PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Womit hört ihr? HIFITHREAD



Seiten : 1 2 3 4 5 6 [7]

ein michael
01.04.2025, 20:01
:dr:

FriendlyAlien
01.04.2025, 20:09
und bin glücklich.


So soll es sein.:gut:

Tolle Anlage :dr:

MacLeon
01.04.2025, 20:51
Glückwünsche! Viel Spaß beim Musikhören!

MrLuxury
01.04.2025, 23:48
Interessant, Canton hatte ich schon völlig abgeschrieben.

buchfuchs1
02.04.2025, 02:33
Der Adler ist gelandet, das Häschen in der Grube!

Zugeschlagen habe ich bei:

- Canton Reference 2
- Soulnote A-2
- Hifi Rose 151

Piega konnte ich sehr schnell ausschließen, der Unterschied zwischen Refence 2 und Reference 3 war deutlich. Der Nova PE klingt irre gut. Im Vergleich zum Soulnote fehlt da aber deutlich Auflösung und Dynamik.

Habe fertig und bin glücklich.

346738


Leider, endgeil.

ferrismachtblau
02.04.2025, 06:38
Interessant, Canton hatte ich schon völlig abgeschrieben.

Hatte ich bis zu dem Zeitpunkt, an dem ich sie vor 2 Jahren - damals die Reference 3 - gehört hatte, auch überhaupt nicht auf dem Schirm. Einfach mal anhören, das ist wirklich endg*il, was die da gebastelt haben. Ein absolut dynamischer, runder und trotzdem wirklich präziser Klang. Mit den Reference 2 baut sich eine Bühne auf, insbesondere beim Unterschied zu den Reference 3, die ich so noch nie gehört habe. Als Klassikstück hatte ich LSO Classic Hauser Schwanensee - die Sologeige am Anfang ist bei den Reference 2 zum Niederknieen mit Gänsehautfaktor. Die Piega klangen auch wirklich hervorragend - im Vergleich zu den Canton fehlt da aber wirklich deutlich an Substanz beim Hören ...

ferrismachtblau
02.04.2025, 06:44
Leider, endgeil.

:gut::dr: Jou. Jetzt heißt es nur noch etwas warten, der Rose 151 ist derzeit so gut wie nicht lieferbar. Die nächste Lieferung ist bei dem Händler für Mitte/Ende April angekündigt.

BTW: Ich empfehle selten Händler - in dem Fall mach ich das aber mal auf Grund der hervorragenden Beratung und auch wegen des wirklich sehr guten Preises für das Gesamtpaket: Hifi-Regler in Münchberg, Oberfranken. So stelle ich mir das vor, einfach klasse.

MrLuxury
02.04.2025, 08:14
Bekommst du die Kette jetzt für den finalen Test nach hause?

ferrismachtblau
02.04.2025, 08:44
Bekommst du die Kette jetzt für den finalen Test nach hause?

Nope, habe ich so gekauft - ich habe allerdings, falls was mir da was nicht taugen sollte, ein 90tägiges Rückgaberecht. Das bietet Regler wohl genau deswegen an.

Das Wohnzimmer kann ich akustisch so gestalten, dass es auch noch optisch ansprechend ist ;) - insofern: Wenn ich im optimierten Hörraum diese Unterschiede gehört habe, werde ich die m. E. dann auch im Wohnzimmer hören. Der Raum ist auch groß genug für die Boxen, dass sollte passen.

Ritzlfix
02.04.2025, 09:00
.

1325fritz
02.04.2025, 10:54
Gute Zusammenstellung. :gut:
Viel Hörspass.

heradot
07.04.2025, 20:16
Die Tage mal wieder mit ein paar gleichgesinnten Freunden getroffen und Musik gehört.

Lautsprecher ist eine SoundLab 845, einer der wenigen echten Vollbereichselektrostaten der diese Bezeichnung auch verdient. Als Endstufen standen die Wavac 833 und die Vitus SM011 zur Auswahl. Frontend war ein Vitus Pre und ein Acoustical Systems AStellar mit Axiom Titan und Palladian Tonabnehmer sowie unterschiedliche Bandmaschinen. Interessant war vor allem ein Vergleich eines Masterband der Sonny Rollins Way Out West gg. die LP Erstpressung von 1957. Zum Abend dann ein Live Piano, um das Gehör wieder zu Kalibrieren. Ein paar Pics habe ich auch gemacht:

https://up.picr.de/49456635bh.jpg

https://up.picr.de/49456636dk.jpg

https://up.picr.de/49456632lk.jpg

https://up.picr.de/49456633ap.jpg

https://up.picr.de/49456634da.jpg

Viele Grüße, Marco

Michael S.
07.04.2025, 21:10
Was für eine Wahnsinns Anlage.

Klingt bestimmt fantastisch!

Ich hatt die Möglichkeit am Samstag dieser Anlage zu lauschen:

347030

heradot
07.04.2025, 21:14
Moers. Wie war es?

Michael S.
07.04.2025, 21:24
Moers. Wie war es?

Ja genau, es war besser organisiert als letztes Jahr. Mehr Aussteller und gute Live-Musik.

Die gezeigte Anlage mit dem Thorens New Reference klang gut, aber die Vorführung (moderiert von Lothar Brand) beschränkte sich auf wenige Stücke mit typischer Hifi Musik. (Akustik Gitarre oder Frauenstimme)

Mich hätte interessiert wie ein Orchester, oder eine richtig treibende Band geklungen hätte.

shocktrooper
07.04.2025, 23:24
Ich hab mich von HiFi ja schon vor vielen Jahren verabschiedet (immer noch die uralte Technics - Nakamichi - Infinity-Kette in Betrieb), aber bei Hörtests damals hab ich für die Auflösung immer Brothers in Arms und für saubere Bässe Papa was a Rolling Stone spielen lassen :ka:

MrLuxury
07.04.2025, 23:33
Mich nervt auch immer dieser High End Demo Kram. Antonio Forcione, Malia, … klingt immer gut. Letztens habe ich mal einfach nur die Beatles auf einer top Anlage gehört. Genial!

heradot
08.04.2025, 08:26
Naja, man fokussiert auf bestimmte Alben, um überhaupt so etwas wie Vergleichbarkeit zu ermöglichen. Letztlich muss man eigentlich jedem Respekt zollen, der unter den Rahmenbedingungen einer solchen Ausstellung etwas einigermaßen anhörbares zustande bekommt. Der Grundgedanke eines „Systems“ ist hier nicht umsetzbar und wird vom Besucher auch nicht verstanden. Das Equipment passt oft nicht zusammen, die Kombination erfolgt aus kommerziellen Gründen bzw. nach „Wer hat Zeit und Lust, Wer stellt uns Komponente xy zur Verfügung?“ Die Räume sind eine Katastrophe, Raumakustik richtig zu optimieren wäre viel zu teuer und zu aufwändig. Viele Geräte könnten ein Vielfaches leisten unter Optimalbedingungen, aber die Spreu vom Weizen zu trennen ist für den Laien unmöglich. Ich würde als Hersteller gar nicht vorführen, sondern Display only ausstellen. Dennoch toll das sich viele das antun, um solche Events zu ermöglichen.

Viele Grüße, Marco

SeeDweller
08.04.2025, 11:19
Wahre Worte! :gut:

MrLuxury
08.04.2025, 14:53
Sich ein optimales System zusammenzustellen ist nicht ganz einfach. Egal zu welchem Händler man geht. Hat man einen guten, dann kann er wirklich hilfreich sein, aber nur im Rahmen der Möglichkeiten, die ihm sein Vertrieb bietet.

Die Methode „ich kaufe mir von allem den Testsieger“ funktioniert nicht nur deshalb nicht weil die Tests schlecht sind, sondern weil ein System als Ganzes spielen muss.

Sailking99
09.04.2025, 15:55
Ich hab mich von HiFi ja schon vor vielen Jahren verabschiedet (immer noch die uralte Technics - Nakamichi - Infinity-Kette in Betrieb), aber bei Hörtests damals hab ich für die Auflösung immer Brothers in Arms und für saubere Bässe Papa was a Rolling Stone spielen lassen :ka:

Ich habe immer Feel von Robbie Williams spielen lassen.
Da hört man am besten, ob die Anlage eine schöne Bühne machen kann und Schmelz hat.
Und wenn der Bass kommt, dann hört man gut, ob das sauber geht oder eben nur Mitten und Höhen gut sind. Da hat man alle Herausforderungen für eine Anlage in einem Song, finde ich.

klaus_dee
09.04.2025, 16:27
Als ehemaliger Dealer hatte ich immer das Ergebnis einer Kette betrachtet. Sprich, wie die komplette Kette performt.
Natürlich war mein Angebot eher recht eingeschränkt (Größe des Ladens, Umfang des Angebots, finanzielle Möglichkeiten ...), ich hatte mich halt auf Linn, Naim, Rega, NAD und wenige Exoten wie Wilson Benesch spezialisiert. Ebenso auf analoge Wiedergabe und Schallplatten als Tonträger.
Von den typischen Vorführplatten habe ich damals schon nicht viel gehalten, ich habe in Vorführungen oftmals auch bewusst scheinbar schlecht klingende Platten verwendet um Interessenten von den typischen von den HiFi Magzinen propagierten Parametern (schwarzer Bass, punktgenaue Bühnendarstellung, brillante Höhen ..) wegzubringen. Wenn Interessenten sich darauf eingelassen haben war der Zufriedenheitsfaktor mit der Anlage sehr hoch, vielleicht waren kleine Abstriche bei den propagierten Parametern zu machen.

Seitdem ich meinen Laden (Audiolog) aufgeben musste hat sich meine Anlage im Kern nicht wesentlich verändert. Ich habe immer noch einen Naim'sh Linn LP12, habe immer noch eine Naim Vor- und Endverstärker Kombi, allerdings habe ich meine Lautsprecher von ehemals Linn Kan auf inzwischen Dynavox 2.1 (die von Ulf Moning und nicht den China Kram) ausgetauscht.

Was soll ich sagen, ich habe immer noch ein fettes Grinsen im Gesicht wenn ich eine meiner LPs auflege.
So long, viel Spaß beim Musikhören.

baja
18.04.2025, 12:30
... heute mal dem SCOTT 222C zwei Ohren geschenkt. Erstaunlich, wie "schön" die 7189 zusammenspielen mit den 604ern

https://up.picr.de/49495997oj.jpg

https://up.picr.de/49495998vt.jpg

fmx
18.04.2025, 13:04
Geile Anlage, da wirst du im Winter keine Heizung brauchen. :dr:

ferrismachtblau
28.04.2025, 16:20
So, erstens kommt es anders und zweitens als man denkt.

Ich habe jetzt gerade die Bestellung fix gemacht, am 6.5. ist Lieferung auf die Insel. Die Jungs bekommen dann auf jeden Fall schon mal ein gutes Mittagessen von der BEVA.

Geworden ist es jetzt - anstelle des Hifi Rose 151 habe ich jetzt Einzelkomponenten genommen:

- Canton Reference 2 Boxen
- Soulnote A-2 Verstärker
- Rose RS 130 Streamer
- Rose RD 160 DAC
- 2 inakustik Referenz LS-404 Lautsprecherkabel
- 2 inakustik NF-1205 Air XLR für DAC -> Verstärker
- 1 inakustik Digital 2405 Air XLR für Streamer -> DAC

Für das Gesamtpaket habe ich einen wirklich sehr, sehr guten Preis bekommen. Habe fertig, was Hifi betrifft.

:)

ein michael
28.04.2025, 16:26
Dann frohe und freudvolle Beschallung gewünscht!

pfandflsche
28.04.2025, 16:29
aus eigener erfahrung...

...man ist NIE fertig mit hifi...irgendwo juckt es immer in der rille,ob nicht doch noch ein wenig mehr geht/ginge.

MrLuxury
28.04.2025, 17:29
Habe fertig, was Hifi betrifft.


:rofl:

ferrismachtblau
28.04.2025, 19:08
Vorerst bin ich da tatsächlich fertig. Ich weiß nicht, was ich in der Preisklasse noch verbessern sollte. Auch die nächste Klasse, das wäre sechsstellig, würde in meinen Augen für mich persönlich nicht viel bringen, außer dass ich Krieg mit der BEVA bekomme. ��

pfandflsche
28.04.2025, 19:21
daher bin ich BEVA-frei...und ooch keene "+1"...und was hier noch so für akronyme herumschwirren...lebt sich ruhiger...keinen bock auf gequatsche bezüglich irgendwelcher anschaffungen.

abgesehen davon...unrecht haste nicht...es gibt eine obergrenze...und seien es die eigenen ohren...und bei der zu knackenden sechsstelligen schallmauer bist du vermutlich wirklich am ende angelangt.

heradot
28.04.2025, 19:43
Der Preis ist weitgehend sekundär. Man kann für 15k ein tolles Setting zusammenstellen. Ich habe auch Anlagen für >500k gehört, wo ich schon Mitte des ersten Stückes zur Weinflasche gegriffen habe.

Viele Grüße, Marco

Clapton
28.04.2025, 19:59
Da hast du dir eine tolle Anlage zusammengestellt, Frank.
Fehlt nur noch ein schöner Plattenspieler ;)

MacLeon
28.04.2025, 22:27
Vorerst bin ich da tatsächlich fertig. Ich weiß nicht, was ich in der Preisklasse noch verbessern sollte. Auch die nächste Klasse, das wäre sechsstellig, würde in meinen Augen für mich persönlich nicht viel bringen, außer dass ich Krieg mit der BEVA bekomme. ��

Toll! Wünsche Dir viel Spaß!

