Seite 1 von 3 123 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 20 von 51

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Yacht-Master Avatar von Lord Sinclair
    Registriert seit
    13.03.2007
    Beiträge
    1.827

    Espresso- Cappucino, einfach, aber gut zubereitet - welche Maschine?

    Liebe Foristen,

    für zuhause möchte ich mir eine Maschine zulegen, die einen qualitativ hochwertigen Kaffee (Espresso, Cappu) produziert und wenig Aufwand erfordert.

    Ich brauche keine Brühgruppen, Vorheizzeiten und 24 Stunden Betriebsbereitschaft und ähnliches. Mir ist das klar zu viel Aufwand für die paar Tassen, die ich reinkippe. Wenngleich ich die Begeisterung nachvollziehen kann.

    Im Büro haben wir seit Jahren Nespresso. OK, aber es muß noch besser gehen. Bei meinen Recherchen bin ich auf Illy gestoßen, und zwar auf das E.S.E - Padsystem und das System Iperespresso.

    Kennt jemand die beiden Systeme und kann was zu Geschmack und Alltagstauglichkeit sagen? Gerne auch der Vergleich zwischen den Systemen, ESE ist in der Anschaffung teurer, dafür der Preis pro Tasse günstiger.

    Vielen Dank im Voraus.
    Geändert von Lord Sinclair (05.02.2013 um 15:49 Uhr)
    Mit besten Grüßen,
    Stefan

  2. #2
    PREMIUM MEMBER
    Registriert seit
    27.02.2008
    Ort
    Room 641A, 611 Folsom Street, San Francisco, CA 94107
    Beiträge
    9.309
    Iperespresso kannte ich nicht. ESE-Kaffee oder Espresso habe ich noch nicht einen einzigen bekommen, der auch nur ansatzweise genießbar war

  3. #3
    Freccione Avatar von RBLU
    Registriert seit
    23.06.2008
    Ort
    Bayern und etwas US
    Beiträge
    4.850
    Von diesen Pad-, Kapseln etc. Systemen schmeckt mir Nespresso noch am besten.

    Gruss,
    Bernhard

  4. #4
    Yacht-Master Avatar von Lord Sinclair
    Registriert seit
    13.03.2007
    Beiträge
    1.827
    Themenstarter
    Danke Euch beiden.
    Ich habe gehört, die Crema bei Iperespresso sei besser, hat jemand dieses System bereits getrunken und kann den Unterschied zu Nespresso erläutern?
    Mit besten Grüßen,
    Stefan

  5. #5
    Comex
    Registriert seit
    03.01.2007
    Beiträge
    22.611
    Zitat Zitat von RBLU Beitrag anzeigen
    Von diesen Pad-, Kapseln etc. Systemen schmeckt mir Nespresso noch am besten.

    Gruss,
    Bernhard
    Ganz klar mir auch!
    LG, Oliver

  6. #6
    Yacht-Master Avatar von Lord Sinclair
    Registriert seit
    13.03.2007
    Beiträge
    1.827
    Themenstarter
    RBLU, ulfale:
    Kennt ihr den iperespresso oder bezieht sich Euer Vergleich auf sonstige Systeme?
    Mit besten Grüßen,
    Stefan

  7. #7
    PREMIUM MEMBER Avatar von ROEMER
    Registriert seit
    09.07.2004
    Ort
    Augsburg
    Beiträge
    1.166
    Blog-Einträge
    3
    Man kann es drehen und wenden wie man will, will man maximalen Geschmack, führt kein Weg am Siebträger vorbei. Die beste Alternative - und auch hier muss man Abstriche machen - ist Nespresso.
    Viele Grüße,
    Bernd

  8. #8
    Geprüftes Mitglied Avatar von ibi
    Registriert seit
    18.02.2004
    Ort
    BER
    Beiträge
    15.440
    Zitat Zitat von ROEMER Beitrag anzeigen
    Man kann es drehen und wenden wie man will, will man maximalen Geschmack, führt kein Weg am Siebträger vorbei. Die beste Alternative - und auch hier muss man Abstriche machen - ist Nespresso.


