearbeitet worden ist schwiegigkeiten haben es zu erkennen!
falls es eine uhr älteren baujahrs ist, die schon mehrmals aufgearbeitet worden ist, wirst du evtl. materialabtragungen+schlieren erkennen können!
aber da gehört schon etwas erfahrung dazu!
Ergebnis 1 bis 15 von 15
-
17.02.2006, 10:21 #1
- Registriert seit
- 01.02.2006
- Beiträge
- 76
Wie erkenne ich, ob Uhr aufgearbeitet wurde???
Hallo,
hab da mal ne blöde Frage!!
Woran kann man als Laie erkennen, ob eine Uhr bereits aufgearbeitet wurde?? Lässt es sich überhaupt erkennen, wenn es professionell gemacht wurde??
DANKE schon mal!!
-
17.02.2006, 10:42 #2
RE: Wie erkenne ich, ob Uhr aufgearbeitet wurde???
Gruß
Ibi
-
17.02.2006, 10:52 #3
- Registriert seit
- 26.11.2005
- Beiträge
- 125
Vor 2 Tagen habe ich eine Daytona von Rolex Genf zurückbekommen (leider nicht meine :-(). Die Uhr wurde vollständig überholt, also auch Band und Gehäuse wurden aufgearbeitet. Die Uhr sieht aus wie neu, unglaublich! Da müsste schon nachgemessen und die Masse mit einer ungetragenen verglichen werden.
Gruss
Andreas
-
17.02.2006, 10:57 #4
Hallo,
Tipp 1: Die Löcher zur Aufnahme der Federstege- wenn aussen eher gerundet=Politurfolge
Tipp2:Vgl die Höhe der Bandanstösse mit der Höhe der Hörner
Tipp3: schauen neue Federstege etwa aus der Bohrung hervor?
muss wieder a weng abeden....under Milkwood
LG
Stephen😎
-
17.02.2006, 11:43 #5
- Registriert seit
- 08.07.2005
- Beiträge
- 1.256
-
17.02.2006, 11:49 #6
Tipp 4: Abstand Deckelrand zur Gehäusekante
under Milkwood
LG
Stephen😎
-
17.02.2006, 11:52 #7ehemaliges mitgliedGast
ich danke am besten ist es wenn man eine ungetragene zum vergleich hat und dann die ganzen sachen vergleicht, ansonsten wird es sehr schwer dies festzustellen.
-
17.02.2006, 11:52 #8AndreasGast
Wenn es gut gemacht ist, garnicht....was bei neueren Uhren überhaupt kein Problem darstellt.
Ältere Uhren aufarbeiten ist eine Kunst der Kompromisse von weniger ist mehr oder du hast das Resultat wie so oft vor Augen, das die Proportionen unstimmig sind, Hörner runter, Böden plan, polierte Flanken sind wellig usw.....
Eine abgewrackte Alte, kann man nicht wie neu erscheinen lassen...es gibt kaum ehrliche Vintage Modelle. Die meisten sehen zu perfekt aus, selbst Rolex würde sie nicht perfekt aufarbeiten, Neuere kein Problem.....aus alt mach neu geht nicht....
Gruß Andreas
-
17.02.2006, 15:27 #9AndreasGastOriginal von Andreas
Wenn es gut gemacht ist, garnicht....was bei neueren Uhren überhaupt kein Problem darstellt.
Ältere Uhren aufarbeiten ist eine Kunst der Kompromisse von weniger ist mehr oder du hast das Resultat wie so oft vor Augen, das die Proportionen unstimmig sind, Hörner runter, Böden plan, polierte Flanken sind wellig usw.....
Eine abgewrackte Alte, kann man nicht wie neu erscheinen lassen...es gibt kaum ehrliche Vintage Modelle. Die meisten sehen zu perfekt aus, selbst Rolex würde sie nicht perfekt aufarbeiten, Neuere kein Problem.....aus alt mach neu geht nicht....
Gruß Andreas
Gruß Andreas
-
17.02.2006, 17:40 #10
Mal wieder ein Qualitätsbeitrag von Andreas, Danke!
... und Tschüss!
Mücke
Offizieller Sponsor der Bundesrepublik Deutschland
-
17.02.2006, 23:22 #11Original von steboe
Tipp3: schauen neue Federstege etwa aus der Bohrung hervor?Suche Rolex 1802 in Weißgold oder Platin https://www.r-l-x.de/forum/showthrea...=1#post7189356
-
18.02.2006, 07:06 #12
Wenns gut gemacht ist hast Du keinen Nachteil, also schau Dir die Uhr an, ob sie schön ist oder runtergenudelt - das erkennt jeder Laie schon von weitem. Und wenn runtergenudelt - Finger WEG!!!
-
18.02.2006, 11:51 #13AndreasGastOriginal von R.O. Lex
Original von steboe
Tipp3: schauen neue Federstege etwa aus der Bohrung hervor?
Ist aber kein wirkliches Merkmal, Profipfuscher, kürzen die Federstegenden ein...
Natürlich hast du recht, dass das Uhrengehäuse schon mehrmals bearbeitet wurde....nur Federstege sind dann wirklich ein gutes Merkmal, das ein dummer Pfuscher am Werk war....
Gruß Andreas
-
18.02.2006, 12:37 #14
Davon gibt es aber genug
-
18.02.2006, 13:04 #15
- Registriert seit
- 20.11.2005
- Ort
- Düsseldorf
- Beiträge
- 41
Original von Andreas
Original von R.O. Lex
Original von steboe
Tipp3: schauen neue Federstege etwa aus der Bohrung hervor?
Ist aber kein wirkliches Merkmal, Profipfuscher, kürzen die Federstegenden ein...
Natürlich hast du recht, dass das Uhrengehäuse schon mehrmals bearbeitet wurde....nur Federstege sind dann wirklich ein gutes Merkmal, das ein dummer Pfuscher am Werk war....
Gruß Andreas
..etwa so wie bei der 1675 im SC letztes Foto???Gruss hp
____________________________
"Ich kann jetzt nicht jammern,
ich habe gerade keine Zeit dazu"
Ähnliche Themen
-
YM: An was erkenne ich Echtheit
Von Flo69 im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 17Letzter Beitrag: 20.04.2009, 06:50 -
Wie erkenne ich Tritium Perle?
Von Klaus im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 24Letzter Beitrag: 08.03.2007, 01:29 -
Woran erkenne ich ob sie echt ist!?
Von Keeper im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 42Letzter Beitrag: 13.02.2007, 23:14 -
Meine alte JLC - nun aufgearbeitet
Von Roland. im Forum Jaeger-LeCoultreAntworten: 17Letzter Beitrag: 28.03.2006, 17:03 -
Nietenband im Rolex-Serviceseminar aufgearbeitet...
Von Bochum2 im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 22Letzter Beitrag: 20.02.2005, 09:43
Lesezeichen