Das ist ja geil ... muss ich mir doch mal anschauen ...
Bin gespannt, wie sie am Handgelenk wirkt, am WE weiss ich mehr.
Ergebnis 21 bis 40 von 101
-
20.02.2013, 08:36 #21
- Registriert seit
- 14.06.2006
- Ort
- Irgendwo halt!
- Beiträge
- 6.759
Mal was anderes Stephan - hübsch ist sie ja, die 153000. Ich weiß nicht woran es liegt: Bei den ROs muss ich immer daran denken, wie der gute Geissen seine nervende Mistzwiebel über Bord geschmissen hat. Faxen dicke wegen der ewigen Reparaturen
Ach ja, der Link: http://www.geissens.de/medien/outtakes-menu/outtakes/Geändert von 21prozent (20.02.2013 um 08:38 Uhr)
-
20.02.2013, 08:44 #22Es grüßt der Stephan
-
20.02.2013, 12:33 #23
- Registriert seit
- 17.11.2012
- Beiträge
- 1.096
Ja, das ist wirklich lustig.
Da sich Rolex jedoch kaum an Komplikationen herantraut oder besser gesagt viele Jahre braucht um irgendeinen einen Schritt zu wagen, bleiben solche "Probleme" in der Tat aus.
Man müsste sich mal mit Leuten unterhalten die Ihre Oak bereits seit Jahrzehnten im Alltag tragen. Und davon gibt es sicherlich ein paar. Vielleicht eher mal mit einem Uhrmacher unterhalten als mit einem Verkäufer bei We*** & Co .
-
20.02.2013, 12:37 #24
Die 15300 strotzt aber auch nicht gerade vor Komplikationen.
Herzliche Grüße,
Fatih
-
20.02.2013, 12:44 #25
Schön gesagt, Fatih.
Es grüßt der Stephan
-
20.02.2013, 12:44 #26
- Registriert seit
- 17.11.2012
- Beiträge
- 1.096
Ich habe aus dem Clip und den Postings rausgehört, dass es eine auf 60Stk limitierte Uhr ist, welche somit eine mit Komplikationen sein müsste. Falsch?
-
20.02.2013, 12:49 #27
Möglich, keine Ahnung was der Roooobääääärt da gewässert hat. Mir geht es hier um die 15300, und die ist nicht so kompliziert
Es grüßt der Stephan
-
20.02.2013, 12:52 #28
- Registriert seit
- 14.06.2006
- Ort
- Irgendwo halt!
- Beiträge
- 6.759
Roooobääääärts Problemuhr war ein schnöder Chrono...
Nicht das ich der gleichen Ansicht wäre, aber noch besser als das Video ist ein Leserkommentar weiter unten: "Audemars P ´s sind was für Anzugträger am Roulettetisch in Bad Neuenahr und nicht den für echte kölsche Roooobert."
-
20.02.2013, 13:25 #29
Wie market-research völlig richtig geschrieben hat, ist die RO zumindest "gefühlt" eine andere Klasse, alleine was das Finish und die Haptik angeht. Sie wird nicht mit der Robustheit der Rolex-Uhren konkurrieren können und soll es auch gar nicht. Dafür ist sie ungleich eleganter und "wertiger" (auch im Vergleich zu einer Day-Date) in meinen Augen. Nichts gegen die Day-Dates, aber die RO (insbesondere die 15202 sind mehr "Nerz nach Innen")
Ich trage, neben einigen Rolex-Sporties, seit vielen Jahren unter anderem zwei RO 14790ST, also eine durchaus mit der Ref. 15300 vergleichbare Uhr (verschraubte Krone, Monocoque-Gehäuse, gleiches Finish) und hatte damit noch nie Probleme im Alltag.
