Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Womit hört ihr? HIFITHREAD
Das Problem all dieser Netzwerkplayer ist die Software. Cambridge und Bluesound sind ganz nett, klanglich besser ist Aurelic. Letzteren musste ich nach jedem iphone-Update wieder neu einrichten. War mir schlichtweg zu nervig. Wenn ich mal Zeit für Musik habe will ich mich nicht zuerst um eine Installation kümmern müssen. Letztlich kam alles weg und dafür ein mobiler Fiio M11. Das Teil läuft mega robust; nicht ein Aufhänger oder eine Störung seit 2 Jahren. Ich kann nur sowas oder Astell empfehlen.
Viele Grüße, Marco
Hausmarke_1974
23.10.2022, 14:07
Ich hab mich auch recht lange gegen Streaming usw. gesperrt... Aber es ist schon irgendwie sehr komfortabel, dass man so vieles einfach mal eben anhören kann. Aber mit Netzwerke aufbauen und IT-Hocuspocus, da bin ich raus, deswegen hab ich's auch einfach gehalten:
Guck dir erstmal einige Streamingdienste an (bei mir wurde es Tidal)
Hardware:
- Streamer (Netzwerk-Spieler) => Linn Majik (kann ich nach 5 Jahren gute Erfahrungen nur empfehlen)
- Verstärker => was dir gefällt
- Lautsprecher => was dir gefällt
Kabel dran fertig
Dank Steamingdienst und autarke Geräte kann ich sowohl in allen Räumen als auch Mobil überall meine Lieblingsmusik hören
Zum Beispiel für Esszimmer/Küche benutze ich den Naim Mu-So Qb und fürs Schlafzimmer Sonos One.
Zusätzlich habe ich meine alten CD's gerippt (FLAC) und auf einen NAS gespeichert. Wenn ich möchte kann ich das sogar noch an alle meinen Geräten koppeln, aber im Moment kein Bedürfnis.
Wenn du HiFi Hör-Qualität haben möchtest, würde ich mich persönlich von Kandidaten wie Bluesound Fernhalten (Hörvergleich mit gleichen Endgeräten wie LS war eindeutig). Was mir noch gut gefällt ist die Lösung von NAD mit BluOS. Und der M33 klang auch sehr gut (zu Multiroom kann ich leider nichts sagen).
Viel Erfolg!
Der Linn ist für mich ein NoGo. 192khz und max DSD128 ist ein Witz; das ist Digitalstandard der 90er Jahre. Aber der Klimax für 35k kann dann immerhin schon 384khz was jeder Astell für <5% des Preises locker macht. Das ist eben das Problem der etablierten Highend-Buden die noch in ihren alten Entwicklungszyklen feststecken. Zumindest spart man aber den Tidal Premium Account, bei der Aulösung ist der überflüssig :bgdev:
Viele Grüße, Marco
ein michael
23.10.2022, 17:38
Bin mit dem limetree sehr zufrieden. 900€ plug and play. Nie Ärger mit software gehabt. Alle iphone / ipad updates problemlos. 348 khz
Hier mal ein Link https://lindemann-audio.de/produkte/limetree-serie/network/
bernie1978
23.10.2022, 17:52
Ich habe keinen direkten Vergleich, bei mir läuft ein CambridgeAudio Streamer mit Tidal und Internet Radio. Bin eigentlich ziemlich zufrieden damit.
Hausmarke_1974
23.10.2022, 19:50
Der Linn ist für mich ein NoGo. 192khz und max DSD128 ist ein Witz; das ist Digitalstandard der 90er Jahre. Aber der Klimax für 35k kann dann immerhin schon 384khz was jeder Astell für <5% des Preises locker macht. Das ist eben das Problem der etablierten Highend-Buden die noch in ihren alten Entwicklungszyklen feststecken. Zumindest spart man aber den Tidal Premium Account, bei der Aulösung ist der überflüssig :bgdev:
Viele Grüße, Marco
Hallo Marco!
Für dich ein Nogo, OK akzeptiert. Aber warum?
Nur weil die alten Highend-Buden festgerostet sind? Hmmm weiß nicht... Bewährte Technik muss nicht immer ganz falsch sein. Jetzt mal ein schlechtes Beispiel, ich weiß: Node Bluesound - tolle Specs und Kampfpreis, aber Tonqualität im direkten Vergleich eine Katastrophe. Nur mal so um darzustellen, dass reine Zahlen nichts sagen. Das A&K das bestimmt besser beherrschen, ist bestimmt so und bestimmt nicht nur die, hab ich aber noch nicht getestet.
Versteh mich nicht falsch, wenn das für dich einer der Auswahlkriterien ist dann ist das ja legitim. Aber ein hoher Anteil der Aufnahmen die ich mir anhöre, haben als Quelle die sogenannte CD-Qualität (44,1 kHz - 16 bit).
Weitere Aufnahmen in meiner Bibliothek, vor allem neuere Releases haben eine Hi-Res Qualität (96 bis 192 kHz - 24 bit). Diese sind also immerhin besser als die CD-Qualität und mein Streamer deckt das auch ab. Somit bin ich da voll zufrieden. Zudem hab ich den Linn damals für "einen Appel und'n Ei" von einem Freund abkaufen dürfen (deswegen bin ich noch mehr als voll zufrieden, hahahahahaaaaa)
Was ich mit dem Vergleich CD - 24 bit Hi-Res sagen wollte: Sailking99 (hab deinen Namen leider nicht gefunden) beschrieb sein Wunsch mit CD's und CD rippen. Dann weiß ich nicht ob man unbedingt Richtung 32 bit schielen muss/will? Wenn man vor allem CD's "ersetzen" will reicht das meiner Meinung nach völlig aus. Alles was darüber hinaus geht, da muss man auch die "Daten" mit der Aufnahmequalität dazu haben. Da könnte jetzt jemand sagen "und was ist mit Upsampling"? Lass uns diese Diskussion nicht anfangen.
Wenn du (Sailking99) die Möglichkeit hast, dass du verschiedene Hardware-Varianten zu Hause mal testen kannst, würde ich das machen.
Wünsche weiterhin schönes Hörvergnügen ;)
DJ, wenn Du mit dem Gerät happy bist ist doch alles super. Digital interessiert mich nicht sonderlich, ich mag mir nur keinen Ohrenkrebs holen falls Analog zB wegen Besuch zu aufwändig ist. Ein guter Freund ist bzgl digital ein Freak, der hat mir mal eine Auswahl an Alben je in DSD256/ 128/ 64 mitgebracht. Bei DSD64 dachte ich das Gerät sei defekt im direkten Vergleich zu 256. Das Thema ist halt das man nichts herzaubern kann was an Informationen nicht mehr vorhanden ist. Letztlich sind die Dinger Computer und nach 5 Jahren ist megaviel passiert. Klar kann ein altes Gerät mit Software/Datenformaten die darauf abgestimmt sind toll performen; an ein aktuelles Gerät mit aktuellen Datenformaten kommt es aber eben nicht heran.
Viele Grüße, Marco
Hausmarke_1974
23.10.2022, 21:03
Marco, allet jut ;)
Nur mal für mich: Mit DSD meinst du 'Direct Stream Digital' oder? Da muss ich gestehen, dass ich da auch nur an der Oberfläche kratze. Das einzige was ich weiß, ist dass die Zahl hinter DSD sich auf das Vielfache der CD-Abtastrate von 44,1 kHz bezieht. Ansonsten bin ich da auch raus :ka:
Ja, genau. Ist letztlich eines der hochauflösenden Formate von denen es mehrere gibt wie Flac192/96, MQA oder Hires-PCM. Da scheiden sich die Geister was besser ist; aber innerhalb eines Formates wie zB 256-128-64 sind die Unterschiede signifikant.
Viele Grüße, Marco
... was Mann so tut, vor Weihnachten. Den Staub von 75 Jahren entfernt und sich gewundert, dass eine Schleife so lange halten kann. (Hören (https://www.youtube.com/watch?v=HWQVtnr7KP4&t=42s)) ;) Besinnliche Feiertage allen.
https://up.picr.de/44912430xi.jpg
https://up.picr.de/44912436hs.jpg
https://up.picr.de/44912438xv.jpeg
https://up.picr.de/44912439mn.jpeg
https://up.picr.de/44912440pn.jpg
https://up.picr.de/44912441bc.jpg
Wunderschöner Lautsprecher :gut:
ein michael
23.12.2022, 16:28
Sehr cool:gut:
Tolles Teil!!
:top:
Hat der LS eine aktive Weiche wegen dem Trafo rechts unten?
:grb:
Danke. Nein, Trafo ist von der Lampe.
Ritzlfix
24.12.2022, 00:48
... was Mann so tut, vor Weihnachten. Den Staub von 75 Jahren entfernt und sich gewundert, dass eine Schleife so lange halten kann. (Hören (https://www.youtube.com/watch?v=HWQVtnr7KP4&t=42s)) ;) Besinnliche Feiertage allen.
https://up.picr.de/44912441bc.jpg
So ein geiles Bild!
Dieses Arrangement lassen doch bestimmt auch Frauen durchgehen.
HolderFloh
24.12.2022, 00:49
Mein Gerümpel
305527
Dynaudio Contour 1.8 von 1994
Vor- und Endverstärker von Horch, Mitte 90er
CD-Player DENON, 80er
Tuner DENON, 90er
Kopfhörer von Stax, 80er
pfandflsche
24.12.2022, 01:32
die dynaudio sind moderne klassiker...der stax ebenfalls...gibt auch bei bedarf ohrpolster als neuware...analogradio kann meinetwegen ersatzlos abgeschaltet werden..kommt ohnehin meist nur mist...den cd-spieler würde ich vermutlich gegen einen mit digitaleingängen austauschen,um eine wandlermöglichkeit für digitale quellen/zuspieler zu haben....die vor-/endkombination kann ich nicht einschätzen...
alles in allem nichts,wofür man sich schämen müsste und weitab von gerümpel.
löwenzahn
24.12.2022, 08:29
Sehr schöne Anlage Oliver. Viel Freude beim Hören.
Michael
HolderFloh
24.12.2022, 09:30
Danke Dir. :dr:
Lars, ein neuer Tuner kommt vielleicht schon nächstes Jahr. Gibt da tolle Sachen mittlerweile.
Der CD-Player hat noch Zeit. Er läuft nach wie vor tadellos. :gut:
...
Dieses Arrangement lassen doch bestimmt auch Frauen durchgehen.
... leider nein, Mono steht im Büro. Unten sind die hellelfenbeinfarbenen (Stereo), die aber optisch auch nur geduldet sind, weil die Musik aus ihnen "so schön" klingt. ;-)
https://up.picr.de/44917671os.jpg
@HolderFloh (Michael): schönes Setup und bestimmte kein "Gerümpel". :gut: Einen STAX habe ich auch, mein erstes richtiges Hi-Fi Gerät, um 1980 gekauft, lange vor RoHS und seitdem einmal die Folien getauscht bei STAX, sonst topp.
Ritzlfix
24.12.2022, 13:14
Verstehe einer die Frauen…
pfandflsche
24.12.2022, 13:23
…hoffnungsloses unterfangen…daher diese bemühungen vor jahrzehnten eingestellt.
krönung ist/war stets die ohnehin meist schon winzigen lautsprecher noch in gegenüberliegenden zimmerecken zu positionieren…das ganze noch abgerundet durch VOR die kisten gezogene gardinen/vorhänge/bodenvasen/kratzbäume/pflanzen/sonstiger schrott …denn…“hauptsache kommt musik raus und man sieht die dinger nicht“.
ein einziges mal war die aufstellung so,dass man von stereo reden konnte…dafür waren die herrlichen infinity dann mit weisser dispersionsfarbe überpinselt,denn…“das passt besser zum charakter des zimmers“.
shocktrooper
24.12.2022, 13:45
Tja, Frauen sind uns einfach in Sachen Pragmatismus voraus. Während wir tüfteln und messen und optimieren und dennoch nie ganz zufrieden sind, machen die was und sagen - passt doch. Ich glaub heut noch, dass meine Frau insgeheim ihr Bose-Radio mit CD-Player meiner Anlage für weit überlegen hält..
ligthning
24.12.2022, 13:48
... zumindest, was das regelmäßige Abstauben betrifft - vom Platzbedarf gar nicht zu reden :bgdev:
Ritzlfix
24.12.2022, 14:05
Wenn meine das wenigstens mal tun würde…
HolderFloh
24.12.2022, 14:25
...
@HolderFloh (Michael): schönes Setup und bestimmte kein "Gerümpel". :gut: Einen STAX habe ich auch, mein erstes richtiges Hi-Fi Gerät, um 1980 gekauft, lange vor RoHS und seitdem einmal die Folien getauscht bei STAX, sonst topp.
Ich wollte das Wort in „ „ setzen. ;)
Danke Dir. Was hast Di für einen Stax? Meiner ist ein SR Lambda Pro mit dem Verstärker SRM-1 MK2. Da kommen nächstes Jahr auch wieder neue Ohrpolster aus Leder drauf.
docpassau
24.12.2022, 14:44
Ja, so ein Stax fehlt hier auch noch….
Ich hab zu Weihnachten auch die Anlage etwas optimiert. Meine Kudos Lautsprecher klingen toll, aber „untenrum“ waren sie etwas lau, so dass ein SVS Subwoofer , gesteuert über eine Linn Exaktbox Sub dazu kam.
Und weil ich schon dabei war, gab‘s ein neues TA System noch als Kleinigkeit dazu :bgdev:
Dann hab ich nochmal mein altes Tapedeck installiert: klingt zwar nicht sooo toll, aber es macht Spaß, damit zu spielen. So gibts auch neue Musik für den Cassettenspieler im 993
305548
305549
…hoffnungsloses unterfangen…daher diese bemühungen vor jahrzehnten eingestellt
Erklär mal einer Ehefrau, dass man Standlautsprecher, die akkustisch optimal und millimetergenau positioniert wurden, nicht beim Staubsaugen verschieben darf. Vor allem weil sie mit Spikes perfekt entkoppelt direkt auf dem Eichenparkett stehen ...
SR5/SRD6 ... Seit Kauf sind es bei mir immer noch die original Polster, tadellos.
pfandflsche
24.12.2022, 15:16
wenn die frau saugt…dann saugt sie…
wie bei einer herde durchgegangener appaloosas wird ohne rücksicht auf verluste die turbobürste über alles hinweggewuchtet,was nicht durch mit 50 volt beaufschlagte weidezäune vor unbill geschützt ist.
HolderFloh
24.12.2022, 15:56
Es saugt und bläst der Heinzelmann, wo Mutti sonst nur saugen kann. ;)
305560
Dann hab ich nochmal mein altes Tapedeck installiert: klingt zwar nicht sooo toll, aber es macht Spaß, damit zu spielen. So gibts auch neue Musik für den Cassettenspieler im 993
305549
Toll, da werden Erinnerungen wach. Aktuell höre ich mir meine alten, mühevoll zusammenkopierten Cassetten aus den 80ern durch - bevor die Familie zurückkommt.
Mach viel Spaß - vor allem weil man mit Shazam am Smartphone viele alten Lieder wieder Identifizieren kann: Steely Dan, Wilson Picket, Dr. Srut, Spyro Gyra ...