    thread kann zugemacht werden
    Gruß
    Ibi

  9. #9
    Yacht-Master Avatar von Lord Sinclair
    Registriert seit
    13.03.2007
    Beiträge
    1.827
    Themenstarter
    Ich darf abschliessend festhalten, daß offenbar niemand das System iperespresso oder das E.S.E. System von Illy kennt. Nespresso kenne ich selber und weiß, daß dies Jacobs, Eduscho und Billigsystemen überlegen ist und gegenüber Siebträgern nur zweite Wahl sein kann.
    Vielleicht habe ich mich auch unklar ausgedrückt, also nochmal: Kennt jemand iperespresso oder das E.S.E. System von Illy und kann es geschmacklich und crema-mäßig mit Nespresso vergleichen?

    Danke und sorry für ev. unklare Fragestellung zu Beginn.
    Mit besten Grüßen,
    Stefan

  10. #10
    Daytona Avatar von Alessandro
    Registriert seit
    30.11.2010
    Beiträge
    3.243
    Zitat Zitat von Lord Sinclair Beitrag anzeigen
    Ich darf abschliessend festhalten, daß offenbar niemand das System iperespresso oder das E.S.E. System von Illy kennt. Nespresso kenne ich selber und weiß, daß dies Jacobs, Eduscho und Billigsystemen überlegen ist und gegenüber Siebträgern nur zweite Wahl sein kann.
    Vielleicht habe ich mich auch unklar ausgedrückt, also nochmal: Kennt jemand iperespresso oder das E.S.E. System von Illy und kann es geschmacklich und crema-mäßig mit Nespresso vergleichen?

    Danke und sorry für ev. unklare Fragestellung zu Beginn.
    Ich hab das Teil von Illy und Nespresso.

    Espresso von Illy schmeckt mir besser, Crema minimal besser. Gehe aber trotzdem lieber in die Bar und trink da meinen Macciato für 1.-€.

    Mich nervt an beiden System, dass der Kaffee nie richtig heiß ist.
    Geändert von Alessandro (06.02.2013 um 12:40 Uhr)

  11. #11
    Yacht-Master Avatar von Lord Sinclair
    Registriert seit
    13.03.2007
    Beiträge
    1.827
    Themenstarter
    Zitat Zitat von Alessandro Beitrag anzeigen
    Ich hab das Teil von Illy und Nespresso.

    Espresso von Illy schmeckt mir besser, Crema minimal besser. Gehe aber trotzdem lieber in die Bar und trink da meinen Macciato für 1.-€.

    Mich nervt an beiden System, dass der Kaffee nie richtig heiß ist.
    Endlich einer, der das kennt
    Danke für Deine Einschätzung und den Vergleich! Spricht schon einmal für den Illy.

    Danke auch für den Hinweis zum Vollautomaten, hatte ich auch schon (Jura), war mir zu viel Gefummel und Reinigungsaufwand.

    Zitat Zitat von manaus Beitrag anzeigen
    Also ich bin im Besitz einer E.S.E. Pads Maschine von SGL http://www.gourmedici.de/Podstar-2-v...er-Cialde-Pads, gibt aber auch andere Hersteller.

    Habe selbst noch einen Siebträger (über 20 Jahre) zuhause stehen, aber eher zur Deko in der Zwischenzeit und vor allem auch wegen Einschränkungen im Kaffeekonsum, verwende sowohl im Büro als auch daheim Pads von "Moulinari" Guatemala 100 % Arabica (diese Empfehlung habe ich aus dem Kaffeenetzforum). Würde ich wieder machen, Temperatur ist heiß (können nicht viele Kapselmaschinen) Durchflußzeit ca. 25 sec. für einen Espresso.

