Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Womit hört ihr? HIFITHREAD
1325fritz
17.12.2021, 14:03
Dann noch die Hörner dazu.
284000
Danke für die letzten Beiträge! Die helfen sehr, meiner Frau zu zeigen, dass ich nicht der Verrückteste bin :gut:
1325fritz
17.12.2021, 14:27
:D :gut:
Soeckefeld
17.12.2021, 14:31
Frtiz :verneig: jetzt wollen wir alles sehen! :jump:
Flying Spur
17.12.2021, 14:36
Haha, also das hier ist doch alles wohnzimmertauglich :)
Meine Aussage oben möchte ich in Anbetracht dessen wie folgt ergänzen: Irgendwann kommt noch ein LP12; anhören werde ich mir bei Gelegenheit mal den V70 Class-A (schwarz und optisch noch passender). Und wenn der mich klanglich nicht völlig umhaut, ists gut bis ich eine schwarzen v70 und ggf. eine Super Black Box zum guten Kurs finde. Also ists doch irgendwie noch nicht sobald gut :D
1325fritz
17.12.2021, 15:07
Meine Komponenten
Avantgarde Acoustic Trio Lautsprecher #751
KR Audio Kronzilla SXI Purist als Vollverstärker
Esoteric X01-D2 sacd Spieler
Magnum Dynalab MD 90 Analog Tuner
Premier Power Plant Stromaufbereiter
Momentan nicht im Betrieb
Micro Seiki BL 91 Plattenspieler mit
Fidelity Research Tonarm FR 65 mit
Ortofon SPU Gold Tonabnehmer
und meine erste Röhrenendstufe Ampliton 3000
284005
Peterchens Mondfahrt
17.12.2021, 15:34
Dann noch die Hörner dazu.
284000
…. Sooooooo geil :verneig: :verneig: :verneig: , das erinnert mich an den Anfang meiner Berufslaufbahn 1986-1989. Da habe ich u.a. diese Acapella Hörner verkauft und durfte 3 Tage beim High-End Papst Dieter Burmester (RIP :mimimi:) in den heiligen Hallen in Berlin arbeiten.
Ganz großes Kino deine Anlage :gut:
Soeckefeld
17.12.2021, 15:48
gefällt mir sehr, Fritz :gut:
1325fritz
17.12.2021, 16:24
Danke euch. :dr:
Meine ersten Hornlautsprecher waren Ende der 70er die legendären Sentry 3 von EV.
Die waren in meiner ein Zimmer Bude ganz schöne Klopper.
https://www.hifi-wiki.de/index.php/Electro_Voice_Sentry_III
Ps.: Der Tonarm an meinem BL 91 ist natürlich der FR 64 S, nicht 65.
kurvenfeger
17.12.2021, 17:14
Aaaaalter!!! :verneig:
bernie1978
17.12.2021, 18:30
Leck mich fett - was geht denn hier ab :dr: saugeil
luftgekühlt
17.12.2021, 19:06
Sportlich, Fritz. 8o
Gruß
Andreas
https://up.picr.de/42646413wc.jpeg
https://up.picr.de/42646414co.jpeg
Cheers, Marco
Soeckefeld
17.12.2021, 19:43
Pimp my Technics-1210 :]
https://up.picr.de/42646371bv.jpg
https://up.picr.de/42646370eo.jpg
https://up.picr.de/42646369pb.jpg
Soeckefeld
17.12.2021, 19:47
Marco :gut: auf Dich kann man sich verlassen :dr:
Aber wahrer Luxus ist das hier. Ein Pink Lady Insert ist ein Schnapper im Vergleich zu einer dieser schwarzen Scheiben ;)
https://up.picr.de/42646578mj.jpeg
Viele Grüße, Marco
Who else likes Donuts?
https://up.picr.de/42646763hg.jpeg
Cheers, Marco
1325fritz
17.12.2021, 21:28
Marco :gut:
Erzähl mal bitte was zu deinem Audio Note und den Speaker.
Flying Spur
17.12.2021, 21:47
Yeah, Marco - Röhrenzauber :verneig:
284017
Apropos Röhrenzauber. Ich geniesse das. Kaminfeuer für Fortgeschrittene :bgdev:
https://up.picr.de/42647486do.jpeg
Viele Grüße, Marco
Marco :gut:
Erzähl mal bitte was zu deinem Audio Note und den Speaker.
Mache ich gern morgen. Und ich versuche eine lange Geschichte kurz zu machen. Heute bin ich konzentationsschwach.
Viele Grüße, Marco
Ritzlfix
18.12.2021, 01:41
Tolle Anlagen hier! :jump:
Grandios! Es ist grad der Anlagen-Exibitionismus ausgebrochen… :D :gut:
Wegen der Frage zum gezeigten Setup:
Die Endstufe ist eine Single Ended 845. Im Eingang ist derzeit eine 6SL7GT und zwei 6SN7GT aus Kriegsproduktion. Gebaut um 1990 von Bayer, Brakemeier und Partner in Starnberg. Die Endstufe ist schaltungstechnisch und bzgl der Bauteile sehr ähnlich der Audio Note Jp Ongaku. Damals hat Hiroyasu Kondo neben seinen Geräten auch die Bauteile noch einzeln verkauft. 1991 hat dann der damalige britische Importeur Audio Note UK gegründet und die Geräte sogar unter gleichen Gerätenamen in Europa verkauft. Das ähnelt ein wenig der Geschichte von ECM Espressomaschinen. Das „echte“ Audio Note Jp hat dann den Einzelverkauf ihrer oben gezeigten weltberühmten Übertrager komplett eingestellt. Mein Gerät ist eines der letzten gebauten mit Originalteilen. Die Röhre ist allerdings eine 845 und keine 211 wie Kondo sie verwendet. Die 845 ist für Audio entwickelt und für mich die bessere Röhre.
Der Lautsprecher ist eine Cessaro. Bass/Mittelton ist ein Supravox 215 Alnico, Hochton ein TAD 2001 Beryllium Compression Driver. Cessaro ist eine kleine Manufaktur in der Nähe von Wetzlar. Hier nicht sehr bekannt und gängig; in APAC der letzte Schrei. Technisch und klanglich ist das weit über den üblichen Verdächtigen aus den USA. Ich kenne keinen anderen Hersteller der preisunabhängig diese Qualität an Chassis verbaut und keinen besseren LS unter 100k. Hier dieser Händler hat eine ganz gute Auswahl; aber customised geht praktisch alles bis zum Appartement unter einem als Bassgehäuse :D
https://nirvanasound.com/cessaro/
https://www.cessaro.de/
Viele Grüße, Marco
Sailking99
18.12.2021, 12:53
Warum willst die denn verkaufen?
https://www.audio-markt.de/market/cessaro-chopin-4494808559
Sailking99
18.12.2021, 12:57
Wir kennen uns zwar noch nicht lange aber egal: Ausgezogen, von hinten und flachgelegt.
https://abload.de/img/e4af3117-417d-4163-ba0kqd.jpeg (https://abload.de/image.php?img=e4af3117-417d-4163-ba0kqd.jpeg)
https://abload.de/img/f624ef6f-f34d-4b97-boxkm2.jpeg (https://abload.de/image.php?img=f624ef6f-f34d-4b97-boxkm2.jpeg)
https://abload.de/img/ad0a7cb4-9d35-4fee-9ecjkl.jpeg (https://abload.de/image.php?img=ad0a7cb4-9d35-4fee-9ecjkl.jpeg)
Super.
Berichte doch mal vom Klang.
Ich träume ja immer von einer Wilson Audio Sophia.
:verneig:
Bei mir heute eines meiner kleinen klassischen Stereo Systeme in einer meiner Immobilien:
CD: Rega Apollo
Verstärker: Exposure 1010
Lautsprecher: Davis MIA60 mit Linn K20 Kabel
lg
Geraldo
1325fritz
18.12.2021, 13:07
Marco, danke für die Erklärung deines interessanten Setup. :gut:
Den Audio Note Ongaku durfte ich mal Anfang der 90er hören. Ich glaub es war an einem Acapella Horn.
Deine Lautsprecher hab ich leider noch nie gehört. Danke für die Horizonterweiterung.
Ich bin schon einige Zeit raus, d.h. ich suche nicht mehr nach noch immer besserem Klang. Das kann auch zu
einer Sucht werden. ;)
Warum willst die denn verkaufen?
https://www.audio-markt.de/market/cessaro-chopin-4494808559
Weil ich noch ein grösseres Modell habe mit aktivem Bass und Field Coils. Mit der „Kleinen“ wollte ich mir eine Zweitanlage aufbauen. War aber to much im Wohnzimmer und ich habe dort eine kleinere, aktive B&M installiert.
Hier hat sie vorher gestanden, jetzt ein ganz einfaches Setup noch provisorisch verdrahtet:
https://up.picr.de/42650233yh.jpeg
Viele Grüße, Marco
Soeckefeld
18.12.2021, 14:24
hach wie ich das liebe :jump: Chassies...Hörner...Plattenteller...Röhren...Kabel :dr:
hach wie ich das liebe :jump: Chassies...Hörner...Plattenteller...Röhren...Kabel :dr:
Mich begeistert das auch total. Leider ist hier nicht so angesagt und die Threads dümpeln ein wenig umher. Die Jungs haben offensichtlich all ihre Kohle für Uhren ausgegeben und ab und an mal ein neues Auto oder eine Espressomaschine :D
Viele Grüße, Marco
... ja, tolle Geräte hier. :gut:
Bei mir ist seit Jahren auf dem Sektor "Ruhe".
Mono im Büro
https://up.picr.de/42651940ch.jpg
(Klick (https://www.youtube.com/watch?v=HWQVtnr7KP4&t=11s))
Stereo
https://up.picr.de/42651941lv.jpg
https://up.picr.de/42652026ze.jpg
https://up.picr.de/42652025kg.jpg
... die Altecs waren die Abhörmonitore der bedeutenden Studios, die gehen laut wie leise.
https://up.picr.de/42651943sm.jpg
(Quelle (https://www.thebeatlesin3d.com/beatles-art/control-room-2-1965))
... davor gab es u.a. viel Heizleistung, Kabelsalat und Bastelbude ;-)
https://up.picr.de/42652032cd.jpg
https://up.picr.de/42652033di.jpg
https://up.picr.de/42652034up.jpg
Soeckefeld
18.12.2021, 18:25
das ist sowas von Endstufe :gut:
Sehr schöne Sachen. Und die Stereo oben ist perfekt in das Ambiente integriert :gut:
Viele Grüße, Marco
... die Blumen erwidere ich gerne :dr:
Ritzlfix
18.12.2021, 18:52
Super.
Berichte doch mal vom Klang.
Ich träume ja immer von einer Wilson Audio Sophia.
:verneig:
Die Sophia finde ich auch toll!
Viel habe ich mit den neuen Watt Puppies noch nicht gehört, aber die ersten Eindrücke sind, wie bei den Watt Puppy 8 zuvor auch, einfach nur wow!
Ich vergleiche im wesentlichen zu meinen Spatial Europe M3: Die Wilson Audio lösen viel höher auf und sind einfach frei von Verfärbungen. Von Lied zu Lied kommt immer erstmal ein Grinsen aufs Gesicht. Sie klingen mal sanftmütig und farbstark, mal schnell und ****trocken, mal mächtig und sonor. Wie ein Chamäleon arbeiten sie die „Stimmung“ der Musik heraus und verstärken sie irgendwie.
Klingt bescheuert, ich weiß nicht wie ich es beschreiben soll.
Die Verarbeitung ist über jeden Zweifel erhaben.
Was mir bei Lautsprechern immer wichtiger wird, sind ein hoher Wirkungsgrad und eine ausgeprägte Geschwindigkeit und Spielffreude. Hier punkten die Lautsprecher wieder. Zuvor bessene Gauder Akustik und Thiel haben mich an dieser Stelle nicht überzeugt.
Aus den Wilson Audio sprudelt die Musik nur so heraus.
Schwächen kann ich Ihnen nicht wirklich vorwerfen. Wenn man etwas suchen müsste, würde ich den durchaus selbstbewussten Bass nennen. Mein Hörraum hat 60 qm und man muss die Wilsons schon mehr als 80 cm von der Rückwand entfernt betreiben um den Raum nicht mit Bass zu überladen. Sicher ergibt sich dieser Eindruck aus dem direkten Vergleich mit den Spatial, welche mit Ihren offenen Schallwänden trotz der vier 38 cm Chassis einen schlanken Bass haben. Die Wilsons gehen dafür viiel tiefer in den Keller.
Naja, und die Optik der Spatial haben einen deutlichst höheren WAF (Wife Acceptance Factor) als die Watt Puppies :D In diesem Punkt dürfte eine Sophia besser abschneiden.
1325fritz
18.12.2021, 19:14
Was mir bei Lautsprechern immer wichtiger wird, sind ein hoher Wirkungsgrad und eine ausgeprägte Geschwindigkeit und Spielffreude.
Und da wären wir bei Hörner und Röhren. ;)
Nein die Wilson sind absolut Traumlautsprecher und vor allem Wohnraumtauglich.
Glückwunsch dazu.
Klasse Anlagen hier. :gut:
Stereo
https://up.picr.de/42651941lv.jpg
Naja, bissi Heizleistung solltest Du doch immer noch haben, oder?
Wenn nur meine kleinen Quads eine Weile laufen, wird es irgendwie schon wärmer (vielleicht auch nur gefühlt;)).
284066
Ich muss mal neue Bilder machen, die Quads sind jetzt in ein geschlossenes USM System gezogen. Also alles ist nur bei Benutzung zu sehen, ich war's putzen einfach leid und meine Frau spricht die Schönheit technischer Geräte eher nicht an...
Aber was Ihr hier für Musikzimmer habt, Chapeau!!:verneig:
Beste Grüße,
André
Wirkungsgrad ist durch nichts zu ersetzen. Die Cessaro hat bei 4Watt die gleiche Performance wie an einer 40Watt Röhre. Klar klingt das unterschiedlich, weil die Röhren ja andere sind. Und genauso muss das sein. Man kann sich die Röhre auswählen die gefällt und muss nicht eine nehmen, die mit den Unzulänglichkeiten des Lautsprechers klar kommt.
Ich hatte mal eine Kharma mit Jeff Rowland model 2. Die größere Rowland 6 hatte eine deutlich bessere Performance an dem Lautsprecher; die 8 war wieder noch besser…. Irgendwann hat es dann geklingelt. Der LS war das Problem. Wenn ein Lautsprecher mit wenig Leistung nicht perfekt spielt hat er ein Konstruktionsproblem; das behebt auch ein großer Verstärker nicht völlig. Unter 90db kommt mir nichts mehr ins Haus, am besten sind 97-100db.