305563
FriendlyAlien
24.12.2022, 16:59
Eher die Rubrik, womit habt ihr mal gehört.
Setup Anfang der 90er.
Der Verstärker wurde im Werk individuell auf die impedanzkritischen Boxen konfiguriert ( andere Kondensatorbestückung etc. ).
Alleine das Netzteil ( linker Block ) hat ca.27Kg auf die Waage gebracht.
War eine tolle Zeit, mit zum Glück toleranten Nachbarn. :D
https://up.picr.de/44918846nm.jpeg
FriendlyAlien
24.12.2022, 17:17
Sind das Marmorblöcke?
ja ( je 135 kg ) ,
Der in der Mitte ist ausgebohrt und hat nur ca. 80kg.:D
Bei solchen Boliden hat es keine Raumanpassung mehr gebraucht ...
:top:
Beeindruckend.
:gut:
shocktrooper
24.12.2022, 17:46
Kappa 9. Der feuchte Traum meiner späten Jugend (oder meiner frühen, aber chronisch unterfinanzierten Erwachsenenzeit) :verneig:
Kappa hab ich auch noch im Keller - aber nur die 6er. :gut:
FriendlyAlien
24.12.2022, 18:18
audiophil, war da nicht sooo das erstgenannte Attribut der Kette.
Wenn es aber darum ging, let’s feel the music, dann haben dir die Biester schon mal den Schaum vom Bier geblasen.:D
Ritzlfix
24.12.2022, 19:48
Eher die Rubrik, womit habt ihr mal gehört.
Setup Anfang der 90er.
Der Verstärker wurde im Werk individuell auf die impedanzkritischen Boxen konfiguriert ( andere Kondensatorbestückung etc. ).
Alleine das Netzteil ( linker Block ) hat ca.27Kg auf die Waage gebracht.
War eine tolle Zeit, mit zum Glück toleranten Nachbarn. :D
https://up.picr.de/44918846nm.jpeg
Eine tolle Zeitreise mit dem saucoolen Setup.
Emitter… :verneig::verneig::verneig:
engelhorn
24.12.2022, 20:18
Infinity Kappa 9A... :verneig::verneig::verneig:
papagonzo
24.12.2022, 20:43
Eher die Rubrik, womit habt ihr mal gehört.
Setup Anfang der 90er.
Der Verstärker wurde im Werk individuell auf die impedanzkritischen Boxen konfiguriert ( andere Kondensatorbestückung etc. ).
Alleine das Netzteil ( linker Block ) hat ca.27Kg auf die Waage gebracht.
War eine tolle Zeit, mit zum Glück toleranten Nachbarn. :D
https://up.picr.de/44918846nm.jpeg
Geiler Schäfer und Rompf. :verneig:
Ich hatte seinerzeit auch den Emitter 1+
Geliebt habe ich das Teil. Optik, Haptik und Klang waren für mich Freude pur. Dann kamen die Kinder und nach dem ersten Tod einer Lautsprechermembrane habe ich alles auf Jahre weggepackt. =(
Irgendwann habe ich alles wieder hervorgekramt und für nen Appel und ein Ei verkauft. Ich glaube heute gibt es Fritz Schäfer gar nicht mehr am Markt, oder? :grb:
shocktrooper
24.12.2022, 20:46
Der macht heute noch in Herborn feine Sachen.
kurvenfeger
25.12.2022, 00:19
Ui, ja, meinen Emitter habe ich auch geliebt!
Aber ja, dann hat die kleine Tochter ein Quietscheentchen im Bassreflexloch der Lautsprecher versenkt und dann habe ich das Hobby erst mal pausiert. Bis heute. Aber ich greife wieder an. Hoffentlich noch bevor ich halb taub bin. :D
@baja: Tolles Setup! Ich stehe ja total auf die alten Kisten mit Röhren.
Viele Grüße, Marco
Die Lautsprecher sind mal amtlich. Wie hoch ist der WAF?
FriendlyAlien
25.12.2022, 13:38
Die Lautsprecher sind mal amtlich. Wie hoch ist der WAF?
ich musste erstmal WAF googeln :D
War mir wurscht. Meine damalige Partnerin hatte auch ihre eigene Bude.
Listening session:
https://up.picr.de/44923097eq.jpeg
Viele Grüße, Marco
... schöne Bohrinsel, aber deine Tonabnehmer, zumindest, die du hier schon mal gezeigt hast, sind echt 1A. Welchen Phono-Pre benutzt du denn aktuell und ggf. auch Step-Up?
kurvenfeger
25.12.2022, 21:22
Was macHt man denn bitte mit zwei Tonarmen /-abnehmern? :grb:
Einer für RocK, einer für Klassik? ;)
papagonzo
25.12.2022, 21:59
Ich habe da mal eine Verständnisfrage bzgl. Streamer.
Icb möchte mehrere 100 CD‘s aus dem Schrank verbannen und habe folgenden Gedankengang dazu. Mir fehlt leider jegliches Verständnis für das neumodische Zeug und hoffe hier auf (verständliche) Hilfe. :jump:
Ich würde alle CD‘s in mühseliger und zeitraubender Arbeit über iTunes einlesen und auf einer extermen SSD im AAC Format ablegen. Im Nachgang verbinde ich die Festplatte mittels HDMI Kabel mit einem (noch zu kaufenden) Streamer. Diesen schließe ich mittels Lichtleiterkabel am Digitaleingang meines Verstärkers an und lasse das Signal durch den integrierten DAC wandeln. Die Verwaltung der CD‘s erfolgt via WLAN mittels einer entsprechenden APP auf einem IPad.
Soweit die gedankliche Theorie- funzt das praktisch auch so?
Lieben Dank für Eure Hilfe. :verneig:
pfandflsche
25.12.2022, 22:30
jahein...
ich empfehle foobar 2000...gibt es auch in mac-version...ich als windows-jünger natürlich in win-version...wurscht.
also hockste dich hin und liest wahrlich mühsam jede cd im bestand ein und lagerst das ergebnis in einem format deiner wahl auf einer externen festplatte.
diese platte verbindest du mit einem herkömmlichen usb-kabel mit dem noch zu erwerbenden streamer...und jetzt haste zwei möglichkeiten...du lässt den streamer wandeln und gibst das ergebnis ganz profan über cinch an einen unbelegten eingang deines verstärkers weiter.
du verwendet nicht die wandler des streamers sondern lässt die arbeit die wandler des verstärkers erledigen.
lichtleiterverbindung soll nicht sooo pralle sein..ich empfehle auch hier die klassische usb-verbindung...oder die vermittels co-ax-kabel...sofern deine eingänge im digitalteil des verstärkers das ermöglichen.
natürlich kannste die arbeit des einlesens auch extern vergeben...oooder du greift richtig in die tasche und legst du einen bluesound vault zu...der bekommt alle cd nacheinander in den schacht geschoben und erledigt so den rest für dich...vorteil dieser lösung...du hast quasi alles in einem...netzwerkspieler,streamer und cd-laufwerk in einem.
ich würde mich allerdings mit pc.foobar und zwei,drei,vier sternburg-billigbieren hinhocken und cd für cd einlesen...für diesen zweck habe ich noch einen uralt-sau-pc,der für solche kraftakte ran muss.
Was macHt man denn bitte mit zwei Tonarmen /-abnehmern? :grb:
Einer für RocK, einer für Klassik? ;)
Zum Beispiel. Oder einmal Stereo, einmal Mono. Oder Vinyl und Schellack. Oder einmal scharfer Schliff für Neuware und robuste Rundnadel für Flohmarktfunde. Oder für den A/B-Vergleich von Tonarmen und Abnehmern. Oder einfach weil mans kann und Spaß am Herumtesten hat ;)
Viele Grüße, Marco
Das Akronym kenne ich in anderem Kontext
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Fubar
Ich habe da mal eine Verständnisfrage bzgl. Streamer.
Icb möchte mehrere 100 CD‘s aus dem Schrank verbannen und habe folgenden Gedankengang dazu. Mir fehlt leider jegliches Verständnis für das neumodische Zeug und hoffe hier auf (verständliche) Hilfe. :jump:
Ich würde alle CD‘s in mühseliger und zeitraubender Arbeit über iTunes einlesen und auf einer extermen SSD im AAC Format ablegen. Im Nachgang verbinde ich die Festplatte mittels HDMI Kabel mit einem (noch zu kaufenden) Streamer. Diesen schließe ich mittels Lichtleiterkabel am Digitaleingang meines Verstärkers an und lasse das Signal durch den integrierten DAC wandeln. Die Verwaltung der CD‘s erfolgt via WLAN mittels einer entsprechenden APP auf einem IPad.
Soweit die gedankliche Theorie- funzt das praktisch auch so?
Lieben Dank für Eure Hilfe. :verneig:
Wenn es keine absoluten Raritäten sind tritt sie in die Tonne und leg dir für 10€/Monat einen Streaming Account zu. Es ist zwar schade, aber CD ist ein völlig unnötiges Format und die Mühe nicht wert. Ich habe nur Exoten digitalisiert die es auf keinem Streaming Dienst gibt; vornehmlich Jazz und so audiophile Vocal Geschichten.
Viele Grüße, Marco
Soeckefeld
25.12.2022, 23:16
Ich habe da mal eine Verständnisfrage bzgl. Streamer.
Icb möchte mehrere 100 CD‘s aus dem Schrank verbannen und habe folgenden Gedankengang dazu. Mir fehlt leider jegliches Verständnis für das neumodische Zeug und hoffe hier auf (verständliche) Hilfe. :jump:
Ich würde alle CD‘s in mühseliger und zeitraubender Arbeit über iTunes einlesen und auf einer extermen SSD im AAC Format ablegen. Im Nachgang verbinde ich die Festplatte mittels HDMI Kabel mit einem (noch zu kaufenden) Streamer. Diesen schließe ich mittels Lichtleiterkabel am Digitaleingang meines Verstärkers an und lasse das Signal durch den integrierten DAC wandeln. Die Verwaltung der CD‘s erfolgt via WLAN mittels einer entsprechenden APP auf einem IPad.
Soweit die gedankliche Theorie- funzt das praktisch auch so?
Lieben Dank für Eure Hilfe. :verneig:
oder verscherbel die CDs und gönne dir ein Spotify Abo!
Das rippen der CDs in ein Format deiner Wahl kann ein schöner Zeitvertreib sein und geht auch ganz gut von der Hand
Ich persönlich habe mich wesentlich länger mit den korrekten und vollständigen ID3-Tags ( Titel, Interpret, Cover, etc. ) aufgehalten, weil ich unbedingt erreichen wollte, dass jeder Player / Streamer, diese Infos korrekt anzeigt.
Du wirst feststellen, dass ein automatisiertes auslesen der Online-Datenbanken, kuriose Ergebnisse bereitstellen kann ( Ein Album unter mehreren Interpreten, falsche Titel ) Vielleicht ist dir das aber auch egal.
"Track01" ohne CoverBild ist auch eine Lösung und denke nach der Digitalisierung an ein Backup! Nach getaner Arbeit soll ja alles erhalten bleiben.
So nach und nach habe ich gut 2000 CD gerippt und jede Neuanschaffung sofort eingepflegt, hauptsächlich höre ich jedoch Vinyl.
Tja, und dann kam Spotify & Tidal und nun höre ich die gerippten Files kaum noch....
Zeiten ändern sich :dr:
papagonzo
26.12.2022, 09:28
jahein...
ich empfehle foobar 2000...gibt es auch in mac-version...ich als windows-jünger natürlich in win-version...wurscht.
also hockste dich hin und liest wahrlich mühsam jede cd im bestand ein und lagerst das ergebnis in einem format deiner wahl auf einer externen festplatte.
diese platte verbindest du mit einem herkömmlichen usb-kabel mit dem noch zu erwerbenden streamer...und jetzt haste zwei möglichkeiten...du lässt den streamer wandeln und gibst das ergebnis ganz profan über cinch an einen unbelegten eingang deines verstärkers weiter.
du verwendet nicht die wandler des streamers sondern lässt die arbeit die wandler des verstärkers erledigen.
lichtleiterverbindung soll nicht sooo pralle sein..ich empfehle auch hier die klassische usb-verbindung...oder die vermittels co-ax-kabel...sofern deine eingänge im digitalteil des verstärkers das ermöglichen.
natürlich kannste die arbeit des einlesens auch extern vergeben...oooder du greift richtig in die tasche und legst du einen bluesound vault zu...der bekommt alle cd nacheinander in den schacht geschoben und erledigt so den rest für dich...vorteil dieser lösung...du hast quasi alles in einem...netzwerkspieler,streamer und cd-laufwerk in einem.
ich würde mich allerdings mit pc.foobar und zwei,drei,vier sternburg-billigbieren hinhocken und cd für cd einlesen...für diesen zweck habe ich noch einen uralt-sau-pc,der für solche kraftakte ran muss.
Danke, klingt nach einem guten Ansatz. :gut:
papagonzo
26.12.2022, 09:29
Wenn es keine absoluten Raritäten sind tritt sie in die Tonne und leg dir für 10€/Monat einen Streaming Account zu. Es ist zwar schade, aber CD ist ein völlig unnötiges Format und die Mühe nicht wert. Ich habe nur Exoten digitalisiert die es auf keinem Streaming Dienst gibt; vornehmlich Jazz und so audiophile Vocal Geschichten.
Viele Grüße, Marco
Ist auch eine Überlegung wert. :grb:
papagonzo
26.12.2022, 09:31
oder verscherbel die CDs und gönne dir ein Spotify Abo!
Das rippen der CDs in ein Format deiner Wahl kann ein schöner Zeitvertreib sein und geht auch ganz gut von der Hand
Ich persönlich habe mich wesentlich länger mit den korrekten und vollständigen ID3-Tags ( Titel, Interpret, Cover, etc. ) aufgehalten, weil ich unbedingt erreichen wollte, dass jeder Player / Streamer, diese Infos korrekt anzeigt.
Du wirst feststellen, dass ein automatisiertes auslesen der Online-Datenbanken, kuriose Ergebnisse bereitstellen kann ( Ein Album unter mehreren Interpreten, falsche Titel ) Vielleicht ist dir das aber auch egal.
"Track01" ohne CoverBild ist auch eine Lösung und denke nach der Digitalisierung an ein Backup! Nach getaner Arbeit soll ja alles erhalten bleiben.
So nach und nach habe ich gut 2000 CD gerippt und jede Neuanschaffung sofort eingepflegt, hauptsächlich höre ich jedoch Vinyl.
Tja, und dann kam Spotify & Tidal und nun höre ich die gerippten Files kaum noch....
Zeiten ändern sich :dr:
Wäre halt ein Zeitvertreib für graue Regentage. :jump:
Kann man als Hobby ja machen … habe ich auch mal angefangen. Seit ich einen Streamer habe, streame ich aber ALLES. Die Selbstgerippten kamen allenfalls zum Einsatz bei Alben, die es bei Apple Music früher nicht gab, z.B. Edgar Knecht, aber selbst solche Exoten findet man mittlerweile regelmäßig im Katalog.