Ritzlfix
29.04.2025, 10:46
... heute mal dem SCOTT 222C zwei Ohren geschenkt. Erstaunlich, wie "schön" die 7189 zusammenspielen mit den 604ern

https://up.picr.de/49495997oj.jpg

https://up.picr.de/49495998vt.jpg

Wunderschön anzusehen und auch sicher sehr gut anzuhören.:gut:

@Frank: herzlichen Glückwunsch zur neuen Anlage!

ferrismachtblau
29.04.2025, 13:41
Danke an euch! Am Dienstag oder Mittwoch nächste Woche gibt‘s dann auch Bilder. Ich freu mich, wie ich das selten getan habe. :)

baja
29.04.2025, 17:22
Danke. Auch von mir @Frank viel Spass mit den neuen Geräten. Letztlich sind es immer die eigenen Ohren, die (zu-)hören.

MacLeon
01.05.2025, 13:27
Hier, mal eine Frage an die Kopfhörer-Hörer: hört ihr den Klang "im Kopf" oder "vor dem Kopf"? Ich höre selbst mit meinem wirklich sehr guten Audeze den Klang immer nur im Kopf, habe aber nie eine Bühne vor mir.

heradot
01.05.2025, 13:50
Marcus, bei mir im Freundeskreis sind zwei Leute komplett auf Kopfhörer umgestiegen von top High-End-LS kommend. Deren Aussage: das Raumgefühl kommt erst mit der Zeit. Mir geht’s wie dir, Kopfhörer sind daher uninteressant für mich, wobei ich auch nie die Geduld hatte das längere Zeit auszuprobieren. Ich habe oft direkt A/B-Vergleiche gemacht und den Kopfhörer gleich wieder eingepackt.
Viele Grüße, Marco

Ritzlfix
01.05.2025, 19:44
Ich hatte eine Zeit lang Stax Kopfhörer und fand es nicht befriedigend. Weder war die Bühne vor mir, noch hat es mich emotional abgeholt.

Es mag auch daran liegen, dass ich gerne laut höre und dann schlicht der Körperschall fehlt der eben zum Live Erlebnis beiträgt.

Das ist zumindest meine persönliche Erfahrung und Vorliebe.

pfandflsche
01.05.2025, 20:30
ich höre ebenfalls mit stax…aber auch mit dynamischen kopfhörern…und es stimmt… der klang/die musik ist im schädel…bei stax ein wenig weniger als bei geschlossenen dynamischen.

mag an der kastenartigen bauform der stax liegen,was auch ihren grössten nachteil zeigt..im sommer in einer knapp dreissig grad warmen bude ist das nach einer stunde echte qual…mit geschlossenen over ears aber allgemein.

laut hören mit kopfhörern traue ich mich schon nicht mehr…tinnitus habe ich schon…harthörigkeit im sinne von unmöglichkeit des musikkonsums wäre ein suizidgrund.

Sailking99
02.05.2025, 10:13
Im Kopf. Geht ja auch nicht anders, würde ich meinen.
Wobei gute Kopfhörer schon ein wenig mehr "Raum" im Kopf machen.

Hier wurde das mal diskutiert:
https://www.hififorum.at/node/9461
So würde ich das auch sehen.

Stax sind, meiner Ansicht nach, nur für Klassik gut. Aber da habe sie eine ganz besondere Klarheit.

Mein Problem bei den Elektrostraten von Stax war immer, dass meine Ohren da zu weit reinwagen und ich immer wieder eine kleinen Strombritzler bekommen habe.
Nicht die richtigen Kopfhörer für mich.

Habe mich inzwischen auf Beyerdynamic mit einem Hybrid-Röhren-Verstärker eingeschossen.

MrLuxury
02.05.2025, 15:35
Mich holt die Musik bei Kopfhörern auch nicht richtig ab. Ich hatte mal Magnetostaten von Audeze probiert, klanglich gut, aber irgendwie sind Kopfhörer nicht mein Ding.

Die spielen klanglich zwar in einer anderen Liga, aber was Apple mit seinen AirPod Max mit Spacial Audio hinbekommt ist schon beeindruckend.

Donluigi
02.05.2025, 15:54
Find ich auch.

tela
03.05.2025, 07:29
https://up.picr.de/49495997oj.jpg

Hi baja

Frage zu den Haller Möbeln. Wie schallübertragend sind die Bleche auf die Komponenten? Mikrophonie sind ja bei Plattenspieler und auch bei Röhren ein Thema. Kann man sicherlich schlecht nachweisen aber eventuell mit den Fingern am Möbel fühlen. Ich habe vor mir ein ähnliches Rack zu bauen. Wie sind die Erfahrungen?

baja
03.05.2025, 11:29
... Dank für deine Anfrage. Geht es um "Resonanzen" sind die original USM (Blech-)Tablare für "analytische" Hörer suboptimal, sowohl die normalen, als auch beschichtete und verstärkte. Ich bin vor Jahren von "audiophil" auf "dynamisch" umgestiegen, will sagen: die für messtechnisch korrektes Hören sicherlich wichtigen Faktoren von Hör-Raum und Geräte-Standflächen vernachlässige ich zugunsten der Lust & Freude an bewegter Luft und gleichzeitigem Seherlebnis. Wenn du dich audiophil ausrichten möchtest mit USM, schaue doch mal bitte hier, solltest du es noch nicht kennen: KLICK (https://betonart-audio.de/usm-haller-hifi-rack/)

tela
03.05.2025, 11:57
Danke, kannte ich noch nicht. Sehr interessant.

Dunki
06.05.2025, 14:56
Ich suche neue Regal HiFi Lsutsprecher
Raumgrösse ca 30 qm
Musikrichtungen: House, Funk, Elektro
Passiv wäre mir am liebsten
Budget bis 600 / Paar

Ich bin auf die Elac Debut 3.0 DB63 gestoßen die als sehr empfehlenswert in der Preisklasse genannt werden. Kennt die hier jemand oder kann mir ggf. andere empfehlen? Danke vorab !

Sailking99
06.05.2025, 15:08
Ich finde, dass Elac immer gut waren. Habe heute sogar noch welche in Betrieb.
Aber die galten nicht als sonderlich basslastig was bei House und Elektro wahrscheinlich wünschenswert wäre.

Ich würde da bei Nubert schauen und evtl. einen Sub zusätzlich in Betracht ziehen.
Alternativ vielleicht Wharfedale. Die haben, wenn ich mich recht erinnere, LS mit größerem Gehäuse was einer Regalbox immer zu Gute kommt.

pfandflsche
06.05.2025, 15:16
dynaudio emit 20.

zwar ein paar kröten über dem geplanten budget…aber jede kröte wert.

baja
06.05.2025, 16:53
... Fürs Regal wäre mein Tipp auch Dynaudio emit 20 oder Wharfedale Denton 85 (jedoch UVP 800 Euro)

dirkm
06.05.2025, 19:35
Gebrauchte Spendor sollten passen

Surforbiter
06.05.2025, 19:50
Oder der BBC-Monitor-Nachbau von Harwood Acoustics.

Ritzlfix
06.05.2025, 20:17
Oder junge gebrauchte JBL L52:

https://i.postimg.cc/B638zG5m/IMG-0036.jpg (https://postimages.org/)
Quelle: www.jbl.de

Clapton
06.05.2025, 20:29
Schau dir mal Acoustic Energy an:

- die AE 100 MK2 für 350 € / Paar

https://acoustic-energy.de/produkt/ae100²-kompaktlautsprecher/

- oder die AE 300 MK2 für 850 € / Paar

https://acoustic-energy.de/produkt/ae-300²-kompaktlautsprecher/

Ich selbst habe die AE 100 und bin immer wieder erstaunt über den tollen, voluminösen Klang.

MrLuxury
06.05.2025, 22:40
Ich würde auch mal nach gebrauchten LS 3/5a schaun

Sailking99
07.05.2025, 09:44
Oder der BBC-Monitor-Nachbau von Harwood Acoustics.

Studio Monitore muss man aber wollen. :op:
https://www.delamar.de/studiomonitore/hifi-lautsprecher-boxen-studiomonitore-55865/

baja
07.05.2025, 12:09
... aus meiner Erfahrung taugt nich jeder „Klein“-Lautsprecher als Regalbox, wenn damit von @Dunki (Frank) die Platzierung und nicht nur die Abmessungen gemeint waren. LS 3/5, Spendor, Celestion SL 6x, Epos ES12/14, ProAc, Audioplan Kontrapunkt etc. wollen gerne auf Ständern frei stehen ... so habe ich sie zumindest bislang (gut) gehört

ferrismachtblau
07.05.2025, 13:12
Gestern waren die Jungs zu zweit hier auf der Insel und hatten dann auch noch bis knapp 18:00 Uhr Zeit, sich etwas unter unserer Führung umzuschauen. Alles steht, bereits uneingespielt bin ich vom Klang so was von begeistert ... Das Bild täuscht ein wenig, die Boxen stehen fast 3 m auseinander :) Und in weiß matt find ich die richtig klasse.

348436

baja
07.05.2025, 13:18
Wunderbar, viel Spass beim Ein-Spielen/ Ein-Hören. :gut:

Dunki
07.05.2025, 15:30
Lieben Dank für die ganzen Tipps und Ratschläge !!!
Ich hätte mir am liebsten einige davon zur Probe geordert

Geworden ist es jetzt allerdings erstmal doch ein Standlautsprecher da ich mich doch gegen Ständer und Regalplatz entschieden habe
Und zwar habe ich jetzt mal die Teufel Ultimate 40 MK4 geordert
Falls die klanglich nicht reichen, weiche ich auf was anderes aus (Elac oder Wharfedale)

VielNois
07.05.2025, 15:41
Gestern waren die Jungs zu zweit hier auf der Insel und hatten dann auch noch bis knapp 18:00 Uhr Zeit, sich etwas unter unserer Führung umzuschauen. Alles steht, bereits uneingespielt bin ich vom Klang so was von begeistert ... Das Bild täuscht ein wenig, die Boxen stehen fast 3 m auseinander :) Und in weiß matt find ich die richtig klasse.

Mega, ich wünsche dir viel Hörspaß.
Unsere Räumlichkeiten geben das leider momentan nicht her. Aber da ist eine nicht tragende Zwischenwand :D
Aber dann analog.

VielNois
07.05.2025, 15:42
Lieben Dank für die ganzen Tipps und Ratschläge !!!
Ich hätte mir am liebsten einige davon zur Probe geordert

Geworden ist es jetzt allerdings erstmal doch ein Standlautsprecher da ich mich doch gegen Ständer und Regalplatz entschieden habe
Und zwar habe ich jetzt mal die Teufel Ultimate 40 MK4 geordert
Falls die klanglich nicht reichen, weiche ich auf was anderes aus (Elac oder Wharfedale)

Nubert - Schwäbisch Gmünd.

Surforbiter
07.05.2025, 15:50
Studio Monitore muss man aber wollen. :op:
https://www.delamar.de/studiomonitore/hifi-lautsprecher-boxen-studiomonitore-55865/

Meine Harbeth, ebenfalls BBC-Nachfahren, aber in einer anderen Preisklasse, sind schon sehr gewollt. Ich mag diesen feinen, britischen, unaufgeregten Sound, mit dem man stundenlang ermüdungsfrei hören kann und kann mit diesen Effekthaschern, die im Hifi-Studio vielfach für Begeisterung sorgen (mit ner Kenny G-Vorführ-CD) wenig anfangen. Wäre Geld kein Thema, ständen die SCM100 von ATC in meinem Arbeitszimmer.

Clapton
07.05.2025, 15:58
Was für einen Verstärker wirst du anschließen, Frank?

Dunki
07.05.2025, 16:47
Erst mal den vorhandenen AV Receiver Harman/Kardon
Ich liebäugel aber mit einem neuen Vollverstärker zb von Rotel

MrLuxury
07.05.2025, 17:36
Wer geht denn nächste Woche hier in München zur Highend?

heradot
10.05.2025, 14:34
Logo. Wird das letzte Mal sein.

lordbre
13.05.2025, 08:31
Bin auch dort! :jump:

War das letzte Mal vor zwei Jahren, da haben mich vor allem die kleinen, eher unbekannten Hersteller beeindruckt. Und natürlich wie immer die Western Electric Show!

MrLuxury
13.05.2025, 11:37
Daneben finde ich auch die Vorträge und Diskussionen interessant, beispielsweise Steven Wilson im letzten Jahr. Dieses Jahr Karl-Heinz Fink (Voodoo) und Roland Hoffmann (Raumakustik).

Ich gehe auch gerne nach Gegenüber in die Motorworld und mit dem Shuttle ins Marriott.

dirkm
15.05.2025, 17:01
Wer gehen kann sollte gehen. Wieder sehr beeindruckend. War heute und konnte viel hören. Auch die 3 Mio Anlage 😀
Empfehlen kann ich TAD, moon, Loftaudio, Canton, Wilson, Acapella etc….

dirkm
15.05.2025, 17:03
348728

348729

348730

348731

lordbre
15.05.2025, 17:07
Danke, Dirk! Freu mich schon sehr. Wusste btw gar nicht, dass du „Fachbesucher“ bist :D

dirkm
15.05.2025, 19:08
😀😀 Viel Spaß am Wochenende dann

Ritzlfix
15.05.2025, 21:04
Super, viel Spaß!
Ich würde so gerne dort hin…

baja
15.05.2025, 23:54
... hier mal wieder der Link zu Leo's Website fürs 2025 München Coverage ... Klick (https://www.my-hiend.com/vbb/showthread.php?13461-2025年德國慕尼黑High-End音響展實況報導-Munich-High-End-Show-2025) ... Bilder, Bilder, Bilder :-)

ferrismachtblau
16.05.2025, 07:12
... hier mal wieder der Link zu Leo's Website fürs 2025 München Coverage ... Klick (https://www.my-hiend.com/vbb/showthread.php?13461-2025年德國慕尼黑High-End音響展實況報導-Munich-High-End-Show-2025) ... Bilder, Bilder, Bilder :-)

Der Wahnsinn in Dosen. Danke für den Link! Manchmal ist es wirklich besser, für sich zu entscheiden, ab irgendeinem Punkt zufrieden zu sein ;) Das sind dann zum Teil wirklich völlig andere Welten ...

lordbre
16.05.2025, 07:32
Danke für den Link! Das steigert die Vorfreude noch weiter… :jump:

Peterchens Mondfahrt
16.05.2025, 07:41
… das waren noch Zeiten, als die High End noch in Frankfurt im Kempinski in Frankfurt Gravenbruch war … und ich als Mitarbeiter eines sehr bekannten High End Unternehmens teilnehmen durfte.

heradot
16.05.2025, 13:05
After Show gestern Abend. Jerome Sabbagh, Los Angeles & Orange County Audio Society Winner 2024 hat noch Stücke von John Coltrane für uns gespielt. Und nach Hause habe ich natürlich auch noch etwas mitgenommen…

348740

348741

Viele Grüße, Marco

MrLuxury
17.05.2025, 18:52
Heute war ich dann auch auf der Highend. Es war die Hölle los. Parkhaus voll, Motorworld voll, alles voll. Ich bin dann zum Marriott gefahren, habe da gemütlich geparkt und habe das hifideluxe-Shuttle genommen.