Viele Grüße, Marco
Ritzlfix
18.12.2021, 19:56
Hach ich kann mich an diesen „technischen“ Geräten hier, wie André sie nannte, einfach nicht satt sehen.:gut:
Mich stört in unserem Wohnzimmer bzw. Hörraum immer die Optik dieser doofen, obligatorischen Riesenglotze an der Wand. Ich muss mir hier mal etwas einfallen lassen ala Beamer, Frame TV oder ein Bild davor hängen.
@Marco: LS mit über 90 dB Wirkungsgrad sind für mich auch wichtig. Wir hatten mal frühe Avantgarde Acoustic Uno, die waren auch klasse. Allerdings neigten sie doch etwas zur Verfärbung und der Bass war einen Ticken langsamer als die schnellen Hörner. Wahrscheinlich wars auch Einbildung, wie so manches bei unserem Hobby. :D
Nein, die Verfärbung ist real. Deshalb schrieb ich 97-100 db halte ich für optimal und nicht so viele dB wie möglich. Über 100 holt man sich mehr Probleme rein als Nutzen. Verfärbungen, Bass zu langsam ausser man geht auf riesige Basshörner, breiten-/Tiefenstaffelung geht verloren, der Mittelton wird hart, Plastizität und Authentizität der Stimme geht verloren,… Und man braucht es halt überhaupt nicht. 100db funktioniert top mit 3–4 Watt und somit wirklich jedem Verstärker (sofern die Weiche nicht zu komplex ist).
Viele Grüße, Marco
Sailking99
18.12.2021, 21:06
Puuuuhhhhh, wenn ich das hier lese, dann kribbelt es gleich wieder.
Ich hatte mal ein paar ordentliche Hifi Jahre, aber irgendwie ist das dann stagniert.
Aufgrund der Kids ist irgendwie gerade nicht so die Zeit zum Musik hören.
Im Wohnzimmer stehen ein Pathos mit CEC Riememlaufwerk und DA Converter und im Arbeitszimmer wird die Linn AV Anlage mit Velodyne Subwoofer zum Stereo hören missbraucht. :D
Der Pferdefuß sind bei mir die Boxen. Das sind relativ einfache und alte Elacs. Aber der Platz ist halt limnitiert und vor allem können die Boxen nicht zu weit weg von der Wand stehen. Das hat mich immer davon abgehalten in neue Boxen zu investieren. :ka:
Naja. Irgenwann wird es passieren. Jetzt wird wohl erst einmal streaming irgendwie mit eingebunden. Die Damen wollen nicht immer CDs auflegen müssen. :ka:
Beim Ton ist mir immer die aufgespannte "Bühne" besonders wichtig, aber auch die Alltagstauglichkeit.
Daher bin ich bei einem Hybriden Pathos hängen geblieben.
Die Linn AV ist die Lösung gewesen, da ich ein tolles Heimkino mit gleichzeitig tollem Stereo Sound wollte. Das kann Linn unglaublich gut.
... auch mit kleinen LS kann man sehr gut Musik hören ... im alten Arbeitszimmer ... vieles abgegeben, ein paar Dinge sind geblieben.
https://i.pinimg.com/originals/68/5d/c6/685dc666b4247dffdf5da66d136b3557.jpg
Ritzlfix
18.12.2021, 22:00
:gut:
Wenn der Platz knapp ist und sie LS nahe an die Wand sollen, fallen mir direkt die optisch schönen und technisch interessanten Klipsch Heresy ein. So etwas kann man sich ja auch mal zu Weihnachten gönnen. Und wer weiß, vielleicht flammt die HiFi Liebe wieder richtig auf.
... als es mit Alnico anfing ... und mal der Versuch ein Art Vitavox CN-191 zu bauen ... für ein WE 16A hingegen mit WE 555, 4181 und 597 (kein Chinakram ;-)) würde ich mich auch mit Field Coil befassen wollen, aber nur mit Tungar PS :op:
https://up.picr.de/42653320eq.jpg
https://up.picr.de/42653321jw.jpg
https://up.picr.de/42653319un.jpg
https://up.picr.de/42653329kx.jpg
Es ist interessant zu sehen, was die sich damals zurechtgefrickelt haben und welche Performance dabei herauskommt. Bei Lautsprechern und Endverstärkern ist nicht nur seit Jahrzehnten kein Fortschritt mehr zu sehen, vielmehr geht das Wissen sukzessive verloren. Dafür sind die jetzt aber schön Hochglanz mit ein paar Swarovski Applikationen. Schöner Schein reicht…
Viele Grüße, Marco
... fing ja alles mit dem Tonfilm an (KLICK (https://www.youtube.com/watch?v=AJl2iRsneD0) tolle Erklärung ;-)) ... und die WECO Sachen waren eine technische Meisterleistung (es galt ja mit Beginn des Tonfilms, riesige Säle mit ganz wenig Röhren-Watt zu beschallen). Da wurde auch nichts an die Kinos verkauft, sondern verliehen, Techniker zur Seite gestellt und der Transport entsprechend mit Feuerkraft beschützt.
https://up.picr.de/42653423me.jpg
https://up.picr.de/42653424iq.png
... und wer sich für mehr interessiert, dann sind Tim (https://www.resistormag.com/features/western-electric-horn-systems-time-travel-with-tim-gurney/) und Aldo (http://www.audioanthology.com) gute Adressen ... und in HH gibt es auch einen Herrn ...
luftgekühlt
18.12.2021, 23:04
Hier gibts ja richtig was sehen (und zu lernen). :gut:
Grüße
Andreas
Die WE Systeme sind schon interessant, wobei die insgesamt nicht meinen klanglichen Vorlieben entsprechen. Mittelton phänomenal, Rest so lala. Die Bühnenabbildung war tw auch recht platt. Ein Bekannter baut sich gerade ein System mit WE15a auf. Ich bin gespannt, ob er damit glücklich wird. Bisher hatte er eine Altec Vott und die war richtig gut.
Aus der Zeit sind auch die Klangfilm Eurodyn Systeme recht interessant. Da die ****s nicht beliefert wurden aber die Propagandamaschinerie auf Großveranstaltungen und Kinos gebaut hat, wurde die Technik parallel entwickelt. Die waren halt vornehmlich in Deutschland im Einsatz und sind leider weitestgehend zerstört wurden. Dazu gibt es hier ein paar Infos:
https://www.klangfilm.org/index.php?lng=0&music=&type=0&frame=0&item=&title=&dir=&num=
Viele Grüße, Marco
Ritzlfix
20.12.2021, 09:22
Vielleicht könnt ihr mir helfen, ich glaube ich habe ein Aufstellungsproblem(chen).
Die Wilson Audio habe ich nun seit ein paar Tagen und finde sie ganz hervorragend! Bis auf den stattlichen Bass welcher mir gerade im Oberbassbereich etwas zu viel ist. Ich komme unmittelbar von Open Baffle Lautsprechern welche einen sehr schlanken Bass haben. Von daher ist es vielleicht auch nur eine Gewöhnungssache.
Jedenfalls stehen die Watt Puppies zum hören mit den Bassreflexrohren mehr als 80 cm von der Wand entfernt. Der seitliche Wandabstand beträgt bei der linken Box 120 cm, bei der rechten Box 420 cm. Der Raum misst ca 6,5 m x 9,5 m. Hier auf den Fotos zu sehen:
https://abload.de/img/6c77a5e5-7b03-4211-9d5jgy.jpeg (https://abload.de/image.php?img=6c77a5e5-7b03-4211-9d5jgy.jpeg)
https://abload.de/img/f368e223-0416-4553-a3bjhd.jpeg (https://abload.de/image.php?img=f368e223-0416-4553-a3bjhd.jpeg)
Dies ist die Hörposition. Zum wohnen schiebe ich die Boxen weiter an die Wand und habe dann einen Wandabstand von 40 cm. Hier ist der Bass dann wirklich viel zu dominant. Auch Stimmen bekommen dann einen leichten Bart.
Frage: kann man den Bassreflexkanal mit etwas woll- oder schaumartigem verschließen und so die Bassmenge „einstellen“? Wahrscheinlich ist es eine doofe Frage. Ich möchte auch nichts kaputt machen, da ich bspw. nicht weiß, ob diese Chassis auf einen geringen Gegendruck angewiesen sind.:ka:
Normalerweise läuft noch einen 15“ REL Aktivsubwoofer welchen ich bei den Spatial mit offener Schallwand für unter 50 Hz gebraucht habe. Bei den Wilsons ist er nicht in Betrieb.
Vielen Dank schon mal! :gut:
Sailking99
20.12.2021, 09:49
Hast Du versucht Dich mit W.A.S.P. mal zu nähern?
http://www.tnt-audio.com/casse/waspe.html
Fand ich auch ganz gut.
http://www.tnt-audio.com/casse/waspe.html
Auf den ersten Blick scheint mir, dass Du recht weit weg von den Speakern sitzt.
Sailking99
20.12.2021, 09:51
Doppelpost. :ka:
pfandflsche
20.12.2021, 09:56
ich sage mal...ja.
ich würde mich da herantasten...und mit offenporigem schaumstoff experimentieren...und zwar zunächst mit einer art ring..mit mittenöffnung...und dann ggfs. mit noch einem propfen komplett verschliessen.
kann mir nicht vorstellen,dass da ein gegendruck wie bei einer abgasanlage nötig ist,damit die geschichte rund läuft.
an sich sind 80 zentimeter schon sehr gute bedingungen..mehr bekomme ich in meiner butze auch nicht hin.
möglicherweise liegt es aber auch an den spikes...ich würde da noch mit einer tellerartigen unterlage einen test unternehmen.
Ich empfehle Dir mal den Raum akustisch vermessen zu lassen. Das ist die beste Investition die Du machen kannst, wenn Du ernsthaft Musik hören möchtest und kostet einen Bruchteil deines Equipment. Dann kann man Maßnahmen definieren.
Mein Raum hatte eine Mode bei etwas über 40Hz. Die Folge war ein deutlich überhöhter und unpräziser Bass. Behoben wir das mit einem Helmholtz-Resotator, der exakt für die Frequenz der Mode konstruiert wurde (ca. 250€). Problem erledigt; schöner Nebeneffekt ist, das sich das Klangbild insgesamt verbessert weil der Bass nicht mehr alles übertönt und die Raumakustik subjektiv nun sehr angenehm ist. Alles andere ist Gefrickel, ohne gescheite Analyse ist keine gescheite Maßnahme ableitbar.
Viele Grüße, Marco
+1.
Die Investition in die Raumakustik macht sich 100 Mal eher bemerkbar als irgendein Kabelvoodoo.
Ich werde in nächster Zeit mal einen digitalen DSP ausprobieren.
Antimode Dualcore :http://www.dspeaker.com/en/products/20-dual-core.shtml
Die Wohnräume sind halt meistens nicht für HIFI gebaut und irgendwelche Resonatoren und sonstigen Absorber haben halt meistens keinen WAF.
Ritzlfix
20.12.2021, 13:11
Vielen Dank für Eure Tips mit verschiedenen Ansätzen!
Mit W.A.S.P. hatte ich bei meinen anderen Wilson Audio Lautsprechern mal angefangen, habe es aber nicht durchgezogen. Das sollte ich mal tun.
Ich werde in nächster Zeit mal einen digitalen DSP ausprobieren.
Antimode Dualcore :http://www.dspeaker.com/en/products/20-dual-core.shtml
Die Wohnräume sind halt meistens nicht für HIFI gebaut und irgendwelche Resonatoren und sonstigen Absorber haben halt meistens keinen WAF.
Heute kann man da extrem viel machen ohne große optische Beeinträchtigungen. DSP um gezielt bestimmte Frequenzen auszublenden, diverse Filter,…. Absorber gibt es extrem flach und mit beliebigen Motiven bedruckt ersetzten sie Bilder. Meinen Helmholtz habe ich auf 48,5 x 48,5 bauen lassen als Einschub in ein USM. Und die Raumakustik bringt auch sonst viel Wohlgefühl zB bei Unterhaltungen oder auch fürs Fernsehen.
Für alle Räume geht das natürlich nicht so dezent. Im Wohnzimmer bei mir war das aussichtslos ohne grosses Deckensegel; daher kam die Cessaro weg und eine Anlage zur Hintergrundbeschallung wenn Besuch da ist muss halt reichen. Und ich bleibe dabei; erstmal Messen ist unumgänglich.
Viele Grüße, Marco
@fmx:
Ein Rat zum Thema Raumakustik:
Der Günter Henne ist ein alter Hase im Thema Musikproduktion und hat vor einiger Zeit auf Heimkinobau umgesattelt.
Schau dir seine Seite mal an. https://www.fairland-studio.com
chronos7
20.12.2021, 21:40
Ich werde in nächster Zeit mal einen digitalen DSP ausprobieren.
Antimode Dualcore :http://www.dspeaker.com/en/products/20-dual-core.shtml
Die Wohnräume sind halt meistens nicht für HIFI gebaut und irgendwelche Resonatoren und sonstigen Absorber haben halt meistens keinen WAF.
Genau das hätte ich auch empfohlen.
Ich habe ein Cinema 8033-sII bei mir zu laufen und bin sehr zufrieden.
Im Hifi-Forum gibt es dazu einen eigenen Thread. Der Thread-Starter "Bass-Oldie" kann dir auch alle Fragen in dem Zusammenhang beantworten (bin mit ihm weder verwandt noch verschwägert, weiß aber um seine Kompetenz in dem Themenbereich).
Viele Grüße
Uwe
Vielleicht könnt ihr mir helfen, ich glaube ich habe ein Aufstellungsproblem(chen).
https://abload.de/img/6c77a5e5-7b03-4211-9d5jgy.jpeg (https://abload.de/image.php?img=6c77a5e5-7b03-4211-9d5jgy.jpeg)
Sehr schöne Gerätschaften hier!
Zu den Aufstellungsproblemen: Bei mir hat es geholfen, die Lautsprecher NICHT allzu symetrisch im Raum auszustellen und einzumessen.
Falls Du ein iPhone hast, dann schau im Apple-Shop mal nach 'AudioTools' von Andrew Smith. Oder für Android nach 'Spectroid' von Carl Reinke. Damit lassen sich die Aufstellungsplätze gut und zuverlässig beurteilen.
Btw: was ist das für eine lässige Abdeckung am Heizkörper? :grb:
Sailking99
21.12.2021, 14:09
Genau das hätte ich auch empfohlen.
Ich habe ein Cinema 8033-sII bei mir zu laufen und bin sehr zufrieden.
Im Hifi-Forum gibt es dazu einen eigenen Thread. Der Thread-Starter "Bass-Oldie" kann dir auch alle Fragen in dem Zusammenhang beantworten (bin mit ihm weder verwandt noch verschwägert, weiß aber um seine Kompetenz in dem Themenbereich).
Viele Grüße
Uwe
Wenn es mehr nach Highend Hifi Gerät aussehen soll, dann mal den Accuphase DG 68 oder einen der Vorgänger ansehen.
