Poliermotoren mit Mattierrädern sind aber mächtige Waffen, die ich nicht in den Händen eines Amateurs sehen möchte.
Ergebnis 21 bis 40 von 84
Hybrid-Darstellung
-
07.02.2012, 17:44 #1Beste Grüße, Tobias
I didn't say it's fun
-
07.02.2012, 17:54 #2Gesperrter User
- Registriert seit
- 21.05.2011
- Ort
- Stuttgart
- Beiträge
- 992
Stimmt schon, ganz ungefährlich ist das Hantieren an einem Poliermotor natürlich nicht. Habe da schon öfter das eine oder andere Band oder Uhrengehäuse mit Lichtgeschwindigkeit durch den Raum jagen sehen.
Man sollte die Kraft eines solchen Motors nicht unterschätzen !
Adriano22
-
07.02.2012, 17:59 #3
komisch, dass es bei meinem armband von vorne bis hinten toll funktioniert und ein super gleichmäßiges finish ergeben hat!
war mir aber klar, dass die bedenkenträger (vermutl. grobmotoriker) sich hier sofort zu wort melden. ist in ALLEN foren so. nach dem motto "was nicht sein darf, kann auch nicht sein!"
iss mir wurscht - bedanke mich jedenfalls für die positiven feedbacks und wünsche allen interessierten gutes gelingen! es funzt besser als hier kritisiert...
h.
ps: das mit dem link war keine böse absicht, hab nicht an das verlinkungsverbot gedacht, sorry. ein admin könnte es ja bitte beseitigen.Geändert von labskaus (07.02.2012 um 18:06 Uhr)
-
07.02.2012, 20:07 #4
Wie Ibi schon schrieb: Alleine auf Deinem Bild sieht man, dass der Strich mindestens drei verschiedene Richtungen hat. Das ist im Original nicht so, weil anders gemacht und von daher würde ich bei Deinem Ergebnis nie von einem "super gleichmäßigen Finish" reden.
Ich glaube Du verkennst die Situation etwas. Die von Dir betitelten Bedenkenträger und Grobmotoriker verdienen zum Teil Ihr Geld mit dem, was Du hier vorstellst, da es sich um Juweliere, Schmuckhändler und Goldschmiede handelt. Für sie ist es daily business solche Oberflächen Finishs wieder so herzustellen, dass der Kunde zufrieden ist. Das ist er i.d.R. dann, wenn das Finish wieder möglichst nahe am Original ist. Letzteres bekommst Du mit so einem Pinsel nie so gut hin, wie mit Methoden, die garantiert parallele Striche erzeugen.
Vielleicht solltest Du Dir mal das Original aus der Nähre anschauen und mit Deinem Werk vergleichen.--
Beste Grüße, Andreas
-
07.02.2012, 20:14 #5
meinen hinweis auf eine vorrichtung für eine parallele strichrichtung hattest du überlesen, andreas?
h
-
07.02.2012, 20:36 #6
-
07.02.2012, 21:05 #7
ps: trink dir 2,3 bierchen u. e. glühwein hinterher! macht ne ruhige hand und dann klappt das auch bei dir ganz ohne vorrichtung!
-
07.02.2012, 21:07 #8
LOL! hast du nich eh ne schiene bei dir dran, leif? LOL
-
07.02.2012, 20:49 #9
Nö, hab' ich nicht überlesen, aber zumindest die Stelle, die ich gelesen habe, war wenig detailliert und klang mehr wie ein Gehirn**** als eine konkrete Idee.
Außerdem denke ich, wenn man jetzt eine Vorrichtung konstruiert, die den Glaspinsel in Ebene und Tiefe fixiert, dann könnte man auch gleich ein anderes , dediziertes Schleifmittel / Schleifwerkzeug benutzen. Die "Hey-Leute-mit-nem-Zwofuffzich-Glaspinsel-kann-man-Rolex-Aufhübschen"-Nummer ist es dann ja auch nicht mehr.--
Beste Grüße, Andreas
-
08.02.2012, 10:19 #10Gesperrter User
- Registriert seit
- 21.05.2011
- Ort
- Stuttgart
- Beiträge
- 992
-
07.02.2012, 20:15 #11
Holger, ich kann und möchte mir kein Urteil erlauben,
weil ich keine Ahnung habe.
Aber nimm Dir mal eine Lupe mit 10facher Vergrößerung
und schau Dir Dein Band an, ich glaube, Du wärst selber
erstaunt.
LG ManfredEin Mann mit weißen Haaren ist wie ein Haus, auf dessen Dach Schnee liegt. Das beweist aber noch lange nicht, dass im Herd kein Feuer brennt.
-
07.02.2012, 18:02 #12
Naja, wenn du damit zufrieden bist, ist doch alles wunderbar. Ich wette jedoch, daß deine Arbeit einer kritischen Begutachtung nicht standhalten kann. Aber mir ists auch wurscht, insofern paßt alles
Beste Grüße, Tobias
I didn't say it's fun
-
07.02.2012, 18:04 #13Gesperrter User
- Registriert seit
- 21.05.2011
- Ort
- Stuttgart
- Beiträge
- 992
"war mir aber klar, dass die bedenkenträger sich hier sofort zu wort melden. ist in ALLEN foren so. nach dem motto "was nicht sein darf, kann auch nicht sein!"
