Also ich würde die Speedy durchaus mit einer Daytona vergleichen.
Jedesmal wenn in mir wieder einmal der Wunsch nach einer Daytona aufkeimt, sage ich mir: "Du hast doch die Speedy als Chronograph. Das sollte reichen."
Und bis jetzt hat das als Argument immer gereicht.![]()
Ergebnis 41 bis 60 von 107
-
21.12.2012, 22:51 #41
-
21.12.2012, 22:52 #42Gruß Hans
-
21.12.2012, 22:53 #43
-
21.12.2012, 22:54 #44
-
21.12.2012, 22:56 #45
-
21.12.2012, 23:02 #46
- Registriert seit
- 27.07.2009
- Beiträge
- 1.615
Was bei Omega etwas abschreckend ist: einige Modelle sind wirklich etwas daneben (z. B. der Seamaster-Chrono, der haushoch baut. Muss das so?). Es gibt gefühlt alle 2 Monate eine neue Jubiläumsversion. Limitiert. Ist doch eher beschränkt und verwirrend.
Wenn man darüber hinwegsehen kann, die abschreckenden Modelle ausblendet und sich auf die interessanten fokussiert, findet man dort auch schöne Uhren. Und nicht in einem "unteren" Segment.Grüße, Manuel
-
21.12.2012, 23:04 #47
- Registriert seit
- 27.07.2009
- Beiträge
- 1.615
-
21.12.2012, 23:08 #48
Ich habe meine PO verkauft da unbedingt eine Sub in meine Sammlung kommen sollte und ich mich an der PO satt gesehen hatte. Aber ich finde generell, dass die neuen PO mit Manufakturwerk, Ceramic Lünette etc. einer Sub in Nichts nachstehen. Omega hat halt einfach das Manko, dass der Wert der Marke geringer ist und basta. Aber ich glaube schon, dass sich die PO qualitativ ganz und gar nicht hinter einer Sub verstecken muss.
Aber ich bin die Sub zu tragen und vermisse persönlich die PO überhaupt nicht. Meine Speedy wird mich hingegen nie verlassen. Genaus so wie Kurt halte ich die Speedy für einen der schönsten Chronographen überhaupt, diese Uhr wird nie an Reiz verlieren.
-
21.12.2012, 23:12 #49
-
21.12.2012, 23:15 #50
- Registriert seit
- 27.07.2009
- Beiträge
- 1.615
Speedmaster gibt es einige Modelle, die ansehnlich sind. Eine RG-Broadarrow am Lederband, das wäre mal eine Uhr... Constellation findet kein Gefallen in meinen Augen, aber das eine oder andere DeVille-Modell ist interessant. Schau' Dir mal die Hour-Vision life an (manch andere: gähn!)! Auch die Aqua-Terra, gerade Stahl/Gold, ist sehr ansehnlich.
Für die Damen die Ladymatic!Geändert von uhrvieh (21.12.2012 um 23:17 Uhr)
Grüße, Manuel
-
21.12.2012, 23:15 #51
-
21.12.2012, 23:17 #52
-
21.12.2012, 23:23 #53
Rolex polarisiert - ob positiv oder negativ. Gesprächsstoff findet sich über diese Uhrenmarke immer. Omega ist eine Marke von vielen in einem großen Konzern, ohne besondere Ausstrahlung oder Wiedererkennungswert für den nicht unbedingten Uhrenfreund und wird in meinem Bekanntenkreis nur von älteren Herren getragen, wo ansonsten der Stil eher Schlabberpulli anstatt Hemd oder Poloshirt ist. Und James Bond hat es mit seiner Omega auch nicht mehr rausgerissen. Sorry - aber Omega für mich nicht meine Marke.
-
22.12.2012, 10:12 #54
-
22.12.2012, 10:23 #55
- Registriert seit
- 25.03.2006
- Ort
- Stuttgart
- Beiträge
- 3.030
da hast du recht. ich würde rolex bevorzugen , omega bleibt die zweite.
Gruß Rolex 24
-
22.12.2012, 11:08 #56
- Registriert seit
- 25.06.2011
- Ort
- Satisfaction Wonderland
- Beiträge
- 1.800
Meine Liebe wird wohl immer Rolex vorbehalten sein, jedoch mag ich auch Omegas. Steh ich vor meinem Safe dann kommt eigentlich immer eine Rolex an den Arm . Rolex passt zu mir, egal ob Turn o Graph oder daytona .
Omegas sind meistens Uhren die modisch sind und einem jeweiligen Zeitgeschmack unterliegen, das ist bei einer Rolex nicht der Fall.
Auf eine Rolex trifft vielmehr das Wort Evolution zu.
-
22.12.2012, 11:14 #57
-
22.12.2012, 11:40 #58
- Registriert seit
- 06.08.2006
- Beiträge
- 734
Bei Omega gibt es eben faßt alles: Bleiben wir mal bei den Chronographen:
Da gibt es 4 Kollektionen: Constellation, Seamaster, Speedmaster, De Ville.
Dann nehmen wir nur mal die Speedmaster dort gibt es 13 (!) verschiedene Versionen.
Von einer der Professional gibt es dann momentan 11 verschiedene Versionen.
Bei den Chronographen gibt es 8 verschiedene Kaliber: 1861, 9300, 3313, 3612, 3201, 5666, 3606, 3304.
Bei Rolex gibt es einen Chronographen die Daytona. Fertig.
OK: 4 Gehäuseformen (Stahl, Gold, Gold-Leder, Gold- Keramiklünette).
Omega läuft jeder Modeerscheinung hinterher, will aber auch den Enthusiasten bedienen.
Wie Rolex ist, muss ich hier nicht schreiben...
Will damit sagen, es ist in der Natur des Sache, dass die Rolexmodelle ausgereifter sein müssen.
Aber jeder wird bei Omega sein Modell finden!
Für den typischen R-L-X Forumsmitglied natürlich die klassische Speedmaster professional mit Hesalitglas.
Für mich war es die Speedmaster mit 9300 Kaliber, die ich häufig trage; die 16520 hingegen hat kaum Wristtime.
Und Wristtime ist für mich der Indikator für den Wert (Qualität) einer Uhr.
Was hab ich von einer 5980, wenn ich sie nicht trage, weil Angst vor Krazern.Gruss Markus
-
22.12.2012, 12:12 #59
-
22.12.2012, 12:23 #60
- Registriert seit
- 06.08.2006
- Beiträge
- 734
Ja und nein. Nein, weil in meinen Augen auf dem Nautilusgehäuse wegen der großen planen Flächen Kerben besonders prägnant und unschön wirken.
Gruss Markus
Ähnliche Themen
-
Omega Seamaster NZL-32
Von LudwigV im Forum OmegaAntworten: 23Letzter Beitrag: 13.08.2012, 09:42 -
Omega Seamaster
Von Figaro im Forum OmegaAntworten: 7Letzter Beitrag: 17.06.2008, 23:09 -
omega seamaster chrono diver mein erster omega chrono
Von cybermaus4711 im Forum OmegaAntworten: 14Letzter Beitrag: 10.10.2006, 12:12 -
Omega: Service- und Gewinnaktion fuer Omega Seamaster Vintage Modelle
Von Spider-Man im Forum OmegaAntworten: 51Letzter Beitrag: 16.09.2005, 18:44
Lesezeichen