Mal eine andere Frage. Ich überlege, im Wohnzimmer die Wand hinter dem Hörplatz (also gegenüber der Boxen ganzflächig mit Akustikpaneelen zu verkleiden, idealerweise solche mit vertikalen, parallelen Holzstegen. Kennt ihr da gute Anbieter?
Das müsstest Du vermessen lassen, Marcus. Sonst ist das nur Optik. Bei mir wurde die Wand hinter mir mit Basotect praktisch tot gemacht, da wird alles absorbiert. Vorn hinter/ zwischen den Lautsprechern sind dann die QRD7/13 Diffusoren. Ruf dort mal an oder schreib ihm, ist super nett und hat mich gut beraten bei meinen Helmholz Resonatoren. Macht alles auch auf Maß:
https://schmiedeberg7tonstudio.de/akustikelemente/qrd-13-diffusor/
Wirklich hervorragend sind diese hier. Aber die stellen nichts mehr her. Man kann die Zeichnung kaufen und einem Schreiner geben:
https://www.akustik-module.de/shop/qrd-diffusor/
Technisch super sind auch diese, da kann ich dir allerdings nichts zur Beratungsqualität sagen da keine Erfahrung:
https://www.mw-acoustics.de/Diffusor-QRD36-Pro/SW10103.1
Viele Grüße, Marco
Marcus, falls Du auch Absorber brauchst ist das hier eine gute Adresse. Da gibts wirklich alle Formen und Farben:
https://xb-acoustics.de/produkt-kategorie/schallabsorber/
Viele Grüße, Marco
Super, vielen Dank, Marco!
Gern, Marcus.
Bostelmann beschreibt es in dem Raumakustik-Ratgeber auf akustik-module auch ganz gut: „ Die klassische Position für 1-D Diffusoren im Tonstudio ist die Rückwand (den Lautsprechern gegenüberliegend - hinter dem Hörer). Für den privaten Musikgenuss wird hingegen häufig die Frontwand zwischen den Lautsprechern bevorzugt.“
Du willst ja eigentlich keine Musik von hinten sondern eine möglichst schwarze Rückwand. Lass dich wirklich beraten, sonst ist das Geld für die Tonne und der Effekt sogar negativ. Ich hatte meinen Raum vermessen lassen und dann alles passend bestellt; die Helmholz bei mir dämpfen exakt die 32hz Stehende Welle meines Raums. Die Wirkung ist unglaublich, man spürt eine „Wohlfühlakustik“ schon beim Betreten des Raums.
Viele Grüße, Marco
ein michael
26.12.2022, 12:24
Jaques, ich würde mir das ganze rippen auch schenken. Streamer kaufen, fertig. Die CDs ab in die Schublade oder verkaufen, die hörst du auch gerippt nicht mehr, wenn du einen Streaming Dienst abonnierst. Ich habe mir aus diesen Überlegungen einen Limetree von Lindemann Audio gekauft. CD seit dem Null. Steht nur rum das Zeug. Via usb könnte ich sogar ein CDRom Laufwerk anschließen (falls man den CD Player nicht mehr aufgebaut haben möchte).
Aber, wenn du unter Freizeitüberschuss leidest, viel Spaß beim rippen;)
Gern, Marcus.
Bostelmann beschreibt es in dem Raumakustik-Ratgeber auf akustik-module auch ganz gut: „ Die klassische Position für 1-D Diffusoren im Tonstudio ist die Rückwand (den Lautsprechern gegenüberliegend - hinter dem Hörer). Für den privaten Musikgenuss wird hingegen häufig die Frontwand zwischen den Lautsprechern bevorzugt.“
Du willst ja eigentlich keine Musik von hinten sondern eine möglichst schwarze Rückwand. Lass dich wirklich beraten, sonst ist das Geld für die Tonne und der Effekt sogar negativ. Ich hatte meinen Raum vermessen lassen und dann alles passend bestellt; die Helmholz bei mir dämpfen exakt die 32hz Stehende Welle meines Raums. Die Wirkung ist unglaublich, man spürt eine „Wohlfühlakustik“ schon beim Betreten des Raums.
Viele Grüße, Marco
Danke, ich muss einen Spagat schaffen zwischen Praktikabilität, Akustik und Optik, da die Stereoanlage im Wohnzimmer steht. Akustisch ist der Raum eine Katastrophe. 50 cm hinter dem Hörplatz ist eine Wand, auf der Boxenseite eine große Glasfront. Rechts ist der Raum offen zum Esszimmer, links eine Wand 50 cm von der Box entfernt. Noch dazu Fliesenboden und normale Deckenhöhe. Insoweit kann ich nicht besonders viel machen, aber eine 'schwarze Rückwand' würde akustisch schon viel ausmachen, da man einen halben Meter weiter vor dem Hörplatz schon erheblich mehr Räumlichkeit hat. Ich hatte dieses Jahr einen 'Ohrensessel' für den Hörplatz angeschafft, der schon erheblich was bringt, da er die Ohren von hinten bedämpft und kein unmittelbaren Reflexionen durchkommen lässt.
Bei Wohnraum muss man ein paar Kompromisse machen, aber es geht wahnsinnig viel ohne den Raum zu verschandeln. Ich kenne die Gegebenheiten hinter deinem Hörplatz nicht, aber du könntest die komplette Wand mit Basotect bekleben und mit Akustikstoff bespannen. Das ist von einer Putzwand kaum zu unterscheiden, aber die warme Atmosphäre überträgt sich auf den ganzen Raum. Meine Resonatoren sind auf zB 48.5 x 48.5 gefertigt damit sie in ein USM passen. Oder die Basotect im Alurahmen und mit Bildern bedruckt…
Viele Grüße, Marco
Donluigi
26.12.2022, 14:15
Deine Posts les ich immer echt gern :jump:
Der Herr Krämer
26.12.2022, 14:33
Deine Posts les ich immer echt gern :jump:
+1
Echt beeindruckend, Marco :verneig:.
LG
Oliver
C_S_O_0_
26.12.2022, 14:36
Marcus, ich kann dir auch Addictive Sound empfehlen. Ich habe dort einen Diffusor und Absorber bestellt und denen mein Setup inkl. Raumzeichnung geschickt und Empfehlungen erhalten. Ist zwar bei weitem nicht so professionell wie eine genaue Raumvermessung, für meine Zwecke jedoch ausreichend. Ich habe die Aria 948 von Focal und hatte mit den Bässen zu kämpfen....
Danke, Jörg. Genau sowas wie die AkuWall habe ich gesucht.
Silver and Gold for Christmas ;)
Zwei von Isamu Ikedas Meisterwerken:
https://up.picr.de/44930560yy.jpeg
Viele Grüße, Marco
@ Oliver, Tobias: Danke :top:
War heute im Hifistudio meines Vertrauens wegen Schalldämmung. Er hat mir für den Anfang sog. "Sauerkrautplatten" empfohlen. Die sehen erstens ganz cool aus und sind zweitens spottbillig. Damit werde ich erst mal probieren, wie viel man aus meinem Wohnzimmerresonator rausholen kann, danach kann man weiterüberlegen.
Dann hat er mir den Devialet Mania vorgeführt, quasi eine Luxus-Boombox. Aaaaaalter, das Ding ist nicht von dieser Welt! Wie man aus so einer kleinen Kiste so viel Sound rausholen kann ... Dummerweise brauche ich wirklich nicht noch ein Musikabspielgerät.
Ritzlfix
05.01.2023, 16:42
Seit langem mal wieder RICHTIG durchgeladen die Anlage. Frau und Kinder für zwei Stunden aus dem Haus, keine Nachbarn, 1 m dicke Wände, guter Stromvertrag, also LET‘S ROCK!! :supercool:
4x 15“ Open Baffle plus 1x 15“ geschlossener REL Sub. Geht sicher audiophiler, Spaß machts‘s trotzdem.
https://abload.de/img/68de3950-4d0e-4cfc-9wse3j.jpeg (https://abload.de/image.php?img=68de3950-4d0e-4cfc-9wse3j.jpeg)
https://abload.de/img/f4e44b90-62de-4aee-afgdwx.jpeg (https://abload.de/image.php?img=f4e44b90-62de-4aee-afgdwx.jpeg)
https://abload.de/img/c0f008d2-f6b8-46fa-88qdv3.jpeg (https://abload.de/image.php?img=c0f008d2-f6b8-46fa-88qdv3.jpeg)
Soeckefeld
05.01.2023, 17:17
sehr schön Sascha! oh Ja, manchmal muss der Kopf frei gepustet werden :dr:
hast du die "Puppies" nicht mehr?
Ritzlfix
05.01.2023, 18:23
Danke Andreas.
Ja, die Watt Puppy 6 und Watt Puppy 8 habe ich verkauft. Hauptsächlich mangels Zeit und Gelegenheit Musik zu hören.
Interessante Lautsprecher so ganz ohne Resonanzraum.
pfandflsche
06.01.2023, 09:20
hat man bei elektrostaten wie martin logan zum beispiel ebenfalls…für die tieferen frequenzen lungert dann eben ein entsprechender subwoofer in einer ecke..oder derer zwei.
Den Tieftöner habe ich auch gesehen. Aber es gibt noch mehr Frequenzen und ich dachte ohne würde etwas fehlen.
pfandflsche
06.01.2023, 09:54
mitten und höhen kommen beim elektrostat-lautsprecher (bzw. kopfhörer…stax zum beispiel) sehr gut und vor allem sehr „schnell“ zum ergriffenen lauscher.
wobei die gezeigten schallwandler keine elektrostaten sind…was dessen ungeachtet keine verschlechterung der höhen-/mittenwiedergabe beinhaltet.
schwächen hat dieses system bauartbedingt bei den bässen…daher siehe oben…subwoofer.
Ritzlfix
06.01.2023, 11:22
Der Bass kommt tatsächlich ineffizient beim Hörer an. Es bedarf schon vier 38er Chassis um ordentlich Tieftonmenge beim Hörer ankommen zu lassen. Je nach Abstand zur Rückwand, werden mehr oder weniger Tief- und Mitteltonenergie ausgelöscht.
Ich mag das Konzept der Dipollautsprecher jedoch sehr. Egal ob Elektrostaten oder Open Baffle Lautsprecher mit klassischen Hubchassis.
Ich höre gerne laut und liebe schnelle und leichtfüßig klingende Lautsprecher.
Die Wilson Audio erfüllten das in meinen Räumen auch, doch spürte man deutlich, dass sich der Raum signifikant stärker mit Schallmenge auflädt, als es mit den Dipolen der Fall ist.
Gerade bei hohen Pegeln wirken die Diploe dann deutlich präziser und direkter. Der Raum wird gefühlt ausgeklammert.
Meine Wilsons, oder auch die Thiel CS 7.2, konnten höher auflösen und klangen obenherum hörbar feiner, edler. Eben klassiches HighEnd.
Für meinen Raum und meine Hörgewohnheiten, passen die Low-Fi Dipole aber insgesamt besser. Auf ein Stück Finesse obenrum, muss ich halt streckenweise verzichten.
Als ich zwischen den Watt Puppy 8 und den Spatial hin und her wechselte fiel mir auf, dass der Bass der Wilsons deutlich fetter und vor allem tiefer war. Das Fette wollte ich nicht, die Tiefe hingegen schon.
Also zog ein schneller geschlossener Sub ins Haus, welcher unterhalb 45 Hz hinzustößt.
Soeckefeld
06.01.2023, 11:25
denn wir brauchen "Bass" :dr:
HolderFloh
06.01.2023, 11:46
https://youtu.be/mGOBNnAT7uI
;)
Du sitzt mit dem Kopf relativ dicht an der Rückwand. Geht das bei Dir nicht auf die Soundqualität?
Ritzlfix
08.01.2023, 10:35
Der Sessel auf dem Foto ist nicht der Hörplatz, mit dem Foto wollte ich lediglich den Sub zeigen. Ich sitze quasi 90 Grad zu diesem Platz und Sub sowie Lautsprecher schauen mich direkt an. Hörentfernung beträgt ca 6 m zu den LS und 8 m zum Sub.
Aber ja, auch hier sitze ich dann auf nem Couch direkt mit dem Rücken an der Wand. Und du hast Recht, optimal ist das sicher nicht. Da die Anlage im Wohnzimmer steht ging es bei uns wohnraumtauglich leider nicht anders zu lösen.
Allerdings: den großen TV zwischen den Lautsprechern mit ner Decke abzuhängen bringt klanglich gefühlt mehr, als mit dem Hörplatz von der Wand wegzugehen.
Ritzlfix
08.01.2023, 11:13
Raumakustik ist schon eine Wissenschaft für sich und ich kenne mich hier Null aus.
In unserer alten Wohnung war der Klang direkt an der Wand furchtbar. Vor allem der Bass war dermaßen dick und wummerig… Bäh.
Der aktuelle Hörplatz direkt an der Wand zeigt dieses Phänomen hingegen garnicht. Ich verstehs nicht.:D
Der Sessel auf dem Foto ist nicht der Hörplatz, mit dem Foto wollte ich lediglich den Sub zeigen. Ich sitze quasi 90 Grad zu diesem Platz und Sub sowie Lautsprecher schauen mich direkt an. Hörentfernung beträgt ca 6 m zu den LS und 8 m zum Sub.
Aber ja, auch hier sitze ich dann auf nem Couch direkt mit dem Rücken an der Wand. Und du hast Recht, optimal ist das sicher nicht. Da die Anlage im Wohnzimmer steht ging es bei uns wohnraumtauglich leider nicht anders zu lösen.
Verstehe, danke :dr:
Raumakustik ist schon eine Wissenschaft für sich und ich kenne mich hier Null aus.
In unserer alten Wohnung war der Klang direkt an der Wand furchtbar. Vor allem der Bass war dermaßen dick und wummerig… Bäh.
Der aktuelle Hörplatz direkt an der Wand zeigt dieses Phänomen hingegen garnicht. Ich verstehs nicht.:D
Das ist nichts als Physik und sowohl messbar als auch berechenbar. Zwischen zwei Nulldurchgängen ist der Schalldruck minimal. Wenn dort dein Sofa steht kommt halt nichts an. Bei 100hz ist die Wellenlänge 3,4m; d.h. da ist der Schalldruck auch maximal. Ist der Raum nun zB 5,1m dann sind die 100Hz an der Wand praktisch ausgeblendet. Die Akustik wird im Wesentlichen von der Raumgeometrie bestimmt, daher ist ein vernünftig hergerichteter Raum auch viel wichtiger als der Lautsprecher selbst.
Die Moden kannst du hier berechnen über die Raummaße zumindest für einfache Kuben:
https://trikustik.at/wissen/rechner-raummoden/
Viele Grüße, Marco
Ritzlfix
09.01.2023, 16:32
Danke Marco, auch für den Link zu der sehr lehrreichen Seite.:gut:
martinsp
16.01.2023, 20:06
Heute habe ich mir meine ersten Lautsprecher gekauft.
Um genau zu sein, habdelt es sich um Triangle Altaïr aus 1990. Ich finde die Lautsprecher hervorragend und durfte sie bei meinem ehemaligen „Schwiegervater“ oft hören. Zum ersten Mal war das vor relativ genau 5 Jahren. Für mich wecken sie schöne Erinnerungen und ich freue mich, einfach dem Klang lauschen zu dürfen.