    Würde aber einen elektrischen Milchschäumer dazukaufen, weil die Entnahme von Dampf und heißen Wasser setzen diesen kleinen Maschinen doch sehr zu. Lebe in Wien und muss dazu sagen das die Wasserqualität sehr gut ist, entkalke einmal jährlich bei ca. 750 - 800 Bezügen. Bei schlechterer Wasserqualität vielleicht einen Brittafilter oder was ich auch schon gelesen habe, man kauft das eine oder andere Wasser ohne Kohlensäure, aber auch da ist vorsicht geboten, nicht jedes Mineralhaltige Wasser eignet sich dafür.

    Der Vorteil der Cialde Pads ist meiner Meinung nach das sie 7 gramm haben, in Kapseln ist meist viel weniger drin, aber der Preis ist auch ein höherer, bekomme bei uns 100 Kapseln um 44.-€ frei Haus zugestellt, gibt es auch bei Amazon.

    Fazit für mich, würde es wieder tun Maschine ist in 2-3 Minuten einsatzbereit, hatte auch mal kurze Zeit eine Nespresso, leider nein kein Vergleich, egal ob Geschmack oder Temperatur.

    mfg

    Michael
    Das scheint mir sehr interessant zu sein. Danke Michael für den guten Tipp.

    Was mich noch interessieren würde:
    Wie hoch ist der Reinigungsaufwand für die Podstar?
    Wie ist die Crema?
    Lässt sich im Bedarfsfall auch ein Lungo herstellen?
    Bei den Pads habe ich gelesen, daß die wohl sehr schnell nach Öffnen des Beutels ausrauchen oder sind die von Dir genannten einzeln verpackt?
    Passen auch die Illy Pads in die Podstar?
    Mit besten Grüßen,
    Stefan

  12. #12
    PREMIUM MEMBER Avatar von ferrismachtblau
    Registriert seit
    29.12.2004
    Ort
    Teilzeitinsulaner
    Beiträge
    2.530
    Zitat Zitat von ROEMER Beitrag anzeigen
    Man kann es drehen und wenden wie man will, will man maximalen Geschmack, führt kein Weg am Siebträger vorbei. Die beste Alternative - und auch hier muss man Abstriche machen - ist Nespresso.
    + 1, uneingeschränkt. Im Büro habe ich derzeit noch eine Nespressomaschine, spiele aber auch schon mit dem Gedanken, hier einen Siebträger zu beschaffen ...
    Gruß Frank

    "Das Leben ist viel zu schnell vorbei - wenn man nicht ab und zu stehen bleibt, könnte man es verpassen!" (Ferris Bueller)

  13. #13
    Sea-Dweller Avatar von PeterK
    Registriert seit
    07.08.2008
    Ort
    Monaco
    Beiträge
    824
    Was spricht gegen einen Vollautomaten, z.B. von Jura? Scheint mir zum Anforderungskatalog des TS zu passen und wäre sowohl vom Handling her als auch geschmacklich ein annehmbarer Kompromiß zwischen den Extremen Siebträgermaschine und irgendwelchen teuren Kapselsystemen. Ich habe seit Ewigkeiten einen Juravollautomaten, der geschmacklich imho mindestens gleichwertig ist ggü. so mancher Siebträgerplörre, die man im Freundeskreis nach 5 Minuten Baristagetue angedient bekommt ...
    Viele Grüße, Peter

    "Die Stadt Düsseldorf ist sehr schön, und wenn man in der Ferne an sie denkt, und zufällig dort geboren ist, wird einem wunderlich zu Muthe. Ich bin dort geboren und es ist mir, als müsste ich gleich nach Hause gehn." (Heinrich Heine, 1827)

  14. #14
    Comex
    Registriert seit
    03.01.2007
    Beiträge
    22.611
    Den iperespresso kenn ich nicht, aber im Vergleich zum "Kapselset" vom Hofer schmeckt mir Nespresso viel besser!
    Auch diese Pads (von Jacobs?) schmecken mir net so! Und irgendwann haben meine Eltern amal "nachgemachte" Nespressokapseln (weiß nimma, woher die waren) dahergebracht, die haben zwar in die Maschine gepaßt, aber waren geschmacklich a net so meins!

