Wo Du diese Oldies immer wieder auftreibst.
Ich würde da auch nichts machen. Was sind schon 6PS ggü. Umbau(kosten) und Bürokratie?
Ergebnis 6.681 bis 6.700 von 7177
Thema: Der OLDTIMER-Thread
-
28.12.2023, 22:32 #6681
Ihr habt Recht, ich lasse ihn so.
Beim Automatik-Getriebe hatte ich Bedenken, die Schaltboxen galten als dauerhafter. Als ich den dicken Ordner beim zweieinhalbstündigen Verkaufsgespräch mit dem Sohn des verstorbenen Eigners studierte, stieß ich auch tatsächlich auf eine Rechnung über fast 5000 DM - beim km-Stand von 78124 wurde das Getriebe bei Mercedes erneuert und nach weiteren 60 tkm das Getriebeöl gewechselt. Die Probefahrt mit roter Nummer ergab, dass der Schaltautomat vernünftige Entscheidungen trifft und ruckfrei wechselt. Alles klar - die 300 Überführungskm auf Achste verliefen heute auch problemlos - die Kiste steht schon unter Dach.Geändert von Street Bob (28.12.2023 um 22:33 Uhr)
Gruß Lou
First member of the Rolex Madness Social Club
-
28.12.2023, 22:48 #6682
-
28.12.2023, 23:43 #6683
Lou - die 124er sind die letzten Autos mit dem richtigem Raum- und Sitzgefühl. Keine flach stehende A-Säule, die beim Einsteigen gegen den Kopf stößt und Sitze, die die Bezeichnung verdienen und noch Federkern haben.
Nicht ohne Grund dienen einige immer noch als Taxis, in Teilen der Welt werden sie wohl ewig laufen ….LG Helmut
Datejust 41 GG/ST mit Jubilee, Full set - Garantie bis 11/25 im SC
-
29.12.2023, 10:47 #6684
- Registriert seit
- 02.05.2014
- Ort
- südlich vom Nordpol
- Beiträge
- 2.522
Sehr cool! Damit kann man eigentlich nicht viel verkehrt machen. Viel Spaß an dem Klassiker!
Gruß
ThomasOffizieller Finisher der "r-l-x-Triathlon-Challenge 2020"- und "521 Tage im November - die Lockdown Streak Running Lauf-Challenge"
__________________________________________________ ________
Nichts ist so schlecht, dass es nicht für irgendetwas gut ist.
-
29.12.2023, 15:19 #6685
Das sind keine Autositze, sondern Sessel wie sie meine Oma zu ihrem Sofa hatte. Zum Ende meines Zivis (Nov/Dez 1994) hatte ich noch viel Resturlaub und bei meinem Kumpel in deren Firma gearbeitet. Damals gab es noch richtige Winter mit viel Schnee und ich war viel in Hohenlohe (Künzelsau,…) mit dem 124 seines Vaters unterwegs, wo es immer kälter war und mehr Schnee lag. Ich weiß nicht mehr was rutschiger war, die glatten Straßen oder der Sessel vom Benz…
Das Auto war in so einem hellen Grünmetallic mit beigen Sitzen.Aloha
Micha
-
29.12.2023, 15:21 #6686
-
29.12.2023, 17:16 #6687
-
29.12.2023, 17:17 #6688
-
29.12.2023, 17:24 #6689
-
29.12.2023, 18:32 #6690
Schöner 124, allzeit gute Fahrt und ja, der KAT mit KLR würde bei mir als erstes für immer rausfliegen und alle Öle gewechselt werden.
Und dann 20 Kilo MS verarbeitenAlles Gute
Torsten
"Viel mehr Menschen müssen mit dem geistigen Existenzminimum auskommen, als mit dem materiellen."
Harold Pinter, britischer Schriftsteller
-
29.12.2023, 18:36 #6691
10 sollten auch reichen…
Gerald
Wenn man mit seinem Zweitwagen zu seinem Drittwagen fährt und merkt, dass man den Schlüssel des Drittwagens in seinem Erstwagen vergessen hat, dann weiß man einfach: Man hat es geschafft.
-
29.12.2023, 18:43 #6692
Über Mike Sanders würd ich auch nicht diskutieren, aber der Wurm Kat ist so ein zeitgenössisches Stück Zechnikgeschichte, den würd ich immer drin lassen.
Lou, wunderschönes Auto, der 260er 124 war das letzte Auto meines Vaters, heute ärgere ich mich, dass ich den nicht behalten habeGruss, Bertram
-
29.12.2023, 20:05 #6693
Der ist wirklich unglaublich, ich muss die Rechnungen mal aufaddieren. Alle Betriebsflüssigkeiten sind bis August 23 regelmäßig gewechselt, Service lückenlos, der nächste bei 170tkm, bin gerade bei 161...) Die Kiste geht, sobald es trocken ist, zu Meister Manfred Olpen nach GL. Niemand weiß mehr über den 124, glaube ich.