Natürlich waren die Anlagen überwältigend und es ist toll, alles mal live zu sehen, was man so aus Internet und Zeitschriften kennt, aber um ehrlich zu sein habe ich nur wenig richtig gut gehört. Finks Kim fand ich recht gut und dann habe ich noch ein paar kleine Wolf von Langa gehört, die unter den Umständen verdammt gut performed haben, an Air Tight. Dann fand ich ATC in der Motorworld von Preis/Leistung hervorragend. Klanglich waren auch die großen YG Türme beeindruckend. Aber irgendwie passt es nicht, wenn Ella Fitzgerald 3m groß erscheint.

Dank Shazam habe ich einige gut klingende Songs mit nach hause genommen. Und siehe da, die klingen auch bei mir gut. Ich bin wieder zufrieden und brauche nichts neues.

1325fritz
17.05.2025, 19:18
… das waren noch Zeiten, als die High End noch in Frankfurt im Kempinski in Frankfurt Gravenbruch war … und ich als Mitarbeiter eines sehr bekannten High End Unternehmens teilnehmen durfte.

Dann sind wir uns bestimmt schon mal begegnet.

MacLeon
17.05.2025, 19:58
Cool. Welche Songs kannst Du denn empfehlen?

VielNois
17.05.2025, 20:24
Cool. Welche Songs kannst Du denn empfehlen?

+1

lordbre
17.05.2025, 20:35
Ich kann Mr Luxury nur recht geben. Der Trend geht zum Gigantismus, gefühlt geht bei Lautsprechern erst ab 100k was, und da nur mit massiven Aufwand seitens der Elektronik.

Die 3.000.000 Euro- Anöage war enttäuschend, was aber auch der schwachen Musikauswahl bei der Vorführung geschuldet sein könnte:

https://up.picr.de/49615254qr.jpeg

Das Orchester klang wie Techno (viel zu viel Bass, son klingt kein Orchester), die Frauenstimme war zusammengeraucht und -gesoffen, der Männerchor war OK, aber dafür braucht es keine 3M.

Besser fand ich Acapella:

https://up.picr.de/49615255cl.jpeg

Wobei wir da auch bei 1M sein dürften.

Persönliche Highlights: ME Geithein

https://up.picr.de/49615285dq.jpeg

Gute Musik, gut Attitüde des Vorführers und angenehmer Sound.

2. Highlight und totale Überraschung Genuin Audio:

https://up.picr.de/49615286ms.jpeg

Wohnzimmertauglich, satter, voller Klang ohne zu dröhnen, aktiv und mit 12k erfreulich preiswert.


Total albern: USB-C Kabel und LAN-Kabel mit armdicken Ummantelungen :rofl:

https://up.picr.de/49615313cz.jpeg


Klassiker: Silbatone und Western Electric mit dem kauzigen Koreaner:

https://up.picr.de/49615329lx.jpeg

MrLuxury
17.05.2025, 23:14
Es sind die kleinen Entdeckungen, wie Genuin Audio bei dir oder Langa bei mir, die sich lohnen. Ich verstehe ja, dass die Hersteller zeigen wollen, was sie können. Aber die 100k€+ Anlagen enttäuschen fast immer.

Auch die gespielte Musik ist nett, um zu zeigen, was die Anlage kann, aber das ist keine Musik, die man wirklich hört.

Schimmi
18.05.2025, 11:17
Klasse Bilder und krasse Aufbauten. :gut:

Peterchens Mondfahrt
18.05.2025, 11:42
Dann sind wir uns bestimmt schon mal begegnet.

… vielleicht ;)

MrLuxury
18.05.2025, 13:00
Lustig fand ich, dass sich praktisch überall ein Plattenspieler drehte. Das wirkt natürlich gleich viel audiophiler. Tatsächlich wurde aber meistens Streaming genutzt. Qobuz Connect war omnipräsent, zumindest in Form von Werbung. Mir gefällt Qobuz Connect übrigens auch recht gut.

MacLeon
18.05.2025, 15:50
Ohne wirklich jemals auf so einer Messe gewesen zu sein, aber ich kann mir gut vorstellen, dass die akustischen Rahmenbedingungen dort oft nicht optimal sind. Der Hifi-Händler meines Vertrauens hat einen akustisch sehr gut behandelten Raum, in dem er teure Anlagen vorführt und da kann man die Qualität der Anlage schon gut kennenlernen. Es ist schon was Besonderes, wenn der Hubschrauber bei "Another Brick in the Wall" direkt vor Dir landet oder die Geräuschquellen bei "Ballad of Bill Hubbard" plötzlich hinter Dir zu hören sind. Das ist allerdings im Alltag glaube ich weniger maßgeblich als die glaubhafte Bühne bei "normalen" Songs.

raul
20.05.2025, 13:39
Hallo zusammen,

ich hoffe ich bin hier richtig mit meiner Frage. Ansonsten bitte um Info wohin ich es verschieben kann.

Derzeit schau ich nach Aktivboxen, um Musik via Stream und Plattenspieler zu hören. Ggf auch gleich ans TV anbinden. Nun habe ich eine ziemlich breite Auswahl schon stark reduziert, und bewege mich zwischen Teufel Ultima25, Klipsch The 5, Nubert nuProSP200, Canton Smart Townus2 und KEF LS II. Am Wochenende hab ich in einem Studio die KEF hören können, und mir wurden dort auch die Divialet Phantom 2 vorgestellt (als Einzespeaker den man aber auf Stero mit zwei Stück erweitern kann). Hörte sich toll an, und ist sehr klein, aber eigentlich außerhalb des Budgets bis ca. 1.500,--.

Vielleicht gibt es von euch Erfahrungen zu den einzelnen Lautsprechern, und insbesondere auch den Phantom2 als Stereopaar?

Räume wären entweder ca 20m² oder gut 30m², also überschaubar. Boxen würden auf einem Sideboard aufgestellt, nicht im Regal. Passiv ist kein Thema ;)

Lieben Dank im Voraus! =)

Donluigi
20.05.2025, 14:08
Die Teufel Ultima25 sind richtig nice und sorgen hier regelmässig für Begeisterung. Raum ist knapp 30qm, die bespielen die problemlos.

Donluigi
20.05.2025, 14:12
Auch empfehlen kann ich die Pioneer DJ DM 50 D. Die laufen hier als Studiomonitore und machen ziemlich nicen Bass.

MrLuxury
20.05.2025, 14:24
Die Devialet sind klasse, wenn du auf ordentlichen, knackigen Bass stehst.

raul
20.05.2025, 20:41
Danke schon mal für euer Feedback :gut: Freue mich auf weitere Erfahrungen, sofern vorhanden =)

kurvenfeger
20.05.2025, 20:47
Auch außerhalb Deines Budgets, aber am Wochenende auf der High End haben mich die Genelec Aktivboxen der Serie 83x1 so richtig begeistert.
Wahnsinn, was da schon die kleinsten konnten.
Sind etwas ganz ganz anderes als die Teufel oder dergleichen.

Auf der Messe war zudem ein sehr technikbegeisterter Ingenieur, man hat richtig gemerkt, wie die Jungs und Mädels für ihre Technik brennen.

FriendlyAlien
20.05.2025, 21:10
Budget-freundlich und top.

https://www.hifiklubben.de/kef-lsx-ii-lt-kompaktlautsprecher---aktiv/keflsx2ltgrgrey/?gad_source=1&gad_campaignid=21861337372&gbraid=0AAAAADcJzlX1MELcNopWylSyIbF8ACjsm&gclid=Cj0KCQjw0LDBBhCnARIsAMpYlAq-QO0sJPMfcVjCs0fiha2fqEAxUuctXA0I5pJW3QMeZlbU-qqvWcoaAv8wEALw_wcB

Ich hatte die LSX 2 und war sehr begeistert. ( gleicher Klang wie die verlinkte LT Version )

VielNois
20.05.2025, 21:22
Die Nubert nuProSP200 sind sehr gute Lautsprecher, aber für 30m², bei entsprechender Beschallung, etwas überfordert.

Surforbiter
20.05.2025, 21:24
Hat einer von Euch schon die neue Qobuz-App getestet, eventuell sogar mit einem Auralic-Gerät? Mein Bluesound Node lehnt mein WLAN inzwischen konsequent ab und ich überlege, ob ich nicht auf ein Aries S upgrade.

man-stein
20.05.2025, 22:01
Derzeit schau ich nach Aktivboxen, um Musik via Stream und Plattenspieler zu hören. Ggf auch gleich ans TV anbinden. Nun habe ich eine ziemlich breite Auswahl schon stark reduziert, und bewege mich zwischen Teufel Ultima25, Klipsch The 5, Nubert nuProSP200, Canton Smart Townus2 und KEF LS II. Am Wochenende hab ich in einem Studio die KEF hören können, und mir wurden dort auch die Divialet Phantom 2 vorgestellt (als Einzespeaker den man aber auf Stero mit zwei Stück erweitern kann). Hörte sich toll an, und ist sehr klein, aber eigentlich außerhalb des Budgets bis ca. 1.500,--.


Wenn es auch klassische Aktive sein können: Die alten Canton AM5 sind extrem gut und kosten als Restposten quasi nichts. Da reicht es noch dicke für einen ordentlichen Subwoofer (z.B. ein SVS SB 1000 pro oder einen kleinen Canton) und du hast sogar noch Budget für eine Raumkorrektur (Speaker Antimode X2). Damit bist du für kleinstes Geld schon sehr weit vorne dabei und mit der Raumgröße sollte es auch passen.

raul
20.05.2025, 22:14
Danke auch für eure Tips und Infos.

Manuel, das hört sich zwar top an, aber wir möchten möglichst wenig an "Gerätschaften". Daher passt diese Kombi für uns nicht. Aber auch Danke für diese "Zusammenstellung" von Dir!

MacLeon
20.05.2025, 22:26
Die Phantom hatte ich schon als Stereopaar gehört, die sind nicht schlecht. Von Devialet gibt es noch kleinere Boxen, einerseits kleinere Varianten von der Phantom und die akkubetriebene Mania. Aber das mit dem Verwenden als Soundbar für den Fernseher wird schwierig, wenn es drahtlos sein sollte. Ich hatte das mal mit einer Mania und unserem Fernseher via Bluetooth probiert, aber Ton und Bild nicht dauerhaft synchron bekommen.

kurvenfeger
20.05.2025, 22:27
Aber ich bin jetzt neugierig geworden. Klingt spannend! Vielen Dank!

raul
20.05.2025, 22:55
Die Mania kann man wohl nicht als Stereo-Paar konfigurieren. Und ich meinte auch die kleinen Phantom 2, kosten regulär 1.100 das Stück.

https://www.devialet.com/de-de/phantom-speaker/phantom-ii/phantom-ii-95db-white-stereo/

TV wäre auch über eine Kabelverbindung OK.

MacLeon
21.05.2025, 11:53
Oh, sorry, das wusste ich nicht. Ich glaube, die Mania kann auch kein Audiosignal über Kabel erhalten, also ist die für Deine Zwecke nicht geeignet. Spaß macht sie dennoch.

raul
21.05.2025, 20:22
Dann ggf. als "Drittbox" :D

MacLeon
24.05.2025, 12:09
War heute beim Hifi-Händler, um mir die Mania anzuschauen. Irgendwie will ich sie, aber ich weiß auch, dass ich sie nicht wirklich benutzen würde. In Sachen mobiles Audio ist die aber wirklich ziemlich weit oben. Der Hifi-Händler erzählte mir dann, dass die Phantoms neuerdings auch an Plattenspieler angeschlossen werden können. Das sollte also funktionieren, Stefan.

raul
24.05.2025, 18:30
Danke für die Info Marcus! Ja, die Mania sind schon sehr cool, aber vom Klang her fand ich die Phantom 2 ein ganzes Stück weiter vorn! Klar, die muss man an den Strom anschließen! Mal sehen, ich glaub ich hol sie mir :grb::grb:

1325fritz
27.05.2025, 19:54
Besser fand ich Acapella:

https://up.picr.de/49615255cl.jpeg

Wobei wir da auch bei 1M sein dürften.




Knapp daneben. ;)

349166

buchfuchs1
27.05.2025, 22:29
Und sorry, optisch erinnert mich das an einen Elefanten-Anus.

Donluigi
27.05.2025, 22:48
Oder an den Nabel von Hermes Phettberg.

kurvenfeger
27.05.2025, 23:00
9 Mio? Soso, ich dachte die 3,5 Mio Anlage sei die teuerste dort gewesen, zumindest wurde sie so beworben.
Aber ich glaube bei den Preisnennungen geht es nur um Aufmerksamkeit. Wer hat den längsten.
Das gibt doch kein Mensch dafür aus.