    Ansonsten kann ich mich Bernd nur anschließen: Nespresso bietet für mich das ideale Verhältnis zwischen gutem Kaffee (zur Menge: ich trink max. 1-2 Tassen pro Tag, an manchen Tagen auch gar keinen) und leichter Handhabbarkeit/geringem Aufwand!
    Geändert von ulfale (05.02.2013 um 19:01 Uhr)
    LG, Oliver

  15. #15
    PREMIUM PFÄLZER Avatar von heintzi
    Registriert seit
    20.12.2006
    Ort
    Pinnow-Gritschow
    Beiträge
    10.175
    Du brauchst eine Kaffeemühle, eine Siebträgermaschine, einen Milchaufschäumer und einen 911

    Mal im Ernst, rechne mal einen Vollautomaten dagegen. Da gibt es durchdachte Modelle, auch für Cappuccino... ohne viel Saubermacherei. Und der Tassenpreis ist lächerlich gegen die Kapseln. Und die Auswahl an Kaffees ist größer.

  16. #16
    Daytona
    Registriert seit
    13.06.2010
    Ort
    Österreich
    Beiträge
    2.417
    Zitat Zitat von heintzi Beitrag anzeigen
    Mal im Ernst, rechne mal einen Vollautomaten dagegen. Da gibt es durchdachte Modelle, auch für Cappuccino... ohne viel Saubermacherei. Und der Tassenpreis ist lächerlich gegen die Kapseln. Und die Auswahl an Kaffees ist größer.
    Hab ich schon gemacht....ich hab alles recherchiert und eine Gegenüberstellung gemacht (wenn ich das Word-doc noch finde, poste ich es hier).
    Mein Fazit:
    Siebträger zu umständlich, Vollautomat zu teuer, Nespresso am bequemsten.
    Rechnet man neben dem Anschaffungspreis auch die Lebensdauer und die Servicekosten dazu, kommt der Tassenrpeis bei Nespresso auch nicht höher als beim Vollautomaten.
    Viele Grüße, Elmar

  17. #17
    Freccione Avatar von JakeSteed
    Registriert seit
    06.09.2005
    Beiträge
    6.773
    Zitat Zitat von PureWhiteDesign Beitrag anzeigen
    Hab ich schon gemacht....ich hab alles recherchiert und eine Gegenüberstellung gemacht (wenn ich das Word-doc noch finde, poste ich es hier).
    Mein Fazit:
    Siebträger zu umständlich, Vollautomat zu teuer, Nespresso am bequemsten.
    Rechnet man neben dem Anschaffungspreis auch die Lebensdauer und die Servicekosten dazu, kommt der Tassenrpeis bei Nespresso auch nicht höher als beim Vollautomaten.
    Halte ich zumindest für diskussionsfähig. Vollautomaten gibts mal grob umrissen von 200 bis 2000 Euro. Die Nespressoquetschen sind außerdem auch nicht für umsonst zu haben. Dann die Kapseln: Original Nespresso oder die Kapseln, die bei Norma und Lidl als kompatibel verkauft werden? Und welche Servicekosten fallen bei nem Vollautomaten an? Meine Jura hat 9 Jahre durchgehalten, bevor sie die Grätsche gemacht hat.
    Um einen identischen Tassenpreis zu bekommen, muss man sich bei der Berechnung schon arg verbiegen glaube ich. Nen 1500€ Vollautomaten, den 1 Tag nach Garantieablauf das Zeitliche segnet - gegenüber die billigste Kapselpresse für 79,99, aber gebaut für die Ewigkeit.
    Gruß, Hubertus


    Be excellent to each other!