Die besten 124er sind für mich die von 90-92, eigentlich gelten gerade die 86er als eher schludrig. (neues Automatikgetriebe, neuer DZM, Ventilsitze bei 70tkm schon gemacht pp.) Die Servolenkung geht etwas schwerer als neu, mal Ölstand prüfen, mit etwas Pech sind es die Traggelenke, aber das Fahrwerk ist völlig leise, und alle Gummis intakt. A bisserl wos is immer, denke ich. Das macht unser Hobby halt auch aus.
Man denkt immer, Karosserie kann man machen, Hauptsache die Technik stimmt. Nein, das ist nicht zwingend richtig. Scheibenrahmen, A-Säule, Wagenheberaufnahmen etc. machen richtig Arbeit. Und 37 Jahre altes Rauchsilber muss der Lackierer erst einmal treffen, wenn Türen oder Schweller erneuert werden müssen. Wobei eine eingelaufene Nockenwelle für den 260er gern auch mal zwei Mille frisst. Aber hier: ist nix. Yep, Differentialgehäuse könnte mal abgedichtet werden, und die Tankuhr wackelt gelegentlich.Geändert von Street Bob (29.12.2023 um 20:08 Uhr)
Gruß Lou
First member of the Rolex Madness Social Club
-
29.12.2023, 20:31 #6694
Lou, das Auto ist vollkommen okay. Die 124er waren die letzten guten soliden DB. Ich habe lange BMW E 34 540i gefahren und beide
Unternehmen haben nach diesen Modellreihen kontinuierlich die Qualität nach unten geschraubt. Und die Farbe der Ausstattung ist endg..l !
Viel Spaß damit und immer gute Fahrt.
Guten Rutsch ins Neue Jahr
Jürgen
-
29.12.2023, 20:44 #6695
Wir hatten mal einen 124er geerbt mit knapp 360 tkm. Das Auto war eine Burg. Nie was dran.
Glückwunsch Lou, und immer gute Fahrt.Aloha,
Can
I am the REAL Checker Can!
Gibt‘s das auch mit Approved?
-
29.12.2023, 21:15 #6696
Danke Euch, ich freue mich.
Gruß Lou
First member of the Rolex Madness Social Club
-
29.12.2023, 21:21 #6697
Was für ein schönes Teil, und dann noch mit so einer dokumentierten Historie
Viel Spaß damit und allzeit gute FahrtWhatever you do, always give 100 %...unless you're donating blood
Gruß Jan
-
29.12.2023, 21:55 #6698
-
30.12.2023, 08:22 #6699
Tolles Auto und bei dir sicherlich in den besten Händen. Unserer hatte damals knapp 600.000 als er abgegeben wurde… Viel Freude damit
.
-
11.01.2024, 07:27 #6700
A propos Brot-und-Butterbenze:
Mein letzter Neuzugang 2023. Leider erst Anfang 2024 zur Zulassung gekommen.
IMG_4795.jpg
Den 126 wollt ich schon immer. Und zwar als Limousine. Klar: Coupe ist nice. Aber vor ein paar Jahren hatte ich eines für ein paar Tage zur Ansicht und der Funke sprang nicht über. Und seitdem stelle ich für mich fest, dass das Coupe irgendwie schlecht altert. Anders als die Limousine. Die wird immer eleganter, ich dreh mich seit 1982 im Sylturlaub, als ich den ersten davon live zu sehen bekam, nach jeder um, die ich im Strassenverkehr zu Gesicht kriege. Und seit die durchgerockten Zwölfthandlauben aus dem Strassenbild verschwunden sind, sind eigentlich nur noch gute unterwegs.
IMG_4762.jpg
Ich wollte schon immer einen weissen. Weiss steht dem Auto einfach und lässt die klaren Linien und grossen Flächen perfekt zur Geltung kommen. Ausserdem haben die Designer die Farben der Saccobretter schön zum weissen Lack abgestimmt, diese Abstimmung hat nicht bei allen Farben gleich gut geklappt. Weiss ist zudem ziemlich ausserirdisch an dem Fahrzeug. Leder war Pflicht, ebenso Automatik und natürlich das riesige Schiebedach. Sonst Freund von erster Serie, fand ich hier die Mopf-Version immer cleaner und stimmiger. Langversion war Pflicht, because lang.
IMG_4763.jpg
Kenner werden gleich merken, dass es sich hier um eine Amiversion handelt. Und die hat mich auf Anhieb überzeugt. Das Auto kam vor 15 Jahren aus Amerika und wurde natürlich auf Euro umgebaut - aber die Stoßstangen blieben. Oft sind Amistoßstangen der Tod eines jeden Euroautos, aber hier sorgen die paar Zentimeter mehr für eine imho extrem elegante Streckung der Linie. Me likey!
Motor musste eigentlich ein Achtzylinder werden. Aber damals in meinem 190 2.6 und auch in meinem 280 SL hat mich der Reihensechser mit seiner Laufruhe immer überzeugt. Den 2.6er wollt ich nicht, weil zu klein, aber ein Detail hat mich schliesslich zum 300er greifen lassen: die ikonische Bezeichnung.