Für mich war die beste Ablage von Genelec mit den großen 8381A, auch teuer aber kosten eine Bruchteil…

raul
06.06.2025, 20:46
So, entschieden …

349605

raul
06.06.2025, 20:56
349606

349607

349608

Divialet Phantom 2

auster
07.06.2025, 11:05
Oh sehr schön! Bin gespannt was du berichtest! Ich höre hier mit Phantom Silver seit 8 Jahren. :gut:

FriendlyAlien
07.06.2025, 11:20
Kannte ich bis dato nicht. Sieht sehr organisch aus.
Sehr interessant. Scheint ja auch einiges zu können. Ich stehe ja auch auf so Zeugs. :D

Viel Spaß damit.

MacLeon
07.06.2025, 17:55
Devialet finde ich wirklich ziemlich cool. Damit macht man nicht viel falsch, Robert.

raul
07.06.2025, 22:00
Ich hatte mir die Phantom II schon vor einigen Wochen mal angehört und war begeistert. In der Zwischenzeit noch einiges anderes wie die KEF LX II, Audio Forte 4 und 5, Teufel Ultima 25, als möglichst kompakt und trotzdem gut. Gestern dann noch mal zum Händler vor Ort, um zu schauen/hören ob sie wirklich so gut sind wie ich sie in Erinnerung hatte. Für mich sind sie es!

Aktuell gibts auf die kleinen Phantom 15% und auf die großen 20%. Da die Dinger eigentlich kaum unter Liste zu bekommen sind, also "forumskonform" hab ich dann auch gleich zugeschlagen.

Aber es ist natürlich alles sehr individuell, was die Anforderungen angeht. Bei mir war möglichst klein, und trotzdem gut, der größte Entscheidungsfaktor. Stylisch find ich sie auch, aber das ist natürlich ein Thema des Geschmacks. Nebenbei machst mir tierisch Spaß, die Bässe "anzuschauen" :D

MrLuxury
07.06.2025, 23:18
Im meinem Büro habe ich die Soundbar von Devialet. Damit höre ich auch gerne mal Musik. Insbesondere der Bass ist klasse. Mit High End hat das aber nichts zu tun.

raul
08.06.2025, 00:17
Soundbar ist natürlich noch mal was anderes, aber die habe ich nicht gehört.

Was meinst Du mit High End? Auf diese Größe der Aktiv-Boxen bezogen, dann freue ich mich auf Deine Tipps, denn ich finde die Phantom schon ziemlich klasse!

Oder einfach die absolute Performance von Boxen? Dann ist das natürlich ein weites und offenes Feld (siehe die Bilder und Preise oben), auf dem ich mich gar nicht umgeschaut hab, weil es nicht in unsere Situation und nicht ins Budget passt.

MacLeon
08.06.2025, 11:32
Komm beim "Anschauen" bloß nicht mit dem Finger an die Membran. Frag nicht, woher ich das weiß :ka:

MrLuxury
08.06.2025, 12:24
Die Devialet sind einfach Spaßlautsprecher mit einem klasse Bass für die Größe, absolut Partytauglich. Digitaltechnik ist für die auch kein Neuland. Der Soundbar dient bei mir eigentlich als Lautsprecher für Videokonferenzen, mit dem angenehmen Nebeneffekt, dass man auch mal Musik hören kann.

ronfruehling
08.06.2025, 13:34
Hallo Kai-Uwe,

…Mit High End hat das aber nichts zu tun.
nicht jeder mag 50kg schwere Waschmaschinen :] im Wohnzimmer, ich schon - wenn diese „getarnt“ im Eiche-Echtholzfurnier daherkommen. Die Devialet sind stylisch und haben sicherlich einen ordentlichen WAF. Wenn sie auch noch halbwegs Musik reproduzieren und der neue Besitzer zufrieden ist, ist doch alles gut. Für die Dauerberieselung habe ich mich vor 7 Jahren für SONOS Play:3 (auch stylisch, trotz jeder Menge verbauter Elektronik bislang keine Ausfälle meiner 8 SONOS-Geräte (Connect, Bridge, Bass, 5x Play:3 etc.) für alle meine Räume entschieden. Finden nicht wenige zu teuer, ich hingegen als preiswert, wenn‘s nicht die Hauptanlage zur Reproduktion von Musik ist.

MrLuxury
08.06.2025, 14:25
Nicht falsch verstehen. Meine Devialet Soundbar ist nett für den selben Zweck, wie deine Sonos. Eigentlich können die mehr, als man erwartet.

Man setzt sich aber nicht davor und erwartet die Illusion der Musiker im Hörraum. Das geht übrigens schon überraschend klein und relativ preiswert.

alphie
08.06.2025, 14:30
Ich suche schon seit einige Zeit neue LS, die ich an meinen Technics SA (Amp, CD, Streamer in einer Kiste) dranhängen kann.
Entweder zwei schlanke Stand-LS oder halt auf Stativ.
Bevorzugen würde ich kabellos, sofern das überhaupt mit dem SA 600 betrieben werden kann
Budget ca. 1000 E.
Freue mich über eure Tipps und danke schon mal.

ronfruehling
08.06.2025, 14:35
Hallo alphie,

Ich suche schon seit einige Zeit neue LS, die ich an meinen Technics SA (Amp, CD, Streamer in einer Kiste) dranhängen kann.
Entweder zwei schlanke Stand-LS oder halt auf Stativ.
Bevorzugen würde ich kabellos, sofern das überhaupt mit dem SA 600 betrieben werden kann
Budget ca. 1000 E. Freue mich über eure Tipps und danke schon mal.
wahrscheinlich werden gleich jede Menge preislich und technisch passende Vorschläge eintrudeln. Damit halte ich mich bewusst zurück und will dir nun (als jemand, der sich nach langer Suche angekommen sieht) nur eins mit auf den Weg geben: unbedingt mehrere Tage zu Hause Probe hören.

pfandflsche
08.06.2025, 14:46
zu kabellos kann ich nichts sagen.

falls klassisch/kabel und abhängig von raumgrösse/sitzabstand haste im bereich von tausend kröten eine vergleichsweise breite auswahl.

präferieren würde ich

-dynaudio aus der emit-serie (emit 20)
-monitor audio (silver 70 oder 50)
-dali (opticon)

hören musste die tröten ohnehin…insofern sind solche empfehlungen an sich fischen im abwasserkanal und dienen nur der groben richtung. zu bedenken bleibt,dass unter umständen noch ständer hinzukommen,was die preisliche obergrenze platzen lässt.

was das hören zu hause angeht…stimmt…wäre der königsweg…nur machen da die wenigsten händler mit.

MrLuxury
08.06.2025, 15:02
In der Preisklasse macht das wirklich kaum ein Händler. Da bleibt nur, das Bestellen. Z.B. bei Nubert, die nur direkt vertreiben oder z.B. bei Schlubacher mal die Triangle Borea BR07 probieren. Da kannst du auch kostenlos zurückschicken.

Kabellos an einen Amp höngen wird etwas schwierig. :rofl:

pfandflsche
08.06.2025, 15:05
das fragliche gerät ist eine all-in-one-cd-streamingkiste….die sogar wifi mitbringt…nicht mit dem koteletten-bis-zum hals-aus-19xx-verstärker sa 600 verwechseln

MrLuxury
08.06.2025, 15:35
Schon klar, aber das Teil hat einen eingebauten Amp. Wireless macht doch nur Sinn, bei aktiven Lautsprechern.

alphie
08.06.2025, 15:41
Danke schon mal.
Ich höre schon bewusst Musik. Abstand ca 3.5 Meter. Ich möchte die LS aber AUCH gerne einfach so spielen lassen, dann allerdibgs einfach als Hintergrund. . Der Raum ist ca 50qm groß. Aktuell habe ich da zwei Diva von WLM stehen, die mir aber zu wuchtig sind.
Wegen kabellos: ich habe keine Ahnung bzgl. der techn Voraussetzungen, fände es halt einfach nur praktisch.
Budget ist auch relativ relativ.

pfandflsche
08.06.2025, 15:56
vasteh ick nich‘….

die wlm diva sind doch schon kompaktschallwandler…und die sind dir zu wuchtig?

auf den ersten blick würdest du dich bei 1000 kröten neupreis gegenüber dem bisherigen zustand nicht verbessern.

fuffzich quadrat sind schon nicht wenig…und wenn dann noch musik gelegentlich als hintergrundbeschallung laufen UND dazu noch manierlich klingen soll,dann kannste meine empfehlungen quasi wischen.

und 3,5 meter sitzabstand sind auch nicht sooo wenig…liessen sich aber mit entsprechenden boxen abdecken.

bei der raumgrösse geht nach meinem empfinden an entsprechenden standboxen wenig vorbei.

MrLuxury
08.06.2025, 16:03
Habe ich das richtig verstanden? Du hast ein Paar DLM Diva und willst sie gegen ein Paar für € 1.000 eintauschen, aber richtig Musik hören?

alphie
08.06.2025, 16:24
Ich weiß, dass das etwas komisch klingt.

Die Divas habe ich ca. 2010 gekauft.
Ich hatte die an einem symphonic line rg ??
Dann wollte ich auch streamen, trotzdem aber such noch CD. So kams schon zu einem gewissen Rückschritt durch den SA 600.
Ich möchte jetzt halt was Schlankes, Unkompliziertes.
Auf die Idee bin ich durch die Devialets gekommen, die hier besprochen wurden.

Und da ich in dem Thema nicht mehr drin bin, frage ich euch hier.

MrLuxury
08.06.2025, 16:41
Die Devialet sind nett, wenn du ausschließlich streamen möchtest. Zwei davon auf Ständer und du hast eine schlanke Lösung ohne CD. Meiner Meinung nach spielt das aber nicht auf dem Niveau der WLM Diva/Symphonic Line.

19842005
08.06.2025, 17:51
Heute habe ich meinen alten Naim Nait 2 nach dem Recapping aufwärmen lassen.
Spielt in kleiner Kette immer noch schön…

349684349685349686349687

MrLuxury
08.06.2025, 17:55
Ja, so eine Kette mit Engländern kann Spaß machen.

raul
08.06.2025, 21:41
Nicht falsch verstehen. Meine Devialet Soundbar ist nett für den selben Zweck, wie deine Sonos. Eigentlich können die mehr, als man erwartet.

Man setzt sich aber nicht davor und erwartet die Illusion der Musiker im Hörraum. Das geht übrigens schon überraschend klein und relativ preiswert.

Hi Kai-Uwe,

wäre super, wenn Du die kleinen und relativ preiswerten Boxen einmal benennen könntest, die das richtige Hörraum/Bühnengefühl vermitteln. Interessiert mich wirklich!

Danke und Grüße :winkewinke:

MrLuxury
08.06.2025, 22:28
Die Kleinen hier von Kaiser Acoustics aus Untergriesbach bei Passau haben mich richtig beeindruckt. Aber sicher nicht für 50 qm.

https://up.picr.de/49705744eg.jpeg

Die finde ich auch Klasse Wolf von Langa SERENDIPITY+

Aber die sind nicht ganz billig, aber klein und gut.

raul
08.06.2025, 23:02
Danke Dir :gut:

Sind beide passiv, und außerhalb des geplanten Budgets, gerade wenn man auch noch einen adäquaten Verstärker dazu kauft. Aber was man dazu liest ist schon top.

MrLuxury
08.06.2025, 23:13
Es ging ja auch eher darum, dass es keine Waschmaschinen sein müssen, um richtig gut Musik zu hören.

MrLuxury
08.06.2025, 23:26
Wenn es aktiv und nicht zu groß sein soll finde ich die genial: ATC SCM20ASL. Womit wir wieder bei den Engländern wären. Mit dem zugehörigen Subwoofer kann man auch Yello in Konzertlaustärke hören.

raul
08.06.2025, 23:27
Stimmt, da waren jetzt ja mehrere Interessen hier im Faden. Insofern bestimmt für andere hier hilfreich :gut:

kurvenfeger
08.06.2025, 23:28
Also ich war wie gesagt von den Genelec 8361 völligst angetan.

ein michael
09.06.2025, 07:28
Ah Nait 2, damit fing es bei mir an Uwe. An dem hab ich eine NAP 250 cb angeschlossen, später den Nait gegen 42.5 und snaic getauscht, damit diese von einer nac 72 und einem HiCap ersetzt werden. Steht nun alles ungenutzt rum. Ein supernait 2 hat den Job übernommen. Nutzen den idr nur zum Fernsehton hören. Die Kombi kann eigentlich gehen…höre so gut wie nie noch Musik.

19842005
09.06.2025, 16:14
Sehr interessant. Bin in den 90ern vom Luxmann 410 zur Kombination 72 und 140 aufgestiegen. Dazu vom Linn Basic auf den LP 12.
Da ist jedem im Studium sauer verdiente Mark reingeflossen.

Nait 2 habe ich immer in einer Zweitanlage mit Linn Kan betrieben. Dazu ist in den letzten Jahren ein LP 12 mit MM-System gekommen und nun den Nait 2 endlich mal recappen lassen.