Isoacoustics Gaia habe ich schon bestellt. Die alten Gaia III tragen nur bis zu 32kg - geht sich leider nicht ganz aus.
Für 32 Jahre doch nicht übel, oder? :dr:
Ritzlfix
16.01.2023, 20:44
Toller Kauf Martin, herzlichen Glückwunsch! Und ein sehr schöne Verbindung zu den Lautsprechern noch dazu.:gut:
martinsp
16.01.2023, 20:51
Danke, Sascha!
Sehen echt klasse aus:gut: Wie prüft man ob die Membrane / Kalotte nicht ausgelutscht ist? Unter Volllast halten die leider nicht ewig …. 30 Jahre sind nicht wenig.
Soeckefeld
17.01.2023, 14:35
Die Sicken sehen nicht so aus als neigen sie zu bröseln :gut:
Denke wenn es sich auflöst ist der Zenit schon ganz lange überschritten.
kurvenfeger
17.01.2023, 14:43
Hat hier jemand Erfahrung mit Fischer & Fischer, konkret der kleinen Standbox SN 170?
Wir sind sehr platzbeschränkt und müssen die Lautsprecher zudem wandnah aufstellen. Da erscheinen mir sowohl Größe, das Downfire Bassreflex-Prinzip, als auch der WAF gegeben.
Klar, ich muss mir die Teile anhören, aber evt. Kennt die ja jemand.
Soeckefeld
17.01.2023, 14:44
@Triangle Altaïr
Schwachpunkte sind evtl. die alten Folienkondensatoren der Weiche,
aber da gibt es schnell Ersatz und sollte jetzt nicht belasten :dr:
kurvenfeger
17.01.2023, 14:48
Habe bislang keine gebrauchten gefunden, wären also wahrscheinlich neue.
Soeckefeld
17.01.2023, 14:51
Can, sehr edles Schiefergehäuse, gehört habe ich die SN170 leider noch nicht :dr:
pfandflsche
17.01.2023, 15:40
zu den triangle…
kenne lediglich eine firma,die noch schaumstoffsicken für die chassis verwendet…JBL…und alle lös(t)en sich nach zehn,zwölf jahren auf…dann sind kundige hand und ersatzsicke gefragt…problem…man muss wieder welche aus schaumstoff verwenden,weil die box quasi auf schaumstoff „gerechnet“ wurde…mit gummisicken ist unter umständen der hub weniger schnell und somit das klangbild verändert.
gummisicken halten an sich ewig bis unbegrenzt…mechanische schäden durch katzen,bälger,intensive uv-bestrahlung aussen vor.
defekte kondensatoren in lautsprechern hatte ich noch nie…zumindest nicht in dynamischen…zumal die vorzuhaltenden kapazitäten im unteren bereich liegen…und wenn dann ein paar farad fehlen,ist das kein beinbruch…anders als in endverstärkern…
viel mehr „sorgen“ bei den triangle bereit mir der relativ geringe wirkungsgrad…92 db ist nicht dolle…da muss ein leistungsarmer verstärker richtig ackern,wenn man es mal so krachen lassen will. für jazz-besengewischel und geträller nichtssagender liedchen aus der flügelbucht heraus sicher völlig ausreichend…für schwermetall in hausbeschallungsdimensionen sollte da ein passendes kraftwerk am anderen ende der zuleitungen stehen.
sind die kisten mit unmittelbar folgenden seriennummern?
martinsp
17.01.2023, 15:54
Angeblich sind es Textilsicken, aber ich kenne mich da ehrlich gesagt nicht so aus. Hat mir zumindest der Händler gesagt.
Hausbeschallungen gibt’s bei mir in dem Sinn nicht und mein Verstärker ist eigentlich ein Receiver, der sich Primare SPA 23 nennt.
Ob die fortlaufend nummeriert sind, weiß ich leider auch nicht.
Ich höre und genieße einfach die Musik, die sie spielen.
pfandflsche
17.01.2023, 16:04
nee..da kannste dich zurücklehnen…der primare hat genug dampf,die beiden franzmänner anzutreiben…sieht nach manierlicher hardware aus.
na…du hast doch hinten die seriennummer auf dem gehäuse…
…und wenn da jetzt auf der einen box 34578 und auf der anderen 34579 steht….dann ist das ein fortlaufendes paar.
bei kisten dieser güte wäre es schön,wenn sie fortlaufend wären…denn alle einbauteile unterliegen auch der serienstreuung…die wiederum vermindert ist,wenn diese teile ebenfalls aus einer charge stammen.
martinsp
17.01.2023, 17:29
Ach, so meinst du das.
Beide sind mit 0648 nummeriert.
martinsp
21.01.2023, 18:37
Bei mir ist heute ein Mytek Brooklyn DAC eingezogen.
Klanglich wirklich großartig und was die Optik betrifft, muss er sich auch nicht verstecken.
307081
Die isoacoustics Gaia II sehen zwar etwas gewöhnungsbedürftig aus, aber bringen die gewünschte Wirkung.
307082
Hat hier jemand Erfahrung mit Fischer & Fischer, konkret der kleinen Standbox SN 170?
Wir sind sehr platzbeschränkt und müssen die Lautsprecher zudem wandnah aufstellen. Da erscheinen mir sowohl Größe, das Downfire Bassreflex-Prinzip, als auch der WAF gegeben.
Klar, ich muss mir die Teile anhören, aber evt. Kennt die ja jemand.
Ich hatte über Jahre die SN220 im Wohnzimmer. Ist ein netter Lautsprecher, Wunder können sie bei der Größe und Chassisfläche natürlich nicht vollbringen. Die Bestückung war Dynaudio ähnlich der Contour. Was mich kolossal genervt hat war der miese Wirkungsgrad; auch wenn ich zehnmal so viel Leistung wie in meinen Großen hineingepumpt habe ist gefühlt nichts zurückgekommen.
Viele Grüße, Marco
Surforbiter
21.01.2023, 21:51
Letzte Boxen nach einer langen Reise: Harbeth C7ES3.
Zum Hören schieb ich sie einen Meter von der Rückwand weg, dann sind es genau drei Meter bis zum Lümmel-Togo.
Der Rest der Kette: Thorens TD320, Thorens TIA 2300, Thorens CD TCD 2300 (mit Röhrenvorstufe), Bluesound Node am Lake People DAC R06.
Ständer fehlen noch, das Board auf den Cola-Kisten muss auch noch auf Esche umfurniert werden. (Der TIA 2300 wird vielleicht irgendwann mal einem Röhrenverstärker Platz machen, Canor AI. 1.10 oder VTL-IT85. Und der TD320 einem Linn LP12. Aber eigentlich bin ich mit dem Set-up schon sehr zufrieden).
https://up.picr.de/45073581jd.jpg
kurvenfeger
21.01.2023, 23:06
Danke Marco, sehr interessant zu lesen.
Der nächste lokale Händler hat die Kooperation mit Fuscher&Fischer aufgegeben. Da wird prpbehören schwierig.
Ich suche halt was hübsches kompaktes, was zudem wandnah stehen kann.
Vielleicht muss ich auf Regal-LS plus Sub gehen. :grb:
Ich hatte über Jahre die SN220 im Wohnzimmer. Ist ein netter Lautsprecher, Wunder können sie bei der Größe und Chassisfläche natürlich nicht vollbringen. Die Bestückung war Dynaudio ähnlich der Contour. Was mich kolossal genervt hat war der miese Wirkungsgrad; auch wenn ich zehnmal so viel Leistung wie in meinen Großen hineingepumpt habe ist gefühlt nichts zurückgekommen.
Viele Grüße, Marco
martinsp
22.01.2023, 00:01
Harbeth :gut: - habe gestern zum ersten Mal welche gehört (shl5 plus) und war begeistert.
Surforbiter
22.01.2023, 11:06
Harbeth :gut: - habe gestern zum ersten Mal welche gehört (shl5 plus) und war begeistert.
Die SHL5 hatte ich auch drei Tage zuhause zum Testhören. Und die ist tatsächlich nach oben raus noch einen Tick luftiger und hat durch das größere Gehäuse noch etwas mehr Tiefbass. Allerdings schon fast zu viel für mein Arbeitszimmer mit 18 Quadratmeter unterm Dach. In einem größeren und höheren Raum aber definitiv die erste Wahl.
Die C7 war dann der logische nächste Kandidat und nach einer Woche mit durchschnittlich fünf, sechs Stunden Hören bin ich total verliebt.
Ich war allerdings auch überrascht, wie viel die P3 schon her macht. Mein Hifi-Händler lässt die in seinem Wohnzimmer-Laden laufen. Da glauben die Leute immer, dass da wesentlich größere Boxen am Werk sind.
@Can
Ich würde an Deiner Stelle auch eher unter den "Enkeln" des BBC-Nahfeldmonitors LS3/5A suchen, also ATC SCM 10 oder 12, Pro-Arc Tablette 10, Rogers, KEF 101 gebraucht, oder eben Harbeth P3. Diese superharten Gehäuse wie bei Fischer&Fischer klingen im Studio spektakulär, aber später zuhause können solche "verhaltensauffälligen" Lautsprecher auch schnell nerven.
Danke Marco, sehr interessant zu lesen.
Der nächste lokale Händler hat die Kooperation mit Fuscher&Fischer aufgegeben. Da wird prpbehören schwierig.
Ich suche halt was hübsches kompaktes, was zudem wandnah stehen kann.
Vielleicht muss ich auf Regal-LS plus Sub gehen. :grb:
Ich bin Piega-isti und sehr zufrieden. Der Sound ist super, ziemlich entspannt verglichen mit B&W, der WAF ist hoch und sie können gut wandnah gestellt werden.
kurvenfeger
22.01.2023, 12:02
Piega müsste ich nochmal in Ruhe testen. Bisher haben mich ALLE Lautsprecher mit Bändchenhochtönern nach spätestens 10 Minuten genervt, die waren immer sehr spitz, irgendwie unangenehm in meinen Ohren. Ist aber auch 15 Jahren her, dass ich das das letzte mal versucht habe.
Die B&W 801D / 802D hingegen hat mich bislang immer voll abgeholt, genau mein Ding. Ich weiß, B&W ist klangtechnisch äußerst umstritten, aber das ist mir egal. Ist bei mir wie bei Wein: schmeckt oder schmeckt nicht. Das Ding ist nur einfach zu groß und wandnah sollte sie auch nicht stehen.
Ich würde demnächst eine Backes & Müller Prime 8 abgeben. Die ist sehr unkritisch bzgl. der Aufstellung weil aktiv + regelbar und wohnraumfreundlich. Falls Du Interesse hast….
Beste Grüße, Marco
https://up.picr.de/45077460nk.jpeg
kurvenfeger
22.01.2023, 14:02
Gern, ich melde mich mal per PN dazu.
Mir ist diese Woche zum 2x mein kleiner Sub von Elac kaputt gegangen X(
Damals wurde die ganze Endstufe beim 211.2 getauscht und heute gibt es keine Teile mehr dafür. Nun wird mir der 2070 empfohlen :grb:
Mr. Edge
22.01.2023, 14:36
Wenn man ganz von vorne anfangen will, außer Boxen, was würdet ihr machen?
Primär FireTV über Cube mit Prime und ÖR-Apps, Spotify und Radio. Mehr nicht. Steuerung über iPad sollte möglich sein. Apple-TV liegt rum, ist nicht angeschlossen.
TV ist der Sony OLED ca. 80Zoll von 2021/22, der muss auch bleiben. Boxen sind die 603er B&W5.1 mit Canon Sub50, B&W Center (von der Jahrtausendwende) und als Back sind es B&W 607er.
Bin total abgehängt, früher war ich da recht gut drin, aber zur Zeit null.
HiFi, nicht Heimkino, Claus :dr:
Piega müsste ich nochmal in Ruhe testen. Bisher haben mich ALLE Lautsprecher mit Bändchenhochtönern nach spätestens 10 Minuten genervt, die waren immer sehr spitz, irgendwie unangenehm in meinen Ohren. Ist aber auch 15 Jahren her, dass ich das das letzte mal versucht habe.
Die B&W 801D / 802D hingegen hat mich bislang immer voll abgeholt, genau mein Ding. Ich weiß, B&W ist klangtechnisch äußerst umstritten, aber das ist mir egal. Ist bei mir wie bei Wein: schmeckt oder schmeckt nicht. Das Ding ist nur einfach zu groß und wandnah sollte sie auch nicht stehen.
Nee, gar nicht. Ich hatte zuerst Premium 501, die hatte ich lange gegen B&W DM-6irgendwaskeineAhnungmehr verglichen. Im Vergleich waren die B&W viel schriller und in the face. Man konnte sich bei normaler Lautstärke kaum unterhalten. Die Piega hingegen waren total entspannt, auch gut zum Nebenbeihören, während man liest oder sozial aktiv. Selbst stundenlanges Hören geht ohne zu nerven. In einem gut gedämmten Hörraum wohlgemerkt. In meinem halligen Wohnzimmer kaum auszumalen. Inzwischen habe ich auf Coax 70 upgegraded, die natürlich mehr Fundament und mehr Detailreichtum zeigen. Die Coax 70 ist der Vorgänger der 711er, die mittlerweile durch die 811 ausgetauscht wurde.
Mr. Edge
22.01.2023, 21:25
HiFi, nicht Heimkino, Claus :dr:
Ach Markus, das verschmilzt doch immer mehr. Aber gut, dann suche ich mal den HK-Thread:dr:
martinsp
23.01.2023, 00:33
Andreas, die REL sind wirklich gut.
martinsp
23.01.2023, 00:34
Wenn man ganz von vorne anfangen will, außer Boxen, was würdet ihr machen?
Primär FireTV über Cube mit Prime und ÖR-Apps, Spotify und Radio. Mehr nicht. Steuerung über iPad sollte möglich sein. Apple-TV liegt rum, ist nicht angeschlossen.
TV ist der Sony OLED ca. 80Zoll von 2021/22, der muss auch bleiben. Boxen sind die 603er B&W5.1 mit Canon Sub50, B&W Center (von der Jahrtausendwende) und als Back sind es B&W 607er.
Bin total abgehängt, früher war ich da recht gut drin, aber zur Zeit null.
Schau dir nen Bluesound (Power)Node an. Vielleicht passt der ins Konzept.
pfandflsche
23.01.2023, 10:07
der powernode ist dafür ungeeignet…der bietet lediglich stereo-verstärkung…also nur ein paar schallwandler.der fragesteller betreibt offenbar mehrkanalwiedergabe.
der reine streamer node n130 (ohne verstärkerzug) hingegen könnte etwas sein…bei vorhandenem mehrkanalreceiver.
wobei bei vorhandenem apple tv (ab generation vier) auch entsprechende apps für musik und mediatheken installierbar sind.damit ist auch tonausgabe an mehrkanalreceiver möglich…vermittels HDMI.
an sich reine kostenfrage…node 130 so umme 540 kröten…apple tv 2022 4k für 190 kröten…falls apple tv gen.4 bereits vorhanden…0 kröten…vielleicht liegt sogar noch ein hdmi-kabel herum.