Zum Thema Wasserdichtigkeit:
OK, ICH trage die Uhr NICHT im Urlaub am Strand, beim Segeln oder beim regelmäßigen Schwimmen im Hallenbad, aber die jährliche Dichtigkeitsprüfung auf 100 Meter hat sie bislang noch immer trotz ab Werk "nur" garantierter 50 Meter Wasserdichtigkeit bestanden. Für solche "Tool-Watch-Test" habe ich diverse andere Uhren, die nicht so exquisit wie die RO sind und mir trotzdem viel Freude bereiten. Ich kenne aber Leute, die ihre RO (selbst die 15202, also ohne verschraubte Krone) zum Schwimmen tragen und dies wohl schon seit Jahren ohne Probleme (regelmäßige WD-Tests und Wartung versteht sich von selbst). Dass Mitarbeiter von Konzessionären die unterschiedlichsten Meinungen (teilweise völlig ungetrübt durch Fachkenntnis) zum Gebrauch der bei ihnen erworbenen Uhren vertreten, ist allgemeine Erfahrung und geht im Zweifel wegen drohender Haftungsfragen fast immer in Richtung "lieber nicht damit in's Wasser gehen". Das habe ich sogar schon als Empfehlung für Rolex-Uhren gehört. Ich bin aber überzeugt davon, dass man eine regelmäßig revidierte und auf WD-geprüfte 15300 problemlos zum Badeurlaub mitnehmen kann, ohne unliebsame Überraschungen zu erleben.
Noch etwas zum Thema angeblich extrem hoher Revi-Kosten:
Die kürzlich bei AP in Wiesbanden durchgeführte Vollrevision (nach 8 Jahren) bei einer meiner 14790ST hat für die Revi selbst EUR 702,10 und für die (perfekte) Gehäuseaufarbeitung nochmal zusätzlich EUR 199,92 gekostet. Das sind in Summe EUR 902,02. Die Kosten für die gleichen Tätigkeiten bei einer Referenz 15300 sind übrigens gleich hoch. Wenn ich nun davon ausgehe, alle 8 Jahre eine solche Wartung durchführen lassen zu müssen, sind das rund EUR 110 pro Jahr. Das ist sicherlich kein Betrag, der angesichts der Freude an solch einer Uhr als "unangnemessen" zu bezeichnen ist. Die Revi-Kosten bei einer Rolex liegen doch inzwischen auch bei rund EUR 650 und bei den ältere Modellen (z.B. einer 1675) bei rund EUR 800 inklusive Portokosten. Den angeblichen Faktor 3 kann ich in diesem Segment (außer bei den Wartezeiten, leider) nicht bestätigen.
Last but not least: Die Probleme mit dem Armband (keine Feineinstellung möglich) habe ich bei allen meinen RO mit einem 1,5-Glied zu meiner Zufriedenheit lösen können. Das ist zwar recht teuer (für die 15202 aktuell EUR 266,56), aber das hält ja auch ein Leben lang).
Vor diesem Hintergrund kann ich den Kauf einer RO 15300 (wenn einen das im Vergleich zu älteren RO massivere Band und dickere Gehäuse nicht stört) nur empfehlen - das sind einfach wunderschöne Uhren.
Grüße
Heiko
-
20.02.2013, 19:45 #30
- Registriert seit
- 08.07.2004
- Ort
- Muc
- Beiträge
- 1.832
Ich kann die 15300 auch nur empfehlen, wenn sie an den Arm passt. Ich trage meine seit 2006 oft auch mal ein halbes Jahr nonstop weil ich zu faul war etwas anderes bei der Bank abzuholen. Klar ist sie ist mittlerweile voller oberflächlicher Kratzer und eine minimale Macke in der Lynette habe ich leider auch aber für mich ist sie vollkommen alltagstauglich. Ich denke aber sie muss an den Arm passen bei mir war es eine der wenigen Uhren die ich angelegt habe und sie hat einfach gepasst.
Letztes Jahr kam noch eine junge gebrauchte Offfshore Rubber hinzu da sehe ich eher das Problem das es nicht die einzige Uhr sein kann vollkommen alltagstauglich, wenn man nicht gerade im Anzug herumrennt ist sie trotzdem.
-
20.02.2013, 20:34 #31ehemaliges mitgliedGast
ich konnte die hier öfters genannte ap wertigkeit nich feststellen, ganz normale stahluhr.
jede 6 stellige rolex ist genauso verarbeitet, und haben bessere schließen. so knöpfchen zusammendrück schließen haben omega auch
wenn ich ne neue stahl gmt oder daytona in der hand hab, fand ich die wertiger. aber bei so markensachen schaut jeder durch seine rosa brille, ist ja wie bei bmw/mercedes
-
20.02.2013, 20:50 #32
Hat denn der Nachfolger auch noch die alte Schließe?
Herzliche Grüße,
Fatih
-
20.02.2013, 21:13 #33
- Registriert seit
- 17.11.2012
- Beiträge
- 1.096
Geschmäcker sind freilich unterschiedlich.