Prinzipiell habe ich jetzt fertig…

ein michael
09.06.2025, 16:28
Die nac72, nap 250, hicap combi holt gegenüber den nait 2 noch mal richtig was raus;)
Ich bin aufgrund eines Tinitus von all dem abgekommen, hat mir die Freude am Musik hören genommen. Gibt aber einige Foristen, die mit Tinitus freudvoll Musik hören. Habe Plattenspieler ( Phonosophie ) und alle Platten verkauft. Aus Bequemlichkeit den SN 2 und einen Lindemann Streamer an SBL LS. Darüber läuft die Glotze. Muss mich mal aufraffen, das Zeug zu verkaufen…

Surforbiter
12.06.2025, 21:59
Heute in der Post einen Brief von Lichtenfeld bekommen: Die schließen ihren Laden im Levantehaus in Hamburg und geben teilweise bis zu 60 Prozent auf Neu- und Vorführgeräte, darunter T+A, McIntosh, Cyrus und viele Lautsprecher (Dynaudio, Cabasse, KEF, Piega). Schade, ich mochte den Laden, aber mit dem Auditorium in der Speicherstadt hatten sie wohl Konkurrenz in einer schickeren Location (und mit Parkplätzen).

pfandflsche
19.06.2025, 12:43
weil es gewünscht wurde…

seit vorgestern zur bedröhnung im nebenraum in verwendung.

monitor audio silver 100 7g….steht für die siebte generation.

silver ist die zweit-niedrigste baureihe der firma,die mit der „bronze“ ihr unteres ende absteckt. die bronze habe ich vor jahren gehört und die klangen wirklich mies…schnurtelefon um drei häuserecken ist vermutlich besser.

silver ist für mein empfinden ein wirklich guter kompromiss zwischen preis/leistung/verarbeitung und für den verwendungszweck mehr als ausreichend. der sprung zur „gold“-reihe ist mir daher auch zu heftig im vergleich.

boxen sind made in heng-feng-country,was bekanntlich kein ausschlusskriterium mehr ist, und stehen verarbeitungsmässig sehr gut bis perfekt da.

eine kleine ausfransung bei der öffnung der tief-/mitteltöner ist dem walnuss-echtholzfurnier geschuldet. hier ist zu bemerken,dass beide gehäuse wie geklonte zwillinge aussehen. aufhellungen und maserungen sind exakt an den gleichen stellen.

jede tröte wiegt neun kilo,ist bi-wiring-fähig (was ich für kompletten bullshit halte), lässt bananenstecker zu,die anschlüsse wirken massiv,selbst die brücken sind nicht nur dünne blechstreifen wie von der konservendose geschält.schraubanschlüsse massiv und gewinde präzise gedreht.

klanglich zunächst wirklich ein wenig harsch und ich erwog echt eine rücksendung…aber nach drei stunden massage mit moderater lautstärke und wechselnder musik von hart bis heftig zurück zu country klang/klingt das zum dahinschmelzen.

perfekte ortbarkeit der instrumente,sehr solides bassfundament ohne zu dröhnen und die höhen (die bei der „bronze“ einfach nur spitz und schrill waren) sind hier akzentuiert und nie aufdringlich.

abgelatzt bei hifi-regler 975 kröten…dank einer rabattaktion von fuffzehn perzent…und das sind die kisten auch echt wert.

versand ging rasend schnell…original verpackte neuware…hatte mir dazu auch diverse unboxing- videos angesehen und wusste daher,worauf zu achten ist.

tela
20.06.2025, 09:32
Danke für die Eindrücke.

FriendlyAlien
20.06.2025, 09:53
Fand ich ganz gut.

https://youtu.be/UTmu32yUJsk?si=bUtv8vrYVJy3DVH1

@ Lars: viel Spaß beim Hören.:gut:

MrLuxury
29.06.2025, 23:52
Gerade habe ich gelesen, dass MBL Insolvenz angemeldet hat. Auch wenn es nicht meine Lautsprecher waren finde ich es doch schade.

pfandflsche
30.06.2025, 08:03
vielleicht kommt da der chinamann mit mächtig schotter um die ecke und kooft die bude.

der kopfhörer-/mikrofonhersteller beyerdynamic wurde erst kürzlich in das reich der mitte verscheuert…mal sicherheitshalber noch ein paar ohrpolster auf halde legen,bevor die teileversorgung eingestellt wird.

Ritzlfix
30.06.2025, 08:17
Das ist ja schade. Ich mochte die MBL Produkte immer.

1325fritz
09.07.2025, 19:24
Da die Schublade ab und an mal hängt geht es morgen zum Riemenwechsel.

351149

Surforbiter
09.07.2025, 20:31
Ich überleg mir auch gerade, ob ich mir nochmal einen CD-Player kaufe, der mit meinem Accuphase-Verstärker Hand in Hand durch die Audio-Landschaft spaziert. Aber der günstigste CD-Player bei Accuphase fängt bei 5500 Euro an - viel Geld für eine Technologie, die eigentlich schon auf dem Weg in die Versenkung ist, oder wie seht Ihr das?

MrLuxury
09.07.2025, 20:45
Wenn es Digital sein soll, dann würde ich eher in Richtung Streaming investieren. Das wird immer besser, CDs wohl eher nicht.

pfandflsche
09.07.2025, 20:58
entgegen des üblichen foren-geblubbers,wonach accuphase eigene laufwerke produziert,weil man angeblich die komplette fertigung von sony aufgekauft hat,kann ich sagen…kompletter bullshit.

das einzige,was die auccuphase-lümmel in yokohama tun,ist,auf ein zugekauftes laufwerk eine monströse alu-vekleidung zu brummen und das ganze in ihren prospekten als eigene kreation zu verscherbeln.

ich habe dummerweise aus optischen/gleichheitsgründen einen accuphase dp-410 neben den verstärker gestellt…klanglich kein unterschied zum zuvor betriebenen denon-cd-spieler.dummerweise habe ich erst nach dem kauf bilder vom innenleben gesehen…und da lachte mich ein laufwerk der dreissig-kröten-liga an. meiner erinnerung nach ein philips-erzeugnis.

accu kann verstärker…vielleicht auch noch tuner (was angesichts des programm“angebotes“ und der im raume stehenden ukw-abschaltung nun wirkliche geldvernichtung darstellt)….danach vielleicht noch ihr monströser phono-pre…und dann kommt ohnehin nüscht mehr. ihre digitale raumkorrektur ist derart überteuert,dass kisten von trinnov dagegen wie ramschangebote wirken.

an sich bin ich fan der marke…rate aber lediglich zu dem,was sie wirklich können…verstärker.

cd-spieler sind…bei entsprechendem tonträger-bestand….sicherlich nicht völlig aus der zeit gefallen…aber der eimer muss nicht goldfarben sein und accuphase auf der frontplatte tragen.

corona
09.07.2025, 21:06
Ich überleg mir auch gerade, ob ich mir nochmal einen CD-Player kaufe, der mit meinem Accuphase-Verstärker Hand in Hand durch die Audio-Landschaft spaziert. Aber der günstigste CD-Player bei Accuphase fängt bei 5500 Euro an - viel Geld für eine Technologie, die eigentlich schon auf dem Weg in die Versenkung ist, oder wie seht Ihr das?

Mein Hifi-Händler rät mir als Abspielgerät zu einem guten Streamer (mit gutem DAC) und daran soll ich einen vorhandenen Player digital (Coax, Toslink) anschließen, um den CD-Player nur als optisches Laufwerk nutzen.

Surforbiter
09.07.2025, 21:06
Bist Du sicher, Pfandflasche, dass das beim DP-450 auch so ist? Da sieht das Laufwerk mit diesen gedämpften Teleskopstangen schon sehr wertig aus.

Surforbiter
09.07.2025, 21:09
Mein Hifi-Händler rät mir als Abspielgerät zu einem guten Streamer (mit gutem DAC) und daran soll ich einen vorhandenen Player digital (Coax, Toslink) anschließen, um den CD-Player nur als optisches Laufwerk nutzen.

Ich hab im Verstärker einen DAC50 von Accuphase, das ist schon state-of-the-art. Der CD-Player hat allerdings auch einen wohl sehr guten DAC eingebaut.

Bei älteren Geräten kann ich mir aber gut vorstellen, dass das ein Gewinn ist. Ich hatte meinen Bluesound Node auch vorher über einen Lake People DAC laufen lassen, was hörbar luftiger war.

ronfruehling
09.07.2025, 21:13
Hallo Florian,
ich teile Kai-Uwe‘s Meinung nicht vollumfänglich. Vielmehr würde ich dich erst einmal fragen wollen,
(1) Was du gerne hören möchtest?
(2) Ob du technisch interessiert bist und bereit, gegebenenfalls etwas zu optimieren bis es für dich passt?
Wenn du nämlich mit Technik auf Kriegsfuß stehst und zu 99% deine eigene aus mehreren hundert oder gar tausend CD‘s bestehende Sammlung rauf und runter hörst und kaum Interesse an Neuerscheinungen hast, dann CD. Hast du hingegen Interesse am Ausprobieren, Wiedergabetechnik & musikalischen Neuerscheinungen, dann Streaming mit allem Drum & Dran (inclusive SYNOLOGY NAS etc.). Ist sicherlich zukunftsfähiger als das Auslaufmodell CD, das wahrscheinlich dennoch weitere 10+ Jahre produziert wird, vergleichbar der LP. Ich nutze Streaming mit allem Drum & Dran und höre sehr zufrieden damit. Streaming ohne NAS hat im Übrigen einen für mich entscheidenden Nachteil: ich nutze QOBUZ und kann dir sofort mehr als eine Handvoll meiner auf NAS gespeicherten CD‘s nennen, die QOBUZ nicht anbietet.

pfandflsche
09.07.2025, 21:18
von mir aus können die teleskopstangen mit jungfräulichem olivenöl von der amalfi-küste bedämpft sein…meinetwegen kann auch ein shinto-priester den antriebsriemen mit schmelzwasser vom fujiyama beträufeln…oder man streute kirschblüten-blätter auf die digitalwandler…wurscht.

die produktion/entwicklung eines sacd-/cd-laufwerks ist nicht ganz ohne…das fängt eine vergleichsweise kleine klitsche….pardon….rüüüüülps…manufaktur…nicht mal so eben an.

wenn sie viel unternehmen…dann werden zugekaufte laufwerke optisch aufgehübscht…und das war es dann auch.

wie gesagt…auf ihre verstärker fahre ich voll ab…wertig verarbeitet und richtig dampf im kessel.

ganz nebenbei….im mutterland japan kosten die erzeugnisse fast gar nichts…bessere mittelklasse…hierzulande bekommt der vertrieb allerdings den schlund nicht voll.

als es pricejapan.com noch gab,habe ich die kisten eigenimportiert und kam vor lachen über den preisunterschied zum hiesigen einzelhandel nur mit viel bier in den schlaf.

galt übrigens auch für stax.

1325fritz
09.07.2025, 21:21
Ich überleg mir auch gerade, ob ich mir nochmal einen CD-Player kaufe, der mit meinem Accuphase-Verstärker Hand in Hand durch die Audio-Landschaft spaziert. Aber der günstigste CD-Player bei Accuphase fängt bei 5500 Euro an - viel Geld für eine Technologie, die eigentlich schon auf dem Weg in die Versenkung ist, oder wie seht Ihr das?

Das kommt auf deinen Bestand an.
Ich habe einige SACD, XRCD und SHM CD‘s und auf die will ich nicht verzichten.

Surforbiter
09.07.2025, 21:31
Hallo Florian,
ich teile Kai-Uwe‘s Meinung nicht vollumfänglich. Vielmehr würde ich dich erst einmal fragen wollen,
(1) Was du gerne hören möchtest?
(2) Ob du technisch interessiert bist und bereit, gegebenenfalls etwas zu optimieren bis es für dich passt?
Wenn du nämlich mit Technik auf Kriegsfuß stehst und zu 99% deine eigene aus mehreren hundert oder gar tausend CD‘s bestehende Sammlung rauf und runter hörst und kaum Interesse an Neuerscheinungen hast, dann CD. Hast du hingegen Interesse am Ausprobieren, Wiedergabetechnik & musikalischen Neuerscheinungen, dann Streaming mit allem Drum & Dran (inclusive SYNOLOGY NAS etc.). Ist sicherlich zukunftsfähiger als das Auslaufmodell CD, das wahrscheinlich dennoch weitere 10+ Jahre produziert wird, vergleichbar der LP. Ich nutze Streaming mit allem Drum & Dran und höre sehr zufrieden damit. Streaming ohne NAS hat im Übrigen einen für mich entscheidenden Nachteil: ich nutze QOBUZ und kann dir sofort mehr als eine Handvoll meiner auf NAS gespeicherten CD‘s nennen, die QOBUZ nicht anbietet.

Ich hab auch Qobuz, weil sie im Klassik-Bereich noch am besten aufgestellt sind und hab das früher so gehandhabt: Aufnahmen, die im BBC Music Magazine gut besprochen wurden, hab ich über meinen Node mal gehört, wenn sie mir gut gefallen haben, hab ich mir die CDs bestellt. Den kaputten Bluesound Node werde ich jetzt vielleicht durch einen Auralic S1 ersetzen, aber ich merke schon, dass mich die schiere Vielfalt im Streaming manchmal überfordert. Und es nervt mich, mit Netzwerk, einer App und verschiedenen Menüs hantieren zu müssen. Ich arbeite den ganzen Tag am Computer, da möchte ich beim Musikhören auch etwas abschalten können.

pfandflsche
09.07.2025, 21:39
ich weigere mich irgendwie zu glauben,dass der blusound node inne fritten ist…im sinne von gebrickt.

viel ist in diesen eimern ja nicht drin….haste mal auf werkseinstellungen resettet? haste mal die firmware über einen usb-stick gefüttert?

ich habe zwei von den kisten und bin vom konzept in relation von preis/leistung/bedienungsfreundlichkeit und programmangebot auch nach drei jahren immer noch angetan.

1325fritz
09.07.2025, 21:40
Meinen Esoteric hab ich im Jahr 2007 gekauft.
Jetzt, nach 18 Jahren muss der Riemen erneuert werden. Dann hoffe ich, dass der wieder so lange läuft.
Warum nicht in einen guten Player investieren?

Surforbiter
09.07.2025, 21:44
ich weigere mich irgendwie zu glauben,dass der blusound node inne fritten ist…im sinne von gebrickt.

viel ist in diesen eimern ja nicht drin….haste mal auf werkseinstellungen resettet? haste mal die firmware über einen usb-stick gefüttert?

ich habe zwei von den kisten und bin vom konzept in relation von preis/leistung/bedienungsfreundlichkeit und programmangebot auch nach drei jahren immer noch angetan.

Reset ja, USB-Stick nein, ich hab ihn jetzt an den Laden geschickt, wo ich ihn gekauft hatte (Hifi im Hinterhof) und die haben ihn an ihre Werkstatt gegeben. Ob das Ding reparierbar ist, erfahr ich aber wohl frühestens in sechs Wochen, weil sich bei denen die Arbeit stapelt.