Surforbiter
23.01.2023, 10:15
Ich hab den Node N130 und finde denn von der Benutzerführung sehr gut. Macht wirklich Spaß das Teil. Nur ist der eingebaute DAC lediglich okay. Mehr kann man bei dem Preis auch nicht erwarten. Ich geh da mit einem USB-Kabel in einen Lake People DAC 06 mit zwei 32 Bit Doppel-Mono Wandler. Das ist ein Upgrade, das sich wirklich lohnt.
pfandflsche
23.01.2023, 10:24
ich habe den vergleich zwischen dem node130-wandler und cinch-anschluss an analogeingang und verbindung über usb-anschluss in die wandlerkarte des verstärkers spasseshalber auch angestellt…für mich,meine ohren und „normale“ datenraten kein unterschied hörbar.
sicherlich mag es bei HiRes-dateien anders sein…hab‘ ick aba nich‘.
martinsp
23.01.2023, 10:53
Ich meinte eh den Streamer, Lasky.
Jungs, ich sag‘s euch, der Mytek Brooklyn ist grenzgenial.
martinsp
23.01.2023, 13:31
Heute hatte ich kurz einen kurzen Schreckmoment.
Wollte das Kabel am DAC adjustieren (Stromkabel - selbstkonfektioniert). Dann macht’s einen Knall und das Licht ist aus.
Ich hab dann ein anderes Kabel genommen und der Brooklyn ließ sich nicht einschalten. Ich war dann kurz einkaufen und habe beim Nachhausekommen den Sicherungskasten überprüft, um festzustellen, dass eine Sicherung geflogen ist. Sicherung wieder hoch und jetzt passt es wieder.
Wegen der geflogenen Sicherung ließsich der Wandler nimmer einschalten.
Geschichten des Lebens. :rofl:
Surforbiter
23.01.2023, 13:52
ich habe den vergleich zwischen dem node130-wandler und cinch-anschluss an analogeingang und verbindung über usb-anschluss in die wandlerkarte des verstärkers spasseshalber auch angestellt…für mich,meine ohren und „normale“ datenraten kein unterschied hörbar.
sicherlich mag es bei HiRes-dateien anders sein…hab‘ ick aba nich‘.
Du tauscht damit ja nur den mittelprächtigen DAC im Node (24 Bit Stereo) gegen den wahrscheinlich sogar schlechteren Wandler in Deinem Verstärker. Das ist kein Vergleich zu einem separaten Studio-DAC mit 2x32 Bit.
pfandflsche
23.01.2023, 14:13
.
ferrismachtblau
27.01.2023, 15:15
Gerade kam der Anruf vom Händler - meine Standboxen sind da :gut:
Neues Equipment für die Insel: Die Linn Keilidh werden durch B&W 702 S3 ersetzt. Vom Klang bin ich wirklich begeistert, ich habe den direkten Vergleich mit den S2 anhören können - das ist ein deutlicher Fortschritt.
Interessant für mich war, dass mein eingesetztes Equipment mit iPhone, Dragonfly red DAC und Jitterbug klanglich durchaus mit dem Naim Uniti Nova mithalten konnte. Der Nova hat allerdings etwas "smoother" geklungen. Das war für mich dann auch der Anlass, den Dragonfly Cobalt zu bestellen. Streaming war jeweils HighRes von Qobuz.
Jetzt heißt es noch auf die Kabel (Cardas Audio Iridium Speaker) und den Dragonfly Cobalt warten, dann kann das Ganze nächste Woche umziehen ...
Surforbiter
28.01.2023, 11:29
Moin Frank, hattest Du die Keilidh aktiv betrieben, mit zwei LK85? Das fand ich eigentlich immer eine sehr attraktive Kombi.
ferrismachtblau
28.01.2023, 11:42
Moin Frank, hattest Du die Keilidh aktiv betrieben, mit zwei LK85? Das fand ich eigentlich immer eine sehr attraktive Kombi.
Nope, passiv mit biwiring - obwohl die Boxen von 1997 sind, klingen die immer noch klasse. Mal sehen, was ich damit mache …
Surforbiter
28.01.2023, 13:42
Ich könnte mir vorstellen, dass die Aktiv-Karten für die Keilidh bei dem ein oder anderen Linn-Händler, der die noch rumliegen hat, für kleines Geld zu kriegen sind. Dann ein kleiner Netzwerk-Player wie den Cambridge CXN dazu und Du hast eine vollwertige Anlage.
Flying Spur
28.01.2023, 16:20
Schöne Sachen hier :gut:
307547
War seit September wegen Renovierung eingemottet. Jetzt wieder aufgebaut. Den V70 gehen V110SE mit SBB getauscht - damit fremdele ich noch etwas. Muss mir auch mal um die Raumakustik Gedanken machen. Ist halt optisch immer so naja…
Ritzlfix
28.01.2023, 17:03
Klanglich ist dein Set natürlich erste Sahne. Aber optisch nicht minder!
Cremona M, USM, der Boden und die andere Hardware passen optisch super zusammen.:gut:
Flying Spur
28.01.2023, 20:03
Danke Dir, Sascha!
Bilder müssen auch wieder an die Wände…
Das Foto könnte in drei Threads…
307560
martinsp
28.01.2023, 21:14
Sehr schön, Arno. :gut:
ein michael
28.01.2023, 23:01
Und der Plattenspieler erst;)
Ich hoffe, du hast jetzt die nachumbauruhe und kommst mal zu hören.
man-stein
29.01.2023, 16:46
Schöne Sachen hier :gut:
307547
Den V70 gehen V110SE mit SBB getauscht - damit fremdele ich noch etwas. Muss mir auch mal um die Raumakustik Gedanken machen. Ist halt optisch immer so naja…
Arno, schau doch mal, ob sich da elektronisch was machen lässt. Der Anti-Mode X2 (https://ak-soundservices.de/anti-mode-produkte) kostet z.B. fast nichts, kann aber echt schon viel helfen und ist super einfach in der Handhabung. Beim V110SE zw. Vor- und Endstufe einschleifen, einmal das Einmessprogramm durchlaufen lassen und du hörst schon, ob es was bringt.
martinsp
30.01.2023, 11:38
Head-fi gibt’s hier nicht allzu häufig.
Seit heute ist der iFi Pro Ican bei mir. Ein wirklich guter Kopfhörerverstärker, wie ich finde.
307628
Optisch auf jeden Fall 1A:gut:
Soeckefeld
30.01.2023, 16:45
yep :gut: sehr coole Basen!
martinsp
30.01.2023, 16:47
:dr:
kurvenfeger
30.01.2023, 16:59
Stark! Was hängt denn da für Kopfhörer dran?
martinsp
30.01.2023, 17:37
Das Kabel gehört zu einem MrSpeakers Aeon Closed, Can.
Abwechselnd hängen da aber auch Unique Melody MEST dran.
Sailking99
30.01.2023, 21:44
Sehr cool.
Da kann ich mit meinem Vincent KHV und dem schäbbigen Beyerdynamic KH nicht mithalten.
kurvenfeger
30.01.2023, 21:51
Das Kabel gehört zu einem MrSpeakers Aeon Closed, Can.
Abwechselnd hängen da aber auch Unique Melody MEST dran.
Danke! Habe von beiden noch nie etwas gehört.
Ritzlfix
31.01.2023, 05:55
Head-fi gibt’s hier nicht allzu häufig.
Seit heute ist der iFi Pro Ican bei mir. Ein wirklich guter Kopfhörerverstärker, wie ich finde.
307628
Oh wie lecker!=)
martinsp
31.01.2023, 15:09
Das Problem ist, dass der Wandler bzw. der Kopfhörer an seine Grenzen stößt.
Wandler habe ich noch den Mytek Brooklyn DAC. Kopfhörer halt (noch) nicht. :supercool:
martinsp
31.01.2023, 15:59
Habe fertig. Mehr hole ich aus den Kopfhörern nimmer raus.
307700
rainer07
31.01.2023, 16:54
Das Auge hört mit!!!
martinsp
02.02.2023, 12:36
307817
Für den PC muss ich mir noch was Besseres überlegen. Aber dadurch, dass der Fernseher 4k/120hz kann, habe ich mir ein System fürs Wohnzimmer konfiguriert. Der Wandler ist übrigens wieder ins Wohnzimmer gezogen.
Habt ihr vielleicht Ideen, was ich verschönern oder verändern könnte? :dr:
was weiße Ding rechts stört so ein bisschen mein gestalterisches Auge
martinsp
02.02.2023, 14:12
Das weiße Ding will ich hinter das Lowboard oder hinter einen Lautsprecher platzieren.
haste es also auch gesehen, das weiße Ding :D
Kann das weiße Ding nicht hinter das große schwarze Ding in der Mitte?
Genau so, das Ding gehört komplett aus dem Sichtfeld.
ferrismachtblau
06.02.2023, 10:06
Inselwohnsitz - ich habe fertig. Jetzt klingt das alles so, wie ich mir das vorstelle. Faszinierend, was aus einer 25 Jahre alten Vor- und Endstufe mit den richtigen Boxen noch rauszuholen ist. Die Linn Keilidth, Mission-Kabel und Dragonfly red habe ich ersetzt durch B&W 702 S3, Cardas Iridium Kabel und Dragonfly Cobalt. Es ist wirklich eine Freude, jetzt damit Musik zu hören. Die Boxen sind ein Traum.
308037
308038
308039
308040
308041
martinsp
06.02.2023, 10:42
Genau so, das Ding gehört komplett aus dem Sichtfeld.
Dahinter ist leider zu wenig Platz und hinter dem Lowboard am Boden kann das leider auch nix.
Der Rechner steht mittlerweile hinter dem rechten Lautsprecher.
Irgendwann lege ich mir eh ein neues Lowboard zu. Nur eines zu finden, dass allen Anforderungen entspricht und jetzt auch noch tief genug sein muss, gestaltet sich als schwierig.
@Frank, Glückwünsch zum Neuerwerb und viele schöne Hörstunden gewünscht! :dr:
Soeckefeld
06.02.2023, 10:57
Das weiße Ding will ich hinter das Lowboard oder hinter einen Lautsprecher platzieren.
das weiße Ding, wird irgendwann durch nervige Lüfter stören :op:
ein michael
06.02.2023, 10:57
Dann frohes Hören Frank!
martinsp
06.02.2023, 11:38
das weiße Ding, wird irgendwann durch nervige Lüfter stören :op:
Nö, die Lüfterkurve lässt zu, dass das Hörvergnügen nicht gestört wird.
pfandflsche
06.02.2023, 11:50
@ferris
das ist aber ein sehr kleines stereodreieck…an sich nur in der rechten ecke des sofas so richtig…und mir kommen die b+w (zu) sehr unter die dachschräge gequtscht vor…offen gesagt hätte ich bei dieser aufstellsituation zu kompaktlautsprechern auf ständern geraten.
ich habe die vorvorgänger dieser kisten und zum glück nach allen seiten hin einen meter luft.
und solange die elektronik technisch in ordnung ist,holt man durch andere /passende schalltröten immer etwas heraus…wobei neu nicht immer gleich besser ist. gute lautsprecher gab es schon vor jahrzehnten.
ferrismachtblau
06.02.2023, 12:44
@ferris
das ist aber ein sehr kleines stereodreieck…an sich nur in der rechten ecke des sofas so richtig…und mir kommen die b+w (zu) sehr unter die dachschräge gequtscht vor…offen gesagt hätte ich bei dieser aufstellsituation zu kompaktlautsprechern auf ständern geraten.
ich habe die vorvorgänger dieser kisten und zum glück nach allen seiten hin einen meter luft.
und solange die elektronik technisch in ordnung ist,holt man durch andere /passende schalltröten immer etwas heraus…wobei neu nicht immer gleich besser ist. gute lautsprecher gab es schon vor jahrzehnten.
Mit dem Abstand zur Wand hast du ja sowas von Recht. :gut: RTFM - Read the fu**ing manual. Hatte ich nicht gemacht. Da steht ja alles drin. Die Boxen sollen mindestens 50 cm von der hinteren Wand entfernt stehen, das habe ich jetzt gemacht - und siehe da, luftiger, Bühne nach hinten geöffnet.
Die Anlage steht bei mir im Arbeitszimmer - das ist ein Kompromiss. Aber ein sehr guter, nach der Umstellung der Boxen. Abstand der Boxen zueinander beträgt 2 m, zum Hörplatz 2,20 m. Das Bild täuscht etwas, das Sofa steht mittig vor den Boxen.
pfandflsche
06.02.2023, 13:05
hörabstand ist gut…und du hast beinahe den idealzustand eines gleichseitigen dreieckes…
jut…ein wenig kann man noch experimentieren…die boxen leicht einwinkeln…bei zu präsenten bässen mit den mitgelieferten schaumstoffproppen die bassreflexöffnungen verschliessen…oder nur den ring dieser stöpsel zum teilweisen bedämpfen.
zeit nehmen…gehör ist ausgeruht…immer das selbe und zudem gut bekannte stück auf dauerrepeat in die quelle legen und einfach versuchen.
b+w sind schon recht gute tröten…und die sony-esprit-serie auch heute noch den üblichen consumer-rotzkisten deutlich überlegen.
... mmh bei diesen ganzen neuen Geräten mal wieder etwas älteres, 72 jähriger Kraftmeier für die Mono Vitavox ... nach dem Checken mal schauen, wie das geht. ;.)
https://up.picr.de/45187389xg.jpg
https://up.picr.de/45187391zr.jpg
kurvenfeger
13.02.2023, 19:11
Sehr geil! :gut:
8o Das ist ja mal scharf! :verneig:
Danke, leider ist die EM34, das "magische Auge" an der Stirn blind ... das kann man ersetzen. Mal schauen, wie es sonst um alles Weitere gestellt ist. Ich habe lange nach dem Gerät gesucht, gleichwohl es noch nicht auf der (asiatischen) Wunschliste steht, wie so manche US/GB Teile. Aber immerhin hat auch der Philips bei Erscheinen 1952 fast 2K DM gekostet.
Kennt hier jemand Ruark?
Habe mich ein wenig in das Modell R5 verguckt. :D
https://www.ruarkaudio.com/products/r5-high-fidelity-music-system
Agent911
13.02.2023, 21:03
Heute höre ich mit Herrn Klapperton.;)
https://up.picr.de/45188068mt.jpeg
Schöner Philips.
Wenn man durch die Spalten schaut, dann sind die drei Röhren links auch dunkel. Die EM hängt wahrscheinlich am gleichen Heizkreis. Eventuell nur die Sicherung oder einer der drei anderen Röhren macht Ärger.
Danke ... die EM34 muss "neu" und die beiden AZ50 Gleichrichter sollen auch wieder durch AX50 ersetzt werden ... alles Weitere wird hoffentlich bald geprüft. Bin gespannt. Schaltpläne & Unterlagen liegen jeweils alle vor.
Surforbiter
14.02.2023, 16:44
Interessanter Plattenspieler und Röhren-Amp, die da im Hintergrund auf dem USM-Haller stehen. Was ist das, Baja?