Ist wirklich schon enorm was so Gerät rausholen können.
Falls Du ein iPhone hast, dann schau im Apple-Shop mal nach 'AudioTools' von Andrew Smith.
Du meinst bestimmt LARSA, oder? Hast Du eine Anleitung, wie man das benutzt?
Du meinst bestimmt LARSA, oder? Hast Du eine Anleitung, wie man das benutzt?
Da gibt es viele Infos vom Hersteller, auch auf youtube. Ist aber alles auf englisch.
P.S. Ein MUSS für jeden Musikliebhaber, der ein iPhone besitzt, ist das SPL Modul von AudioTools! ABSOLUT unverzichtbar. Damit läßt sich z.B. die Lautstärke der unterschiedlichen Quellen sehr genau kalibrieren, was EXTREM (!) wichtig für korrekte Vergleichstests ist. Diese SPL App arbeitet wesentlich präziser als die Standalone Devices für 100-200 Euro. Ausserdem hat man immer ein exaktes Schallmessgerät zum Testen mit dabei, im Flügzeug, im Club etc ...
Ritzlfix
21.12.2021, 20:43
Danke für den Tip, Georg.
Das am Heizkörper ist ein 3D Wandpanel von „wallart“. Ich glaube das ist gepresstes Papier und kommt in Packungen mit je einigen qm.
Isoliert vermutlich gut :bgdev:
Ritzlfix
22.12.2021, 17:57
Ja:rofl:
Das war sicher nicht meine schlaueste Tat.
Vollendete Wärmeisolierung in Form, Design und Funktion. Ich muss da auch noch mal drüber nachdenken...
:grb::D
Naja, so bekommst Du wenigstens die Unterseite vom Space Shuttle zum Glühen.
Ritzlfix
22.12.2021, 20:05
:rofl:
Das arme Shuttle ...
284372
Airstreamer
22.12.2021, 22:16
Isoliert vermutlich gut :bgdev:
Der Heizkörper ist ein Konvektor, nur max 15% gehen als Strahlungswärme durch das vordere und hintere Verkeidungsblech. Hauptanteil der Wärme transmission erfolgt durch die inneren Konvektorbleche. Also sieht gut aus und kann so bleiben 👍
Bei all den schönen Heiligtümern und Boliden hier:
Ich bin mehr bei minimalistischer und neutraler Studio-Gerätschaft und Studioverkabelung zuhause. 5 dieser professionellen aktiven Regielautsprecher von MEG (plus MEG 1000W Subsystem) sind für den Raum eingemessen und bringen die Stereo-Musik (2.x) und den Kino-Ton (5.1) so gut oder schlecht, wie es die Tontechniker geschaffen haben. Diese Lautsprecher haben keinen Eigenklang, sondern sind eher eine akkustische Lupe. Die Ortung und Bühne sind überragend.
284399
Soeckefeld
24.12.2021, 16:15
Sehr schöne Gestaltung Georg, Vitrine als Raumteiler u. Wandbespannung als Absorber :gut:
Sind die MEGs aus der RL Serie?
Danke!
:dr:
Ja - die sind aus der RL-Serie (=RegieLautsprecher) im orig. Gabelständer.
Die Lautsprecher sehen wirklich interessant aus, Georg!
Bin auch eher puristisch unterwegs. Dynaudio Focus 110, NAD und Bluesound Node 2i. Für 25 qm Wohnzimmer ausreichend.
https://up.picr.de/42691324bv.jpg
https://up.picr.de/42691325ce.jpg
Hallo Peter, schöne Kombi! Ich habe auch jahrelang die KOmbit C365BEE und C565BEE an Dynaudio Excite X14 gehabt. Bis der Vintage-Virus bei mir auch auf dem HiFi Sektor durchgeschlagen hat. ;-)
Die Dynaudios sind aber immer noch im Einsatz - eine Etage tiefer im Büro :)
https://www.r-l-x.de/forum/attachment.php?attachmentid=284706&d=1640615396
befeuert von einem Stück HiFi-Geschichte - Revox B251
https://www.r-l-x.de/forum/attachment.php?attachmentid=284707&d=1640615396
Ich bitte die frevelhafte Kabelverlegung zu entschuldigen. Konnte mich noch nicht durchringen Löcher in die Sockel zu bohren. :mimimi:
VG
Johannes
Soeckefeld
27.12.2021, 17:00
großartige Geräte kommen hier zusammen :gut:
"Revox B251" ist echtes Vintage HiFi :jump:
So, der hoffentlich letzte Neuzugang für lange Zeit ist vorletzte Woche hier eingezogen, ein Bluesound Node - das neue Modell. Den Node habe ich per Coax digital an den T+A-Verstärker mit integriertem DAC angeschlossen. Hinten dran ein dicker USB-Stick mit der eigenen Musiksammlung in Lossless. Die Schnellwahltasten sind mit einigen Radiosendern für die Damen des Hauses belegt. Gestreamt wird momentan via Airplay 2 von Apple Music, aber über kurz oder lang werde ich wohl zu einem anderen Anbieter wie Tidal wechseln.
Das Schöne an dem Node ist, dass er einfach funktioniert. Die vorher verwendete alte Apple TV hat sich regelmäßig aufgehängt und es war immer ein Act, die Musik zum Laufen zu bringen.
Hallo Zusammen,
ich habe einen Marantz SR7005 und zwei Bowers & Wilkins CM9 Lautsprecher - alles in schwarz.
Was wäre hierfür den ein Network Preis?
Ich bin auf Sonos umgestiegen...
Schönen Sonntag und vielen Dank.
Soeckefeld
30.01.2022, 14:25
@deejox ~ €2200,00 wenn alles gut in Schuss ist ... evtl. hast noch ein par Kabel zum Gesamtpaket
Ich sehe das Set deutlich niedriger. 400€ für den Receiver und 1000-1200€ für die Lautsprecher sind die üblichen Preise bei hifishark. Im Set und wenns zügig gehen soll mit entsprechendem Abschlag.
Viele Grüße, Marco
Mein erster Beitrag im HiFi-Thread:
Neuzugänge:
286864
Vorher:
286863
Nachher:
286865
Ich habe eine laienhafte Frage an die Experten?
Wie bekomme ich das Audiosignal von Apple-Music, ich höre aktuell über HomePods, auf meine analoge Stereoanlage (Symphonic Line Verstärker)
Danke schon mal!
Soeckefeld
30.01.2022, 16:52
Airplay Receiver an Line In , Bluetooth-Receiver an Line In , iPhone / iPad mit Chinch-Adapter an Line In , Streaming-Client ( Netzwerkspieler mit Airplay ) an Line In
Sehr schön, Hans :gut:
Vinyl rockt!
Viele Grüße, Marco
Danke für die Einschätzungen.
peterlicht
30.01.2022, 21:38
Ich schleiche gerade um den CA Evo 150 herum. Hat den jemand und kann berichten?
https://www.youtube.com/watch?v=Kjf7BG5MU4g
Sehr schön, Hans :gut:
Vinyl rockt!
Viele Grüße, Marco
Danke Marco 😊
Der Player war u.a. ein Wunsch meiner Frau.
Wir haben nun aber festgestellt, dass ein großer Teil unserer LP wellig ist. Ich muss die Tage mal zum second Hand Platten laden wegen waschen u evtl. bügeln der Scheiben.
Lg
Waschen ist kein Ding, ich habe mir vor Jahren eine Maschine gekauft und die läuft immer wenn ich auch höre. Bügeln ist nicht ohne und bis zu 15€/Stk nehmen viele Händler. Ist die Frage ob Du das mit einem Plattengewicht nicht ohne Bügeln lösen kannst.
Viele Grüße, Marco
Ja Marco da muss ich mich jetzt erst mal schlau machen
Airplay Receiver an Line In , Bluetooth-Receiver an Line In , iPhone / iPad mit Chinch-Adapter an Line In , Streaming-Client ( Netzwerkspieler mit Airplay ) an Line In
Danke. Wirklich so einfach?!, braucht man da nicht einen "Wandler", der das digitale Signal analogisiert ?
Ja, Du brauchst einen Digital-Analog-Wandler (DAC im Englischen), der ist aber in solchen Geräten eingebaut.
Soeckefeld
31.01.2022, 09:41
bei der Variante "iPhone / iPad" mit Chinch-Adapter an Line In benötigst du lediglich die Kabel...
und zwar den Adapter "Klinken-Buchse auf Lightning" ( im Standard-Zubehör enthalten ) und ein Kabel "3,5mm Klinke auf Chinch"
Chinch stöpselst du in einen freien Eingang deines Verstärkers ( AUX / Line IN / Tuner / Tape IN )
Danke.
Ich habe hier noch ein "altes" Macbook rumstehen, müsste ja dann auch gehen, oder?
Soeckefeld
01.02.2022, 14:59
das alte Mackbook hat sicher einen Kopfhörerausgang "3,5mm Klinke", dann verbindest du den mit Line In
martinsp
01.02.2022, 16:04
Genau, und falls nicht, hast sicher einen freien USB Ausgang für dieses Gadget:
Douk Audio U2 USB Konverter XMOS XU208 Digitale Schnittstelle TOSLINK Coax DSD 192KHz (Schwarz) https://www.amazon.de/dp/B0779S6NC6/ref=cm_sw_r_cp_api_glt_i_CSQ5YM1HX3KQBD4MAGEN?_enc oding=UTF8&psc=1
oder sowas:
https://www.thomann.de/de/behringer_ucontrol_uca_222.htm
Freunde des analogen HiFi,
mal ein Doppelpost da der Vinylthread etwas müde ist aber sich auch hier einige Analogfans tummeln.
Ich hatte mal eine kleine Fotoserie gemacht für alle, die nicht so regelmäßig einen Tonabnehmer einbauen und einstellen:
1. Auspacken, Nadelträger checken ob sauber und gerade. Mit dem Datenblatt befassen zB für die richtige Auflagekraft
https://up.picr.de/43012068ow.jpeg
2. Vorbereitung. Richtiges Werkzeug. Passende Schrauben (oft sind die mitgelieferten zu kurz). Montage des Abnehmers in die Headshell. Schrauben nur handfest; die Einstellung passt ohnehin so nicht. Nadelschutz entfernen. Vorsicht: Das ist der Killer Nummer eins! Deshalb legen viele Hersteller auch keinen mehr bei. Das Gewicht grob im mittleren Bereich der zulässigen Range einstellen um den Abnehmer beim Absetzen auf die Schablone nicht zu beschädigen. Feineinstellung bringt jetzt noch nichts, weil durch das Verschieben bei der Justage automatisch auch das Auflagewicht verändert wird (Hebelgesetze!).
https://up.picr.de/43012069zf.jpeg
3. Überhang einstellen. Tonabnehmer auf der Headshell so verschieben das die Nulldurchgänge mit der Schablone übersteinstimmen. Viele Arme wie zB SME verstellen den Überhang durch verschieben des ganzen Arms auf einem Schlitten. Es gibt unterschiedliche Schablonen mit unterschiedlichen Geometrien und Nulldurchgängen. Gängig sind vor allem Baerwald, Loefgren und Uni-Din. Ich nehme letztere, weil die Verzerrungen auf den inneren Rillen am minimalsten von allen Geometrien sind und die meisten Platten auf den ersten Tracks ohnehin recht unkritisch sind.
https://up.picr.de/43012073bh.jpeg
https://up.picr.de/43012072iq.jpeg
4. VTA und SRA einstellen. Was ist das? Vertical Tracking Angel und Stylus Rake Angel. Es geht letztlich um den Winkel des Diamanten zur Plattenoberfläche (SRA).Optimal sind 92 Grad. Da man das nicht sehen kann dienen der Winkel des Nadelträger zur Plattenoberfläche (VTA) oder wenns grober reicht die Parallelität des gesamten Abnehmer/Headshell und Arm zur Plattenoberfläche als Hilfsgrössen. Das letzte „Grad“ stellt man am Ende per Gehör ein.
https://up.picr.de/43012074bx.jpeg
5. Azimuth einstellen. In der Draufsicht muss der Diamant im 90 Grad Winkel in der Rille stehen. Hilfsmittel ist hier wieder die Parallelität des gesamten Systems zur Plattenoberfläche
https://up.picr.de/43012075ro.jpeg
6. Gewicht final und exakt einstellen
https://up.picr.de/43012071ms.jpeg
7. Soundcheck und Feineinstellung. Über vorherige Vorgehensweise ist der Abnehmer geometrisch korrekt eingerichtet. Zwei Freiheitsgrade gibt es noch zum Feintuning: VRA und Gewicht.
Beim VRA sind die 92 Grad kaum exakt zu treffen und auch der Abnehmer selbst hat Fertigungstoleranzen. Über Anheben oder Absenken des gesamten Armes kann man den VRA nach persönlicher Vorliebe per Gehör einstellen. Arm absenken, Diamant steht steiler, Klang wird voller und tiefer. Anheben macht das Klangbild transparenter und leichter. Es gibt auch Headshells die den SRA unabhängig vom Arm separat am Headshell selbst einstellen können. In der Theorie verstellt sich mit der Veränderung des SRA auch wieder der Überhang und der Prozess startet von vorn; in der Praxis ist dieser Effekt aber vernachlässigbar.
Beim Gewicht ist eine Range angegeben, die auch nicht verlassen werden sollte. Je höher die Auflagekraft desto „schwerer“ wird auch das Klangbild. Hier einfach ausprobieren was besser gefällt. Die Anpassung der Auflagekraft hat den Charme das man damit keinen der anderen Parameter mit verändert.
https://up.picr.de/43012076cs.jpeg
Kein Voodoo, nur Physik. Mit einer ruhigen Hand und dem richtigen Equipment absolut kein Flug zum Mond. Just do it :gut:
Viele Grüße, Marco
Soeckefeld
12.02.2022, 21:21
Marco :verneig: kann mich so sehr für deine Foto-Story begeistern :gut:
welche LPs sind denn deine Sound-Check Referenzen?
ein michael
12.02.2022, 22:08
:verneig:
MartinLev
12.02.2022, 22:14
Marco, super.
ist das der Gullwing SLR?
ich habe den an meinem lp12 und bis sehr zufrieden.
Soeckefeld
12.02.2022, 22:19
@MartiniLev - was ist aus deinem neuen Musikzimmer geworden?
MartinLev
12.02.2022, 22:26
danke der nachfrage.
wir sind am 20.12. in unser neues haus gezogen und kommen so langsam zum ende.
d.h. die groben dinge sind alle fertig. die handwerker gaben sich die klinke, jetzt sind wir zu 95% durch.
im musikzimmer fehlen nur noch die fußleisten und einbauschränke.
letztere kommen anfang april.
und genau danach baue ich mein geraffel auf.
bis dahin ist mein musikzimmer nur ein langweiliges, seelenloses zimmer, das darauf wartet, standesgemäß genutzt zu werden.