Komisch, das besonders Leute die professionell mit Uhren zu tun haben von der Methode abraten ?!?
Adriano22
P.S.:Aber ich schließe mich der Meinung von Tobias an, wenn Du damit zufrieden und glücklich bist ist ja alles in bester Ordnung.Geändert von adriano22 (07.02.2012 um 18:07 Uhr)
-
07.02.2012, 18:16 #14
...so deutlich wollte ich garnicht werden Adriano22...
aber schon merkwürdig, gell?
...aber bei ca. 6000 postings/jahr, also durchschnittl. 16/tag (!) scheint mir auch manchmal die klasse unter der schieren masse zu leiden...
h.
-
07.02.2012, 18:35 #15Steve McQueen
- Registriert seit
- 18.02.2004
- Ort
- Ditschiland
- Beiträge
- 27.258
LOL
wohl einiges übersehen und überlesen.
Erfreue dich doch an deinem Ergebnis und gut ist.
Dir muss es gefallen,nicht anderen ...VG
Udo
-
07.02.2012, 18:47 #16
Andererseits ist die Dichte der Qualität dieser täglich verfassten 16 Posts oft höher als bei so manchem, der sich für 19 Posts über einen Monat Zeit lässt. Man vermutet nun natürlich, der Letztere hätte sich extra viel Zeit zum Verfassen gegeben, um alles abzuwägen und nur Allerbestes zu "Papier" zu bringen. Oft ein Trugschluss. Liest man alle 19 Posts, sieht man sich dann leider nur zu oft bestätigt. Liest man dann die 16 an einem Tag verfassten Posts des "Masse statt Klasse-Posters", kann man schmunzeln, lernen, staunen, da ist Hilfreiches und Interessantes dabei, und man stellt mit Erstaunen fest: Der eine kann es eben, selbst im Schnellschussverfahren, der andere nicht. Aber egal, muss ja auch nicht. Hier können und dürfen ja alle mitspielen.
Schade nur, wenn es dann nicht jedem hier gefällt. Aber so ist das nun mal.
Beste Grüße,
Kurt
-
07.02.2012, 18:48 #17Gesperrter User
- Registriert seit
- 21.05.2011
- Ort
- Stuttgart
- Beiträge
- 992
Zitat:"war mir aber klar, dass die bedenkenträger (vermutl. grobmotoriker) sich hier sofort zu wort melden. ist in ALLEN foren so. nach dem motto "was nicht sein darf, kann auch nicht sein!"
Nun ja ich Grobmotoriker hab ja eh keinen Plan, rede immer nur alles schlecht ! Da muß schon ein Profi wie Du kommen, und mir mit seinen Hobbythek-Methoden zeigen wie der Hase läuft ! Ja nee is klar !!
Schönen Abend noch ! Adriano22
-
07.02.2012, 19:07 #18
mach dir nix draus Adriano! es reicht ja, wenn man uns hier akzeptiert. man muss uns ja nicht lieben...
h.
-
07.02.2012, 19:10 #19
Hallo
wieder zum Thema.
Da gibt es die Stifte auch, und noch mehr
http://www.uhrenwerkzeug.com/html/pf....php?id=0289zg
Gruß
Bernd
-
07.02.2012, 19:24 #20
klasse bernd!
super recherche! dann schließt sich mit der dort abgebildeten collage ja thematisch der kreis. (oder ist das etwa ganz flott satirisch auf diesen threod zugeschnitten worden...?).
hab mir angesichts des finish, das ich mit meinem stift erzeugen konnte, eh gedacht, dass die uhrmacherzunft es nicht ganz viel anders macht. kleine vorrichtung vielleicht, damit man immer einen parallelen strich zieht. auch diverse "scotch"-pads kann man bestimmt hier und gut anwenden.
bei den hörnern der GMTs bin ich mir nicht sicher. da sieht das finish eher gebürstet aus. das kriegt man mit glasfaser m. e. so nicht hin. der strich verläuft auch winkelig zu den bandgliedern.
h.
Ähnliche Themen
-
Selbst Eloxieren
Von ROX im Forum Rolex - Tech-TalkAntworten: 12Letzter Beitrag: 29.10.2008, 10:44 -
Meine alte JLC - nun aufgearbeitet
Von Roland. im Forum Jaeger-LeCoultreAntworten: 17Letzter Beitrag: 28.03.2006, 17:03 -
Wie erkenne ich, ob Uhr aufgearbeitet wurde???
Von 75ms im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 14Letzter Beitrag: 18.02.2006, 13:04 -
Nietenband im Rolex-Serviceseminar aufgearbeitet...
Von Bochum2 im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 22Letzter Beitrag: 20.02.2005, 09:43




Zitieren
Themenstarter


Lesezeichen