... ein New Audio Frontiers 845 der 2ten Generation, in der Signatur Version, damals "nach Klang" ausgesucht, direkt ab Werk gekauft und ein wenig Tube Rolling. Der Spieler ist ein Garrard 301 von Norma Hylee Tech (heute Tonmechanik Berlin), d.h. die komplette Überholung des Garrards, die Zarge und der Tonarm.
diebraut81
14.02.2023, 21:01
Habe ein Ruak R1 an meinen Schwiegervater verschenkt. Ist ein sehr ordentliches Radio. Ob der Preis gerechtfertigt ist muss jeder selbst entscheiden. Es kommt halt auf die Anforderungen an. Ich selbst würde für diesen Fall ein großen HomePod vorziehen.
Surforbiter
15.02.2023, 20:37
... ein New Audio Frontiers 845 der 2ten Generation, in der Signatur Version, damals "nach Klang" ausgesucht, direkt ab Werk gekauft und ein wenig Tube Rolling. Der Spieler ist ein Garrard 301 von Norma Hylee Tech (heute Tonmechanik Berlin), d.h. die komplette Überholung des Garrards, die Zarge und der Tonarm.
Danke. Dachte ich schon, dass das nach reiner ClassA aussieht. Und gratuliere, von sowas träume ich noch.
... der NAF war früher im Büro und hat im Rahmen des Downsizings Transducer & OTL Monos ersetzt. Downsize weiter, da ich fast nur noch Mono höre, seitdem meine Bastelbude, ein 6C33C SE eine Monoschaltung erhalten und seine Gasröhren verloren, dafür aber 1a AÜs gewonnen hat. Wenn der Philips nun ans Laufen kommt, komme ich meiner Idee von No Frills näher ...
vorher
https://i.pinimg.com/originals/78/9f/5f/789f5fbd17e3d398fb840705deb8d605.jpg
nachher
https://i.pinimg.com/originals/96/93/ee/9693ee4c88a4630a83877de1d50deafa.jpg
Sailking99
16.02.2023, 09:13
Ich bin ja immer noch auf der Suche nach einem Streamer.
Dieser scheint nächsten Monat rauszukommen und genau meine Needs zu treffen.
https://nadelectronics.com/product/nad-cs1-network-audio-streamer/
Meinungen?
Surforbiter
16.02.2023, 09:49
Was hängt denn sonst noch alles in der Kette? Da ist ein Stereo-Wandler von TI verbaut, den Du bei vielen günstigen Verstärkern findest. Der ist sicher okay. Aber den Sprung zu einem Doppel-Mono-DAC (so um die 1000 Euro) hörst Du schon deutlich, finde ich.
Sailking99
16.02.2023, 09:57
Ich will das digitale Signal direkt am NAD abgreifen und dann in meinem externen D/A Wandler vom Riemenlaufwerk (beides C.E.C.) wandeln und dann in den Pathos Hybrid Verstärker führen.
P.S.:
Was ist ein Doppel Mono DAC?
ein michael
16.02.2023, 10:04
Florian, ich nutze einen Streamer von Lindemann Audio, den Limetree, läuft an meiner Naim Kette für meine Ohren sehr zufriedenstellend.
Sailking99
16.02.2023, 10:10
Danke.
Ich glaube, dass hattest Du schon erwähnt und ich hatte die mal angesehen.
Ich hatte aber noch nicht rausgefunden wo man die kaufen und evtl. mal probehören kann. :ka:
Ich muss bei denen Mal anrufen.
NAD Händler gibt´s ja überall.
ein michael
16.02.2023, 10:28
Ok, ein Händler hier in HH hatte den, wäre sonst auch nur auf die aufmerksam geworden.
Surforbiter
16.02.2023, 11:22
Was ist ein Doppel Mono DAC?
Zwei komplett separate Wandler für jeden Kanal - mehr Trennschärfe, bessere Dynamik, bessere Räumlichkeit. Haben die meisten guten Studio-DACs mit balanced outputs.
docpassau
16.02.2023, 12:25
Ist der NAD Streamer gross unterschiedlich zum Bluesound? Die Firmen gehören doch meines Wissens zusammen....
Spongehead
18.02.2023, 21:26
Das würde mich auch interessieren.
Hier streamt der Bluesound Node seit etwa ´nem halben Jahr und macht seine Sache ganz gut.
https://abload.de/img/76806ca6-4d72-439a-aekf6p.jpeg (https://abload.de/image.php?img=76806ca6-4d72-439a-aekf6p.jpeg)
Trotzdem möcht´ ich den D/A Wandler des neuen Burmester 102 nutzen, der seit einer Woche hier rumsteht.
https://abload.de/img/c7e011ce-e737-41a2-85bc2r.jpeg (https://abload.de/image.php?img=c7e011ce-e737-41a2-85bc2r.jpeg)
https://abload.de/img/17a31360-a172-48b1-8c4i89.jpeg (https://abload.de/image.php?img=17a31360-a172-48b1-8c4i89.jpeg)
Heute sind endlich die fehlenden Kabel angekommen und ich konnte das Mopped anschließen.
https://abload.de/img/9c0ba595-9219-4656-83ocny.jpeg (https://abload.de/image.php?img=9c0ba595-9219-4656-83ocny.jpeg)
https://abload.de/img/46380a54-919e-49f0-a5le90.jpeg (https://abload.de/image.php?img=46380a54-919e-49f0-a5le90.jpeg)
Ablichten lässt sich der 102 nicht besonders leicht - alles spiegelt.
Die haptische Qualität ist auf jeden Fall bestens. Auch die Fernbedienung macht den Eindruck, als wäre sie aus einem Stück gebürsteten Stahls herausgeschnitten.
https://abload.de/img/bf740158-f2eb-44b6-8nlca0.jpeg (https://abload.de/image.php?img=bf740158-f2eb-44b6-8nlca0.jpeg)
In den Foren wurde sich über das beigelegte Netzkabel negativ geäußert - das kann ich gerade nicht bestätigen.
https://abload.de/img/abe66eef-01e1-4343-bd0dn3.jpeg (https://abload.de/image.php?img=abe66eef-01e1-4343-bd0dn3.jpeg)
Ich freu mich jetzt erstmal auf die nächsten Tage und schau mal, was meinen alten Lautsprechern (Tempo von AudioPhysic) zu entlocken ist.:jump:
Sailking99
18.02.2023, 22:27
Super.
Der Burmester ist natürlich ein Knaller.
Berichte doch bitte mal inwieweit der Bluesound von dem Burmester D/A profitiert hat.
Über welchen Provider Streamst Du denn?
Sailking99
18.02.2023, 22:28
Ist der NAD Streamer gross unterschiedlich zum Bluesound? Die Firmen gehören doch meines Wissens zusammen....
Ich konnte leider noch keinen direkten vergleich machen und hab auch die Komponenten auf dem Papier nicht untershieden.
Spongehead
18.02.2023, 23:04
Super.
Der Burmester ist natürlich ein Knaller.
Berichte doch bitte mal inwieweit der Bluesound von dem Burmester D/A profitiert hat.
Über welchen Provider Streamst Du denn?
Da bin ich auch sehr gespannt!
Tidal is mein Provider.
Vermutlich isses sowieso komisch, 'nen CD Player zu kaufen, wo andere ihre CDs am Wertstoffhof abgeben.
Ich hab‘ aber gemerkt, daß mir auch das Ritual des Einlegens und der Umgang mit der Technik fehlten.
Reines Streaming hat sowas Beliebiges…
Sailking99
19.02.2023, 07:18
CD ist super. :gut:
Ich möchte das nicht missen.
pfandflsche
19.02.2023, 08:43
streaming ist schon `ne feine sache...
mal eben eine neuerscheinung auf "kaufwürdigkeit" hin durchhören...teilweise kann man den stream auch gleich aufnehmen und fertig ist der lack.
allerdings sehe ich diese streamingkisten als geräte mit eingebautem verfallsdatum...ändert der anbieter die codecs oder sonstige eckdaten,hat man eine fast unbrauchbare komponente im regal. zumindest dann,wenn der eimer für netzbasierte inhalte angeschafft wurde. mir bereits einmal mit einem denon-streamer passiert.
cd hat ihre vorteile...ein physischer datenträger bleibt einem auch bei nicht-verfügbarkeit internetbasierter zuspielerei...klar sein muss man sich,dass diese geräte ihre hohe zeit zu beginn der neunziger hatten...möchte man damalige qualität, greift man heute sehr tief in die tasche. diese 20-kilo-schinken,die damals jede bessere japanische elektroklitsche im angebot hatte,findet der anwender heute nur noch bei hochpreisigen nischenherstellern.
sollte mein 2013 angeschaffter spieler der höheren liga noch zu meinen lebzeiten die hufe hochreissen,dann wird er keinen nachfolger in gleicher region erfahren...offengesagt habe ich bei hörvergleichen zwischen besseren pc-laufwerken und high-end-transport-wandler-kombinationen noch nie einen unterschied gehört.
andere schwurbeln von noch breiterer bühne,den weggezogegen vorhängen,noch schwärzeren bässen (was sowohl farblich als auch grammatikalisch völliger bullshit ist..).
die grössten unterschiede/verbesserungen bieten immer noch modifikationen des raumes und die lautsprecher....da kann/soll/muss man ansetzen.
die einzig wirklich bemerkenswerte neuerung im hifi-sektor ist die möglichkeit der digitalen raumkorrektur...mittlerweile auch vergleichweise billig zu haben.
Alles sicherlich kein High-End, aber mein Tinnitus merkt das sowieso nicht ;-)
Bang & Olufsen Beocenter 9500, Technics SL-3200 mit Elac 796 H SP Tonabnehmer und Elac Elegant 305 II (Little Wonder) im Homeoffice
https://up.picr.de/45213590tu.jpg
Bang & Olufsen Beoound Ouverture, Beolab Penta 3 im Wohnzimmer
https://up.picr.de/45213591nl.jpg
martinsp
19.02.2023, 10:34
B&O ist designtechnisch für mich ganz vorne mit dabei!
Ich merke bei Tidal in Roon klanglich keinen Unterschied zur physischen CD. Ich habe eine eierlegende Wollmilchsau von Primare, die von Blu-rays über SACDs alles abspielt. Ist aber leider kaum mehr in Betrieb, da das Streamen einfach dermaßen bequem ist.
Spongehead
19.02.2023, 10:59
Volltreffer !!
DAS waren auch meine Träume in der Jugendzeit !!
Das/der Beocenter hat mich komplett fasziniert mit seinen beleuchteten Sensortasten und der CD-Klappe, die nach unten/seitlich verschwand.
Später gab es dann die Beosound Ouverture, die mich auch wieder voll getroffen hat, mit den lautlos zur Seite gleitenden Scheiben.
Über mehr Info zu den beiden würde ich mich freuen ! Funktioniert alles ? Wie ist die haptische Qualität mit heutigen Augen ?
UND wie ist das ganze klanglich ?
Damals konnte ich das vermutlich nicht objektiv beurteilen - es war einfach nur das begehrenswerteste, was ich bis dahin gesehen hatte.
...klar sein muss man sich,dass diese geräte ihre hohe zeit zu beginn der neunziger hatten...möchte man damalige qualität, greift man heute sehr tief in die tasche. diese 20-kilo-schinken,die damals jede bessere japanische elektroklitsche im angebot hatte,findet der anwender heute nur noch bei hochpreisigen nischenherstellern.
Richtig!
Die Qualität der Top-CD-Player aus der Blütezeit in den 90ern ist überragend. Totales Over-Engineering damals.
Bei mir werkelt seit 1991 ein Mission Cyrus DAD5 CD-Player mit externem Mission DAC5 Wandler. Allein der gusseiserne Philips CDM4 Transport mit Rodenstock-Glaslinse (!) ist unzerstörbar und liefert die Daten extrem sauber zum externen 1-Bit Wandler Philips TDA1547. Das sind noch reine CD-Spieler ohne MP3 oder DVD. Da geht das Einlesen ruck-zuck.
Heutzutage gibt es noch viele gut erhaltene CD-Spieler aus dieser Zeit mit diesen Philips-Baugruppen. Ein bischen nach den Herstellern googeln: Marantz, Mission, Philips, Rotel, NAD, Arcam, Linnich, Burmeister, Meridian, Cambridge Audio, etc. Und man bekommt meist für kleines Geld einen auch heute schwer zu toppenden CD-Player.
die einzig wirklich bemerkenswerte neuerung im hifi-sektor ist die möglichkeit der digitalen raumkorrektur...mittlerweile auch vergleichweise billig zu haben.
Und die Lautsrecher (sowohl Gehäuse als auch die Lautsprecher selber) sind besser geworden durch die großen Fortschritte in der Messtechnik/Simulation und in der Produktion/Kontrolle.
1325fritz
19.02.2023, 11:19
Immer wieder begeistert von meinem CD Spieler. Allein das raus/reinfahren der Lade ist ein Genuss.
308752
... sehr schön :gut: ... CD „auflegen“ geht auch und zudem den D/A fürs Streamen nutzen ...
https://up.picr.de/45214145mz.jpg
https://up.picr.de/45214146hw.jpg
... freue mich schon aufs neue Mono-Projekt, braucht noch etwas Arbeit. Zwei NOS AX50 als Ersatz für die AZ50 liegen bereit, eine NOS EM34 suche ich noch.
https://up.picr.de/45214053zp.jpg
https://up.picr.de/45214054yd.jpg
martinsp
19.02.2023, 11:46
:gut:
Volltreffer !!
DAS waren auch meine Träume in der Jugendzeit !!
Das/der Beocenter hat mich komplett fasziniert mit seinen beleuchteten Sensortasten und der CD-Klappe, die nach unten/seitlich verschwand.
Später gab es dann die Beosound Ouverture, die mich auch wieder voll getroffen hat, mit den lautlos zur Seite gleitenden Scheiben.
Über mehr Info zu den beiden würde ich mich freuen ! Funktioniert alles ? Wie ist die haptische Qualität mit heutigen Augen ?
UND wie ist das ganze klanglich ?
Damals konnte ich das vermutlich nicht objektiv beurteilen - es war einfach nur das begehrenswerteste, was ich bis dahin gesehen hatte.
Man muss schon etwas Liebe in die Geräte stecken.
Damals wurde viel Kunststoff verbaut und vieles geklebt statt geschraubt.
Die Kleber sind ausgetrocknet, der Kunststoff spröde, da bricht leicht mal was ab.
Die Tapedecks beider Anlagen gingen nicht mehr, da waren aber nur die Riemen zu tauschen.
Ersatzteile gibt es bei spezialisierten Händlern, die teilweise nachfertigen, ich habe Gummiteile in Dänemark bestellt (z.B. die Gummi-Trafolager der 9500 waren glashart und haben das Netzteilbrummen ans Gehäuse übertragen)
Bei der Ouverture war eine Tür lose, der Kleber zwischen Glas und Transportelement auch hier spröde. Mit Zwei-Komponenten-Kleber aber gut reparierbar.
Die Elektronik war bei beiden Geräten in Ordnung, nur die Zwei-Wege-Kommunikation zwischen Beocenter 9500 und Beolink 5000 ist wackelig… keine Ahnung, ob hier die Fernbedienung oder das Beocenter schuld ist. Liegt vermutlich an gealterten Kondensatoren in der Beolink… da ich aber schon mal eine kaputtrepariert habe, lasse ich das einfach so. Die Rückmeldung auf die Fernbedienung ist mir nicht so wichtig, hauptsache die Steuerung funktioniert.