IMG_4766.jpg
Mit 179 PS Und 4-Gang-Automatic ists kein Drifttool, aber über 200 km/h gehen auch und im Gleitmodus bei 140 km/h ist er geschmeidig und sogar verhältnismässig genügsam. Und soo leise.
Im Innenraum sieht man die grössten Unterschiede zum vorher von mir gefahrenen Rolls Royce. Ist jener eher mit einem englischen Herrenzimmer zu vergleichen, herrscht hier die nüchterne Schlichtheit des Besprechungszimmers eines ettlinger Maschinenbauunternehmens in vierter Familiengeneration. Klare Linien, perfekte Materialien, perfekte Funktion, kein Schnickschnack, keine Kapriziolen - ich bin immer wieder davon begeistert, dass der Beifahrerspiegel elektrisch verstellbar ist, der Fahrerspiegel aber nicht. Brauchts schliesslich nicht. Dazu Zebranoholz, das mit seiner Lineatur gekonnt den gradlinigen Entwurf des gesamten Autos nachzeichnet. Das blau passt perfekt zum Lack. Meine Wunschfarben innen waren entweder hellgrau oder blau, passt. Grad in Verbindung mit den dunkelblau getönten Scheiben
IMG_4792.jpg
Im SEL spielt die Musik hinten, die 10 cm Längenzuwachs kommen ausschliesslich den Fondspassagieren zugute. Fun fact: das Leder ist weicher als im Rolls Royce.
IMG_4782.jpg
Was der S perfekt kann: Geborgenheit. Nichts ist vergleichbar mit dem satten „Bwub!“, mit dem die Prä-Zuziehautomatik-Tür eines big body Benzes ins Schloss fällt. Leichter Schub langt - wenn sich die Tür einmal in Richtung Auto bewegt, wird sie auch sicher schliessen. Die Haptik des äusseren Türgriffs ist eh unerreicht. Und innen ists egal, ob man in den buttersoften Knautschsofasitzen im Fonds einsinkt oder vorne auf dem gut konturierten, elektrisch verstellbaren Sitz hinter dem grossen, griffigen Lenkrad vor dem übersichtlichen und nüchternen Instrumentarium Platz nimmt. Man weiss schon vor der Fahrt, dass man gut ankommen wird. Der Stern auf der Haube weist den Weg. Bonusergötzung: die auch nach 32 Jahren immer noch knackig greifenden Schalter, Knöpfe und Regler, die nachwievor durch sattes Einrasten eindeutiges Feedback geben und ohne zu murren ihren Dienst verrichten.
Kaufentscheidend war aber letztlich der Zustand. Der Wagen ist komplett im Erstlack und nachlackierungsfrei, Rost haben wir nach langer Suche keinen gefunden, auch die neuralgischen Stellen sind supersauber, Unterboden clean, technisch einwandfrei. An kleinen Indikatoren wie etwa den nachwievor gleichmässig orangenen Armaturenbrettzeigern - die gern mal ausbleichen, wenn das Auto viel in der Sonne steht - merkt man, dass das Auto gesund ist. Erstzulassung in New York, kam es anfang der 2000er Jahre mit 69tmls nach Deutschland und gehörte dort erst einem Kölner, dann einem Heidelberger Arzt, die zusammen nochmal 20.000 Meilen draufgespielt haben. Heute hat er also 80tmls ider 130tkm drauf. Serviceunterlagen sind durchgehend.
Als nächstes bekommt er Unterbodenschutz und ne neue Anlage. Der Becker-Klon von Retrosound hat die passendste Optik. Zeitgenössische Lautsprecher in die originalen Aussparungen, Verstärker und bissi mehr Bass, Bluetooth, DAB und Telefonanbindung incl Freisprechanlage müssen sein. Die Suche nach einer originalen Telefonhalterung in blau gestaltet sich aktuell noch schwierig.
Harte Fakten:
300 SEL, Bj. 1990
130 tkm
Weiss
dunkelblaues Leder
Automatic
Klimaautomatic
Orig CD-Radio
ZV
eFH4x
eSD
eASP re.
eLenksäule
eSitze
Colorglas
Etc.
Schaun mer mal.Beste Grüße, Tobias
Warum zitterst du?
Ähnliche Themen
-
Oldtimer und Uhren
Von wolfi im Forum New to R-L-XAntworten: 24Letzter Beitrag: 01.03.2010, 07:00 -
Oldtimer bis zum Abwinken...
Von ehemaliges mitglied im Forum Off TopicAntworten: 7Letzter Beitrag: 27.07.2007, 11:59 -
Oldtimer
Von Robson im Forum Off TopicAntworten: 2Letzter Beitrag: 05.05.2006, 04:33 -
"Oldtimer" BMW 3.0 CSI - Erfahrungen!?
Von Passion im Forum Off TopicAntworten: 43Letzter Beitrag: 25.10.2005, 14:47
Lesezeichen