Weil der Tipp zu tasteit.at aus diesem Thread kam, will ich mich hier kurz anschließen:
Heute war ich in diesem kleinen Spezialladen und habe mich zum ESE-System und auch zu den klassischen Siebträgern beraten lassen.
Ich durfte auch Espressi aus der Padmaschine und der klassischen Maschine verkosten.

Nespresso trinken wir seit etwa 15 Jahren; aus dem einfachen Grund, weil der Kaffee besser schmeckt als Filterkaffee und das Kapselsystem sehr bequem ist. Im Büro gibts das professional-System von Nespresso, wo der Kaffee doch etwas intensiver schmeckt.
Dazu muss ich aber sagen, dass wir den Kaffee nicht in der empfohlenen Menge trinken, sondern etwas mehr Wasser durch die Kapsel rinnt, um die Tasse etwas voller zu machen. Ist dann nicht wirklich ein Espresso, sondern eher eine Melange oder ein Verlängerter.

Heute also einen Kaffee aus einem ESE-Pad getrunken. Ohja, schmeckt etwas intensiver und auch mehr nach Kaffee als der Nespresso. Aber ehrlich: Bevor ich mir die Patzerei mit den ESE-pads antu, wo die Portion auch nicht billiger als die Nespressokapsel ist und eine gute Maschine auch 600,- EUR oder mehr kostet, schau ich mir doch lieber gleich einen klassischen Siebträger an!

Also Kaffee (keine Ahnung, welche Sorte das war) aus einer semiprofessionellen Maschine (Siebträger) getrunken. Ja, das schmeckte dann doch nochmal besser.

Also wenn jetzt eine Ablöse des Nespresso-Systems ins Haus kommt, dann klassischer Siebträger. Einer der Minuspunkte: Die meisten Geräte haben den Wassertank hinten und ich müsste die Maschine jedes Mal verrücken, um an den Tank zu kommen, weil die Hängekästen der Küche sonst im Weg sind.
Es gibt zwar auch Maschinen, die den Tank an der Seite haben, da gefällt mir aber das Design eher weniger.

Mit der längeren Aufheizzeit und den ziemlich hohen Anschaffungskosten habe ich mich schon abgefunden. Dafür wird das Zubereiten des Kaffees zum Ritual. Und außerdem kostet eine Portion dann nur mehr 16 Cent anstatt 37.