MrLuxury
09.07.2025, 22:48
Ich kann verstehen, dass man sich einen CD Player anschaffen möchte, wenn Streaming zu kompliziert ist und/oder man eine große CD Sammlung hat und selbst keinen Server betreiben will.

1325fritz
10.07.2025, 19:17
Mein Esoteric war heute in der Drive in Reparatur bei Triplex.
10.00 Uhr Gerät abgegeben, dann nach Bingen Rhein gucken, Kaffee trinken, 11.30 Anruf Gerät fertig, kann abgeholt werden.
Es wurde ersetzt ein Zahnrad und 2 Riemen.

Alles läuft wieder!

Surforbiter
10.07.2025, 20:10
Toller Service! In den Hamburg und Berlin verschwinden die Geräte für Monate.

Spongehead
10.07.2025, 20:27
Ich finde auch, daß man sich ruhig noch einen CD-Player kaufen kann.
Bei mir war es ein Burmester 102, den ich mir vor nicht allzu langer Zeit gekauft habe.
Und das, obwohl hier noch ein CD-Player von Philips mit dem bei einigen sehr beliebten DA-Wandler TDA 1549 (sonst in Marantz, Sugden Master und Micromega verbaut) herumsteht.

Warum setze ich noch auf CD ?

Aus rein nostalgischen Gründen. Es macht Spaß, sich mit einer CD zu beschäftigen, das Booklet zu lesen, die CD einzulegen und durchlaufen zu lassen.

Beim Streaming (hier werkelt auch ein Bluesound Node) erwische ich mich (genau wie am Handy via Tidal) dabei, daß ich vieles nur kurz anspiele, ständig herumspringe und nicht richtig bewusst genießen kann.

Bei der CD geht das.

Und es macht mir auch Spaß, die Musik physisch zu besitzen, gesichert bei mir zu haben.

Der DA-Wandler im Burmester ist auch von extern nutzbar. So lasse ich den Bluesound streamen, nutze aber den DA-Wandler der Berliner Schmiede.

Und ja, ich höre deutliche Unterschiede zwischen den 3 DA-Wandlern, zwischen denen ich hin und herschalten kann.

Alte Iron Maiden CDs gefallen mir im alten Philips-Player tatsächlich am besten. Warum auch immer.

Vielleicht ist auch etwas Geräte-Fetischismus dabei.

1325fritz
10.07.2025, 21:04
Toller Service! In den Hamburg und Berlin verschwinden die Geräte für Monate.

Drive in wird auf der Rechnung mit 50€+ Steuer extra berechnet.
Nimmt man dann gern in Kauf.

dirkm
11.07.2025, 00:00
Läuft grad 🤘🏻🤘🏻

351258

Ich kanns leider nicht drehen 😟

MrLuxury
11.07.2025, 00:19
CD ist doch nicht anderes als eine Speichertechnologie. Ob ich ein Album auf meinem Server liegen habe oder auf CD im Regal steht macht keinen Unterschied. Klanglich ist der DA Wandler ausschlaggebend.

Dann stellt sich die Frage, ob ich die Dateien besitzen muss oder ob ich sie mir als Service kaufe. Das Argument mit den Booklets kann ich verstehen. Noch eher verstehe ich das bei Schallplatten im großen Format. Sehr interessant finde ich aber Qobuz mit seinen Magazinen, links auf die Musik. Da gibt es noch viel Potential für Musikliebhaber.

Surforbiter
25.07.2025, 21:08
Nicht auf den Rat der Pfandflasche gehört und mir einen Accuphase CD-Spieler neben den E-280 gestellt. Jetzt hör ich gerade "Call of The Valley" (Sharma/Kabra/Chaurasia) und muss feststellen: Da hat sich schon was getan in den letzten 25 Jahren. Im Vergleich zu meinem Thorens CD mit der wohlig glühenden Röhrenvorstufe, hab ich das Gefühl die drei sitzen da wirklich zwei Meter von mir entfernt mit Santoor, Gitarre und Flöte.

Jetzt stellt sich die Frage nach einem Rack oder vielleicht einer besseren Lösung als zwei Fritz-Kola-Kisten mit Brett drauf und Stapeln von Platten und Boxen mit CDs an der Wand. Was habt Ihr denn für Lösungen? Click.dk hab ich mir gerade einen KV machen lassen, aber da lande ich Echtholz bei über 5k. Für Beispielbilder und Vorschläge dankbar!

1325fritz
25.07.2025, 21:35
Bei Creaktiv findet man in jeder Preisklasse was, High End ist Copulare

https://www.creaktiv-hifi.com/shop/

https://www.copulare.de/


Glückwunsch zum Accuphase :dr:

Stelio
26.07.2025, 15:33
Hallo zusammen, ich habe meinen Node gegen einen Eversolo getauscht , ist ein Unterschied wie Tag und Nacht. Habe schon meinen Accuphase E530 gezweifelt. Mir hat ein Entwickler von dem DA Wandler Hersteller gesagt das der Wandler nicht so dolle in dem Node ist.

Paradise1!
26.07.2025, 15:43
Welchen eversolo hast Du? ich hab hier noch einen Denon Streamer und der ist nicht grad komfortabel und vom Gefühl her ist der Sound auch ehe semi …

MrLuxury
26.07.2025, 17:16
Warum hast du dir keine DAC Platine in deinen Accuphase gesteckt?

pfandflsche
26.07.2025, 18:49
je nach eversolo-modell ist die dac-60-platine deutlich teurer.nach oben hin ist dann wieder die platine „günstiger“.

bezüglich des node-wandlers habe ich auch gehört,dass der wohl nicht sooo dolle ist/sein soll…daher mit einer einschubplatine im verstärker verbunden. müsste noch eine dac-30 sein.

Surforbiter
26.07.2025, 20:01
Die Erfahrung hab ich auch gemacht: Node direkt am Verstärker bei Hifi im Hinterhof war ganz okay, mit dem DAC von Lake People war er deutlich freier und dynamischer.

Bei meinem Accuphase-Verstärker hab ich den Node dann über die DAC50-Platine laufen lassen. Noch etwas besser. Die DAC 50 verkaufe ich jetzt auch nur, weil ich im neuen CD-Player von Accuphase einen genauso guten DAC habe.

pfandflsche
26.07.2025, 21:15
dann muss aber immer der cd-spieler mitlaufen…im leerlauf quasi.

bevor du die platine verscheuerst (was ich nicht täte), rate ich noch zu einem hörvergleich,ob denn der/die/das digitalwandler des spielers der güte der einsschubkarte wirklich überlegen ist…woran ich zweifel hege.

Surforbiter
26.07.2025, 21:49
Der DAC im DP450 entspricht, was die verwendeten Prozessoren angeht, dem DAC60, und hat vier Wandler verbaut statt nur zwei beim DAC50. Ich hab gestern mal kurz den CD-Spieler per USB an die DAC angeschlossen, aber keinen Unterschied gehört. Vielleicht mit einer anderen CD statt Hillary Hahn, aber ich denke die Unterschiede finden sich da nur noch auf dem Papier und nicht mehr im Gehörgang.

Und was meinst Du mit Mitlaufen? Ich kann da ja zwischen den Quellen umschalten und ich denke, der Motor des CD-Laufwerks läuft nicht, wenn ich USB angewählt habe. Zumindest höre ich das Laufwerk nicht.

pfandflsche
26.07.2025, 22:15
wenn du nur streamst und lediglich den verstärker mit seiner wandlerkarte laufen lässt,dann sind zwei geräte strombeaufschlagt.

wenn du streamst und den cd-spieler (mit reiner wandlertigkeit beschäftigt) und dazu noch den (notwendigerweise…) verstärker laufen lässt,dann sind…man ahnt es schon…drei kisten am laufen.

und nein…ich bin kein dinkelschrippen-fressender öko…ich weigere mich nur,mehr als unbedingt notwendig strom zu verballern.

MrLuxury
26.07.2025, 22:36
Wenn man mehrere digitale Quellen hat, dann ist eigentlich ein guter DAC sinnvol. Eine Karte in einem Accuphase mit guter Stromversorgung, kurzen Wegen macht wirklich Sinn. Wenn man dann noch den Preis einer Karte, statt eines externen DAC betrachtet, doppelt.

pfandflsche
26.07.2025, 22:52
bei drei digital-ausgebenden quellgeräten ist bei den accu-wandlerkarten finita la musica…buchstäblich…denn mehr eingänge hat das ding nicht.

also billo-cd,den man nur als transport-drehgerät nutzt,einen streamer und vielleicht noch die glotze…mehr geht nicht.das ganze verteilt sich auf toslink,usb und coaxial.

die karten haben schon ihren charme…und verglichen mit dezidierten da-wandlern irgendwelcher high-end-schwurbelbuden eine günstige alternative…daher darf meine auch bleiben.

Surforbiter
26.07.2025, 23:26
wenn du nur streamst und lediglich den verstärker mit seiner wandlerkarte laufen lässt,dann sind zwei geräte strombeaufschlagt.

wenn du streamst und den cd-spieler (mit reiner wandlertigkeit beschäftigt) und dazu noch den (notwendigerweise…) verstärker laufen lässt,dann sind…man ahnt es schon…drei kisten am laufen.

und nein…ich bin kein dinkelschrippen-fressender öko…ich weigere mich nur,mehr als unbedingt notwendig strom zu verballern.

Wir reden hier von weniger als 15 Watt! Seitdem ich meine zwölf PV-Panele auf dem Dach hab und eine spezielle App auf dem Handy, seh ich ziemlich genau, was bei mir Strom saugt. Das ist die Espresso-Maschine in der Früh und der Wasserkocher, untertags der Trockner. Selbst die Wasch- und Spülmaschine fallen nicht so ins Gewicht, und Hifi und TV sind kaum auszumachen auf dem Graph.

MrLuxury
27.07.2025, 10:28
Mehr als Streamer und CD hat man doch recht selten in der HiFi Anlage. Ein DAC ist auch kein Decoder für Atmos oder andere Audio Formate.

Eureka
04.08.2025, 11:40
Mal eine Frage an die Hifi Kenner. Irgendwie gefällt mir der Sound meiner Echo und Sonos Lautsprecher nicht mehr und etwas besseres muss her. Ich habe keinen Plattenspieler und will auch keinen und habe alle meine CDs entsorgt. Hauptsächlich höre ich streaming von Apple oder Amazon music. Ich dachte an Aktivboxxen z.b Kef LS50 und dazu einen Streamer. Was haltet ihr von dieser Zusammenstellung? Ist der Sound vergleichbar mit einer Passivanlage oder ist das auch nicht besser als zwei Apple homepods gekoppelt?
Vielen Dank schon mal für eure Ratschläge und Meinungen.

ronfruehling
04.08.2025, 12:56
Hallo Christian,
schreib‘ mal für alle Hilfesteller noch etwas über Details zu deinem Ziel und deinen Weg dahin rein, Hintergrund: zur Nebenbeiberieselung finde ich meine SONOS Play:3 sehr gut (zwar eingestellt, aber ich finde da passen Preis, Leistung bei der Größe perfekt) 4 davon (2 Stereo) laufen bei mir in verschiedenen Räumen mehrstündig täglich, überwiegend Informations-/ Kulturradio. Wenn ich Musik höre, dann setze ich mich vor meine Anlage und genieße, also bitte Infos zu:
1) Budget
2) Hörgewohnheiten (nebenbei, Stereo vor der Anlage, Lautstärke - ich höre Musik überwiegend mit maximal 80dB Z-Kurve, Dezibel X App)
3) Gebrauchtkauf als Option?
4) Musikrichtung
5) Hörraum vorhanden?
6) Raumakustik (wird häufig unterschätzt)

Ist das bekannt, dann kann dir auch Jemand gezielt Empfehlungen geben.

FriendlyAlien
04.08.2025, 13:06
Warum brauchst du an der KEF LS50 einen Streamer ?

Eureka
04.08.2025, 13:33
Warum brauchst du an der KEF LS50 einen Streamer ?

Wo kommt die Musik sonst her?

Eureka
04.08.2025, 13:40
Hallo Christian,
schreib‘ mal für alle Hilfesteller noch etwas über Details zu deinem Ziel und deinen Weg dahin rein, Hintergrund: zur Nebenbeiberieselung finde ich meine SONOS Play:3 sehr gut (zwar eingestellt, aber ich finde da passen Preis, Leistung bei der Größe perfekt) 4 davon (2 Stereo) laufen bei mir in verschiedenen Räumen mehrstündig täglich, überwiegend Informations-/ Kulturradio. Wenn ich Musik höre, dann setze ich mich vor meine Anlage und genieße, also bitte Infos zu:
1) Budget
2) Hörgewohnheiten (nebenbei, Stereo vor der Anlage, Lautstärke - ich höre Musik überwiegend mit maximal 80dB Z-Kurve, Dezibel X App)
3) Gebrauchtkauf als Option?
4) Musikrichtung
5) Hörraum vorhanden?
6) Raumakustik (wird häufig unterschätzt)

Ist das bekannt, dann kann dir auch Jemand gezielt Empfehlungen geben.

Vielen Dank für euer Interesse. Hier mal die Antworten auf die Fragen:


1. So viel wie nötig um gut Musik zu hören
2. Ich höre Musik in der Regel nebenbei, Zimmerlaut manchmal lauter. Manchmal spiele ich bewusst ein paar Stücke und konzentriere mich dann darauf, ist aber nicht die Regel.
3. Eher nicht
4. Rock, Pop, keine Klassik, wenig Jazz
5. Wohnzimmer, ca. 25qm
6. Weiß ich ehrlich gesagt nicht

Vielen Dank schon mal

MacLeon
04.08.2025, 13:46
Ich würde mir an Deiner Stelle verschiedene Hersteller anhören. KEF hatte mich nicht gekickt, B&W war mir zu aufdringlich. Am Besten haben mir Piega gefallen. Die gibt es auch aktiv und der WAF ist sehr hoch.

pfandflsche
04.08.2025, 14:00
an sich gibt es keinen lautsprecher dezidiert für bestimmte musikrichtung(en).die kiste hat lediglich die aufgabe,das elektronische signal des verstärkers/quellgerätes möglichst verlustarm und unverfälscht in den raum zu blasen.

die kef ls50 ll bieten sozusagen die komplettlösung und benötigen keinen separaten streamer…lediglich die app uff‘m endgerät.

raum,bzw. dessen akustische gegebenheiten haben den grössten einfluss.ist das die heutzutage mehr oder minder ausgeräumte…pardon…minimalistische…betonwürfelbude mit glasfront hinter dem hörplatz, dann kannste dir so gut wie alle hifi-bemühungen klemmen…klingt wie in einer schwimmhalle.

bei nebenbei-und gelegenheitsbeschallung würde ich mir die eine oder andere kompaktbox anhören und die mit dem besten preis-/leistungsverhältnis schnappen.

denke,mit 1000 bis 1200 kröten lassen sich verbesserungen zum ist-zustand herbeiführen.