Marco, super.
ist das der Gullwing SLR?
ich habe den an meinem lp12 und bis sehr zufrieden.
Nein, das ist ein Ruby 3 Open Air. Ist nett aber hier hat sich die Technik in den letzten Jahren signifikant weiterentwickelt.
Viele Grüße, Marco
Hi Marco,
danke für die Infos - großes Kino. Du hast mir ja gestern ordentlich die Augen geöffnet.
:D
Georg, Du bist da schon gut unterwegs und hast das schön integriert. Irgendwann geht es in Gemeinschaftsräumen einfach nicht mehr und man landet beim separaten Hörraum. Dann nimmt aber leider erfahrungsgemäß auch die Nutzung ab ….
Viele Grüße, Marco
Marco :verneig: kann mich so sehr für deine Foto-Story begeistern :gut:
welche LPs sind denn deine Sound-Check Referenzen?
Die sind seit Jahren weitgehend unverändert:
Rob Wasserman - Duets
Opus 3 - Test Record 1 Depht of Image
Earl Hines - Once upon a rime
Patricia Barber - Companion
Ansermet - The Royal Ballet Gala Performances by Living Stereo
Esther Ofarim - Esther
Joan Baez - Diamonds and Rust
Miles Davis - Live around the world
Die habe ich alle hundert Mal gehört und weiß nach 10 Sekunden ob die Einstellung passt.
Viele Grüße, Marco
Frankie63
13.02.2022, 13:49
.....Irgendwann geht es in Gemeinschaftsräumen einfach nicht mehr und man landet beim separaten Hörraum. Dann nimmt aber leider erfahrungsgemäß auch die Nutzung ab ….
Viele Grüße, Marco
Also, separate Hörräume sind eigentlich ein Muss, wenn man des Öfteren in Ruhe Musik hören möchte.
Und erst recht, wenn ich eher digital höre und meine Holde eher Platte. Und sie auch noch selber Musik macht.
Aber auch, wenn nur einer der beiden Musik-Fan ist, ist ein separater Hörraum wichtig. Ansonsten muss man ja immer warten, bis "sturmfrei" ist.
Und bei uns hat die Nutzung, seit wird zwei Räume haben, eher zugenommen. Denn wir sind dabei jetzt ungestörter, und stören auch keinen anderen.
Dein Bericht über das Justieren eines Tonabnehmers ist wirklich klasse. Vielen Dank dafür.
Viele Grüße
Frank
Wer hat schönere Kerzen?
https://up.picr.de/43048806dr.jpeg
Viele Grüße, Marco
franklin2511
17.02.2022, 21:28
In der Tat! :dr:
luftgekühlt
18.02.2022, 00:03
Schöne Röhre. :dr:
Grüße
Andreas
Hallo liebes Forum,
ich stehe zwar noch ganz am Anfang meiner "Hifi-Karriere", möchte aber meinen Fortschritt gerne hier mit euch teilen.
An Heiligabend 2021 habe ich von meiner Freundin einen Rega Planar 1 geschenkt bekommen -
dadurch angefixt habe ich angefangen mich in die (Hifi-)Materie einzulesen.
Mit dem erklärten Ziel möglichst zeitnah eine gute Zigarre und ein gutes Glas Rum
bei einer schönen Platte genießen zu können. :dr:
https://up.picr.de/43052877cy.jpg
Heute ist dann ein generalüberholter Musical Fidelty A100 Vollverstärker bei uns eingezogen.
Fehlen also nur noch Lautsprecher und Kabel -
als Lautsprecher habe ich die KEF LS50 Meta ins Auge gefasst,
bin aber für weitere Empfehlungen offen! =)
https://up.picr.de/43052876rg.jpg
Was macht an Kabel bei solch einer Anlage Sinn?
Aktuell plane ich mit:
Lautsprecherkabel > https://www.hifi-regler.de/products/kabel-zubehoer/lautsprecher-kabel/konfektioniert/oehlbach_spezial_konfektioniert_mit_pin_b3_banana-mit_bananensteckern.php
Cinch-Kabel > https://www.hifi-regler.de/products/kabel-zubehoer/audio_kabel-zubehoer/cinch-kabel/oehlbach_nf_set_ice_blue-6592021-0_5m.php
Euch allen vorab ein schönes Wochenende.
Soeckefeld
18.02.2022, 20:19
Akil, das wird ein schöner Einstieg :dr: Deine Auswahl an Kabel sollte perfekt sein :gut:
wie wirst du die Lautsprecher platzieren? Ständer - Sideboard - Regal?
Danke dir, Andreas.
Ich wollte die LS auf die passenden Ständer von KEF stellen?
Soeckefeld
18.02.2022, 20:36
sehr gut :gut: Du wirst Freude daran haben!
Ich finde auch eine sehr gute Geräte Auswahl, Kabeln messe ich keine Bedeutung zu, um diesen Preis top Auswahl.
Lautsprecher auf Ständer finde ich auch sehr gut, sind ja eher Regallautsprecher, aber in einem Regal wäre der denkbar schlechteste Platz.
Eventuell würde ich den Kef noch einen kleinen Subwoofer zur Seite stellen.
Viel Spaß beim Platten hören.
Soeckefeld
18.02.2022, 20:50
dem CD-Player einen neuen Satz Röhren spendiert =)
https://up.picr.de/43054233px.jpg
https://up.picr.de/43054235ae.jpg
sehr gut :gut: Du wirst Freude daran haben!
Vielen Dank - ich bin sehr gespannt! :jump:
Ich finde auch eine sehr gute Geräte Auswahl, Kabeln messe ich keine Bedeutung zu, um diesen Preis top Auswahl.
Lautsprecher auf Ständer finde ich auch sehr gut, sind ja eher Regallautsprecher, aber in einem Regal wäre der denkbar schlechteste Platz.
Eventuell würde ich den Kef noch einen kleinen Subwoofer zur Seite stellen.
Viel Spaß beim Platten hören.
Danke - bzgl. Subwoofer muss ich gucken, der Raum hat lediglich 25qm. Hätte sonst auch gerne Standlautsprecher gehabt.
Ritzlfix
19.02.2022, 00:16
Akil, da hat dir deine Frau aber ein tolles Geschenk gemacht! Ich wünsche dir schon mal viel Freude bei deinem HiFi Projekt und beim Musik hören.:gut:
CarloBianco
19.02.2022, 13:45
...Heute ist dann ein generalüberholter Musical Fidelty A100 Vollverstärker bei uns eingezogen...
Wie cool! Hier steht noch ein A120, den ich ab und zu mal anstöpsele. Klingt immer noch toll und ist in meinen Augen eines der besten Hifi-Designs ever. Viel Freude damit :gut:
https://abload.de/img/img_015789kiy.jpg (https://abload.de/image.php?img=img_015789kiy.jpg)
Ritzlfix
19.02.2022, 13:50
Wow, der ist schön
luftgekühlt
19.02.2022, 13:53
Oh ja, Musical Fidelity ist schon optisch ein Genuss.
Gruß
Andreas
CarloBianco
19.02.2022, 14:32
Danke Euch :dr: Das Waffeleisen war nicht nur hübsch und klang für das Geld damals herausragend, sondern bereitete seinen Besitzern aufgrund der enormen Hitzeentwicklung auch gerne so einige Probleme - daher sind die meisten heute generalüberholt. Aber ein spannendes Stück britische Hifi-Geschichte und wen es interessiert, der Experte für die Dinger ist Mark Hennessy (https://www.markhennessy.co.uk/mf_a1/introduction.htm) und hierzulande Martin Kühne (http://ftbw.de/workshop/hifi-highend-service/musical-fidelity-fix-price.html), der in Deutschland wohl die meisten wieder fit gemacht hat.
Soeckefeld
19.02.2022, 16:07
https://up.picr.de/43059046kw.jpg
https://up.picr.de/43059047ie.jpg
https://up.picr.de/43059048ax.jpg
pfandflsche
19.02.2022, 20:18
@soeckefeld…
die röhren im cd-spieler bedienen den „verstärkerteil“ des ganzen? will sagen,den ausgang?
und die werden einfach nur ausgetauscht oder muss noch der bias angeglichen werden?
Soeckefeld
19.02.2022, 22:01
Die Röhren werden einfach nur ausgetauscht bzw. ersetzt, die Klangveränderung ist für mich erst nach einiger Zeit hörbar...
Ich habe jetzt 6922 EH gegen TAD 6922 Premium getauscht
besser hätte ich es selber nicht erklären können, den Text habe ich mir aus einem HiFi Forum ausgeliehen....
Der Vincent CD S 6 ist ein ausgezeichneter CD - Player mit dynamischem Klangcharakter. Serienmäßig wird er mit drei Röhren ausgeliefert. Die Röhre vorne am Schauglas ist eine 12AU7 (ECC82). Diese ist für die Stabilisierung der Spannung und für den Kopfhörerausgang zuständig.
Der Player kann auch ohne diese Röhre betrieben werden.
Weiterhin wird der Player mit einer 12 AX7B (ECC83) und mit einer 6922 EH (ECC88) geliefert. Die 6922 von Electro Hamonix hergestellt in Russland ist für den typischen Röhrenklang zuständig.
Besitzer, welche auf weiche Höhen stehen, sollten diese Röhre im Player lassen und als Ersatz wieder diese Röhre oder ein Röhre von Sovtec bzw. Sylvania nehmen.
Falls einem der Player zu unpräzise im Bass erscheint, sollten die Röhren 12 AX7B gegen eine TAD 12 AX7 selected und die 6922 EH gegen eine TAD 6922 Premium selected ausgetauscht werden. Dadurch wird der Player nach einer gewissen Einspielzeit sehr dynamisch, mit klaren und dennoch nicht harten Höhen und einem sehr guten Bass. Allerdings ist der Player nicht mehr so röhrentypisch im Klang.
Der Bass bei der Verwendung einer 6922 EH ist eher weich und sehr röhrentypisch. Ein geeigneter Ersatz für die 12AX7B aus China ist die 12AX7B von Shuguang. Diese Röhre dürfte identisch mit der Originalröhre sein. Einige wenige Röhren dieser Familie sind auf dem amerikanischen Markt auch als NOS zu erwerben, allerdings für teils nicht mehr vernünftige Preise.
Fazit: Die 6922 EH bzw. deren Austausch ist klangbestimmend bei diesem Player. Wer dynamischen Sound möchte nimmt eine TAD Premium selected von Tube Amp Doctor, wer typischen Röhrensound haben möchte nimmt die 6922 von EH.
pfandflsche
19.02.2022, 22:11
keep on tube rollin`....
okay...danke...
ich bin nicht der röhren-crack...wenngleich ich mir durchaus vorstellen könnte, einen mcintosh 275 in die buchte zu stellen...zugebenermassen eher aus gründen der kultischen handlungen um dieses antiquierte technik herum...PLLöppp....BAArrps...und nach aufwärmzeit dann flamme.
das einzige röhrengerät im moment ist ein stax-kopfhörer-speiseteil mit zwei röhren im verstärkerzug...und da weist der hersteller exakt aus,wie und wo der bias vermittels multimeter und potentiometer einzustellen ist...eine recht kitzelige geschichte,die eine ruhige hand und klare birne bedingt,denn sonst gibt es richtig feuer für den herzmuskel.
aber vielleicht hat der vincent auto-bias...
Soeckefeld
19.02.2022, 23:00
da ich auch ansonsten keine Berührung mit Röhren habe, bin ich da mal ganz naiv rangegangen ;)
Zum Thema "Kopfhörer"
alle 15 Jahre kaufe ich einen neuen "Beyerdynamic"
1976 --> ET 1000 -- 1991--> DT 770 -- 2006 --> DT 880 -- 2021 --> Amiron Wireless
Der ET-1000 ist der erste deutsche "Elektrostat" und ich nenne ihn "Funker Fritz"
Die Ohrmuscheln sind bretthart genau wie der Sound ;)
Echtes Vintage HiFi... ich war jung und las in der AUDIO von Stax, da wollte ich auch 10000 Volt am Ohr haben
Gebraucht gekauft und freundlich bei Beyerdynamic nachgefragt warum die Sicherungen im Netzteil immer durchknallen...
Man hat mir kostenlos ein Upgrade des Netzteils N-1000, ohne diese sensiblen Sicherungen gesendet und sich höflichst entschuldigt.
Seitdem feiere ich diese Firma und deren Produkte.
Neulich habe ich wieder mal Polster für den DT 880 bestellt,
Scheinbar hatte ich vergessen anzugeben, ob ich graues oder schwarzes Velour wollte... man hat mir beides gesendet ohne Aufpreis :gut:
https://up.picr.de/43062514ty.jpg
pfandflsche
19.02.2022, 23:17
ich hab`nen doppelseitigen tinnitus...nicht zuletzt deswegen wummert hier den kompletten tag über eine meiner zwei anlagen...morgens ist die erste handlung des tages,eine anzuknipsen...und des abends eben vice versa...wurscht.
mit beyerdynamic macht man wahrlich nichts verkehrt...habe ebenfalls einige im bestand...und einer der vorteile ist die ersatzteilversorgung über die jahrzehnte hinweg...im bereich dynamischer kopfhörer für mich weit vor sennheiser oder akg (die sich länsgt aus dem glücklichen österreich verabschiedet haben).
allerdings geht für meine hörgewohnheiten ohne grosse basslastigkeit (country..singer/songwriter...soul...blues) nichtnichtnichtsnichts über stax...untrennbar mit seinen nachteilen verknüpft...im sommer läuft die suppe über die visage,weil die hörmuscheln so gut "isolieren"...dafür sind die dinger zeitlose klassiker mit ebenfalls guter teileversorgung.
als dezidierten kopfhörerverstärker für die dynamischen hörer habe ich einen musical fidelity....klang für mich besser als die beyer-kisten...
Soeckefeld
19.02.2022, 23:43
Kollege "Tinnitus" habe ich auch... jetzt seit 16 Jahren, woher auch immer!
gefällt mir, dass auch Du deinen "Sound" weiterhin findest, ich weiß wie hart das ist.
Ja, auch das gehört zum Thema HiFi und womit wir hören!
Wenn du plötzlich meinst "wieso pfeift der olle Röhren-TV so laut", schaltest ihn aus und das pfeifen bleibt... es ist in Dir 8o
Der HNO sagt "da kann ich nichts für dich tun"
Die hyperbare Sauerstoff-Therapie, für 380 DM pro "Tauchfahrt" aus eigener Tasche, nach 20 Anwendungen,
mich immerhin davon abgehalten hat, danach sofort eine Kippe anzuzünden.