Haptisch sind gerade die Fernbedienungen ein Traum. Sehr schwer und hochwertig, die Reichweite überragend. Ein „Zielen“ in Richtung der Anlage ist überflüssig. Die Sensortasten des Beocenter 9500 sind auch heute noch faszinierend, obwohl heute ja eigentlich alles per Touch funktioniert.
Klanglich ist an den Anlagen für meine Ansprüche nichts auszusetzen.
Man muss bedenken, dass die Ouverture keine Endstufe hat und daher nur Aktivlautsprecher angeschlossen werden können (oder eine passende Endstufe Beolink Passive, gibt es für 50€ bei eBay KA).
Von den Penta hatte ich mir ehrlich gesagt mehr erhofft, vermutlich wären Beolab 8000 die bessere Wahl gewesen.
Die Penta klingen etwas dumpf und sind im Hochtonbereich extrem positionsabhängig. Die Hochtöner sind unterhalb des Displays eingebaut und wenn man im Raum steht, kommt da wenig am Ohr an.
Wenn man im perfekten Stereodreieck mit Ohrhöhe auf Tweeterhöhe sitzt, klingt es schon recht gut, aber meine Elac gefallen mir besser.
Aber Optik und Partylautstärke ist dann doch eine Aufgabe, die die Penta besser können als die Elac. ;)
1325fritz
19.02.2023, 12:14
Immer wieder sehr interessante Geräte hier zu sehen. :gut:
Hier mein Tuner mit Trioden (Philips military grade JJ6922) in der Ausgangsstufe.
308753
:gut: und dein Kronzilla Integrated ebenfalls. Hatte mal KR Enterprise VT6000-BM Transducer Monos, gewaltig, wurden von koreanischen OTL mit 8x 6c33c abgelöst, die besten Amps, die ich bis heute gehört habe, deutlich „magischer“ in meinen Ohren als die damalig topp Kondo Kette an gleichen LS, leider auch die Top-Ass-Karte im Amp-Quartett, was ihr kapriziöses Verhalten betraf ...
1325fritz
19.02.2023, 15:40
Alles Top Komponenten von dir. :gut: Ich mag diese single-ended Class A Schaltung von KR Audio.
Die T1610 Triode Röhren zaubern einen wahrlich musikalischen Klang.
Surforbiter
20.02.2023, 10:08
An die Röhren-Spezialisten hier: Was würdet Ihr denn für einen ClassA-Verstärker empfehlen, mit etwas mehr Puste als die Unison Italy, aber nicht Kleinwagen-teuer. Mit 86 db sind meine Harbeth nicht sonderlich laut.
pfandflsche
20.02.2023, 10:38
neben dem exorbitant hohen stromverbrauch und der nicht unerheblichen wärmeentwicklung sind die meisten…bezahlbaren…classA-eimer nicht gerade als leistungswunder bekannt….zu gut deutsch…an wirkungsgradschwachen lautsprechern kommen die in‘s schwitzen.
was ich so quergelesen habe und ohne eigene erfahrung…ein gebrauchter accuphase e-560 classA-vollverstärker könnte deinem wunsch am nächsten kommen.
Surforbiter
20.02.2023, 10:46
Danke und ja, ich bin mir aller Nachteile bewusst. Der Accuphase ist allerdings Transistor und ich will schon Röhre.
pfandflsche
20.02.2023, 10:54
ick gloobe…
classA und röhre schliessen sich schaltungstechnisch wechselseitig aus.
1325fritz
20.02.2023, 12:00
Ne, ne das funktioniert schon.
Nur wird es halt für kleines Geld eher schwierig was zu finden.
Ich würde mal bei Jadis https://www.audioplan.de/productdetails/jadis-i50.html und
Octave schauen. https://www.octave.de/htdocs/verstaerker/v70classa.php
Sailking99
20.02.2023, 12:51
Ich bin ja ein Fan von Hybridverstärkern.
Vorteiler von Trasistor. Power, wenig zickig, muss nicht angewärmt werden bzw. Kann sofort wieder ausgemacht werden, etc…
Aber eben dazu angeröhrter Klang durch die Röhre in der Vorstufe
Klar, dass das nicht den vollen Röhrenklang bringt ber für mich war day damals ein gutes Paket und ich würde das wieder machen.
Jedoch muss man halt schon probehören. Nicht alles in dem
Bereich ist so highfidel wie man sich das vorstellen/wünschen würde.
Ich bin ein Fan von Pathos
https://pathosacoustics.it
Mein MK1 hat aber damals auch nur 1,5k Liste gekostet. :grb:
P.S.: Jadis ist super. Wenn ich irgendwann noch einmal auf Volle Röhre zurück gehen würde, dann wäre Jadis wahrscheinlich meine Wahl.
Jedoch muss man halt schon probehören. Nicht alles in dem
Bereich ist so highfidel wie man sich das vorstellen/wünschen würde.
Richtig und wichtig!
Ich weiß, dass die Röhren-Liebhaber nur mitleidig lächeln, aber ein Röhren-Verstärker ist immer gesoundet oder formt den Sound. Bei meinen Instrumenten-Verstärkern (E-Gitarre) sind diese Klangforumungen sehr positiv und gehören klanglich untrennbar mit zum Instrument.
Aber man kann nicht von highfidel im eigentlichen Sinn sprechen, wenn irgendwo Röhren in der Wiedergabekette sind. Allein ein Wechsel unter baugleichen Vorverstärkerröhren verändert den Sound. Ich habe kistenweise Treiber-Röhren aus CSSR, UdSSR, GER, rumliegen, NOS, alt, nagelneu, gematched, rauscharm etc. Da klingt nie was gleich.
Ich verstehe den Reiz von Röhren sehr gut, aber das ist Liebhaberei und nicht highfidel.
Surforbiter
20.02.2023, 14:35
Richtig und wichtig!
Ich weiß, dass die Röhren-Liebhaber nur mitleidig lächeln, aber ein Röhren-Verstärker ist immer gesoundet oder formt den Sound. Bei meinen Instrumenten-Verstärkern (E-Gitarre) sind diese Klangforumungen sehr positiv und gehören klanglich untrennbar mit zum Instrument.
Aber man kann nicht von highfidel im eigentlichen Sinn sprechen, wenn irgendwo Röhren in der Wiedergabekette sind. Allein ein Wechsel unter baugleichen Vorverstärkerröhren verändert den Sound. Ich habe kistenweise Treiber-Röhren aus CSSR, UdSSR, GER, rumliegen, NOS, alt, nagelneu, gematched, rauscharm etc. Da klingt nie was gleich.
Ich verstehe den Reiz von Röhren sehr gut, aber das ist Liebhaberei und nicht highfidel.
Na ja, den Anforderungen der alten HIFI-Norm werden wohl die allermeisten Röhren-Verstärker gerecht, aber diese absolut verzerrungsarmen, sehr analytischen Verstärker finde ich oft "unmusikalisch". Ich hab die Harbeth HL5 zum Beispiel mal mit einem Yamaha M5000 gehört und mit einem Unison Simply und der kleine Röhrenzwerg hat mir einfach viel mehr Spaß gemacht als der japanische Bolide mit den perfekten Frequenzkurven und dem absolut niedrigsten Klirrgrad in seiner Klasse.
Wenn ich beruflich Mischungen kontrollieren muss, dann mach ich das mit den Ultimate Ears 11Pro, das sind In-Ears fürs Mastering, über einen Hifiman HiRes-Player, aber wenn ich nebenbei oder auch konzentriert auf dem Sofa Musik höre, nur so zur Freude, dann darf das gerne Vinyl sein, meine englischen Boxen und eben mit diesem Schmelz eines guten Röhrenverstärkers.
pfandflsche
20.02.2023, 15:26
die hifi-norm 45500 (die es in dieser form seit 1996 nicht mehr gibt..) stammt aus einer zeit, als die normgeber dieser richtlinie in ihrer jugend noch seelenruhig neben einer 8,8-cm-flak den schlaf der gerechten schliefen...mit anderen worten...jedes halbwegs aktuelle gerät erfüllt die eckwerte.
mir wäre das gehampel mit vorwärmzeit,dem eingebauten verschleiss im "system röhre" ,die möglicherweise in einigen jahren schwierige teileversorgung,das bohei mit BIAS-abgleich nach röhrenwechsel (jaaa..es gibt auch geräte mit auto-BIAS),die wärmeentwicklung und natürlich der einstandspreis des ganzen einfach zuviel.
der vermutlich billigste weg,dir zur zufriedenheit in lautstärkebelangen zu verschaffen, ist vermutlich der austausch der vorhandenen boxen gegen wirkungsgradstärkere...ich werfe mal dynaudio in die diskussion...mich haben die kisten echt überzeugt und werkeln an der zweitanlage in der pennbutze.
was mich eventuell....bei zuviel kohle und noch mehr langeweile...noch reizen könnte...wäre entweder ein mcintosh 275 röhren-endverstärker....oder aus dem reich der aufgehenden sonne...ein leben cs-600 x....ein röhrenvollverstärker,der...ähnlich wie der mcintosh....so herrlich aus der zeit gefallen ist.
ganz allgemein bietet mcintosh noch ein vergleichsweise grosses röhrenangebot...allerdings hat mich die verarbeitungsgüte dieser geräte nicht soooo recht überzeugt. bei den preisen will ich keine wackeligen plastikknöppe mehr sehen...das hat gefälligst alu zu sein...dazu satt und spielfrei zu drehen.
beide so im bereich der acht grossen lappen.
1325fritz
20.02.2023, 15:53
Richtig und wichtig!
Ich weiß, dass die Röhren-Liebhaber nur mitleidig lächeln, aber ein Röhren-Verstärker ist immer gesoundet oder formt den Sound. Bei meinen Instrumenten-Verstärkern (E-Gitarre) sind diese Klangforumungen sehr positiv und gehören klanglich untrennbar mit zum Instrument.
Aber man kann nicht von highfidel im eigentlichen Sinn sprechen, wenn irgendwo Röhren in der Wiedergabekette sind.Allein ein Wechsel unter baugleichen Vorverstärkerröhren verändert den Sound. Ich habe kistenweise Treiber-Röhren aus CSSR, UdSSR, GER, rumliegen, NOS, alt, nagelneu, gematched, rauscharm etc. Da klingt nie was gleich.
Ich verstehe den Reiz von Röhren sehr gut, aber das ist Liebhaberei und nicht highfidel.
Könntest du das bitte näher erklären?
Hi-Fi geht nur ohne Röhren?
Was ist im eigentlichen Sinn (von dir) Hi-Fi?
Surforbiter
20.02.2023, 17:08
Ich wollte da jetzt eigentlich nicht einen Glaubenskrieg starten. Das war eine Frage dezidiert an die Röhren-Experten hier, weil ich neugierig war, ob es neben den üblichen Verdächtigen (Octave, Caiyin, Line Magnetic, Thivan) vielleicht noch Firmen gibt, die ich noch nicht kenne. Danke für den Tipp mit Jadis.
Röhren in der Vorstufe hab ich auch bei meinem Thorens CD, aber ClassA-Röhren haben für mich bei der Stimmen-Wiedergabe eben eine ganz eigene Magie. Hätte ich vor dem Hören auch nicht geglaubt.
McIntosh hat keine ClassA-Verstärker im Angebot. Die gehen da in eine ganz andere Richtung: viel Muskel, viel Chrome.
Und meine Harbeth hab ich gerade eben nach einem fast einjährigen Vergleichshören gekauft. Letzter Mitbewerber war die Dynaudio Heritage Special, die ist aber sogar noch leistungsärmer. Um mit so ClassA-Zwergen wie der Unison Simply oder der Octave VT16 Spaß zu haben, brauchst Du dann schon Coax-Speaker wie die Tannoy Legacies oder richtige Hörner, aber dafür hab ich den Platz nicht. Also sollten es schon zweimal 30 Watt sein.
kurvenfeger
20.02.2023, 18:55
Wenn ich beruflich Mischungen kontrollieren muss, dann mach ich das mit den Ultimate Ears 11Pro, das sind In-Ears fürs Mastering, über einen Hifiman HiRes-Player, aber wenn ich nebenbei oder auch konzentriert auf dem Sofa Musik höre, nur so zur Freude, dann darf das gerne Vinyl sein, meine englischen Boxen und eben mit diesem Schmelz eines guten Röhrenverstärkers.
Hi Florian,
Könntest Du bitte noch ein wenig mehr zu den UE In-Ears schreiben? Kann man mit denen entspannt Musik genießen oder werden die schnell nervig?
Ich suche noch die ultimativen Kopfhörer für mich. Diese kann man ja leider nur schwer Testhören.
Ich will hier auch kein Röhren-Glaubenskrieg lostreten. Das Thema ist seit über 20 Jahren durch. Ich mag Röhren-Verstärker sehr gerne. Haptik, Optik und das röhrentypische Klangbild sind extrem gefällig. Aber diese seidigen Stimmen, schwarzen Bässe und der Schmelz basieren auf Eigenarten der Röhrentechnologie, welche das menschliche Gehör als sehr angenehm empfindet. Dem einen gefällt das sehr, mir ist das zuuu seidig.
Ist einfach sehr individuell. Ich z.B. höre Musik hauptsächlich über aktive und kalibierte Studiolautsprecher. Das ist auch nicht jedermanns Geschmack.
btw: ein super Thread hier! Sehr abwechslungsreich und sehr interessant und tolle Fotos!
:gut::dr:
Surforbiter
21.02.2023, 00:55
Hi Florian,
Könntest Du bitte noch ein wenig mehr zu den UE In-Ears schreiben? Kann man mit denen entspannt Musik genießen oder werden die schnell nervig?
Ich suche noch die ultimativen Kopfhörer für mich. Diese kann man ja leider nur schwer Testhören.
Ich hab die früher oft zum Bahnfahren und auch zum Fliegen verwendet - und dann schon auch Stunden lang damit Musik gehört. Die sind schon sehr viel höher auflösend als zum Beispiel die Sony WH1000XM4 und bei nicht so tollen Aufnahmen (Nick Cave live from KCRW zum Beispiel) hörst Du das auch. Aber als nervig würde ich sie nicht bezeichnen. Und bei guten Aufnahmen hast Du manchmal so einen Sesam-Öffne-Dich-Moment und hörst Sachen, die bislang untergegangen sind, besonders bei Klassik, aber ohne jemals schrill zu werden.
Was aber sicher nicht jedermanns Sache ist: Das sind In-Ears, die Deinem Gehörgang angepasst werden. Du musst nach Berlin kommen, dort wird ein Abdruck Deines Gehörgangs genommen und aufgrund dieses Modells werden dann in L.A. die In-Ears gegossen. Die schließen das Ohr also völlig ab und isolieren dich von der Außenwelt viel stärker als so Noise-Cancelling Boses-Over Ears. Und Du brauchst echt saubere Uhren. Ich lass mir die zwei Mal im Jahr beim HNO-Arzt ausräumen.
Wenn ich zuhause bin, höre ich doch in letzter Zeit wieder lieber über Boxen. Oder aber mit meinem Beyerdynamic Tp5 (2nd Gen). Der ist auch schon angenehmer tragen - aber blockiert auf Reisen eben schon den halben Messenger Bag. In Berlin hab ich deshalb zum Beispiel gerade die UEs dabei.