  18. #18
    Submariner
    Registriert seit
    09.02.2006
    Beiträge
    371
    Sollt es klappen gibt es ein Foto von heute früh.

    Kaffee ist auch eine Glaubensfrage, nach 40 Jahren Kaffeegenuß ist die E.S.E. (Easy serving Erpresso) für mich die praktikabelste Lösung. Meine Großmutter machte noch in einer Karlsbader Filtermaschine Kaffee, der sich zusammensetzte aus Bohnenkaffee, Lindekaffeee und Feigenkaffee, es dauerte nur leider fast eine Stunde für 0,7 l Kaffee, später kam dann die Mokkamaschine für den Herd, aber leider ist die Maschine dann mal explodiert, dann kamen die 60iger und alle mußten eine Filtermaschine haben, war damals noch ein beliebtes

    Dann so mit 15 oder 15 lernte ich dann Espresso kennen und vor allem schätzen, ich kaufte meiner Mutter in den 70igern eine gebrauchte Siebträgermaschine, eine eingruppige, die damals für den Hausgebrauch umgebaut wurde und wo man mit einem Trichter das Wasser in den Tank leeren musste. Den richtigen Kaffee zu bekommen war eine Odysee damals.

    Wir sind in den 80igern und die ersten Automaten kamen auf, auch in meinem Umfeld gab es die berühmten Saeco Maschinen, kann mich nicht erinnern das viele sehr lange gehalten haben, von den Öffnungszeiten der Sevicecentern breiten wir Mantel des Schweigens, ist besser so.

    Ich habe mir damals eine Rancilio Lady gekauft, war eine rote Semiprofessionelle Siebträgermaschien mit dazugehöriger Mühle, Illy Kaffee gab es damals nur an konspirativen Treffpunkten und nur im 3 1/2 kg Gebinde und nur einmal im Monat wenn der Vertreter gerade in Wien weilte. Die Maschine hielt aber 10 Jahre und sehr viele Bezüge, meinendamalige Partnerin war dem Kaffeegnuß auch nicht abgeneigt, kurz es waren über 2 kg im Monat, bei Espresso kommt schon was zusammen.

    Als diese kaputt war kam wieder eine Rancilio ins Haus, diesmal eine Konstruktion für kleine Bars, Maschine und Mühle waren in einem Gehäuse, hat auch sehr gut geklappt, hält nur ein Einkreiser, aber auch er Tat seinen Dienst, man sollte sie nur nicht zu lange aufgedreht haben weil sonst der Kessel die Mahscheiben zu sehr aufheizt.

    In der Zwischenzeit eine neue Partnerin und das ewige, der Kaffee ist aber bitter und ein Magenleiden haben mich innehalten lassen und um den Hausfrieden zu wahren, sind wir bei einer Nespresso gelandet, aber dieser säuerliche Geschmack und die nicht vorhandene Temperatur ließen mich weitersuchen und durch Zufall bin ich auf diese Presskolbenmasschine gestoßen.

    In der Zwischenzeit wieder alleinstehend und meine Kaffeekonsum um mehr als zwei Drittel verkleinert ist es für mich eine optimale Lösung, fast kein Lärm, leichte Handhabung, niemand kann die Gruppe falsch einspannen und die ganze Brühe ergießt sich über die halbe Küche, es ist auch egal mal eine Woche auf Urlaub zu fahren und dann die nächsten Tage wieder alten Kaffee zu trinken, weil der ist ja Vakuumverpackt pro Portion, auch sollte es dich überkommen schon mal um 5 Uhr früh zu frühstücken ist es kein Problem, du weckst ja niemanden, würde für Zuhause auch nur mehr eine Mühle nehmen die Portionsweise mahlt und nicht alle sind Mietwohnungsgeeignet.