Eureka
04.08.2025, 14:52
Lars, was meinst du mit Kompaktbox? Eine Sonos oder Apple homepod?
Das streamen mit einer App finde ich eher mühsam, dann muss das Telefon/ipad immer in der Nähe sein. Dann lieber gleich eine Sprachsteuerung wie Homepod oder Echo.

pfandflsche
04.08.2025, 15:03
kompaktbox ist meiner lesart nach ein aktiver oder passiver schallwandler mit einem (coaxial) oder zwei chassis in einem gehäuse,welches seinen abmessungen nach in ein regal passt, auf ein sideboard gestellt werden kann…oder…in der luxusversion auf einem ständer steht.

zu sonos,homepod kann ich nüscht sagen. nie gehört.

ich tue mich mit sprachsteuerung sehr schwer…egal,wobei und wofür…für meine bluenode-streamer habe ich mir eine alte dvd-spieler fernbedienung „angelernt“….was eine fünf-minuten-aktion ist.mal sind die präferierten internetradio-sender im gerät hinterlegt und gut.

FriendlyAlien
04.08.2025, 15:36
Da ich mich mit KEF ja nun etwas beschäftigt habe:

siehe Beitrag : #1423 hier.

Etwas Klarstellung: Auch die LS50 ist ein ( wie auf der Produktseite beschriebe ) All-in-One Musiksystem.
D.h. da ist alles an Elektronik enthalten, was man braucht. Natürlich auch der „Streamer“.
Alles was man sonst an Geräten und Verkabelung benötigt, ist integriert und somit natürlich auch optimal abgestimmt.

Das iPad / iPhone, ist nur die Fernbedienung und streamt ( zum Glück ) nicht die Musik. Eine normale Fernbedienung ist auch dabei, wird aber bei mir kaum benutzt, da die KEF-App top gemacht ist. ( im Gegensatz zu NAIM )

Ob einem der Klang gefällt, ist subjektives Empfinden. Ich bin nach wie vor begeistert.
Da ich die LSX kenne, bin ich mir sicher, dass die LS50 ebenfalls top spielt.

Bei Klubben HiFi kann man 60 Tage testen.

Dieses 7min. Video finde ich zum grundsätzlichen Thema noch ganz passend.
https://youtu.be/QMhwkd3bzfg?si=Z6bDUgGE_tLA5bei

MrLuxury
04.08.2025, 16:59
Lautsprecher für ein bestimmtes Genre gibt es nicht. Das ist richtig. Aber es gibt Lautsprecher, die mit Schnelligkeit und Dynamik glänzen und andere, die ihren Schwerpunkt auf das kleinste Detail legen. Bei Master of Puppets oder Paranoid wird man eher erstere bevorzugen und weniger einen, der das Anblasen einer Oboe schön herausarbeitet.

In meinem, recht schwierigen Wohnzimmer kommen ich mit Hörnern, die viel Direktschall erzeugen, recht gut zurecht.

Vielleicht mal eine Klipsch ausprobieren. Die sind etwas rustikaler, aber machen Spaß.

ronfruehling
04.08.2025, 18:46
Hallo Christian,
ich möchte dir drei Wege zum Hörglück aufzeigen:
1. Höre dir privat einige Musikanlagen an
2. Finde einen Händler mit mehreren Marken und Hörraum in deiner Umgebung
3. Lasse dir von Direktvertreibern ein System zum Probehören zuschicken, die haben meistens spezielle Transportkisten

@1. zu finden in deinem Bekanntenkreis oder einschlägigen Hifi-Foren
@2. Suchmaschine anwerfen
@3. da fallen mir spontan NUBERT und ABACUS ein

Das was dich „toucht“, ist es dann. Höre von vielen verschiedenen Anbietern, wenn dich einer nicht sofort einnimmt. Das können natürlich & selbstverständlich auch KEF, PIEGA, KLIPSCH (oder wie in meinem Fall Studiomonitore von ME Geithain, hatte ich 3 Stunden lang in einem Hörraum eines 60km entfernten Händlers neben anderen Geräten gehört, dann nochmal bei mir 10 Tage zu Hause im Wohnzimmer) sein. Es muss dich halt flashen und die Bedienung muss für dich so einfach sein, wie du dir das vorstellst, sonst beginnt die Suche in wenigen Monaten, Jahren wieder von vorne.

Sailking99
04.08.2025, 19:05
Vielen Dank für euer Interesse. Hier mal die Antworten auf die Fragen:


1. So viel wie nötig um gut Musik zu hören
2. Ich höre Musik in der Regel nebenbei, Zimmerlaut manchmal lauter. Manchmal spiele ich bewusst ein paar Stücke und konzentriere mich dann darauf, ist aber nicht die Regel.
3. Eher nicht
4. Rock, Pop, keine Klassik, wenig Jazz
5. Wohnzimmer, ca. 25qm
6. Weiß ich ehrlich gesagt nicht

Vielen Dank schon mal

Für mich fehlt noch eine wichtige Info.
Wird hauptsächlich an einem Ort (Sofa/Sessel) gehört oder bewegt man sich viel im Raum bzw. hat viele Hörplätze?

Davon hängt erst einmal ab, ob man mit zwei LS in klassischer Aufstellung gut hinkommt oder eben ein Konzept mit mehreren LS fahren will/muss.
Akustik halte ich erst einmal für sekundär.

Grundsätzlich wird jede "große" Box Deinen Sonos Boxen gegenüber einen Sprung nach vorne bringen. Aber nur wenn Du auch an der richtigen Stelle sitzt.
Regalboxen können eine Lösung sein, genauso wie Aktivboxen.
Ich bin kein Fan von Beiden (ausser die Aktivboxen sind groß).
Aber große Boxen alleine bringen nix, wenn man dann irgendwoanders im Raum steht und nicht in der Flucht.

Bevor Du irgendwo Boxen bestellst solltest Du lieber erst einmal in ein Hifi Geschäft gehen und probe hören und Dich beraten lassen.
Am besten mit Grundriss und Fotos von Deinem Raum.
Dann hast Du eine Idee und findest dort vielleicht schon die Lösung oder weißt was Du bestellen willst.

Wenn "im Süden" nähe München ist, dann kannst Du zum Beispiel hier hin gehen.
https://www.life-like.de/
Oder
https://www.hificoncept.de/

Zusätzlich musst Du bedenken, dass der Output immer nur so gut ist wie der Input.
Also muss die Musik in HighRes schon mal in den Verstärker kommen.

Wenn Du Rock und Pop magst, dann könnte Hybride Röhre als Verstärker (bei passiven Konzept) was sein, um die Musik etwas lebendiger zu bekommen, aber den Druck zu erhalten. Gibt verschiedenste Sachen und hängt ein wenig vom Geschmack ab.
Wenn Du auf aktive Boxen gehen willst, dann brauchst Du nur nen Vorverstärker bzw. Streamer. Gibts auch mit Röhren und ohne.

Aber solche Sachen erzählen Dir die Leute in dem Hifiladen und spielen Dir verschiedene Konzepte vor.

Dann haste Du eher eine Vorstellung was Dir gefällt.

Wenn Ich Deine Liste so lese dann glaube ich, dass Du vielleicht mit einem Naim Streamer und gut aufgestellten Boxen schon sehr viel glücklicher sein könntest.

Boxen passiv gibt es von vielen unterschiedlichen Firmen, aber mit Nubert macht man gerade zu Beginn nicht viel falsch.

Wenn es mehrere Boxen sein sollen, dann wird es schwieriger. Dann ist man eher bei einem aktiven Konzept mit Equilizer unterwegs, würde ich sagen.

Eureka
04.08.2025, 22:12
Vielen Dank schon mal!

heradot
04.08.2025, 23:17
In München geh am Besten hierhin:
https://www.zurdrittendimension.de/

In Stuttgart:
https://www.wittmann-hifi.de/

Gibt noch einige Studios auf dem Land.

Viele Grüße, Marco

MrLuxury
05.08.2025, 08:06
In München würde ich noch Klangloft (https://klangloft.de) empfehlen.

Die haben gerade ein interessantes Angebot (https://klangloft.de/products/boenicke-w5-maestro-quantum-im-demo-bundle-angebot), wenn dein Raum passt. Die Lautsprecher habe ich da gehört und war begeistert.

Aber wenn man ehrlich ist, kann man nicht erwarten, dass man eine 2 Stunden Beratung und Probelautsprecher nach hause bekommt, wenn man € 500 ausgeben möchte. „So viel wie nötig, um gut Musik zu hören“ ist eine Aussage, mit der man wenig anfangen kann. Unter „gut“ versteht wohl jeder etwas anderes. Eher bekommt man nahezu optimal für seinen Raum, Hörgeschmack und Budget hin.

Eureka
05.08.2025, 08:33
München und Stuttgart ist zu weit. Meine Region ist Basel-Freiburg.

MrLuxury
05.08.2025, 11:03
Da würde mir PhonoPhono in Heitersheim einfallen.

pfandflsche
05.08.2025, 11:20
das ist der ableger von phonophono berlin…

…da brauchste echt einen stabilen magen.

tela
05.08.2025, 12:17
Zu den aktiven würde mir noch Neumann KH80 oder KH120 einfallen. Nicht gerade hübsch anzusehen, aber könnte in das Hörschema passen.

Eureka
05.08.2025, 12:34
das ist der ableger von phonophono berlin…

…da brauchste echt einen stabilen magen.

„In Heitersheim werden wir ausschließlich highfidele Kunstwerke der Welt-Spitzenklasse vorführen. Genuß und Lebensfreude für Ihre Ohren!“ Hört sich ja spannend an, bin mir aber nicht sicher ob ich da richtig bin

Sailking99
05.08.2025, 12:41
Warum nicht?
Wenn es in der Nähe ist und man vor dem Termin den UseCase mit dem Studio bespricht und sie einen kommen lassen?

Hifi Studions können sich heutzutage nicht mehr Leisten nur HighEnd anzubieten und müssen etwas für alle Geldbeutel haben.
Außerdem verkauft sich HighEnd inzwischen so schwer, dass man da auch leicht mal nen Schnapper machen kann.
Wie gesagt, wichtig ist die Erwartung auf beiden Seiten vor dem Termin klar zu stellen.

Auf der PhonoPhono Homepage gibt es schon viele spannende Angebote in allen möglichen Preislagen.

Vielleicht kann man ja mal so einen Omnia an Boxen und Alternativ einen Atoll mit Atoll Verstärker an den gleichen Boxen hören.
https://www.phonophono.de/hifi-elektronik/digitalaudio/streamer.html
Und wenn man schon dabei ist beide Kombinationen an Regalboxen und Standboxen und schon hat man eine Idee was man für wieviel Geld bekommt.

Find ich ne gute Empfehlung.

pfandflsche
05.08.2025, 12:43
ich kenne die berliner phonophono-bude…war da auch schon kunde.

im bereich plattenspieler-zubehör und bei abtastsystemen eine gute adresse.

wenn man weiss,was man will und dies unmissverständlich äussert,eine gute adresse.

das ganze ist einer kreuzberger altbaubude etabliert,was den pluspunkt eines vergleichs mit einer „echten“wohnraumsituation aufweist…besser als üblichen hörräume bei „hifi knallflöte und partner“.

allerdings hat inhaber peter l. die definition des hifi-schwurbelns in eine neue dimension katapultiert.

bei youtube gibt es reichlich videos dazu/von ihm.

Sailking99
05.08.2025, 12:48
allerdings hat inhaber peter l. die definition des hifi-schwurbelns in eine neue dimension katapultiert.



Welche Hifi Studio hat das nicht?
Siehe Stereo Ausgabe beliebigen Datums.
Ich glaub mir hungern die Ohren gerade danach mal ins Wohnzimmer zu gehen, um ein wenig trockenen Bass an floralen Hochtönen mit erdigen Mitten zu schmecken.
Was röhrt so schön durch Nacht und Wind, es sind die Elacs mit ihrem Velokynd.
Oder ist das jetzt zu viel Pathos - One bei One wollen wir uns doch auf die C.E.(C.) stellen und dem Schnurren des Riemens lauschen. ;)
Haaaach, manchmal vermisse ich mein Stereo Abo. :rofl:

pfandflsche
05.08.2025, 13:08
drei häuserecken weiter befindet sich „hifi im hinterhof“…..schwurbelfreie zone…der inhaber sagt dir direkt in die visage „brauchst du nicht“,wenn seiner auffassung und deinen zuvor erfragten rahmenbedingungen zufolge die angedachte gerätewahl zu übertrieben ist.

hifi-zeitschriften von heute kann man samt und sonders vergessen. ich habe vor drei jahrzehnten aufgehört,mir das geseiere reinzuziehen.

bei viel langeweile latsche ich in die nächste leihbücherei und wuchte mir mal einen stapel zum dort lesen auf den tisch…und dann geht es los…

-gespannt warteten die tester auf die ersten eindrücke des neuen hoppsassa-verstärkers aus dem hause des traditions-herstellers trallala. war der vorgänger doch schon lange zeit hier in der bestenliste mit 89 punkten im oberen drittel verortet.

umso überraschter dann,dass die neuauflage hier noch eine schippe drauflegen konnte.

bei (jetzt kommt immer ein musikbeispiel,welches keiner kennt und vermutlich nur in guatemaltekischen irrenanstalten den innenhof beschallt) waren die tester doch mehr als überrascht,wie die bühne noch ein wenig breiter und der kickbass tief schwarz,von den lautsprechern losgelöst,mitten im raum steht.


und so geht ds weiter und weiter….kannste echt wischen.