Can, ich kann Dir nur empfehlen, verschiedene Kopfhörer probezuhören. Ich hatte mich seinerzeit in den frisch rausgekommenen B&W verguckt und wollte die unbedingt haben. Mein Hifihändler hatte den irgendwann da. So schnell ich ihn aufgesetzt hatte, so schnell kam er wieder runter. Erstens fand ich ihn sehr unbequem und zweitens war der Sound sehr aufdringlich. Ich hatte mich dann für einen Audeze LCD-2 entschieden, der wesentlich entspannter war. Mit dem höre ich auch wirklich gerne. Wobei ich definitiv eher ein Lautsprechertyp bin, bei Kopfhörern habe ich nie eine „Bühne“.
.... aus meiner ganz subjektiven Erfahrung: Früher war ich sehr überzeugt von sehr leistungsstarken Transistor Verstärkern – Pre/ Stereo bzw. Mono. Dann bin ich irgendwann gewechselt zur Röhre, verschiedene Konzepte: Stangenware & DIY (bauen lassen). Transducer, Class A, A/B, Push Pull, OTL.
Wer eine Röhre will, die so wenig kapriziös ist wie ein guter Transistorverstärker, über den gesamten Impedanzverlauf Leistung hat und dennoch „Röhre ist“, gibt es nach unzähligen Hörsitzungen nur Octave. Und dann bitte gleich Vor-/Endstufe. Mein klanglicher Tipp: 700/320 zusammen mit einer ESS AMT1 (letztere für ganz kleines Geld erhältlich) ist eine Paarung, die in kleinen bis großen Räumen nur schwer zu überbieten ist.
Aber: Da, wo Octave Plug&Play ist, fehlt meinen Ohren das, was eine Röhre ausmacht: Klirr. Wir hier schon genannt, Röhren neigen zur „Verfärbung“, was bisweilen als „warmer“ Röhrenklang bezeichnet wird, und weshalb Tuberolling auch so viel Spaß macht. Nur, das hat mit HiFi und Messdiagrammen nix zu tun, aber letztere stopfe ich mir auch nicht in die Ohren, sondern Musik, und da höre ich es eben gerne so, wie es mir gefällt.
Klanglich das Beste von mir gehörte Konzept, meine OTL Monos – aber, extreme Hitzeentwicklung, permanentes Messen und Bias-Regulieren; ging eine Röhre kaputt, brauchte man 8 neue, für die Rainer Roeder damals extra eine Einbrennvorrichtung zum Matchen gebaut hatte ... und 6c33c aus den 60er/70ern sind inzwischen rar und teuer.
Meinen 845 habe ich damals im direkten Vergleich mit einem Ongaku (Kondo) gekauft und diesem vorgezogen, da ich das Erdigere der 845 im Vergleich zur feineren 211 bessere finde. In meiner Version hat der Amp 2x 25 Watt auf dem Papier. LS mit 86db kann er betreiben – aber auf Dauer sicherlich nicht optimal. Verstärker mit leistungsstarken Sendetrioden werden nicht nur extrem heiß, sondern sind durch notwenige Netzteile und v.a. die Größe der AÜs extrem schwer. Meine 845 bringt in der Version knapp 60Kg auf die Waage, der 6C33C SE ca. 45kg. Stutzig würde ich, wenn viel Leistung auf dem Papier versprochen wird, der Amp aber nix wiegt und nur Kleinröhren zum Ansteuern der Leistungsröhren hat. Wenn nicht Octave, dann würde ich auch eine Hybrid-Lösung vorschlagen (Acousticplan war hier sehr gut, hatten auch einen Mag-Amp im Programm :-)) oder für die, die wissen, welchen Klang sie wollen, ein Gerät vom Fachmann bauen lassen, am besten jemand, der selbst die Übertrager wickelt, z.B. Arkadii, von Legat-Audio.
martinsp
21.02.2023, 14:02
Na ja, den Anforderungen der alten HIFI-Norm werden wohl die allermeisten Röhren-Verstärker gerecht, aber diese absolut verzerrungsarmen, sehr analytischen Verstärker finde ich oft "unmusikalisch". Ich hab die Harbeth HL5 zum Beispiel mal mit einem Yamaha M5000 gehört und mit einem Unison Simply und der kleine Röhrenzwerg hat mir einfach viel mehr Spaß gemacht als der japanische Bolide mit den perfekten Frequenzkurven und dem absolut niedrigsten Klirrgrad in seiner Klasse.
Wenn ich beruflich Mischungen kontrollieren muss, dann mach ich das mit den Ultimate Ears 11Pro, das sind In-Ears fürs Mastering, über einen Hifiman HiRes-Player, aber wenn ich nebenbei oder auch konzentriert auf dem Sofa Musik höre, nur so zur Freude, dann darf das gerne Vinyl sein, meine englischen Boxen und eben mit diesem Schmelz eines guten Röhrenverstärkers.
Schön, hier auch mal was von IEMs zu lesen!
Ich hab für unterwegs Unique Melody Mest mit Chord Poly und Chord Mojo2 im Einsatz.
Ist ein Roon-Endpoint und unterwegs streamt das Habdy direkt auf den Poly. Nicht unkompliziert, aber wenn man’s gehört hat, weiß man, dass sich der Aufwand gelohnt hat.
Surforbiter
22.02.2023, 13:10
Hi Florian,
Könntest Du bitte noch ein wenig mehr zu den UE In-Ears schreiben? Kann man mit denen entspannt Musik genießen oder werden die schnell nervig?
Ich suche noch die ultimativen Kopfhörer für mich. Diese kann man ja leider nur schwer Testhören.
Heute wurde übrigens der neue Sennheiser in der FAZ sehr, sehr positiv besprochen.
https://www.faz.net/aktuell/technik-motor/technik/kopfhoerer-sennheiser-hd-660-s2-im-test-fokus-auf-den-bass-18690389.html?premium
Ist aber natürlich ein offener Kopfhörer und meine Frau fand das zum Beispiel nervig als ich früher mit dem AKG K1000 gehört habe.
kurvenfeger
22.02.2023, 13:18
Vielen Dank!
Ich versuche natürlich so viele Kopfhörer wie möglich zu hören, doch das ist gar nicht mal so leicht.
Und angepasste In-Ears schon gleich 2x nicht.
Ich versuche natürlich so viele Kopfhörer wie möglich zu hören,...
Hast Du bereits eine Tendenz: Over-Ear, On-Ear, In-Ear, offen, geschlossen, wireless, NC?
kurvenfeger
22.02.2023, 14:08
Ich habe ja einige NC Kopfhörer (Bose NC 700, AirPods Pro, Sony WF-1000 XM4), die verrichten alle im Alltag klaglos ihren Dienst.
Ich suche nun als Ergänzung die ultimativen Musikgenusshörer.
Gefühlt entweder Overear oder In-Ear.
Satten, tiefreichenden, aber bitte keine dröhnenden und matschigen Bass, klare Stimmen, fein raushörbare Instrumente auf einer breiten Bühne - das Übliche halt :D. Aber bitte keine zischelnden oder scharfen Höhen, da bin ich mega empfindlich.
Auch wenn ich jetzt Schläge bekomme: ich erträume mir den Klang zweier perfekt aufgestellter B&W 801D4 im Taschenformat.
Sailking99
22.02.2023, 14:49
Wieviel Geld bist Du bereit auszugeben?
https://www.stereo.de/hifi-test/kategorie/headphones
:D
Ich war ja früher totaler Fan von Stax. Aber da können die Höhen zischen und wenn die Ohren zu weit abstehen kann es "britzeln". Hat mich auf Dauer genervt. Es war aber so ein Viereckiges Ding. Den runden hatte ich nie auf. Die Klarheit ist halt, wie bei Elektrostaten immer, frappierend.
Inzwischen mag ich Beyerdynamic gerne. Ich finde, dass die wirklich gutes P/L bieten.
Voraussetzung ist natürlich ein anständiger KHV. Einfach nur das Highend Ding an den Klinkenausgang vom AV Receiver zu stöpseln bring, meiner Erfahrung nach, nix.
P.S.: Bühne ist ja bei Kopfhörern eh so eine Sache. Die Bühne ist ja in Deinem Kopf. Das ist nicht so ganz wie "Bühne" bei Boxen vergleichbar, finde ich.
Ich habe ja einige NC Kopfhörer (Bose NC 700, AirPods Pro, Sony WF-1000 XM4), die verrichten alle im Alltag klaglos ihren Dienst.
Ich suche nun als Ergänzung die ultimativen Musikgenusshörer.
Gefühlt entweder Overear oder In-Ear.
Satten, tiefreichenden, aber bitte keine dröhnenden und matschigen Bass, klare Stimmen, fein raushörbare Instrumente auf einer breiten Bühne - das Übliche halt :D. Aber bitte keine zischelnden oder scharfen Höhen, da bin ich mega empfindlich.
Auch wenn ich jetzt Schläge bekomme: ich erträume mir den Klang zweier perfekt aufgestellter B&W 801D4 im Taschenformat.
Ähm ... Ich hatte doch schon Audeze gesagt! :D
Im Ernst, die LCD-2 (noch besser natürlich 3er oder 4er) klingen wie von Dir gewünscht. Relaxed, mit Tiefgang, trotzdem fein aufgelöst ... Die einzigen Nachteile sind, dass sie offen sind (was aber in der Regel für einen besseren Klang sorgt) und dass sie relativ schwer sind. Mir macht das nichts aus, aber es sollte gesagt werden.
kurvenfeger
22.02.2023, 20:39
Audeze - mal sehen, wo ich die mal hören kann. Der Preis spricht nicht für einen Blindkauf ;)
Schwer ist kein Problem, bequem müssen sie halt dennoch bleiben.
Surforbiter
22.02.2023, 21:38
Auch wenn ich jetzt Schläge bekomme: ich erträume mir den Klang zweier perfekt aufgestellter B&W 801D4 im Taschenformat.
Ich würde Dir dann zu offenen Kopfhörern raten. Beyerdynamic T1, wenn es (gerade noch) dreistellig bleiben soll. Stax X9000, wenn es fünfstellig werden darf.
pfandflsche
22.02.2023, 21:56
wobei es unterhalb des x9000-spitzenmodelles auch noch sehr gute hörer von stax gibt...die sogar offen sind.
"problem" bei den staxen ist zum einen der platzverbrauch des notwendigen speiseteils und zum anderen die wärmeentwicklung durch die das ohr komplett umschliessende hörkapsel.
Satten, tiefreichenden, aber bitte keine dröhnenden und matschigen Bass, klare Stimmen, fein raushörbare Instrumente auf einer breiten Bühne - das Übliche halt :D. Aber bitte keine zischelnden oder scharfen Höhen, da bin ich mega empfindlich.
Ich habe mit ähnlichen Vorgaben vieles rauf und runter getestet und bin erstaunlicherweise euromäßig 3-stellig geblieben. Ich nutze aktuell den HifiMAN Ananda Kopfhörer. Der ist offen und den kann ich auch länger hören, ohne dass mich das Tragegefühl nervt. Angesteuert wird er von einem Astell & Kern PEE51 USB-DAC. Das ist eine sehr stimmige Kombi. Der DAC geht aber leider nicht in der Apple Welt wg USB-C Port.
martinsp
23.02.2023, 05:33
Georg, mit einem OTG-Kabel ist das kein Problem.
Sailking99
23.02.2023, 11:08
Im Outlet bei Beyerdynamic gibt es gerade T1 und T5 runtergesetzt.
https://www.beyerdynamic.de/outlet.html?outlet_superfilter=7236
Vielleicht einfach beide bestellen und probe hören.
Can: Kopfhörer (https://www.beyerdynamic.de/dt-770-pro.html?gclid=EAIaIQobChMIu8KO8p-s_QIVzdLtCh27RAu3EAAYASAAEgKQAfD_BwE)
pfandflsche
23.02.2023, 20:12
nee…den nun wahrlich nicht…
bin wirklich beyerdynamic-fan und habe fünf stück von denen…der 770ger ist eine üble plastikbüchse und bestenfalls zum fernsehen geeignet.
für ein paar kröten mehr lieber den dt 880 pro…sauber verarbeitet und in diversen ohm-klassen erhältlich…den kann ich guten gewissens empfehlen.
meiner stammt aus dem hauseigenen b-waren-outlet und ist von einem neugerät nicht zu unterscheiden.
Ich habe sowohl den Beyerdynamic DT 770 als auch den 880 und den 990.
Mein Lieblingskopfhörer ist der 880.
Der 770 wird nur genommen, wenn ich Umgebungsgeräusche ausblenden will oder Andere stören würde.
308920
was für IN und AUF die Ohren
Sailking99
24.02.2023, 10:19
Eine DT 880 habe ich übrigens auch.
Ist mein Lieblingskuschelhörer. :D
kurvenfeger
24.02.2023, 10:27
Habt ganz herzlichen Dank!
Den Beyerdynamic 880 Edition kann man sich ja mal zum Testen rauslassen, der ist ja verglichen mit den Audezes und Co ein Schnäppchen.
Was ist denn die Empfehlung zur Impedanz? Sind 600 Ohm nochmal spürbar im Vergleich zu 250 Ohm?
pfandflsche
24.02.2023, 11:06
der 880ger ist mit seiner gelochten metallverblendung ein handschmeichler und für den preis…gerade als b-ware… geradezu geschenkt.
geht beim geschmeidigen kabel mit angenehm schweren klinkenstecker los und endet bei den velours-ohrmuscheln. ganz nebenbei lassen die sich ganz hervorragend waschen und somit lange erhalten.
die impedanzfrage hängt von deinem bevorzugten quellgerät ab…behämmerst du dich überwiegend mit mobilen geräten wie häändie oder laptop,dann natürlich die 32ger-version.
hängt der hörer überwiegend an einem leistungsfähigen kopfhörerverstärker in der bude,dann kannste den 600er nehmen.
ich entschloss mich für den mittelweg des 250er und bin damit hochzufrieden.
kurvenfeger
24.02.2023, 11:13
Vielen Dank, hab mal den 250er bestellt. Bin gespannt.
Wenn der schon das liefert, was ich suche, dann wäre das P/L unschlagbar.
Ich habe bei meinem - hier verschmähten - 770er auch die mittlere Impedanz gewählt, da ich sowohl Handy als auch Verstärker nutze. Passt wunderbar.
Welchen der drei man nimmt, wird ja auf der Webseite gut aufgelistet. Da meiner u.a. im Schlafzimmer zur Anwendung kommt, wollte ich den geschlossenen.
pfandflsche
24.02.2023, 11:21
welcher wurde es denn?
pro oder edition?
kurvenfeger
24.02.2023, 11:33
Edition. Die Unterscheiden sich ja nur im Kabel und im Anpressdruck der Ohrmuscheln. So eine Hirnpresse brauche ich nicht und ich mag auch kein Kabel das zieht. Klanglich sind sie ja angeblich identisch.
Mal ne blöde Frage: kann man bei dem DT 880 ein längeres Kabel einfach austauschen? Bin auch am überlegen
Soeckefeld
24.02.2023, 15:57
nein, das Kabel ist verlötet
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.