    Gebe aber zu das ich mich freue meinen Freund zu besuchen der sich den Luxus leistet eine La Scala Butterfly sein eigne zu nennen, ich muss sie auch nicht putzen vor allem das Umfeld, aber dafür gibt es nur großen Espresso, weil er der Meinung ist nur großer Kaffee ist guter Kaffee. Kann mich aber erinnern als er die Bekanntschaft mit dem Importeur einer sehr bekannten Kaffeemarke pflegte, das dieses Getränk schlicht ungenießbar ist, obwohl er die Specialröstung bekam, die nicht frei verkäuflich ist, sondern nur für die Merchandisenehmer geröstet wird.

    Mich kosten 700 Gramm einzeln verpackten Kaffee 44.- €, das sind 44 Cent pro Kaffe, eine vernüftige Maschine gibt es ab 269.- €, das ist mir der Genuss Wert, für einen Espresso den ich vielen Cafés nicht bekomme.

    Bei Nespresso kosten die Kapseln wohl auch schon 40 Cent.

    Mein Fazit aus 40 Jahren Kaffeetrinkens, die Karlsbader meiner Großmutter machte den besten Häferlkaffee, bei allen andern Zubereitungsarten ist mir meine Lösung bei Preis, Aufwand und Geschmack die liebste Variante.

    Wünsche noch eine geruhsame Nacht sollte sich jemand gefunden haben bis hierher zu lesen.

    MfG

    Michael
    Angehängte Grafiken Angehängte Grafiken
    Geändert von manaus (07.02.2013 um 23:36 Uhr)

  19. #19
    Submariner
    Registriert seit
    09.02.2006
    Beiträge
    371
    Sollt es klappen gibt es ein Foto von heute früh.

    Kaffee ist auch eine Glaubensfrage, nach 40 Jahren Kaffeegenuß ist die E.S.E. (Easy serving Erpresso) für mich die praktikabelste Lösung. Meine Großmutter machte noch in einer Karlsbader Filtermaschine Kaffee, der sich zusammensetzte aus Bohnenkaffee, Lindekaffeee und Feigenkaffee, es dauerte nur leider fast eine Stunde für 0,7 l Kaffee, später kam dann die Mokkamaschine für den Herd, aber leider ist die Maschine dann mal explodiert, dann kamen die 60iger und alle mußten eine Filtermaschine haben, war damals noch ein beliebtes

    Dann so mit 15 oder 15 lernte ich dann Espresso kennen und vor allem schätzen, ich kaufte meiner Mutter in den 70igern eine gebrauchte Siebträgermaschine, eine eingruppige, die damals für den Hausgebrauch umgebaut wurde und wo man mit einem Trichter das Wasser in den Tank leeren musste. Den richtigen Kaffee zu bekommen war eine Odysee damals.

    Wir sind in den 80igern und die ersten Automaten kamen auf, auch in meinem Umfeld gab es die berühmten Saeco Maschinen, kann mich nicht erinnern das viele sehr lange gehalten haben, von den Öffnungszeiten der Sevicecentern breiten wir Mantel des Schweigens, ist besser so.

    Ich habe mir damals eine Rancilio Lady gekauft, war eine rote Semiprofessionelle Siebträgermaschien mit dazugehöriger Mühle, Illy Kaffee gab es damals nur an konspirativen Treffpunkten und nur im 3 1/2 kg Gebinde und nur einmal im Monat wenn der Vertreter gerade in Wien weilte. Die Maschine hielt aber 10 Jahre und sehr viele Bezüge, meinendamalige Partnerin war dem Kaffeegnuß auch nicht abgeneigt, kurz es waren über 2 kg im Monat, bei Espresso kommt schon was zusammen.

    Als diese kaputt war kam wieder eine Rancilio ins Haus, diesmal eine Konstruktion für kleine Bars, Maschine und Mühle waren in einem Gehäuse, hat auch sehr gut geklappt, hält nur ein Einkreiser, aber auch er Tat seinen Dienst, man sollte sie nur nicht zu lange aufgedreht haben weil sonst der Kessel die Mahscheiben zu sehr aufheizt.