MrLuxury
05.08.2025, 13:45
HiFi im Hinterhof hat Insolventzantrag gestellt. ;)

Peter von PhonoPhone ist sicher „speziell“, aber er ist kein Technikspinner, sondern liebt Musik. Er bietet beispielsweise eine Komplettanlage für €1.877 an. Es geht auch unter seinen geliebten Kondo.

pfandflsche
05.08.2025, 13:56
wow…das haut rein…

wenn die koppheister gehen,verliert diese stadt eine echte institution…zudem den einzigen händler,der sehr breite auswahl an „vernüftigem“
high end vorhielt/vertrieb.

Sailking99
05.08.2025, 14:47
Ach Mist.
Da hab ich auch schon gekauft.

pfandflsche
05.08.2025, 14:57
wie is‘n det mit garantie?

eine meiner dort gekauften kisten hat noch ein jahr garantie. unterstellt,die reissen jetzt die hufe hoch und das gerät ebenfalls.an wen wende ich mich? den deutschen vertrieb?

Sailking99
05.08.2025, 15:52
Sollte nix ändern, so lange der Hersteller nicht insolvent ist.

MacLeon
07.08.2025, 12:09
Die PhonoPhono-Videos kenne ich natürlich auch. Mit seiner Art holt mich der Präsenter mal so gar nicht ab und da ist in meinen Augen schon auch Geschwurbel dabei. Er mag im Kern mit einigen seiner Aussagen sicher Recht haben, aber ob man jetzt wirklich den Unterschied zwischen einem 100 Euro-Kabel und einem 5000 Euro-Kabel hört???

Man muss allerdings schon wirklich viel gehört haben, um beurteilen zu können, was wirklich guter Klang eigentlich ist. Ich war aber schon beeindruckt, als auf der 200k-Anlage im optimierten Raum bei "The Ballad of Bill Hubbard" das Radio hinter mir zu hören war. Ich hätte auch nie geglaubt, dass ein neuer Riemen beim Thorens einen Schlagzeugbesen viel sauberer auflösen kann als ein alter, ausgeleierter Riemen.

Ob man das alles will und braucht, steht auf einem anderen Blatt :ka:

pfandflsche
07.08.2025, 13:55
der sog.“ kabelklang“ wird in hifi-foren bis zum erbrechen und an den rand justiziabler verbalinjurien hoch und runter gejodelt.

am besten sind dann so begriffe wie kabel „einbrennen“ und „laufrichtungsgebunden“….die abgedrehtesten legen ihre strippen dann noch auf kleine holzklötze…das bespielte feld ist beinahe grenzenlos.

ich halte den hörbaren einfluss des/der kabel(s) für voodoo und geschwurbel.

woran ich aus eigener erfahrung definitiv glaube, ist der einfluss der grundsätzlichen stromversorgung ab steckdose…womit nicht „audiophile“ sicherungen mit goldbedampften kappen in der hauselektrik gemeint sind.

ein ausgelutschter riemen hat mit sicherheit einfluss auf die konstante umdrehung eines plattentellers…insofern glaube ich auch dies.

MrLuxury
07.08.2025, 19:45
Wenn man auf den Händler nicht mehr zugreifen kann, dann hat man ein Problem mit der Gewährleistung. Mit Garantie hat das nichts zu tun. Das ist eine frewillige Leistung des Herstellers.

Von den YouTubern finde ich Snake Oil Audio recht witzig. Der ordnet solche Schwurbelthemen recht gut ein. Er ist so ziemlich das Gegenteil von PhonoPhono Peter.

pfandflsche
07.08.2025, 20:22
die garantie müsste...so es zum schadensfall käme...dann wohl die firma bluesound erbringen...meines wissens eine kanadische bude...have fun...wir geben uns beim verklappen einiger gallonen rye whiskey die kante und lecken danach ahornsirup vom mittelfinger....wechselseitig...konsekutiv...und danach stelle ich einen einbürgerungsantrag.

der rest meiner hardware-haufen ist schon längst aus der gewährleistung/garantie heraus...bzw. beim hersteller himself registriert...sollten die abkaggen,muss man weitersehen.

jo..mir ist kein bereich des lebens vertraut,bei dem derart viel geschwurbelt wird,wie bei hifi...vielleicht noch tumorbehandlung in lourdes.

ich finde es immer nur so hammerhart,wenn sich zwischen schallwandlern und (end)verstärker kabel in abmessungen einer vollgefressenen würgeschlange aus dem pantanal befinden,während hinter der halbmeter-dicken alufront des hypersupadupafarrzruellpsbarrps-verstärkers dann kabel in schamhaardicke den strom weiterleiten.

und dann hockt der rotweinbesäuselte high-end-endverbraucher hinter seinem monsterglas mit rebensaft aus dem "valley" und bekommt acht orgasmen in folge,weil...nun.."jaa...jetzt höre ich es auch..ganz klar...wie,wenn man vorhänge von den boxen nimmt"...selbst erlebt...bei verkaufsveranstaltungen eines herstellers in den räumen eines händlers...better known as "hifi-workshop"...been there..done that...opened up dosenbier...baaarPPsSS.

vorne hampelt dann immer ein "aussendienstler" und schwurbelt sich den oasch ab....als sein sidekick der obermotz der jeweiligen hifi-bude.

und dann sag(te) ich mir stets zwischen dosenbier drei und vier...

-jo...mann...als merle haggard,waylon jennings,kris kristofferson, und...godfather himself...johnny cash..als tom t. hall..in die studios latschten und musik für die ewigkeit in die aufnahmegeräte kippten,da wart ihr lutschpuppen nur ein lüsternes grinsen in den augen eurer erzeuger und die technik beschränkte sich auf analoge bänder,die auf magnetismus beruhten... kabel waren bindfadendünne strippen..dazu noch ein tontechniker,der bis zur aufnahme einen mähdrescher fuhr und budweiser soff.geht ma furt.

und nur um missverständnissen vorzubeugen...ich fahre auch auf verstärker der 50-kilo-klasse ab und meine kabel sind dicker als strohhalme...meine hauptanlage hat eine eigene "stromaufbereitung"...aber irgendwo ist auch mal ende im gelände...kabel mit laufrichtungsbindung und dergelichen halte ich für echten dummenfang.

ligthning
07.08.2025, 22:38
Lars :dr:

Irgendwann hat alles seine Grenze erreicht.

Aber: „The show must go on“ ;)

MacLeon
08.08.2025, 10:54
An das Thema "Stromaufbereitung" glaube ich allerdings auch. Was hast Du da am Start, Lars?

Sailking99
08.08.2025, 11:02
Ich bin zwar nicht Lars, aber ich konnte in der Verwandschaft die Installation eines Burmester Power Conditioners mit erleben.
Da war damals sofort klar, dass der bleibt. Bei der Anlage gab es aber auch sonst schon nicht mehr viel mehr rauszuholen.

Ich selber werde, wenn ich wieder Zeit und Muße zum Hören (und neue Boxen habe), jedoch erst eine Raumkorrektur installieren bevor ich auf die Power Supply gehe.
Da ist der Effekt deutlich größer als bei der Stromversorgung.
Die Stromversorgung ist dann das letzte Quäntchen raus quetschen.

1325fritz
08.08.2025, 11:08
Ich hab mit PS Audio sehr gute Erfahrungen…………… https://www.hifi2die4.de/ps-audio

ferrismachtblau
08.08.2025, 11:29
Stromaufbereitung: Aus meiner Sicht essentiell. Insbesondere, wenn bspw. eine PV-Anlage mit Wechselrichter im Hausnetz im Einsatz ist. Ich habe einen Audes ST500-DC im Einsatz. Neben einer entsprechenden Absicherung der Anlage gegen Überspannung stellt das Teil einen eigenen Stromkreis her. Klanglich ist das ein deutlicher Unterschied - kein Vodoo.

Kabel habe ich von inakustik im Einsatz. Grundsätzlich: Kabel klingen nicht. Du kannst mit Kabeln auch keine Klangverbesserung erzielen. Was du erzielen kannst, ist weniger Klangverschlechterung. Ja, die Kabel kosten ein paar Kiloeuro. Aber: Ich habe genügend probegehört und hatte vom Händler auch verschiedenste Kabel zum Testen da. Wenn selbst meine Frau einen Unterschied hört, will das was heißen :)

352550

352551

352552

pfandflsche
08.08.2025, 12:32
bei mir ebenfalls ein erzeugnis aus boulder/colorado/usa

ps audio power plant 5

ronfruehling
08.08.2025, 21:19
Willkommen im Club,

bei mir ebenfalls ein erzeugnis aus boulder/colorado/usa
ps audio power plant 5
bei mir werkelt auch seit einiger Zeit eine Power Plant.
https://thumbs.picr.de/42318571et.jpg (https://show.picr.de/42318571et.jpeg.html)

pfandflsche
09.08.2025, 04:31
die kiste hat hinten einen schacht für sd-karten…damit wurden…und vermutlich wird immer noch…eine eventuelle neue firmware eingespielt.

als mein eimer noch aktuell war,kam da regelmässig neues aus cannabis city (boulder)…meistens kokolores im sinne von nicht messbar im alltagsbetrieb.aber einmal kam ein echter software-hammer…die möglichkeit der einflussnahme auf die länge der sinuswelle in fünf stufen…und das brachte wirklich nochmals einen schwung.

also regelmässig die homepage ansehen,ob es wat neuet jibt.

ronfruehling
09.08.2025, 10:02
Hallo pfandflsche,
die kiste hat hinten einen schacht für sd-karten…damit wurden…und vermutlich wird immer noch…eine eventuelle neue firmware eingespielt… also regelmässig die homepage ansehen,ob es wat neuet jibt.
Dankeschön für deinen wertvollen Hinweis, habe ich bestimmt das letzte mal vor 2…3 Jahren gemacht obwohl immer alles griffbereit da ist.

kurvenfeger
09.08.2025, 10:12
Ok. Das mit dem Strom lass ich mir noch irgendwie einreden, aber sind die Preise dafür irgendwie gerechtfertigt?
5k, um ein wenig Strom zu glätten und zu filtern? Sind die Komponenten wirklich so teuer?

Oder liegt das am Label „High End“… so wie bei „Hochzeit“ und „Baby“, wo auch alles 3x so viel kostet, wie es müsste?

pfandflsche
09.08.2025, 10:23
die ps-audio-kiste ist im vergleich zu geräten mit gleicher aufgabenstellung von accuphase ein "sonderangebot".

natürlich sind die komponenten auf ihren einstandspreis heruntergebrochen nicht 5000 kröten wert...aber das trifft auf alle diese goldrand-lösungen zu.hypersuperknallchargen-reifen von müscheling oder pimperrelli bestehen auch nur aus gummi mit stahlkarkasse.

ich kann nur sagen...mir hat es in zweierlei hinsicht geholfen...zum einen hatte ich stets unverlangt mittelwellen-einschlag im verstärker,weil in sichtweite ein monstersendemast deutschlandradio abstrahlte (die west-berliner kennen das noch als "rias-türme"...hätte ich am liebsten gesprengt) und zum anderen einen sehr deutlichen qualitätssprung in der allgemeinen wiedergabe.


@ ronfrueling...

die letzte verfügbare firmware für deine kiste ist von märz 2022...

und dann kannste das noch mit einem netzwerkkabel quasi fernsteuern..heisst powerplay...mal nachlesen.

Eureka
11.08.2025, 18:47
Jetzt habe ich auf eure Empfehlung mal ein paar Videos von PhonoPhono angeschaut. Peter L spricht ja mit großer Begeisterung über das zusammenstellen einer Anlage und die passenden Paarung der verschiedenen Komponenten. Ich muss jetzt unbedingt mal nach Heitersheim und mir das anhören. Kann man wirklich Kabel am Klang erkennen? Sehr spannend die Welt von High-End Hifi!

MrLuxury
11.08.2025, 19:27
Das man Kabel am Klang erkennen kann würde ich jetzt nicht behaupten. Aber Kabel haben physikalische Eigenschaften, die den Klang beeinflussen können. Und natürlich wird da ordentlich übertrieben, was die Effekte angeht.

Clapton
11.08.2025, 19:31
Also, der Peter ist doch ein Guter. Ich finde seine Videos ganz unterhaltsam. Man muss ja nicht alles für bare Münze nehmen.

Ich finde seine Aufteilung des Gesamt-Budgets auf die verschiedenen Komponenten ganz hilfreich.

Auf seine Empfehlung in einem seiner Videos hin, habe ich mir eine Anlage zusammengestellt (Verstärker von Audiolab, Lautsprecher von Jean Marie Reynaud u. Plattenspieler von Rega). Ich erfreue mich täglich an dem tollen Klang und habe noch nie so gut Musik gehört. Als Streamer verwende ich einen WIMM.

heradot
12.08.2025, 08:21
Wenn man keinen Unterschied zwischen Kabeln hören kann, ist entweder die Anlage kaputt oder die Ohren.

Das ist reine Physik, ein Kabel hat kapazitive und induktive Widerstände, die erstens dazu führen das ein Impuls nach 3m anders aussieht als er hineingesendet wurde und zweitens das Kabel über den gesamte Frequenzbereich unterschiedlich reagiert.

Kann man den Hersteller heraushören? Ganz sicher nicht.

Viele Grüße, Marco

MrLuxury
12.08.2025, 09:26
Etwas schwerer tue ich mich aber bei Digitalkabeln, bei denen die Daten in einen Puffer gehen und neu getaktet werden.