Und dann die Erkenntnis, komm damit klar oder spring von der Brücke
Aus dem Tinnitus-Forum bin ich sofort abgehauen... das war eh zu frustrierend
Ich komme damit klar, denn ich habe eine Antwort auf das "warum", "woher"...etc.
Selbstverarschung - Es pfeift weil ich nicht mehr rauche!!
Das befreite mich von der Verzweiflung und ich begann wieder Musik zu hören auf Konzerte und in Clubs zu gehen
Die Sau pfeift beidseitig, manchmal rauscht es auch
Ich erkenne den Unterschied von 180er Mp3 zu CD was will ich mehr, ich komme echt gut klar...
Nie mehr Ruhe :dr:
Soeckefeld
20.02.2022, 00:52
auch das gehört hier her - nützliches Zubehör :op:
In einer dieser Audio-Bibeln, sah ich vor vielen Jahren einen schlichten CD-Ständer für einen Voodoo-Wucherpreis von 8o
Angetan von der Einfachheit sagte ich mir, den baue ich ruckzuck nach!
Die Notwendigkeit, die "CDs der Woche", gut platziert und nah am Player haben zu wollen, war der Antrieb.
Im Baumarkt besorgte ich Alu-Profile und Röhrchen und spielte meine Biegekünste voll aus.
Als Anti-Rutsch für die CDs, dient weiches Audiokabel, etwas Kleber, Mini-Gummifüßchen drunter... feddisch
In weniger als einer Stunde, habe ich drei Stück gezimmert... keine € 15 :rofl:
das Voodoo Wunder Teil
https://up.picr.de/43064771ag.jpg
do it Myself
https://up.picr.de/43064770hj.jpg
im Einsatz
https://up.picr.de/43064772xo.jpg
pfandflsche
20.02.2022, 08:38
na reschpeckt…
rohre so zu biegen,dass der rohrquerschnitt auch im biegebereich gleich bleibt,ist nicht einfach…mit sand füllen ist die lösung ohne spezielles gerät.
mir ist wirklich kein konsumbereich bekannt,in welchem so viel blödsinn verscheuert wird,wie bei hifi…geht bei speziellen wandsteckdosen los,setzt sich über „luftionisierer“ fort, geht bei aufzuklebenden mineralien weiter,der adept soll seine tonträger mit speziellen tinkturen benetzen und natürlich müssen kabel auf kleinen brückenkonstruktionen über den boden mäandern.
wobei…mein erweckungserlebnis hatte ich bei einer ps-audio power plant 5….die kiste bringt wirklich was.
An sauberen Strom glaube ich schon, aber ich bezweifele, dass man den mit einem Stückchen von Jungfrauen bei Vollmond geflochtenen Draht hinbekommt. Da braucht es schon etwas mehr Filterphysik oder eine komplette Entkopplung.
Ein Hersteller aus dem Top-Segment sagt mir mal, wenn man Unterschiede in der Stromversorgung hören kann ist es einfach ein mieses Gerät. Bei ordentlicher Konstruktion (bei mir kann ich zB drei unterschiedliche Masseanbindungen schalten) bringt das nichts. Handwerklich ordentlich ausgeführte Netzkabel mit gutem mechanischen/elektrischem Kontakt und fertig ist.
Viele Grüße, Marco
Frankie63
20.02.2022, 11:03
Sobald ein richtiger Trafo verbaut ist und kein Schaltnetzteil ist es entkoppelt. Danach kommen noch ein paar Filter und ein paar Kondensatoren zum Glätten. Grob gesagt.
Meint Ihr nicht, dass sich Hersteller von Verstärkern im Preisbereich jenseits der 10.000€ keine Gedanken darüber gemacht und das vernünftig umgesetzt haben?
Denn dann könnte man sich ja preiswertere Verstärker kaufen und dann diese zusätzlichen Filter dranbasteln.....
Viele Grüße
Frank
Soeckefeld
20.02.2022, 13:25
ich muss mich korrigieren!!!
die verwendeten "Rohre" des CD-Ständers sind sind keine Röhren, sondern Vollmaterial
Die korrekte Bezeichnung ist also "Aluminium-Rundstab"
den ich über eine runden Gegenstand, mit passender Rundung gebogen habe
Jetzt aber schnell noch ein "Super-Tuning", Die Experten sind sprachlos können es dennoch physikalisch erklären :op:
"man nehme einen EDDING-Stift und färbe damit den äußeren Rand einer CD ein"
Das Ergebnis ist eine feinere Darstellung, mehr Bühne, ungeahnte Brillanz, etc.
Der Laserstahl wird somit gehindert, am Rand der CD zu streuen bzw. auszutreten und sorg somit für eine präzisere Abtastung
Na? wer hat´s ausprobiert? :winkewinke:
https://up.picr.de/43067877jq.jpg
docpassau
20.02.2022, 13:44
Ich, vor ca 30 Jahren. Damals nix gehört, heut erst recht nicht
pfandflsche
20.02.2022, 13:50
dennoch gut gebogen….ob nun vollmaterial oder röhre….hat was der „abtropfkorb“.
und dann gab es noch cd-fräsen….mit denen der voodoo-priester eine eingespannte cd an der aussenkante rechtwinkelig zur oberfläche abgekantet hat…damit sich….ich zitiere wörtlich…“der laserstrahl des abtasters nicht in der cd verirren kann“…brüller.
Ich glaube, das gehört ins Reich der Hifihomöopathie. Wer dran glaubt, dem hilft's.
Soeckefeld
20.02.2022, 14:23
dennoch gut gebogen….ob nun vollmaterial oder röhre….hat was der „abtropfkorb“.
und dann gab es noch cd-fräsen….mit denen der voodoo-priester eine eingespannte cd an der aussenkante rechtwinkelig zur oberfläche abgekantet hat…damit sich….ich zitiere wörtlich…“der laserstrahl des abtasters nicht in der cd verirren kann“…brüller.
:dr: dein Lob freut mich :gut:
Die "Fräse" :rofl: Du hast die gleichen Verschwörungsschriften gelesen wie ich :winkewinke:
pfandflsche
20.02.2022, 14:31
da ich selber viel und gerne fummele und pfriemele,weiss ich,wie schwer manches vonstatten geht…
nee…so eine fräse sah in aktion bei einem ansonsten sehr ordentlichen hifi-hökerer hier in berlin…war 2001…und der dreadlock-tragende verkäufer hat das ding als „unverzichtbar“ angedient und bot an,unverbindlich eine cd zu behandeln…habe aber dankend abgelehnt.
Isso - diese teuren Klangverbesser verbesserten das Klangbild der CD ohne die einzelnen Daten zu ändern. Es sind dieselben Nullen und Einsen, es klingt aber trotzdem besser. Es werden nur die musikalischen Informationen optimiert und die Bühne wird breiter. Einfach Ausprobieren und Staunen!
:D
War eine verrückte Zeit damals ...
bob_wiley
21.02.2022, 09:55
Zum Thema Hifihomöopathie, Esoterik und Kabelklang fällt mir immer wieder dieser alte aber unterhaltsame Artikel ein, den der eine oder andere von euch sicher schon kennt:
Viel Spaß beim Lesen!:bgdev:
https://www.hifiaktiv.at/der-grosse-kabel-bluff/
Viele Grüße
Bob
Ritzlfix
21.02.2022, 11:17
Danke für den unterhaltsamen Artikel, Bob.:gut: Der Autor muss beim tippen der Zeilen ja ganz schön wütend gewesen sein.:D
Ich verstehe aber das Prinzip und auch die auf Messgrößen basierende, physikalische Herangehensweise.
Die Frage die sich mir da immer wieder stellt: misst man die richtigen Eigenschaften mit den richtigen Mitteln? Ich meine, so etwas wie die Vakuumenergie kann ich mit Küchenwaage und Zollstock ja auch nicht messen und doch scheint sie da zu sein und scheint sogar sehr mächtig zu sein.
Folgt man dem Prinzip und zerlegt Komponenten einer HiFi-Anlage in ihre einzelnen physikalischen Funktionen, so würde es ja genügen wenn eine Box „dicht“ ist und alle Frequenzen von mind. einem Chassis gleichlaut wieder gegeben werden. Dennoch klingt ein Baumarktlautsprecher anders als bspw. eine Wilson Audio. Und die Wilson Audio hat noch dazu einen schlechten Frequenzverlauf.
Ich übertreibe und ich bin auch kein HiFi Vooodoo Anhänger. Auch bin ich auf diesem Gebiet selbst recht planlos und probiere halt immer mal wieder verschiedene Geräte und Aufstellungen aus. Auch bei Kabeln bilde ich mir ein hin und wieder einen Unterschied zu hören. Ich schreibe bewusst, bilde ich mir ein. =)
Soeckefeld
21.02.2022, 11:25
Bob :dr: die Wahrheit ist so schön ernüchternd :gut:
Die "Anaconda" zwischen Endstufe und Speaker sieht einfach cool aus und das Auge hört mit ;)
bob_wiley
21.02.2022, 11:46
Bob :dr: die Wahrheit ist so schön ernüchternd :gut:
Die "Anaconda" zwischen Endstufe und Speaker sieht einfach cool aus und das Auge hört mit ;)
Klar! Auch ich habe nicht die Chinchkabel mit den rot/schwarzen Kunststoffsteckern an meinen Anlagen. Es muss ja schließlich tatsächlich auch gut aussehen!:supercool:
Aber tatsächlich hat dieser Artikel das Thema bei mir deutlich relativiert. Vorher habe ich mir auch eingebildet, Unterschiede zwischen Kabeln zu hören.
Jetzt sehe ich diese nur noch! :bgdev:
Berettameier
21.02.2022, 12:37
Zum Thema Hifihomöopathie, Esoterik und Kabelklang fällt mir immer wieder dieser alte aber unterhaltsame Artikel ein, den der eine oder andere von euch sicher schon kennt:
Viel Spaß beim Lesen!:bgdev:
https://www.hifiaktiv.at/der-grosse-kabel-bluff/
Viele Grüße
Bob
Vielen Dank für diesen Link! :gut: Das liest sich gut und bestätigt alles, was man als logisch denkender Mensch eh schon weiß oder sich ausrechnen kann.
Ein paar Randaspekte sprechen aus meiner Sicht dennoch dafür, nicht die allerbilligsten Kabel und und Stecker zu kaufen: Korrosionsbeständigkeit, Haltbarkeit/Robustheit der Stecker beim Benutzen und natürlich ein bisschen auch die Optik. Normale Standardware von normalen Herstellern sollte es also tun. So handhabe ich es jedenfalls und bin glücklich damit.
Die Website hat noch viel mehr zu lesen, z. B. wie wichtig die Lautsprecher sind und eben (viel weniger) die elektronischen Komponenten.
Ich habe gelinde gesagt selten so einen Unsinn gelesen. Die Aufgabe eines HiFi-Kabels ist es eben nicht eine konstante Leistung zu übertragen wie bei einem Fön. Entscheidend ist die Sprungantwort bei einem schnellen Lastwechsel wie zB einem Paukenschlag. Und Frequenzweichen auf Leiterplatten? Wo gibt es das; im ultra-low-cost consumer Bereich der Schneider Kompaktanlage? Und Verstärkerschaltungen mit Messing-Blechbrücken? Hochwertige Verstärker sind frei verdrahtet und selbst bei Rest habe ich sowas noch nicht gesehen. Aber über das Thema tobt ja seit Jahren ein Glaubenskrieg...
Fakt ist: Die Margen sind bei keiner Komponente so hoch wie bei Kabeln. Und es gibt massig Humbug. Aber deshalb zu behaupten es gäbe keine Unterschiede ist ist schon sehr an den Haaren herbeigeholt. Ohrenarzt oder neues Hobby wäre hier meine Empfehlung. Murmeln sollen auch Spaß machen :D
Viele Grüße, Marco
THX_Ultra
21.02.2022, 13:05
Ich hab ja paar Jahre bei einem Hi-Fi - High End Händler gejobbt, war jedenfalls immer sehr spannend. Viele Aspekte, die sich auf den Klang auswirken, aber der größte jemals feststellbare war der subjektive Eindruck beim Wechseln von Kabeln...
Wir haben auf einer Messe mehrmals Leute massiv hinters Licht geführt (weil wirs wissen wollten was sich wie auswirkt) und Blindtests mit verschiedenen Kabeln gemacht > Nur waren die Kabel teilweise immer dieselben... und die Unterschiede, die die Leute gehört haben, waren gewaltig 8o8o
ich bin aber auch der Meinung, dass Anschlüsse, Stecker etc. schon eine gewisse Auswirkung haben, also die Kontakte fest, korrosionsfrei etc. sein sollten, die Querschnitte an die Leistung angepasst. Äußere Einflüsse könnten auch eine Rolle spielen. Aber der tatsächliche Untersdchied mitunter dann doch nur eingebildet. Hunderte getäuschte Höre können nicht irren :D:D :bgdev:
Soeckefeld
21.02.2022, 13:15
High-End ist ein sehr emotionales Thema, Erwartungshaltungen werden sehr schnell durch beeindruckende Optik bedient.
Man kann sich so herrlich darüber streiten und letztendlich hat niemand Recht...
Frankie63
21.02.2022, 13:23
Also ich finde, der Artikel gibt die technische Sachlage relativ gut wieder.
Und die Sprungantwort bei schnellen Lastwechseln wurde auch angesprochen: die Elektronen bewegen sich mit nahezu Lichtgeschwindigkeit durch das Kabel. Und das in beide Richtungen. Schneller wird die Person ja wohl auch nicht auf die Pauke hauen können. Und selbst, wenn er es so schnell könnte, würde der Mensch es dann als durchgehenden Ton hören. Egal, mit welchem Kabel.
Dass man für solche musikalischen Aktionen Leistungsreserven benötigt, steht außer Frage. Die liegen aber im Verstärker, nicht im Kabel!
Was der Autor mit Bezugnahme auf Fön bzw Heizlüfter erklären wollte: die reine elektrische Leistung, die dem Lautsprecher zugeführt werden muss, um die maximal mögliche Lautstärke zu erreichen, benötigt nicht mehr Kabelquerschnitt. Und der "Klang" benötigt sie dann erst Recht nicht.
Und ansonsten kann ich mich den Ausführungen von Berettameier nur anschließen.
Viele Grüße
Frank
Ich streite nicht und will auch niemanden missionieren; jeder tut was er für richtig hält. Ich habe selbst keine sehr teuren Kabel; wohl aber welche die technisch/physikalisch ordentlich gemacht sind bzgl. Schirmung und Kontaktwiderständen. Und selbst dort ist es so, das man nach Monaten die Stecker mal abziehen und wieder aufstecken muss weil leichte Oberflächenkorrosion stattfindet. Genau wie man die Hauptröhre auch von Zeit zu Zeit mal neu stecken muss und das leichte Knistern ist weg.
Nur noch ein Hinweis: Der Kollege, der in dem Artikel über Kabelklang philosophiert, schickt seine Besucher mit Ohrenkrebs nach Hause: https://www.hififorum.at/node/6511
Viele Grüße,
Marco
Sailking99
21.02.2022, 15:41
zu Beginn meiner kurzen und heftigen Hifi-Liebe war ich einmal auf einem vom Hifi-Forum organisierten Kabelklang Workshop.
Dort haben wir in einem Blindtest 3 verschiedene Kabel (eines davon war so ein rot -weiß-Beilege-Billigkabel).
Im Ergebnis hatte niemand mehr als 50% richtige Treffer. Damit war also Zufall bewiesen.
Ich habe darauf gelernt, dass Kabelklang anscheinend nicht existiert. Schöne Kabel gefallen mir trotzdem an der Anlage. Aber halt nicht zu absurden Preisen.
Wo ich jedoch schon einen Unterschied gehört habe war bei einem Burmester Power Conditioner. Das war im privaten Setting zu Hause bei einer Probeinstallation. Der Unterschied war minimal aber doch hörbar.
Den größten Unterschied machen am Ende immer Boxen und Equalizer, wie ich finde.
Wirklich fasziniert hat mich damals die Einmessung mit einem DG. War schon enorm was da auf einmal aus der gleichen Anlage rausgeholt wurde.
Ich glaube auch nicht, das solche Setups für Vergleiche geeignet sind und bin recht sicher das sich dort auch keine Unterschiede hören lassen. Fremde Anlage, fremder Raum. Dann noch x Personen anwesend, usw. Und der Einfluss der Kabel ist minimal; selbst der einer guten Pressung einer LP ist größer.
Solche Blindversuche können nicht funktionieren. Das ist, als mache man eine Probefahrt mit einem nie gefahrenen Auto um aus zwei Reifentypen den geeigneten auszuwählen. Logisch ist das Nonsens. Ich bin aber überzeugt, das das im eigenen Setup anders ist. Was nicht heißt das teuer=gut ist. Ich hatte hier auch schon Kabel für 10k das 3m Stück und fand sie nicht überzeugend. Wie gesagt ein ewiger Diskussionspunkt und fast so umfassend behandelt wie Analog vs. Digital.
Viele Grüße, Marco
Soeckefeld
21.02.2022, 21:44
Absolut richtig Marco, Änderungen am Setup, nimmt man bei der eigenen Anlage natürlich am Besten wahr.
Aber auch hier wurde ich bei einem Test sehr nachdenklich.
Von Zeit zu Zeit treffen wir uns zu viert zum "Sound & Vision", wir alle haben HiFi Background, bzw. sind Musiker
Bein folgendem Test, tauschte einer von uns, an einem Kanal, die sehr teuren Lautsprecherkabel gegen Klingeldraht, der andere Kanal blieb unverändert.
Drei von uns wussten also nicht, welcher Kanal mit Klingeldraht beschaltet war!!
Die Anlage fuhren wir dann den ganzen Abend abwechselnd in Stereo und 2 Kanal-Mono, wir ließen es gut krachen.
Derjenige, der den Umbau vorgenommen hatte, meinte stets einen Unterschied zu erkennen, verriet aber nicht wo.
Drei von uns waren nicht sicher, ob überhaupt etwas verändert wurde.
Nachdem wir jedoch sahen, welch lächerlicher Draht den linken Speaker versorgte, hörten wir es alle.... natürlich! ;)
Donluigi
27.02.2022, 14:59
Eh wurscht. Geld ausgeben macht Spass. Experten glauben schenken auch. Ansonsten gilt: buy more sh*t or we‘re all f*cked.
Soeckefeld
27.02.2022, 15:21
Don, so ist es :dr:
das fing bei mir mit den Spiegeln für´s Bonanza-Rad an :gut:
martinsp
28.02.2022, 18:52
Bin auf der Suche nach einem BT-Lautspreche für das Badezimmer.
Hat jemand einen Tipp? :D
rainer07
28.02.2022, 19:57
Teufel Boomster Go. Wasserdicht nach IPX7, kannst du in die Dusche hängen.
sausapia
20.03.2022, 08:12
Rotel Mediaceiver mit kompakten Bowers & Wilkins Lautsprechern
daytonasub
20.03.2022, 08:36
Don, so ist es :dr:
das fing bei mir mit den Spiegeln für´s Bonanza-Rad an :gut:
Fuchsschwanz!
Gruß
Frank
MartinLev
20.03.2022, 10:33
Wirklich fasziniert hat mich damals die Einmessung mit einem DG.
DG?
Ich möchte meinen Raum auch einmessen lassen und entsprechend meine LS stellen.
Hat jemand Ideen wer sowas professionell macht?
Der Henne in Bochum. Fairland Studio.
martinsp
20.03.2022, 11:01
Beim BT-Lautsprecher habe ich mich für einen Minirig 3 entschieden.
Ich spiele gerade mit dem Gedanken, mir neue Lautsprecher zu holen.
Derzeit habe ich Tannoy Sensys DC1, die nach diversen Modifikationen auch toll klingen.
Nun fasse ich aber folgende Modelle in‘s Auge:
Bowers & Wilkins 603 s2
Focal Aria 948
KEF R7
Hat da jemand Erfahrungswerte, Empfehlungen oder Ähnliches? Bin natürlich auch für andere Marken und Modelle empfänglich. :dr:
sausapia
20.03.2022, 14:22
DG?
Ich möchte meinen Raum auch einmessen lassen und entsprechend meine LS stellen.
Hat jemand Ideen wer sowas professionell macht?
HiFi-Referenz in Düsseldorf auf der Steinstraße zwischen HBF und Kö
https://www.hifi-referenz.de/service.html
Blueser66
20.03.2022, 16:40
Beim BT-Lautsprecher habe ich mich für einen Minirig 3 entschieden.
Ich spiele gerade mit dem Gedanken, mir neue Lautsprecher zu holen.
Derzeit habe ich Tannoy Sensys DC1, die nach diversen Modifikationen auch toll klingen.
Nun fasse ich aber folgende Modelle in‘s Auge:
Bowers & Wilkins 603 s2
Focal Aria 948
KEF R7
Hat da jemand Erfahrungswerte, Empfehlungen oder Ähnliches? Bin natürlich auch für andere Marken und Modelle empfänglich. :dr:
Habe die alten B&W 604 S2 für Stereo und für Surround noch die 602 S3 hinten. Bin nach wie vor sehr zufrieden mit den 604. Mir gefallen diese klanglich auch mehr als die neue 600er Serie. Diese sind natürlich wuchtiger als die neuen, aber auch super günstig gebraucht zu kaufen. Vielleicht is das ja eine alternative?
martinsp
20.03.2022, 17:30
Du sprichst es schon an. Optisch sind die schon ziemlich wuchtig, aber kann natürlich genauso eine Alternative darstellen.
Optisch würden mir ja die Kanta 2 am besten gefallen, aber Optik ist ja auch nicht alles. Wohnzimmertauglich sollten sie halt sein (für die Freundin). :D
Flying Spur
09.04.2022, 19:55
290905
290906
290907
Upgrade vom V70 auf den V110SE & Super Black Box.
Mehr Kontrolle tut der Cremona M gut - bilde ich mir jedenfalls ein. Oder es liegt an der Farbe. Schwarz passt besser ins Setup als Silber.
Macht jedenfalls Spaß.
Sailking99
09.04.2022, 22:03
Super tolle Kombi!
:verneig:
Was hörst Du darauf hauptsächlich?
ein michael
09.04.2022, 22:18
Wow, schöne Hörstunden gewünscht:gut:
Flying Spur
09.04.2022, 22:41
https://youtu.be/79XkTEh11PM
Danke Euch sehr - aktuell good old Eric.
luftgekühlt
10.04.2022, 00:33
Schöne "Möbel", Arno.
Klingt sicherlich ausgezeichnet und sieht klasse aus.
Grüße
Andreas
Flying Spur
10.04.2022, 11:36
290927
Zweitverwertung aus dem Hunde-Thread.
Sonntagmorgen & Frühstück mit der besten Frau & Hund & Musik :jump:
https://youtu.be/Xkv3xw_lynQ
babablau
10.04.2022, 11:40
Tolle Anlage und sehr schickes Ambiente
Bei mir läuft gerade Andreas Gabalier - meine 6jährige Tochter ist aktuell Fan
Schönen Sonntag noch!
Marco
... schön, der VT110 mit SB ... aber die Reise geht bestimmt weiter ;): 700/320, das ist noch mal ein deutlicher Schritt nach vorne in der Octave-Welt ... bei mir hingegen reichen immer mehr nur ein LS und 8 Watt (https://www.youtube.com/watch?v=WTndu5Y4_hQ)
Wertes Forum,
ich höre halb Hifi-mäßig...; durch Umzug steht nun die Verkabelung neu an.
Bestand:
Verstärker Yamaha AX 592
Boxen: B&W CM 10 (S1)
Chinch: überwiegend die einfachen (und schon recht alten, was nix heißenm muss) Goldkabel.
Damit bin ich zufrieden, dennoch soll in naher Zukunft der Verstärker aktualisiert werden.
Bitte um Tipp für Chinch und vor allem Boxenkabel, konfektioniert, nicht Bi-wire, nicht Bi-Amp (und nicht allzu sehr Voodoo...)
Vielen Dank!
Flying Spur
10.04.2022, 12:12
Danke Euch :verneig:
Über das musikalische Morgen mache ich mir aktuell noch keine Gedanken. Vielleicht morgen.
Interessanter als eine Vor-End-Kombi finde ich den neuen V70 Class-A.
Zwar keine 8 Watt - aber um schiere Leistung gehts da auch nicht.
Soeckefeld
10.04.2022, 22:12
Wertes Forum,
ich höre halb Hifi-mäßig...; durch Umzug steht nun die Verkabelung neu an.
Bestand:
Verstärker Yamaha AX 592
Boxen: B&W CM 10 (S1)
Chinch: überwiegend die einfachen (und schon recht alten, was nix heißenm muss) Goldkabel.
Damit bin ich zufrieden, dennoch soll in naher Zukunft der Verstärker aktualisiert werden.
Bitte um Tipp für Chinch und vor allem Boxenkabel, konfektioniert, nicht Bi-wire, nicht Bi-Amp (und nicht allzu sehr Voodoo...)
Vielen Dank!
Stefan :dr:
ich vertraue da seit Jahrzehnten auf meinen Lieblings Shop "Die Nadel" (https://www.dienadel.de/)
kein überkandideltes Vodoo, für jeden Geldbeutel passend.... wenn es Dir wert ist irgendwas von "inakustik"
martinsp
10.04.2022, 22:19
Van den Hul / Mogami (gibt’s konfektioniert bei Audiophonics)
Wenn’s teurer sein soll, würde ich Furutech und Oyaide empfehlen.
Vielen Dank, die Tipps helfen weiter!
... für Preisbewusste: Supra Ply Kabel. Recht Dynamisch, machen Spass.
1325fritz
11.04.2022, 16:14
Nach 14 Jahren zur Kur gewesen.
Alle Elektrolyt-Kondensatoren getauscht, Austausch der Hauptplatine auf die aktuelle Version,
Röhrenprüfung und Systemcheck.
290982
290977
mächtig ;-) Hatte mal Dr. Krons Kr-Enterperise 6000er Monos, Transducer ... wurden aber letztlich durch Silvaweld OTL Monos ersetzt. Mit gleichem Pre kamen die Kr nicht an das holographische Klangbild der koreanischen OTL. Den großen KR-Audio Integrated habe ich nie selbst gehört, kenne nur die "kleinen". Viel Spaß beim Wieder-Hören. :gut:
1325fritz
11.04.2022, 16:49
Danke dir :gut:, nach der Kur hört man direkt einen Unterschied zu vorher.
Das ganze Klangbild hat wieder mehr Druck, Bass.
Ich hoffe, daß er wieder die nächsten 15 Jahre durchhält, wobei ein paar Ersatzröhren habe ich mir dieses Jahr schon besorgt.
ein michael
11.04.2022, 17:22
Sieht zumindest klasse aus, habe noch nie Röhren gehört, kann da also nicht mitreden.
Bin zur Zeit auch in der Grübelphase. Danke meines eingezogenen Tinnitus, höre ich so gut wie gar nicht mehr Musik.
Hatte ja im vorletzten Jahr mir zu meiner naim chrome bumper nap 250 mal eine Vorstufe nac 72 und ein hiCap gekauft. Jugendtraum wurde war.
Tja, jetzt tendiere ich zu alles weg, Vollverstärker meinen Limetree Streamer und die naim sbl boxen gut ist. Endlich Fernbedienung zum umstellen zwischen Fernseher über die Anlage und dem streamer.
Plattenspieler und Platten sollen auch alles weg, habe eh immer nur noch gestreamt.
Echte hör- und spaßbremse, das gepiepse im Ohr.
Irgendwann mal meinen Naimhändler anhauen, was eine sinnvolle Umstellung sein kann…
pfandflsche
11.04.2022, 17:32
mach.et.nich‘
auch mit tinnitus ist musik quell der freude,inspiration,entspannung,flucht aus dem alltag.
ich könnte ohne glotze wunderbar leben…da kommt meist ohnehin nur bullshit…mal von dokus uff arte abjesehen…
aber ich würde noch heute das kinn auf die mündung der 12 gauge legen,gäbe es zwei dinge für mich nicht mehr…literatur und musik.
du bist noch in der „gewöhnungsphase“….wenn du den herrn tinnitus erstmal als ungebetenen gast und kostgänger akzeptiert hast,kommt auch die freude am musikkonsum wieder.
1325fritz
11.04.2022, 17:40
Da kann ich pfandflsche nur recht geben.
Mein Tinnitus pfeifft mir mehr oder weniger seit über 30 Jahren den Marsch. ;)
ein michael
11.04.2022, 17:58
Das ist doch schon mal ne Aussage.
Meine Gedanken kreisen da auch ein bisschen weniger ist mehr und wie oft höre ich eigentlich wirklich und was.
Mittlerweile 90 % radio paradise mellow mix, dann gezielt bestimmte Interpreten via tidal.
Platte 1 mal im Jahr
Cd , seit mehreren Jahren nicht mehr angemacht.
In Ruhe sitzen und hören, alle 2-3 Wochen vielleicht.
Gleichwohl ich mag den Naim Klang.
Ich möchte gerne eine Fernbedienung zwecks Quellenwahl.
Da ist die Auswahl (meist kaufe ich beim Händler gebraucht), zumindest etwas eingeschränkt.
Fest steht für mich Plattenspieler kann gehen, Platten ergo auch.
Beim Verstärkerdasein gibt es zumindest mehrer Optionen:
Vorstufe gegen gebrauchte mit FB austauschen.
Von naim eine kleinere Vor- plus Endstufe nehmen ohne HiCapzwang (die 250 er erfordert immer ein Hicap für die Vorstufe.)
Schauen, ob mal ein gebrauchter Naim supernait oder naim nait xs3 zu bekommen wäre.
Vollverstärker wäre dann nur noch ein Gerät, hat auch was.
Die streamer all in one scheiden für mich irgendwie aus, Verstärker und Streamer dürfen ruhig 2 Komponenten sein.
Vorteil, ich stehe nicht unter Zeitdruck, kann in Ruhe abwarten und überlegen, wohin die Reise geht.
Am günstigsten wäre sicherlich mal ne gebrauchte Vorstufe zu nehmen und die anstatt der 72 er laufen zu lassen
Sailking99
11.04.2022, 18:08
Manchmal bringen Änderungen auch neue Freude.
Geh doch mal eine Röhre anhören oder zumindestens eine Röhre in einem Hybrid.
Ich bin ja größer Pathos Fan.
Die Vorteile der Röhre (jaja, steinigt mich) mit dem Vorteilen der Transistoren kombiniert.
Und ja, ein z.B. Jadis klingt natürlich anders aber die Hybriden können schon recht viel inzwischen.
Gerade zu Naim mit ihrem, wie ich finde, Analytischem Klang ist eine Röhre was ganz anderes.
Von so einem Tinnitus darfst Du Doch nicht ins Bockshorn jagen lassen. Dafür ist Musik viel zu schön und das Hören kommt und geht.
Auch tolle Kopfhörer mit einem eigenen KHV können neue Freude bringen und von so einem Pfeifen ablenken.
Ich zum Beispiel bin durch die Kinder und das schlechte Setting bei uns für die Boxen gerade wieder von der Musik weg.
Aber ich bin mir sicher, dass es wieder kommen wird und dann kommen auch endlich die Wilson Audios. :D
Ich hatte ja mal so einen unglaublich tollen italienischen Röhrenamp. Aber der hatte Lüfter drinnen zur Kühung und das hat mich total genervt. Deswegen kam der Weg und der Patos kam her. Manchmal trauere ich dem Klang aber immer noch hinterher. Muss mal suchen wie der hieß. die Firma gibt es leider nicht mehr.
Edit:
Haaaa! Gefunden!
http://www.audiocostruzioni.com/r_s/ampli/graaf-25/graaf25.htm
Der war´s.
Ein Graaf Venticinque.
:verneig:
ein michael
11.04.2022, 18:41
Nun setze mir nicht noch Flöhe ins Ohr zwecks Umorientierung :rofl:
Werde hier entspannt alles angehen.
Flying Spur
11.04.2022, 19:15
Was für ein Plattendreher ist das denn, der da weg soll? :)
ein michael
11.04.2022, 19:20
Phonosophie nr 1, ist ein modifizierte Thorens td 160 oder 166
Alupulley, bessere Verkabelung, andere Blattfedern, Filzmatte Ortofon MM System, Phonosophie Gegengewicht.
Damals haben die noch ordentliche Verbesserungen an Geräten vorgenommen.
pfandflsche
11.04.2022, 19:54
ich sach ma so...
jaa...streaming ist einfach...steaming geht leicht von der hand...streaming bietet sofortige "bedürfnisbefriedigung"...aber wie das mit der raschen befriedigung so ist...im konsumenten bliebt bei dieser schnellbesohler-rubbelei oftmals ein gefühl des "whatdafugg-ichwerdenichtsatt" zurück..ein erhöhen der dosis bietet nur kurzfristigen erfolg.an sich sogar gar keinen.
streaming ist bei mir "nur" hintergrunddudelei als akustischer teppich...zum einen,um den tinnitus zu übertönen...zum einem,weil auf diese weise der musikalische horizont einfach zu erweitern ist...werbefrei ist das ganze obendrein.
aber..und darauf zielt mein geseibel hier ab...eine bewusste "auseinandersetzung" mit dem heute zu gehör gebrachten musikgenre und die auswahl des tonträgers sind mindestens dreissig prozent der freude.
will ich heute den soulbrother vom stax-label...den redneck aus louisiana...den gitrarrenhalswürger alter schule...den metaller...oder am ende sogar klassik? soll das ganze von cd oder vermittles vinyl abgenudelt werden? verhindern zwei oettinger die sachgerechte handhabung des plattenspielers oder lassen wir die nadel doch noch eine weile leben?
so banal diese fragen auch erscheinen mögen...sie sind quasi die basiszutaten zum musikkonsum-menü.das kann streaming...der big mac des musikkonsums...nicht bieten.
und ja...tinni und sein buckliger bruder nus sind sehr lästig...und ich kann mich nicht erinnern,seit wann diese penner sich bei mir eingenistet haben...los werde ich diese bande in diesem leben nicht mehr...das ist mal sicher...also habe ich zwei möglichkeiten...tinni und tus terrorisieren mich erfolgreich oder ich drehe ihnen den saft in der form ab,dass merle,ray,charles und johnny ein wenig lauter aus den schallwandlern quellen.
und nein..tinnitus ist keine grundsätzliche harthörigkeit,die nuancen nicht mehr hörbar sein lässt. ich habe für mich beschlossen,mich davon nicht in die akustischen knie zwingen zu lassen...dafür ist musik mir im alltag seit vielen jahrzehnten einfach zu bedeutend.
in diesem sinne...keep on rockin`.
docpassau
11.04.2022, 20:25
Da kann ich nur zustimmen: der Plattenspieler ist die letzte Quelle die bei mir gehen würde. Viel eher kündige ich TIDAL.
Das Gefühl, eine Scheibe aufzulegen und das Cover dazu in der Hand zu halten ist ebenso Genuss pur wie das eigentliche Hören
ein michael
11.04.2022, 21:36
Die Entscheidung ist für mich gefallen. Ich habe in den letzten Jahren vielleicht 3-4 im Jahr überhaupt eine Schallplatte aufgelegt.
Klar, was Haptik etc angeht, ist Schallplatte was feines. Aber mein Hörverhalten zeigt mir deutlich, ich nutze es einfach viel zu wenig.
Ergo, ich will nicht mehr Dinge nur haben, weil ich sie mal angeschafft habe.
So besteht aktuell die Hoffnung, einen anderen Foristi seinen Einstieg in die Welt Schwarzer Scheiben zu ebnen ;)
Wenn dann am Ende 2 zufrieden sind und es sogar „in der Familie“ bleibt, prima.
Wichtiger für mich die Erkenntnis, dass ich mich trotz Tinnitus jetzt nicht mit nem Kofferradio zufrieden geben sollte / muss.
Soll sich schon für meine Ohren gescheit anhören, was aktuell durchaus der Fall ist, trotz Tidalstreaming ;)
martinsp
11.04.2022, 21:47
Ich bin auch super zufrieden mit TIDAL. Klar klingen SACDs nochmal besser - einen Plattenspieler habe ich nicht - und bei TIDAL streamt man ab "Hi-Fi" sowieso alles in FLAC.
Roon als Ergänzung zu TIDAL könnte ich noch empfehlen. Muss aber nicht sein.
rainer07
15.04.2022, 15:47
Auch hier TIDAL. Die Master- Qualität von TIDAL bringen die wenigsten meiner CDs, und die Auswahl ist eben gigantisch. Morgens in der Zeitung eine Besprechung lesen und gleich danach anhören können hat schon was. Schwache WLAN-Verbindungen lassen sich mit vorherigem Herunterladen überwinden. Alles prima!!
Kann ich bestätigen. Tidal macht richtig Spaß!
rainer07
16.04.2022, 12:21
Und mit einem vernünftigen all-in-one HiFi-System inklusive Lautsprecher wie z.B. Caruso von T+A oder großen Soundbars der bekannten Anbieter kannst du dann auch gleich dein Wohnzimmer neu einrichten. Willkommen in einer Zukunft ohne schwarze Kästen und Säulen.
Frankie63
16.04.2022, 14:29
Sie müssen ja nicht immer schwarz sein ;-)
Aber auch hier Tidal Familienabo, damit meine Musik nicht immer stoppt wenn meine Frau im Garten mit ihrem Handy Musik hört.
https://up.picr.de/43411152av.jpg
Viele Grüße
Frank
Und mit einem vernünftigen all-in-one HiFi-System inklusive Lautsprecher wie z.B. Caruso von T+A oder großen Soundbars der bekannten Anbieter kannst du dann auch gleich dein Wohnzimmer neu einrichten. Willkommen in einer Zukunft ohne schwarze Kästen und Säulen.
Ja in meinem Fall Devialet Phantom. Aktiver Speaker der direkt adressiert wird.
martinsp
21.04.2022, 10:42
Freunde des guten Klangs, womit hört ihr unterwegs Musik?
Ich verwende aktuell folgende Konstellation:
iPhone 13 Pro (Tidal HiFi Plus) <—> FiiO LT-LT1 <—> FiiO BTR5 <—> IEM. Derzeit noch Ikko OH10, aber ich habe kürzlich bei Uniqur Melody MEST zugeschlagen. Funktioniert ganz gut und ist durch das OTG-Kabel, bei dem der Kameraadapter wegfällt, sogar einigermaßen überschaubar, was die unendlichen weiten meiner linken vorderen Hosentasche betrifft. :D
Nun würde mich interessieren, welche Portable Lösung/en ihr mit euch rumschleppt. :dr:
Ritzlfix
21.04.2022, 11:29
Nach 14 Jahren zur Kur gewesen.
Alle Elektrolyt-Kondensatoren getauscht, Austausch der Hauptplatine auf die aktuelle Version,
Röhrenprüfung und Systemcheck.
290982
290977
Jetzt erst gesehen. Geile Hörner und klasse Anlage samt Rack.:)
1325fritz
21.04.2022, 22:20
Danke :gut:
Hallo zusammen.
Vor einiger Zeit, einigen Seiten, habe ich hier mal gefragt, warum mein Canon AS22 Subwoofer beim ein- und ausschalten immer so fürchterlich knallt.
Habe mal mit Canton Kontakt aufgenommen. Die meinten, es läge an der Elektronik.
Also habe ich ihm zu meinem Freundlichen gebracht.
Der hat ihn erst selbst untersucht, durchgemessen, konnte aber nichts feststellen.
Da hat er die gesamte Elektronik ausgebaut und nach Canton eingeschickt.
Nach einer Woche kam er zurück, der Freundliche hat ihn wieder zusamnmengebaut, und
ich konnte ihn wieder abholen.
Das Ergebnis, Kosten von 230,00€, aber der Sub macht jetzt nur noch Geräusche, die er machen soll.
Also hat sich das gelohnt.
Hier ist mal ein Bild von der Rückseite. Es gab auch eine neue Rückseite.
Der Modus Standby ist jetzt weg. Es gibt nur noch Ein oder Aus.
Im Moment ist er immer an, aber ich will ihn an eine per Funk schaltbare Steckdose hängen, damit er nur
noch an ist, wenn er auch gebraucht wird.
Aber ich bin happy. =) :dr:
https://abload.de/img/20220510_160541bearvzkyi.jpg (https://abload.de/image.php?img=20220510_160541bearvzkyi.jpg)
Soeckefeld
16.05.2022, 16:19
eine "Funksteckdose" leistet da gute Dienst :dr:
Die Einstellung zur "Phase" 90° solltest du jedoch hinterfragen!
Hi Andreas.
Ich meine, vorher stand er auch auf 90°.
Ich höre da aber keinen Unterschied.
Auch wenn ich mit Crossover rumspiele.
Lautstärke, klar, das merkt man. ;)
Grüße
Christian
... mal wieder Leo Yehs reich bebilderter Rundgang über die High-End München 2022 ... KLICK (https://www.my-hiend.com/vbb/showthread.php?13293-2022年德國慕尼黑High-End音響展實況報導-Munich-High-End-Show)
Ritzlfix
26.05.2022, 07:03
Besten Dank!
Sailking99
26.05.2022, 09:29
... mal wieder Leo Yehs reich bebilderter Rundgang über die High-End München 2022 ... KLICK (https://www.my-hiend.com/vbb/showthread.php?13293-2022年德國慕尼黑High-End音響展實況報導-Munich-High-End-Show)
Toll.
Vielen Dank für den Link.
Da werden Erinnerungen an meine früheren Messebesuche wach.
Accuphase und Mcintosh hab ich in dem Linksalat garnicht gefunden.
:grb:
Toll.
Vielen Dank für den Link.
Da werden Erinnerungen an meine früheren Messebesuche wach.
Accuphase und Mcintosh hab ich in dem Linksalat garnicht gefunden.
:grb:
... da werden bestimmt noch mehr Seiten in Leos Thread kommen ... sicherlich auch von der parallel laufenden Hifi Exclusive .
Ich glaube das gehört hier auch rein. Onkyo ist insolvent: https://www.techbook.de/home-entertainment/onkyo-insolvenz-angemeldet?ref=1&dtp=5sa6_1
martinsp
27.05.2022, 10:55
Oh, krass.
MartinLev
27.05.2022, 21:03
ich sach ma so...
jaa...streaming ist einfach...steaming geht leicht von der hand...streaming bietet sofortige "bedürfnisbefriedigung"...aber wie das mit der raschen befriedigung so ist...im konsumenten bliebt bei dieser schnellbesohler-rubbelei oftmals ein gefühl des "whatdafugg-ichwerdenichtsatt" zurück..ein erhöhen der dosis bietet nur kurzfristigen erfolg.an sich sogar gar keinen.
streaming ist bei mir "nur" hintergrunddudelei als akustischer teppich...zum einen,um den tinnitus zu übertönen...zum einem,weil auf diese weise der musikalische horizont einfach zu erweitern ist...werbefrei ist das ganze obendrein.
aber..und darauf zielt mein geseibel hier ab...eine bewusste "auseinandersetzung" mit dem heute zu gehör gebrachten musikgenre und die auswahl des tonträgers sind mindestens dreissig prozent der freude.
will ich heute den soulbrother vom stax-label...den redneck aus louisiana...den gitrarrenhalswürger alter schule...den metaller...oder am ende sogar klassik? soll das ganze von cd oder vermittles vinyl abgenudelt werden? verhindern zwei oettinger die sachgerechte handhabung des plattenspielers oder lassen wir die nadel doch noch eine weile leben?
so banal diese fragen auch erscheinen mögen...sie sind quasi die basiszutaten zum musikkonsum-menü.das kann streaming...der big mac des musikkonsums...nicht bieten.
und ja...tinni und sein buckliger bruder nus sind sehr lästig...und ich kann mich nicht erinnern,seit wann diese penner sich bei mir eingenistet haben...los werde ich diese bande in diesem leben nicht mehr...das ist mal sicher...also habe ich zwei möglichkeiten...tinni und tus terrorisieren mich erfolgreich oder ich drehe ihnen den saft in der form ab,dass merle,ray,charles und johnny ein wenig lauter aus den schallwandlern quellen.
und nein..tinnitus ist keine grundsätzliche harthörigkeit,die nuancen nicht mehr hörbar sein lässt. ich habe für mich beschlossen,mich davon nicht in die akustischen knie zwingen zu lassen...dafür ist musik mir im alltag seit vielen jahrzehnten einfach zu bedeutend.
in diesem sinne...keep on rockin`.
lieber herr pfandflasche
was für ein posting.
mir aus der seele gesprochen, wäre untertrieben.
und als leidensgenosse im sinne der tini tussi, ein ebenso geplagter.
aber die musik ist es, und zwar auf vinyl, die das alles vergessen lässt.
in diesem sinne
martin
ein michael
27.05.2022, 21:48
Unrecht hat er nicht, dennoch mein Dreher ist weg, freut sich ein Member.
Ist ja nicht so, dass irreversible Entscheidungen getroffen wurden.
ernst.fall
28.05.2022, 08:30
Benutzt jemand von euch einen bluetooth adapter ?
Was wäre denn ein empfehlenswertes Teil mit Cinch ?
Würde das gerne noch als Alternative zu CD und umständlichen Wlan probieren.
pfandflsche
28.05.2022, 10:11
na da danke ich doch für erwähnung und vollzitat...so von einem tinnitusgeplagten und musikverrückten zum anderen.
zur frage nach bluetooth-adapter..
ja...ich...und wie so vieles in meiner häuslichen ausstattung stammt das ding ausse tonne.
es handelt sich um ein erzeugnis von logitech...ein kleiner quader,den man vermittels cinch-stecker an einen freien eingang des (vor) verstärkers annabelt und mit stromzufuhr versorgt.
sofortiger verbindungsaufbau und störungsfreier betrieb.als "zuspieler" entweder händie für internetradio oder ein ansonsten ausgedientes ipad erster generation mit entsprechender datenmenge im speicher.
und da hier immer nach einem "servicelink" gegrölt wird...hier...det isser..
https://www.amazon.de/Logitech-Bluetooth-Audio-Adapter-schwarz/dp/B00IRCDT7Y
docpassau
28.05.2022, 10:39
Den hab ich auch, an der Vintage Anlage in meiner Praxis: tut am Aux Anschluss genau das, was er soll: IPhone auf die Anlage übertragen. Nicht High End, aber preiswert und ausreichend
ernst.fall
28.05.2022, 11:34
Vielen Dank euch beiden.
Direkt bestellt.
Flying Spur
01.06.2022, 19:44
Unrecht hat er nicht, dennoch mein Dreher ist weg, freut sich ein Member.
Ist ja nicht so, dass irreversible Entscheidungen getroffen wurden.
Das stimmt - beides :dr: :)
ein michael
01.06.2022, 19:46
Wünsche dir viel Freude damit :dr:
Flying Spur
05.06.2022, 21:15
294745
Das Setup sieht nun so aus - habe sogar meinen Musical Fidelity Pre wieder gefunden…
…nur ein 3-Meter Chinchkabel fand sich vor den Feiertagen nicht.
Danke nochmals Michael :verneig:
pfandflsche
05.06.2022, 21:26
drei meter vom plattenspieler bis zum eingang des phono pre könnten problematisch werden…
Flying Spur
05.06.2022, 21:37
Nene, der Pre hängt direkt hinter dem Plattenspieler. Die drei Meter sind vom Pre zum Vollverstärker.
ein michael
05.06.2022, 21:50
Sehr gerne, hab du viel Freude damit:dr:
Paradise1!
06.06.2022, 16:13
Zwar nicht High End, aber schon immer mein Wunsch. Technics 1210 MK7 in Limited blau. Mehr brauch ich nicht :)
Ritzlfix
30.06.2022, 16:28
Gestern habe ich die beiden Endstufen seit langem mal wieder richtig warm gehört.
Herrlich, wenn sie beim manuellen Ausschalten am Gerät so eine zufriedene Hitze abstrahlen.:)
https://abload.de/img/834f31ba-871d-44b2-8w4jxy.jpeg (https://abload.de/image.php?img=834f31ba-871d-44b2-8w4jxy.jpeg)
Ritzlfix
30.06.2022, 20:30
Danke euch :dr:
Ich bilde mir schon ein, dass die Teile nach längerem und lautem Hören den Raum etwas erwärmen. Also auf die Sommerhitze obendrauf, herrlich.:D
ein michael
30.06.2022, 20:34
Pfh, Hauptsache Musik ;)
Arno, schon ein paar Scheiben gehört?
peterlicht
30.06.2022, 21:42
Herrlich, wenn sie beim manuellen Ausschalten am Gerät so eine zufriedene Hitze abstrahlen.:)
Geil.
bernie1978
01.07.2022, 09:26
Wahnsinn =)
Frankie63
01.07.2022, 14:10
Sauber Sascha. Wenn die Dinger warm werden weiß ich, wie laut Du hörst ;-)
Die beiden Endstufen standen bei mir auch auf dem Zettel, bis ich mich dann doch für aktive Lautsprecher entschieden hatte.
Viele Grüße
Frank
1325fritz
12.08.2022, 11:33
Sehr schöner Clip von McIntosh
https://www.mcintoshlabs.com/brand/find-your-sound
Soeckefeld
31.08.2022, 16:10
Kleinteile machen auch froh! "Sennheiser - Momento" :gut:
https://up.picr.de/44275372wy.jpg
Hausmarke_1974
03.10.2022, 14:45
Hallo Markus!
Wie sind so deine Erfahrungen?
Ich habe die B&W PX und die sind bei längeren Reisen auch ok, aber bei Kurztrips, wo man nicht zu viel schleppen will, echt sperrig. Und das Ladecase der PI7 kann ich ja sogar mit dem PX benutzen, falls ich das möchte.
Und die Ohrpolster? Oder hast du die bereits durch Memory-Foam ersetzt?
Sailking99
22.10.2022, 22:19
Ich hab zu Hause jetzt das Wlan mal aufgerüstet und will mich dem Thema Streaming noch einmal nähern.
Es gibt zwei volle Stereoanlagen.
Jetzt will ich quasi einen CD Player ersetzen, um einen Streamer stattdessen zu haben. Dieser sollte am besten noch eine Festplatte haben, damit ich CDs drauf rippen kann. Weil der Streamer nimmt ja den Platz des Players ein.
Am aller besten wäre natülich eine Version wo man das ganze noch mit Wlan Lautsprechern verbinden kann.
Da würde sich natürlich Bluesound oder Sonos anbieten, jedoch hab ich Sorge, dass das dann meinem Hifivorstellungen von Sound und Bühne nicht entspricht, auch wenn ich dem Ripper einen Externen D/A Wandler anbieten könnte.
Von NAD gab es wohl so ein Ding (NAD 50.2), aber das finde ich nicht mehr.
Naim könnte mit gefallen, aber der Atom ist ja ein Verstärker und kein Player und der Core nur ein Ripper und kein Streamer.
Hat jemand eine Idee wo ich hinsehen soll?
rainer07
22.10.2022, 23:07
NAD M10 V 2?
Soeckefeld
22.10.2022, 23:36
Du wirst zukünftig, den Dienst eines Streaming-Anbieters zu schätzen wissen!
Ich wollte es auch nie wahr haben, sowie ich mich damals, vergeblich gegen einen CD-Player wehren wollte...
CDs rippen ist out, ich mache es kaum noch, aber dann Highbit auf ein NAS
Ein Denon-Streaming-Client dient im LAN als Internetradio, USB-Player, DLNA-Renderer, AirPlay-Empfänger
Alternativ ist ein DA-Wandler per Kabel mit der HiFi Anlage verbunden und stellt Sound, latenzfrei über PC zur Verfügung
Im Haus verteilt, befinden sich diverse AirPlay, DLNA-, WLAN, Bluetooth Wiedergabegeräte.
Mein Smartphone dient dann als Streaming-Schaltzentrale
Jedoch spielt Vinyl bei mir eine leidenschaftlichere Rolle und durch Spotify / Tidal ist mein CD Kaufverhalten nahezu auf 0 gesunken
Evtl. können Störsignale im LAN/WLAN z.B. durch Powerlan ( Devolo, Fritz ) oder der Stromversorgung ( Netzteile, Dimmer ) den Hörgenuss trüben.
Hier hilft ein "guter" Mantelstromfilter, der möglichst Verlustfrei in das Audiosignal eingeschliffen wird.
Ich hab zu Hause jetzt das Wlan mal aufgerüstet und will mich dem Thema Streaming noch einmal nähern.
Es gibt zwei volle Stereoanlagen.
Jetzt will ich quasi einen CD Player ersetzen, um einen Streamer stattdessen zu haben. Dieser sollte am besten noch eine Festplatte haben, damit ich CDs drauf rippen kann. Weil der Streamer nimmt ja den Platz des Players ein.
Am aller besten wäre natülich eine Version wo man das ganze noch mit Wlan Lautsprechern verbinden kann.
Da würde sich natürlich Bluesound oder Sonos anbieten, jedoch hab ich Sorge, dass das dann meinem Hifivorstellungen von Sound und Bühne nicht entspricht, auch wenn ich dem Ripper einen Externen D/A Wandler anbieten könnte.
Von NAD gab es wohl so ein Ding (NAD 50.2), aber das finde ich nicht mehr.
Naim könnte mit gefallen, aber der Atom ist ja ein Verstärker und kein Player und der Core nur ein Ripper und kein Streamer.
Hat jemand eine Idee wo ich hinsehen soll?
Vor Jahren hätte ich Hifidelio in den Raum geworfen, leider gibt es da kaum „moderne“ Alternativen
Bin gespannt und suche da selbst etwas
Sailking99
23.10.2022, 10:40
Ja, ich finde das schwer. Zusätzlich bin ich kein echte Tekkie und tue mich schwer zu verstehen was ich alles brauche.
Musical Fidelity scheint in etwa sowas anzubieten, leider ohne Festplatte fürs Rippen, soweit ich das sehe.
https://www.musicalfidelity.com/products/encore/m6-encore-connect
Auch T&A
https://www.ta-hifi.de/audiosysteme/serie-200/mp-200-multi-source-player/
Und am Ende auch kein Multiroom.
Sailking99
23.10.2022, 10:41
Du wirst zukünftig, den Dienst eines Streaming-Anbieters zu schätzen wissen!
Ich wollte es auch nie wahr haben, sowie ich mich damals, vergeblich gegen einen CD-Player wehren wollte...
CDs rippen ist out, ich mache es kaum noch, aber dann Highbit auf ein NAS
Ein Denon-Streaming-Client dient im LAN als Internetradio, USB-Player, DLNA-Renderer, AirPlay-Empfänger
Alternativ ist ein DA-Wandler per Kabel mit der HiFi Anlage verbunden und stellt Sound, latenzfrei über PC zur Verfügung
Im Haus verteilt, befinden sich diverse AirPlay, DLNA-, WLAN, Bluetooth Wiedergabegeräte.
Mein Smartphone dient dann als Streaming-Schaltzentrale
Jedoch spielt Vinyl bei mir eine leidenschaftlichere Rolle und durch Spotify / Tidal ist mein CD Kaufverhalten nahezu auf 0 gesunken
Evtl. können Störsignale im LAN/WLAN z.B. durch Powerlan ( Devolo, Fritz ) oder der Stromversorgung ( Netzteile, Dimmer ) den Hörgenuss trüben.
Hier hilft ein "guter" Mantelstromfilter, der möglichst Verlustfrei in das Audiosignal eingeschliffen wird.
Vielen Dank, Andreas. Leider hab ich nur die Hälfte verstanden. Die Abkürzungen muss ich erst noch nachschlagen. :(
Frankie63
23.10.2022, 11:17
Eventuell könnte aus der Innuos Zen Serie etwas passen? Zumindest haben die Festplatten und können ziemlich einfach rippen.
Viele Grüße
Frank
Donluigi
23.10.2022, 11:22
Du wirst zukünftig, den Dienst eines Streaming-Anbieters zu schätzen wissen!
Ich wollte es auch nie wahr haben, sowie ich mich damals, vergeblich gegen einen CD-Player wehren wollte...
CDs rippen ist out, ich mache es kaum noch, aber dann Highbit auf ein NAS
Ein Denon-Streaming-Client dient im LAN als Internetradio, USB-Player, DLNA-Renderer, AirPlay-Empfänger
Alternativ ist ein DA-Wandler per Kabel mit der HiFi Anlage verbunden und stellt Sound, latenzfrei über PC zur Verfügung
Im Haus verteilt, befinden sich diverse AirPlay, DLNA-, WLAN, Bluetooth Wiedergabegeräte.
Mein Smartphone dient dann als Streaming-Schaltzentrale
Jedoch spielt Vinyl bei mir eine leidenschaftlichere Rolle und durch Spotify / Tidal ist mein CD Kaufverhalten nahezu auf 0 gesunken
Evtl. können Störsignale im LAN/WLAN z.B. durch Powerlan ( Devolo, Fritz ) oder der Stromversorgung ( Netzteile, Dimmer ) den Hörgenuss trüben.
Hier hilft ein "guter" Mantelstromfilter, der möglichst Verlustfrei in das Audiosignal eingeschliffen wird.
Aus dem Grund hör ich mittlerweile zuhause wieder fast nur CD und Radio. Die Kette, bis das alles funktioniert, ist lang und immer noch recht störanfällig. Einfach Geräte an und Musik hören klappt eigentlich nie. Irgendeine Komponente benötigt immer Zuwendung in einer Form oder die Geräte erkennen einander nicht, Akku leer etc blabla. Mir ist das zu stressig, daher CD. Ich hab allerdings nicht mehr diese CD-Regalwände wie früher, sondern vlt. 50 Alben, aus denen ich auswähle. Nur ab und zu mal Stream, wenn ich was aktuelles hören will.
ein michael
23.10.2022, 11:23
Bin ja auch ahnungslos, nutze einen Lindemann Limetree als Streamer, einfach in die Vorstufe gesteckt, fertig. Ich könnte an diesen Streamer eine Festplatte anschließen, auf der CDs drauf gespeichert sind. Steuerbar via app.
Damit höre ich halt über die Stereoanlage. Ob ich direkt WLAN Boxen ansteuern kann, weiß ich nicht, aber lindemann audio sitzt in bayern, anrufen nachfragen.
martinsp
23.10.2022, 11:28
Also ich hab mir einen HTPC zusammengestellt, da mir NUC, etc. nicht zugesagt haben, man mit dem Rechner auch CDs rippen kann, ohne dafür mehrere tausend Euro hinlegen zu müssen. Klar, Optik von Roon Core, NAD und Innuos top, aber das brauche ich nicht.
Ich streame Tidal via Roon und bin vollends zufrieden. Der HTPC muss allerdings immer laufen, was mich nicht stört, da er komplett leise ist.
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.