Die Royal Oak ist in Ihrem Design einzigartig, man könnte sagen 'originär'
Sie polarisiert noch dazu sehr stark. Aber bei einem sind sich bestimmt alle einig, nämlich der hochwertigen Verarbeitung.
Ein Rolex Oyster Band z.B wirkt schon im Vergleich zu Bändern anderer Uhren fast ordinär.
Im direkten Vergleich zu einem AP RO Band - und das sehen zum Glück viele so - wirkt ein Rolex Band mit seinen Anstössen und Schliesse fast schon primitiv.
Sorry, wenn ich das so sagen muss, ich möchte keinem auf den Schlips treten, zumal ein Oyster Band auch optimal zu einer Sub passt. Separiert man dieses Teil mit seiner Blechschliesse jedoch, kann man verstehen warum die Oak die teuerste Sportuhr aller Zeiten war und auch heute kein Schnäppchen ist.
Man könnte sagen: ''Klasse statt Maße'' - und wem schmeichelt das nicht...
-
20.02.2013, 21:17 #34
Wie kommt es denn dann, dass hier so viele über die Wertigkeit des Bandes, nicht jedoch über die des Werkes schwärmen?
Herzliche Grüße,
Fatih
-
20.02.2013, 21:30 #35
-
20.02.2013, 21:54 #36ehemaliges mitgliedGast
-
20.02.2013, 22:07 #37
- Registriert seit
- 14.06.2006
- Ort
- Irgendwo halt!
- Beiträge
- 6.759
-
20.02.2013, 22:10 #38
- Registriert seit
- 16.12.2008
- Beiträge
- 1.084
Deswegen zu dem Thema noch ein Beitrag:
Ich habe vor kurzem vor der gleichen Entscheidung gestanden wie Stephan. Nach 5 Jahren Submariner und 6 Jahren 116710LN sollte sich jetzt ein weiteres Modell in die Sammlung einreihen. Die Uhr sollte wertiger sein, besser zum Anzug passen, aber trotzdem auch sportlich sein. Lederband kam nach langem Hin und Her nicht in Frage.
Zum Schluss bin ich insbesondere aus Überlegungen zu Werterhalt und Wiederveräußerbarkeit bei der weißen Daytona gelandet. Zweifelsohne ein wertige, schöne Uhr. Fast schon eine Vernunftentscheidung. Das einzige, was mich zögern ließ war, dass mittlerweile so viele sie tragen und sie mir am Arm einfach nicht so besonders vorkam. Zudem halte ich Drücker für nicht sehr elegant.
ABER DANN... fiel mir beim gleichen Händler eine weiße 15300 in die Finger. Seit dem Moment ist sie mir auch nicht mehr aus dem Kopf gegangen. Ich habe hier im Forum gesurft, Fragen gestellt, diverse Bilder im Internet angeschaut und mich zwischendrin gefragt, ob ich nicht mehr alle Tassen im Schrank habe. Zumal mir die RO vor ein paar Jahren noch als eine der hässlichsten Uhren überhaupt erschien.
Heute war es dann soweit. Abholtermin. Auf dem Weg zum Händler war mir immer noch mulmig, ob ich die richtige Entscheidung getroffen habe. Bis ich die Box aufgemacht habe und alle Zweifel verflogen.
Die Uhr ist live ein Traum und erscheint deutlich wertiger als eine Rolex. Insbesondere auch was die Anmutung des Zifferblatts betrifft. Aber das muss man wirklich selbst erleben.
Insofern kann ich dem TS nur zur 15300 raten. Nur eines spricht aus meiner Sicht dagegen. Je mehr Leute sie tragen, desto weniger exklusiv ist sie…Geändert von O.J. (20.02.2013 um 22:12 Uhr)
Cheers,
O.J.
-
20.02.2013, 22:16 #39
-
20.02.2013, 22:19 #40ehemaliges mitgliedGast
na dann meinen glückwunsch, viel spass mit der ap
Ähnliche Themen
-
Offshore Panda gegen Royal Oak 15300 Rose Gold tauschen
Von Wurstsalat im Forum Audemars PiguetAntworten: 30Letzter Beitrag: 09.12.2012, 01:40 -
Royal Oak 15300 oder doch den Chrono
Von Wurstsalat im Forum Audemars PiguetAntworten: 36Letzter Beitrag: 15.09.2012, 20:45 -
Gute alte Zeit, oder: Als die Sechs noch am Kopf stand...
Von tigertom im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 59Letzter Beitrag: 21.02.2011, 19:56
Lesezeichen