    In der Zwischenzeit eine neue Partnerin und das ewige, der Kaffee ist aber bitter und ein Magenleiden haben mich innehalten lassen und um den Hausfrieden zu wahren, sind wir bei einer Nespresso gelandet, aber dieser säuerliche Geschmack und die nicht vorhandene Temperatur ließen mich weitersuchen und durch Zufall bin ich auf diese Presskolbenmasschine gestoßen.

    In der Zwischenzeit wieder alleinstehend und meine Kaffeekonsum um mehr als zwei Drittel verkleinert ist es für mich eine optimale Lösung, fast kein Lärm, leichte Handhabung, niemand kann die Gruppe falsch einspannen und die ganze Brühe ergießt sich über die halbe Küche, es ist auch egal mal eine Woche auf Urlaub zu fahren und dann die nächsten Tage wieder alten Kaffee zu trinken, weil der ist ja Vakuumverpackt pro Portion, auch sollte es dich überkommen schon mal um 5 Uhr früh zu frühstücken ist es kein Problem, du weckst ja niemanden, würde für Zuhause auch nur mehr eine Mühle nehmen die Portionsweise mahlt und nicht alle sind Mietwohnungsgeeignet.

    Gebe aber zu das ich mich freue meinen Freund zu besuchen der sich den Luxus leistet eine La Scala Butterfly sein eigne zu nennen, ich muss sie auch nicht putzen vor allem das Umfeld, aber dafür gibt es nur großen Espresso, weil er der Meinung ist nur großer Kaffee ist guter Kaffee. Kann mich aber erinnern als er die Bekanntschaft mit dem Importeur einer sehr bekannten Kaffeemarke pflegte, das dieses Getränk schlicht ungenießbar ist, obwohl er die Specialröstung bekam, die nicht frei verkäuflich ist, sondern nur für die Merchandisenehmer geröstet wird.

    Mich kosten 700 Gramm einzeln verpackten Kaffee 44.- €, das sind 44 Cent pro Kaffe, eine vernüftige Maschine gibt es ab 269.- €, das ist mir der Genuss Wert, für einen Espresso den ich vielen Cafés nicht bekomme.

    Bei Nespresso kosten die Kapseln wohl auch schon 40 Cent.

    Mein Fazit aus 40 Jahren Kaffeetrinkens, die Karlsbader meiner Großmutter machte den besten Häferlkaffee, bei allen andern Zubereitungsarten ist mir meine Lösung bei Preis, Aufwand und Geschmack die liebste Variante.

    Wünsche noch eine geruhsame Nacht sollte sich jemand gefunden haben bis hierher zu lesen.

    MfG

    Michael

  20. #20
    Submariner
    Registriert seit
    09.02.2006
    Beiträge
    371
    Warum zweimal muss ab meiner schlechten Internetverbindung liegen, ich bitte um Verzeihung.

    MfG

    Michael

Ähnliche Themen

  1. Wie man ein Steak zubereitet...
    Von Donluigi im Forum Off Topic
    Antworten: 216
    Letzter Beitrag: 23.10.2013, 10:54
  2. DD, aber welche?
    Von crazy_joeblunt im Forum Rolex - Kaufberatung
    Antworten: 49
    Letzter Beitrag: 31.07.2012, 15:10
  3. Sub aber welche ?
    Von Fashionstore im Forum Rolex - Haupt-Forum
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 25.08.2010, 11:09
  4. GMT aber welche
    Von moonstar im Forum Rolex - Kaufberatung
    Antworten: 21
    Letzter Beitrag: 04.05.2010, 21:22
  5. Erbitte Empfehlung Espresso-Maschine
    Von AndreasL im Forum Off Topic
    Antworten: 43
    Letzter Beitrag: 06.02.2010, 09:25

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •