PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Womit hört ihr? HIFITHREAD



Seiten : 1 2 3 4 5 [6] 7

pfandflsche
24.02.2023, 16:02
ist werksseitig nicht vorgesehen.


die lösung ist ein verlängerungskabel von meinetwegen oehlbach…den 6,5mm-klinkenstecker des beyer abschrauben…den nun sichtbaren 3,5er in die buchse des oehlbach-kabels…und nun den 6,5er-stecker des beyer auf das andere ende des oehlbach und hinein in den verstärker.

nicht gerade elegant…aber es geht.

kurvenfeger
25.02.2023, 17:52
So, ich melde Vollzug! Heute kamen die KH an:

309014

Ich dachte bei dem Preis von 149€ ich hätte B-Ware bestellt, aber nein, es waren ganz neue. B-Ware wäre nochmal günstiger gewesen.
Nur eben mal quick&dirty an den Marantz gehängt und - weil der CD Player noch nicht angeschlossen ist, per AirPlay vom Handy gestreamt.

Allererster Eindruck:
- ok, nach den bassverseuchten Quäkern klingt das erst mal eher schlank
- Stimmen sind ein Fest!
- sehr detailreich, man hört automatisch sehr aufmerksam zu
- Juhuu, die Höhen sind perfekt, da zischelt nix.

Ich freue mich auf ein paar ruhigere Hörsessions!

Was ich jetzt schon sagen kann: für 149€ ein absoluter No-Brainer!

Danke für den Tipp!

Von hier aus kann ich mich im Bedarfsfall mal nach „oben“ vergleichen. Aber ob ich das will und muss? Eher nicht, aber das werden die kommenden Wochen zeigen.

GeorgB
25.02.2023, 18:32
Eine gut Wahl!
:gut:
So ein DT 880 ist wie ein guter Freund.
Mein DT 880 spielt bei mir seit den 80er Jahren.

309015

mojohh
25.02.2023, 18:40
Lässiges Foto! :gut:

kurvenfeger
25.02.2023, 20:34
Eine gut Wahl!
:gut:
So ein DT 880 ist wie ein guter Freund.
Mein DT 880 spielt bei mir seit den 80er Jahren.

309015

:gut:

Das klingt doch vielversprechend! :)

Jetzt noch eine Frage: wenn ich mir jetzt doch mal so richtig klanglich im Sessel fernab der Anlage die musikalische Kante geben will - wie stell ich das an?
Also wie bekomme ich Musik in sehr guter Qualität vom iPhone auf die KH? Tidal oder reicht Apple Musik Lossless? Welcher mobiler KH- Verstärker wird hier empfohlen?

Danke! :verneig:

GeorgB
26.02.2023, 11:38
Jetzt noch eine Frage: wenn ich mir jetzt doch mal so richtig klanglich im Sessel fernab der Anlage die musikalische Kante geben will - wie stell ich das an?
Also wie bekomme ich Musik in sehr guter Qualität vom iPhone auf die KH? Tidal oder reicht Apple Musik Lossless? Welcher mobiler KH- Verstärker wird hier empfohlen?



Passend zum DT 880:

Über Kabel:
FiiO Q3 (oder kleiner) oder was kleines Stationäres (ist aber meist teuer) oder falls noch verfügbar der Astell & Kern HC2 (sehr kompakt).

Oder eleganter über Bluetooth:
FiiO BTR5 oder BTR7 (da gibt's eine Apple-Edition)

heradot
26.02.2023, 11:45
Jetzt noch eine Frage: wenn ich mir jetzt doch mal so richtig klanglich im Sessel fernab der Anlage die musikalische Kante geben will - wie stell ich das an?
Also wie bekomme ich Musik in sehr guter Qualität vom iPhone auf die KH? Tidal oder reicht Apple Musik Lossless? Welcher mobiler KH- Verstärker wird hier empfohlen?

Danke!

Geht hiermit auch recht gut ;) :

https://up.picr.de/45250350ed.jpeg

Viele Grüße, Marco

pelue
26.02.2023, 12:07
+1 für Meze

Mein 99 Classics

https://up.picr.de/45250497nj.jpg

MacLeon
26.02.2023, 12:23
Can, Du kannst zum Beispiel einen Audioquest Dragonfly (Red oder Cobalt) ans iPhone anschließen und daran dann den Kopfhörer. Ich habe Apple Music und bin damit voll zufrieden.

martinsp
26.02.2023, 12:34
Als mobilen KHV würde ich dir den Chord Mojo2 empfehlen. Reichlich Power und wirklich guter Klang. Den kannst du einfach per OTG Kabel direkt ans iPhone anschließen (ohne Kamera-Adapter).
Der BTR5, den Georg genannt hat, kann ich dir auch wärmstens ans Herz legen. Den hatte ich selbst einige Zeit im Einsatz.
Quelle der Musik - Tidal

Surforbiter
27.02.2023, 04:20
Ich benutze den iPod von Darth Vader :-)

https://up.picr.de/45255042uv.png

Spongehead
27.02.2023, 15:49
Ein toller Thread, in dem ich bisher schon sehr viel gelernt habe bzw. Einblicke in unbekannte Nischen bekommen habe. :gut:

Weil´s hier so schnell ging, bin ich noch ein paar Antworten schuldig.



Super.
Der Burmester ist natürlich ein Knaller.
Berichte doch bitte mal inwieweit der Bluesound von dem Burmester D/A profitiert hat.
Über welchen Provider Streamst Du denn?

Ich hab´ die Geräte so angeschlossen, daß ich am Verstärker direkt zwischen dem Bluesound Node (unter Nutzung des eigenen D/A Wandlers) und dem Umweg über den digitalen Ausgang des Node, den Digitaleingang RCA des Burmester 102 umschalten kann.

Bei gestreamten Inhalten in CD Qualität war kein sooo großer Unterschied zu bemerken.

AABER: Bei Inhalten in Tidals MQA Qualität war der Unterschied nicht mit Einbildung, persönlichem Geschmack der kleinen Unterschiede etc. zu erklären.
Natürlich war der akustische Auswurf des Bluesound Node gut und hat Laune gemacht.
Aber wurde das vom Node dekodierte MQA Signal zur Weiterverarbeitung auf den D/A Wandler des Burmester geschickt, hat sich tatsächlich eine weite Bühne eröffnet.
Anders kann ich´s nicht in Worte fassen. Die Beschreibung akustischer Vergnügen ist sicherlich genau so schwer, wie die Nuancen bei Rotwein in Worte zu kleiden.
So bin ich von der Burmester-Kiste rundum begeistert.
Daß das CD-Laufwerk zugekauft ist, wusste ich vorher - wir sind hier in der Einstiegsklasse der Berliner. Natürlich hätte ich hier auch gerne eine aus dem Vollen gefräste Schublade gehabt. Ist aber nicht so.
Das ist aber nichts, was mir jetzt den Spaß verderben könnte.


Richtig!

Die Qualität der Top-CD-Player aus der Blütezeit in den 90ern ist überragend. Totales Over-Engineering damals.

Bei mir werkelt seit 1991 ein Mission Cyrus DAD5 CD-Player mit externem Mission DAC5 Wandler. Allein der gusseiserne Philips CDM4 Transport mit Rodenstock-Glaslinse (!) ist unzerstörbar und liefert die Daten extrem sauber zum externen 1-Bit Wandler Philips TDA1547. Das sind noch reine CD-Spieler ohne MP3 oder DVD. Da geht das Einlesen ruck-zuck.


DAS lese ich sehr gerne und es ermutigt mich, den alten Philips Player mit dem TDA1549 hier einfach im Bestand zu halten.
Rein subjektiv gefallen mir alte Metal-CD´s (Iron Maiden etc.) mit dem Gerät besser.


Man muss schon etwas Liebe in die Geräte stecken.
Damals wurde viel Kunststoff verbaut und vieles geklebt statt geschraubt.

Von den Penta hatte ich mir ehrlich gesagt mehr erhofft, vermutlich wären Beolab 8000 die bessere Wahl gewesen.
Die Penta klingen etwas dumpf und sind im Hochtonbereich extrem positionsabhängig. Die Hochtöner sind unterhalb des Displays eingebaut und wenn man im Raum steht, kommt da wenig am Ohr an.

Danke für die Rückmeldung !
Daß damals viel Kleber zum Einsatz gekommen ist, enttäuscht schon ein wenig. In dem ersten Katalog, der mir von B&O in die Finger gekommen ist, wurde gerade die lange Haltbarkeit beworben.
Trotzdem ein tolles Projekt, daß ich am liebsten nachahmen würde. Mir mag leider kein Platz in der Wohnung einfallen, an dem ich eines der Stücke sinnvoll unterbringen könnte.

Maga
27.02.2023, 16:23
bei mir ist´s ein Fiio Q3 (https://www.amazon.de/FiiO-Q3-AK4462DAC-Verst%C3%A4rker-Technologie-Computer/dp/B08K8GXCJJ/ref=sr_1_2?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3 %91&crid=2OB2SLMFXR889&keywords=fiio+q3&qid=1677511400&sprefix=fiio+q3%2Caps%2C98&sr=8-2)


aber wie schon ein weiser Mann mal gesagt hat ..."wenn du dir Highendgeräte für Highend-Audiogenuss leisten kannst, sind meistens deine Ohren schon so schlecht, dass du diesen Unterschied nicht mehr hörst" Hypo :dr:

kurvenfeger
27.02.2023, 16:47
Meine Ohren waren schon immer schlecht, aber ich bin gut im Einbilden :D

ferrismachtblau
13.03.2023, 09:15
Die beste Ehefrau von allen hat manchmal gute Ideen ... "Wir könnten doch die Boxen aus dem Arbeitszimmer ins Wohnzimmer stellen, das wäre doch besser :supercool:" Ich möchte äußersten Wert darauf legen, dass nicht ich diesmal der Veranlasser dazu war, Geld auszugeben :bgdev:

Ebay-Kleinanzeigen machte es möglich - ich konnte dort zu einem richtig guten Preis einen Naim Uniti Nova kaufen. Also letztes Wochenende mal kurz in die Nähe von Frankfurt gefahren, probegehört, mitgenommen. Für das Inseldomizil kann ich jetzt sagen "Ich habe fertig." Im Zusammenspiel mit den B&W 702 ist das jetzt der Klang den ich mir hier wünsche - dadurch, dass die Boxen jetzt auch weiter auseinander stehen, baut sich eine tolle Bühne auf. Das Bild täuscht etwas, der Winkel bei beiden Boxen ist gleich.

310039

310040

martinsp
13.03.2023, 09:44
Na das sieht doch hervorragend aus, Frank.
Viele schöne Hörstunden wünsche ich dir!

ein michael
13.03.2023, 10:14
Schön, dass das geklappt hat Frank. Frohes Hören gewünscht

ferrismachtblau
13.03.2023, 10:35
Danke euch! Es fehlen noch die richtigen Kabel (Cardas Iridium), da habe ich mir jetzt mit den alten Kabeln beholfen, die bislang an den Linn-Boxen dranwaren (die dürfen jetzt wieder ins Arbeitszimmer einziehen :)) Bereits mit diesem "Provisorium" klingt es schon richtig gut.

MacLeon
13.03.2023, 13:08
Na das sieht doch hervorragend aus, Frank.
Viele schöne Hörstunden wünsche ich dir!

Martin, wie kannst Du nur das naheliegende Wortspiel „hörvorragend“ links liegen lassen? ;)

Frank, super. Ich hoffe, Du kommst ausreichend häufig zum Hören :dr:

Gotti
06.04.2023, 16:26
Ich habe mir nun tatsächlich mal das Ruark Audio R5 bestellt. Bin gespannt. :gut:

MartinLev
06.04.2023, 17:55
etwas Analoges



https://up.picr.de/45394084xj.jpeg

https://up.picr.de/45394085jc.jpeg

https://up.picr.de/45394095ma.jpeg

https://up.picr.de/45394101fh.jpeg

Flying Spur
06.04.2023, 18:42
Linn Dreher + Octave AMP :verneig: traumschön!

Surforbiter
06.04.2023, 19:03
Der LP 12 soll auch irgendwann mal meinen Thorens ersetzen, allerdings dann mit der dunkelvioletten oder der gelben Zarge :-)

Und toll fotografiert!

Gotti
12.04.2023, 18:30
Macht wirklich Laune das Teil! :gut:

https://up.picr.de/45485377rk.jpeg

buchfuchs1
12.04.2023, 18:37
Und dazu noch bildschön. Ich mag den Retro-Charme.

Soeckefeld
12.04.2023, 18:51
Club-Ecke

https://up.picr.de/45485432sm.jpg

Schimmi
12.04.2023, 19:39
Die Club-Ecke gefällt mir:dr:

Gotti
12.04.2023, 19:57
Und dazu noch bildschön. Ich mag den Retro-Charme.

Ja, die Optik war mir auch wichtig. :gut:
Überzeugt aber absolut durch die inneren Werte und die Verarbeitung ist :verneig:

baja
05.07.2023, 14:52
... ... die alte Dame hat nun ein Hütchen, zeitlich zwar nicht ganz passend, aber der ESS AMT ist einfach großartig, kenne keinen besseren Hochtöner.
Leider lässt die Wiederherstellung des EL6420 weiter auf sich warten ...

https://up.picr.de/45950672kj.jpg

1325fritz
05.07.2023, 17:13
Klasse, viel Hörfreude damit. :gut:

Wo lässt du den Röhren Amp machen und warum tut sich nichts?

baja
05.07.2023, 17:58
... danke. Bei mir "um die Ecke". Leider komme der Techniker wohl aus Zeitgründen nicht so recht voran, obwohl ich bereits neue AX50 und eine neue EM34 geliefert habe. Muss mich wohl gedulden, die Erweiterung meines jetzigen Amps mit der Mono-Option hat auch 2,5 Jahre gedauert, allerdings war das Gerät dafür auch bei einem anderen Experten. 8o

1325fritz
05.07.2023, 20:15
Ah, ok dann mal viel Geduld.

baja
10.07.2023, 19:12
... und noch ein neuer (alter) Zuspieler, in der damals optionalen SME Version, dann ohne Tonarmlift.

https://up.picr.de/45976961go.jpg

https://up.picr.de/45976962wp.jpg

hadi
10.07.2023, 19:54
Helft mir mal, bitte!

Möchte eventuell wieder in die Vinyl Welt eintauchen - war letztens bei einem Kumpel, da wurde mir wieder bissi warm ums Herz.

Nun kann und will ich nicht in den absoluten High End Bereich, würde auch gar keinen Sinn machen, derzeit.

Als Endstufe soll der bestehende AV-Receiver fungieren: Yamaha RX-A2070
Lautsprecher sollen vorerst auch bleiben: B&W 803 S (aus 2008, also noch kein Diamanthochtöner).

Ich suche also einen Dreher, der mit dem bestehenden Equipment harmoniert, aber auch Erweiterungsmöglichkeiten bietet, da es durchaus sein kann, dass mittelfristig um den Plattenspieler rum eine eigene Kette aufgebaut wird.

Also: Laufwerk, Tonarm, Tonabnehmer (eventuell auch gleich eine Vorstufe dazu).

Gehört wird ziemlich quer durch, aber keine Klassik und keine Schlager. Balladen und übertrieben ruhige Musik sind auch nicht mein Ding.

Ein wenig hab ich mich schon umgesehen - natürlich kommen in diesem Bereich gleich die "üblichen Kandidaten" ala Technics SL1210, diverse Thorens usw. ins Spiel.
Mir gefallen aber auch Konzepte wie Pro Ject und Transrotor ZET 1 (als Beispiele) sehr gut, hier wird's allerdings mit dem Budget knapp, wenn anständige Tonabnehmer drauf sollen.
Überhaupt: eher Rahmen- oder Direktantrieb? MM oder MC?

Budget ca. 4k

Würde mich freuen, wenn ihr ein bisschen Input für mich habt.

PS: ich bin kein Bastler und generell eher der Neukäufer - kann also Gebrauchtware nur ins Auge fassen, wenn sowas absolut einwandfrei und auch optisch noch richtig gut ist.

Surforbiter
10.07.2023, 19:55
Das ist der 125er, oder Baja? Sehr schön. Gebraucht seh ich den jetzt immer mit neu lackierten Gehäusen, aber so original ist er doch auch wunderschön.

heradot
10.07.2023, 20:26
@hadi

Ohne Selbstmarketing betreiben zu wollen wirst du für 4k keinen besseres Laufwerk finden als dieses: https://www.r-l-x.de/forum/showthread.php/204827-(V)-Anlagenauflösung-Backes-amp-Müller-Audiolabor-Musical-Fidelity?highlight=Audiolabor Ich unterstütze ggfs auch gern bei der Suche nach einem passenden Tonarm/System und bei der Einrichtung.

Beste Grüße, Marco

PS: der 2070 kann übrigens von Haus aus nur MM. heisst du brauchst noch eine ext Phonostufe oder einen Übertrager um das deutlich niedrigere MC Signal auf MM Niveau anheben zu können

GeorgB
10.07.2023, 20:36
Servus Hannes,

ich würde das Gesamtsystem homogen halten und da wäre mir ein 4k € Player zu teuer.

Schau mal nach dem Thorens TD 403 DD, evtl mit teurerem System. Dieser Player ist ausgereift, zuverlässig und souverän (allerdings fast schon langweilig, weil so gut).
:gut:

LG

hadi
10.07.2023, 21:02
@hadi

Ohne Selbstmarketing betreiben zu wollen wirst du für 4k keinen besseres Laufwerk finden als dieses: https://www.r-l-x.de/forum/showthread.php/204827-(V)-Anlagenauflösung-Backes-amp-Müller-Audiolabor-Musical-Fidelity?highlight=Audiolabor Ich unterstütze ggfs auch gern bei der Suche nach einem passenden Tonarm/System und bei der Einrichtung.

Beste Grüße, Marco

PS: der 2070 kann übrigens von Haus aus nur MM. heisst du brauchst noch eine ext Phonostufe oder einen Übertrager um das deutlich niedrigere MC Signal auf MM Niveau anheben zu können


Marco, ich fürchte, das ist schon ziemlich überdosiert, da sind wir ja im absoluten High End Bereich, mit vernünftigem - dem Laufwerk tatsächlich angemessenem - System/Abnehmer, schieße ich da deutlich übers Budget hinaus.
Aber hirnen schadet natürlich nicht. :D

Danke, dass du auch beim Einrichten helfen würdest - sehr cool!

Georg, ja, Gesamtsystem homogen trifft's ganz gut - wobei ich schon ein wenig dazu tendiere, dem Dreher gleich etwas mehr Aufmerksamkeit zu schenken, da ein Upgrade durch bessere Tonabnehmer dann wohl einfacher zu realisieren ist?

Surforbiter
10.07.2023, 21:51
Servus Hannes,

ich würde das Gesamtsystem homogen halten und da wäre mir ein 4k € Player zu teuer.

Schau mal nach dem Thorens TD 403 DD, evtl mit teurerem System. Dieser Player ist ausgereift, zuverlässig und souverän (allerdings fast schon langweilig, weil so gut).
:gut:

LG

Der Rest der Anlage deutet ja auf ein eher modernes, analytisches Hören hin, da würde der Thorens 403 sicher ne gute Figur machen. Wenn es etwas "aufregender" und britischer sein soll: Linn 12 Majik mit dem Adikt MM. Der Clemens Meyer in Hamburg verkauft da zum Beispiel die Vorjahresmodelle immer so um die 3000 Euro.

baja
10.07.2023, 22:30
Das ist der 125er, oder Baja? Sehr schön. Gebraucht seh ich den jetzt immer mit neu lackierten Gehäusen, aber so original ist er doch auch wunderschön.

... ja, ein MK II, aus erster Hand, Familienbesitz. Werde demnächst komplett auf Mono umsteigen, mehr brauche ich nicht mehr. Die Stereokette ist eigentlich so gut wie nicht mehr in Betrieb.

19842005
10.07.2023, 22:38
Der Rest der Anlage deutet ja auf ein eher modernes, analytisches Hören hin, da würde der Thorens 403 sicher ne gute Figur machen. Wenn es etwas "aufregender" und britischer sein soll: Linn 12 Majik mit dem Adikt MM. Der Clemens Meyer in Hamburg verkauft da zum Beispiel die Vorjahresmodelle immer so um die 3000 Euro.

Das wäre auch mein Tip. Sowohl was den Dreher als auch den Händler angeht!

hadi
11.07.2023, 12:12
Danke euch, ja, der Lynn ist auch interessant. Aber der Händler wäre dann doch zu weit weg. ;)

Vielleicht ergibt sich eine Möglichkeit, den mal in meiner Nähe zu begutachten und zu hören.

docpassau
11.07.2023, 12:19
Wenn du am Linn interessiert bist, kannst Du auch mal nach gebrauchten schauen: Ich hätte noch einige Teile der Majik Version hier rumliegen, da ich meinen Majik aufgerüstet habe (Tonarm mit Adikt MM liegt noch rum, altes Lager, Bodenplatte, Majik Motorsteuerung etc.)

Surforbiter
11.07.2023, 14:11
Ich will ja meinen Thorens TD320 gegen den Majik austauschen in nächster Zeit. Den TD 320 kann ich auch als gute und günstige Einstiegsdroge empfehlen. Und gebraucht in revidiertem Zustand für um die 500 zu bekommen.

engelhorn
11.07.2023, 15:40
Um einfach mal wieder Platten laufen zu lassen ware auch der Rega Planar 3 eine optisch ansprechende und vergleichsweise guenstige Option - am besten gleich mit installiertem Elys II oder Exact

MacLeon
11.07.2023, 17:13
Ich will ja meinen Thorens TD320 gegen den Majik austauschen in nächster Zeit. Den TD 320 kann ich auch als gute und günstige Einstiegsdroge empfehlen. Und gebraucht in revidiertem Zustand für um die 500 zu bekommen.

Du weißt ja, wo Du den 320er anbieten kannst. #noselfinterestatall

GeorgB
11.07.2023, 21:46
Nach meiner Erfahrung mit dem G.A.S. (Gear Acquisition Syndrome) sollte man im Sinne eines homogenen Gesamtsystems auch die Qualität und Quantität der vorhandenen Tonquellen mit berücksichtigen.

Für eine Handvoll alter Schallplatten mittlerer Qualität lohnt sich ein 4k Euro imho nicht wirklich. Das fällt eher unter "romantisieren". Wenn allerdings mehrere hunderte excellente Vinyls vorhanden sind, dann kann ein Top-System ab und zu ein paar ungehörte Feinheiten entlocken.

hadi
11.07.2023, 23:05
Sehr cool, was da an Input von euch kommt, danke dafür!

Ich werde mich damit beschäftigen - werde mir mal beim ein oder anderen Fachhändler was anschauen/anhören, solche Dinge muss ich einfach live sehen und anfassen, bevor ich eine Entscheidung treffe.

1325fritz
20.07.2023, 16:29
Hier gibt es einiges interessantes im Angebot………. https://hifi-profis.de/produkt-kategorie/schnaeppchen

hadi
28.08.2023, 18:12
Bin euch noch meine Neuerwerbung schuldig - ist jetzt doch was "Modernes" geworden:

Habe mich für einen Pro-Ject X8, incl. Pre Amp Phono Box DS3 B aus gleichem Haus, entschieden, im Superpack mit dem TA Ortofon Quintet Black, das Ganze symmetrisch verkabelt.

Danke, für eure Hilfe! :dr:


319199

Surforbiter
28.08.2023, 18:16
Gratuliere! Und viel Spaß damit!

Donluigi
28.08.2023, 19:40
Pro Ject hab ich auch. Staune immer über das echt gute PLV.

hadi
28.08.2023, 23:57
Yep, das scheint durchwegs so zu sein, bei diesen Geräten.
Ich mag auch die cleane Optik - die alten Dreher gefallen mir teilweise auch, bin aber bei allen Dingen eher der Neu-Käufer.

Gotti
05.10.2023, 21:04
Bin schon wieder total angefixt vom neuen Ruark R410 :D

https://www.ruarkaudio.com/products/r410-integrated-music-system

baja
05.11.2023, 18:16
... die gemütliche Jahreszeit beginnt ;)

https://up.picr.de/46583920jo.jpg

Surforbiter
05.11.2023, 19:05
Und bei solchen Sender-Trioden musst Du gar nicht mehr die Wohnung heizen :-)

heradot
05.11.2023, 19:14
845 ist die beste Triode :gut:

baja
05.11.2023, 19:15
... die werden schon sehr heiß (Class A), aber kein Vergleich zu meinen früheren OTL Monos mit 8x 6c33c ... aus heutiger Sicht Unvernunft, dafür der beste Klang, den ich erinnere :facepalm:

heradot
05.11.2023, 19:19
Hier hatte ich mal ein kleines Shootout gemacht:

https://up.picr.de/46584417vw.jpeg


Schönen Abend!
Marco

baja
05.11.2023, 21:17
... toll, welche war dein Favorit, in deiner Kette? :gut:
Leider verträgt der NAF kein Tuberolling der Leistungsröhre. Vor Jahren wollte ich mal eine Kron 845 probieren, Maurizio wollte mir den Amp dafür umbauen, damals mein Office Verstärker und der Aufwand, ihn wieder nach Mailand zu schicken, war mir zu groß. Mit der Chinesischen 845 läuft er auch gut ... die Röhren in der Vorstufe sind letztlich klangentscheidender und da konnte ich für 12AX7 und 5687 einiges probieren.

Surforbiter
06.11.2023, 19:44
Ich hatte auch lang überlegt mir einen Class-A-Verstärker von Caiyin oder Line Magnetic zuzulegen, weil ich den Klang himmlisch finde, aber beim Demo-Termin war ich über die Wärme-Abgabe dann doch erstaunt. Und ich leb ja nur in den warmen Monaten hier.

Jetzt ist es bei mir der geworden (auch mit etwas old school Lagerfeuer-Stimmung):

https://up.picr.de/46590910li.jpg

ein michael
06.11.2023, 19:49
:gut: aber was und wie hörst du in der zweiten Heimat?

Surforbiter
06.11.2023, 19:54
In Indien hab ich einen NAD 3020D an zwei New Orange Boxen, und das klingt erstaunlich gut - und sowohl Boxen wie Verstärker verschwinden in einem Teakholz-Sideboard, das sich über die ganze Stirnseite zieht. Dadrin hab ich auch den Short-Throw-Beamer versteckt.

baja
06.11.2023, 20:46
Ich hatte auch lang überlegt mir einen Class-A-Verstärker von Caiyin oder Line Magnetic zuzulegen, weil ich den Klang himmlisch finde, aber beim Demo-Termin war ich über die Wärme-Abgabe dann doch erstaunt. Und ich leb ja nur in den warmen Monaten hier.

Jetzt ist es bei mir der geworden (auch mit etwas old school Lagerfeuer-Stimmung):

https://up.picr.de/46590910li.jpg

:gut: ... und mit LCs "Sprech-"Gesang sowieso. Die Platte habe ich auch, wobei mein Favorit "Recent Songs" ist.

Surforbiter
07.11.2023, 17:22
Meine Top 3 von Cohen sind die ersten beiden, also Songs of Leonard Cohen und Songs of Love and Hate, und dann tatsächlich auch das das letzte vor seinem Tod: You want it darker. So düster, aber großartig. Aber ich hab auch noch New Skin for an old ceremony als Vinyl-LP und Recent Songs wird sicher auch irgendwann dazu kommen.

Ritzlfix
21.12.2023, 10:53
Meine Anlage wird immer plumper. Transistor Amps, Steaming, 4x 38 cm Chassis, Druckkammertreiber, 38 cm REL Sub…
Aber Spaß macht’s! Heute fließt Oldschool Metal durch die dicken MIT Terminator Kabel.:jump:

https://i.postimg.cc/cH7Q4mxB/CF89-B06-D-9424-4-BC4-9-AC4-1-F6-C59928-FB5.jpg (https://postimages.org/)photo sharing (https://postimages.org/de/)

Peterchens Mondfahrt
21.12.2023, 12:07
… und McIntosh Monos ��

hector.berlioz
21.12.2023, 13:53
Geiler Salontisch , war ab 1988 auch unser ….. der Rest in Aufteilung und Aufstellung sehr ähnlich …..wohl mit M.L. u. B&W

MacLeon
21.12.2023, 14:38
Hammer! Das wäre mein Traum! Hast Du Probleme mit Hall in Deinem Wohnzimmer?

Ritzlfix
21.12.2023, 15:48
Danke euch!
Mit Hall habe ich eigentlich keine Probleme. Was mich ebenfalls wundert. Auch gibt es keine Probleme im Bassbereich oder dass der Raum zu hell klänge.

Der Raum hat eine sehr angenehme Akustik, auch bei hohen Pegeln. Zu einem gewissen Teil mag das auch dem gutmütigen Verhalten der Dipollautsprecher geschuldet sein.
Meine ehemaligen Wilson Audio WP 6 & 8, oder die großen Thiel CS 7.2 hatten den Raum untenrum schon deutlich mehr angefettet. Da gab es schon auch die ein oder andere Raummode.

Was man deutlich hört, sind jedoch die Reflektionen des glatten 75“ TV zwischen den Lautsprechern. Wenn ich „ernsthaft“ Musik höre, hänge ich eine Decke vor den TV.

ein michael
21.12.2023, 15:58
:gut: dann lass mal Weihnachtsmusik erschallen;)

MacLeon
21.12.2023, 16:07
Danke für die Auskunft, Sascha! Bei mir ist das leider nicht so. Mein Raum ist kleiner und hallig und ich habe leider Glas zwischen den Lautsprechern. Werde aber wenigstens die Wand hinter dem Hörplatz mit Sauerkrautplatten bedämpfen. Das sieht cool aus und hat eine große Wirkung.

Ritzlfix
21.12.2023, 16:14
Das klingt nach einer guten Lösung, Marcus.
Ich finde auch, dass diese Platten super aussehen und ich denke ebenfalls darüber nach sie an der Wand hinter dem Hörplatz anzubringen.
Und wann man Lust hat, kann man sie mit ner Spraydose in beliebiger Farbe matt lackieren.

primero
22.12.2023, 12:22
Hier ist nach Jahren des defekten Stillstands die Atelier Anlage meiner Eltern in mein Büro eingezogen und spielt jetzt besser, als am ersten Tag. Ich bin mit Braun HiFi aufgewachsen und das Design hat mir damals schon sehr gut gefallen und sicher auch geprägt.

Die Mirsch LS kommen mit den Dachschrägen gut zurecht, aber ich werde mich mal auf die Suche nach schönen Sonab LS machen. Falls jemand einen schönen Satz Sonab LS hat, ich bin interessiert.

325112

Beste Grüße,
André

dj74
09.01.2024, 21:22
Sehr schön, André. Die Atelier ist einfach ein Klassiker und das vollkommen zurecht.

Hier ist auch etwas Vintage eingezogen.

Endlich habe ich einen Beogram 9500 passend zu meinem Beocenter 9500 gefunden, der sowohl optisch akzeptabel als auch technisch einwandfrei ist, ohne dass der Verkäufer meint, den in Gold aufwiegen zu müssen.
Vor einem Jahr wurde der vom B&O Fachhändler überholt, neue Riemen, retipped MMC-2, komplette Schmierung und Justage. Kurzum, der spielt wie neu.

https://up.picr.de/46911704iz.jpeg

https://up.picr.de/46911735ag.jpeg

https://up.picr.de/46911736pm.jpeg

hadi
09.01.2024, 21:42
Ui, großartig, viel Spaß!

mibe64
17.01.2024, 12:06
Alles richtig gemacht.

shocktrooper
17.01.2024, 12:44
Da es grad B&O-lastig wird:

Ich denk schon seit vielen Jahren immer wieder mal über die Beosound 9000 nach. Warum? Ehrliche Antwort, nicht, weil die so toll klingt, sondern weil sie so aussieht, wie sie aussieht (in HiFi-Foren wird ja B&O gern mal etwas belächelt).

Mittlerweile scheinen die sich von ihrem Preislevel der Vergangenheit weit nach unten bewegt zu haben. Erfüllt die für einen nur durchschnittlich ambitionierten Musikhörer dauerhaft ihren Zweck oder sollte man die Pfoten davon lassen?

dj74
17.01.2024, 13:18
B&O ist definitiv brauchbar. Klanglich sicher überdurchschnittlich im Vergleich mit anderen (Design-) Komplettanlagen, aber auch nicht die Spitze des Machbaren. Echte High-Endler rümpfen natürlich die Nase, aber das war - so meine ich- auch nie der Anspruch.

Ich stelle schon höhere Ansprüche an die Musikwiedergabe als die meisten meiner Bekannten und mich stellt der Klang meiner Vintage B&O mehr als zufrieden.
Für die aktuell aufgerufenen Gebrauchtpreise bieten die Dinger jedenfalls meiner Meinung nach einen sehr guten Gegenwert.
Die Neupreise hingegen waren auch schon damals nur durch das Design zu rechtfertigen. Bei „echten“ Hifibuden gab es mehr für das gleiche Geld. Aber eben auch langweilige bis hässliche Kisten.

GeorgB
17.01.2024, 13:45
1+!

Gegen B&O spricht eigentlich nur der hohe Preis den man für Design und Namen zahlt.

Das heißt im Umkehrschluss: Wegen dem hohen B&O Aufschlag für Design und Namen findet man im gleichen Preissegment Geräte anderer Hersteller, die besser klingen oder besser ausgestattet sind. Man sollte B&O in Sachen Klang deshalb mit Komponenten namhafter Anbieter vergleichen, die ca. 30%-50% günstiger sind.

Und mit B&O bleibt man i.d.R auf die B&O-Welt beschränkt, da man aus Design-Gründen keine anderen Komponenten mit ins System aufnimmt.

dj74
17.01.2024, 16:33
Kleiner Nachtrag:

Wenn man nicht selbst basteln kann oder will (oder jemanden an der Hand hat, der das übernimmt), sollte man darauf achten, dass die Anlage sauber funktioniert.
Gerade die Mechanik, die einen Großteil der Faszination ausmacht, leidet oft unter dem Alter.
Meistens liegt es an vergleichsweise einfachen Fehlern, wie ausgeleierten Gummiriemen, wenn die Klappen oder Türen nicht mehr sauber und lautlos arbeiten, aber das Zerlegen der Anlagen ist nicht immer ganz trivial. Da wurde seinerzeit großzügig mit Kunststoff gearbeitet, aus dem heute die Weichmacher entfleucht sind, und so ist schnell eine Plastiknase abgebrochen.

shocktrooper
17.01.2024, 16:45
Danke Männer. Was ich schon mal weiß, dass - wenn ich nicht auf Frickeleien steh - es dann auch aktive Boxen (Beolabs) sein müssen und dass einen normalen Plattenspieler drüber laufen lassen auch problematisch wird. Also wie Georg schon schrieb - eigentlich müsste ich komplett alles auf B&O umstellen. Aber grad bei der 9000er hab ich irgendwie Schiss vor der Mechanik des CD-Schlittens.

Surforbiter
17.01.2024, 19:06
Ich hab als Fernseher den Beovision Contour, der aber eigentlich nichts anderes ist als ein LG Oled-Fernseher mit der Beosound Stage-Soundbar in einem Holzgehäuse. Man könnte sich das auch für weniger als die Hälfte als Einzelteile zusammenkaufen und an die Wand hängen, aber dieses Design-Understatement ohne Kabelsalat war der Kompromiss bei uns, damit meine Frau überhaupt einem Fernseher im Wohnzimmer zugestimmt hat. Der Klang der Stage-Bar ist sensationell. Du verstehst sogar Wotan Wilke-Möring beim Tatort und im Tiefbass-Bereich spürst Du es im Magen (beim Intro zur letzten Borgen-Stafel zum Beispiel). So ging es mir früher auch, wenn ich andere B&O-Anlagen gehört habe: von neutralen Studio-Monitoren bist Du da weit entfernt. Das sind Schönfärber, und noch dazu schön anzusehen.

dj74
17.01.2024, 20:07
Danke Männer. Was ich schon mal weiß, dass - wenn ich nicht auf Frickeleien steh - es dann auch aktive Boxen (Beolabs) sein müssen und dass einen normalen Plattenspieler drüber laufen lassen auch problematisch wird. Also wie Georg schon schrieb - eigentlich müsste ich komplett alles auf B&O umstellen. Aber grad bei der 9000er hab ich irgendwie Schiss vor der Mechanik des CD-Schlittens.

Ja, Aktivlautsprecher sind Pflicht, am einfachsten also BeoLabs.
Da je nach Geldbeutel die 8000 (Orgelpfeife) oder die kleineren 6000. Wenn‘s auch ein bisserl mehr sein darf, dann auch gerne die BeoLab 1 oder auch die (designtechnisch älteren) Penta (die habe ich als Mark 3 an einer Ouverture).

Beim BeoSound 9000 habe ich selbst keine Erfahrung, aber man soll wohl nicht zur Mark 1 greifen (Probleme mit dem CD-Laufwerk und der Glasscheibe), sondern lieber 2 oder 3 nehmen. Hier würde ich klar zu jüngeren Geräten tendieren, da diese die ausgereiftesten waren.

Plattenspieler ist generell nicht unproblematisch, da die Anlage keinen Phonoeingang hat. Aber man könnte einen Plattenspieler mit einem separaten Vorverstärker über den Aux-Eingang anschließen.

MrLuxury
20.05.2024, 15:08
Hallo,

ich habe hier in Forum etwas gesucht und nichts zu HiFi oder High-End-Audio gefunden. Eigentlich sind hier alle etwas nerdigen Hobbies vertreten, insbesondere, wenn es ums Essen und fahrbare Untersätze geht.

Himmelfahrt war ich mal wieder auf der High-End-Messe hier in München. Da war richtig was los. Wirklich jung waren zwar nur die Damen an den Messeständen, aber es waren auch nicht nur grauhaarige mit Zopf da. ;)

Wie hört ihr Musik? Habt ihr nur die weißen Stöpsel im Ohr oder gehört ihr auch zu der Generation, die sich eine nette Anlage ins Wohnzimmer stellt?

klazomane
20.05.2024, 16:14
Bei mir Shanling SP-80 mit Advance Acoustic Vorverstärker an B&W CDM7. Zu meiner Schande mit einem BT Zuspieler für‘s Handy… :weg:
Ein Plattenspieler in noch in Planung.

https://up.picr.de/47670234uq.jpeg

MrLuxury
20.05.2024, 16:49
Ich habe wahrscheinlich eine der kürzesten Ketten:

- Avantgarde Acoustic ZERO 1 Pro
- AURALiC Aries Femto (wird bald durch Innuos Pulse ersetzt)
- ROON Sever auf Qnap NAS im Keller

https://up.picr.de/47670502on.jpeg

Sailking99
21.05.2024, 11:52
Hallo,

ich habe hier in Forum etwas gesucht und nichts zu HiFi oder High-End-Audio gefunden. Eigentlich sind hier alle etwas nerdigen Hobbies vertreten, insbesondere, wenn es ums Essen und fahrbare Untersätze geht.

Himmelfahrt war ich mal wieder auf der High-End-Messe hier in München. Da war richtig was los. Wirklich jung waren zwar nur die Damen an den Messeständen, aber es waren auch nicht nur grauhaarige mit Zopf da. ;)

Wie hört ihr Musik? Habt ihr nur die weißen Stöpsel im Ohr oder gehört ihr auch zu der Generation, die sich eine nette Anlage ins Wohnzimmer stellt?

Meine regelmäßigen Besuche auf der High End sind inzwischen wahrscheinlich 20 Jahre her.
Irgendwie hat jedes Hobby seine Zeit und High End ist mit den letzten Umzügen und Kindern und anderen Hobbies dann in den Hintergrund getreten.
Ich höre zwar immer noch wirklich gerne Musik, aber viel zu wenig und in viel zu schlechter Qualität.
Neue Boxen im Wohnzimmer sind inzwischen ein Dekadenprojekt geworden :kriese:, aber die Wilson Audio Sophia kommen irgendwann wirklich noch :flauschi: ;) .


Trotzdem habe ich alles noch, wenn auch nicht alles aufgebaut ist.
Die Platzsituation ist für Hifi irgendwie nicht gut bei uns und die Anlage Streamingtauglich zu machen habe ich nie geschafft. Das steht noch auf der Liste.

Aber diverse Elac Boxen, Velodyn Sub, CEC Laufwerk und A/D Wandler, LINN und Pathos Verstärker und KH Verstärker, und was weiß ich nicht noch alles gibt es hier. :duckundweg:

Clapton
21.05.2024, 12:43
Um eine Anlage „smart“ zu machen, schaue dir mal die Produkte vom WiiM an:

https://wiim-audio.de/

Ich habe mir mal zum Testen den Mini bestellt und bin sehr angetan. Tolles P/L-Verhältnis.

Sailking99
21.05.2024, 13:25
Danke. Die sehen ja gut aus und sind überraschend günstig.
Ich hatte Limetree überlegt zu kaufen, aber wann dann irgendwie immer zu geizig.
https://lindemann-audio.de/produkte/limetree-serie/

ein michael
21.05.2024, 22:15
Bin mit dem limetree sehr zufrieden. Hab noch die alte Version. Zuerst an naim hicap nap 72 nap 250, seit dem Tinitus am supernait 2. Höre eh nur noch selten in Ruhe Musik, ist halt nicht mehr ruhig.

MrLuxury
22.05.2024, 08:54
Mein AURALiC Aries zickt inzwischen etwas rum (reboot hilft). Deshalb brauche ich wohl eine neue Streaming Bridge. Meine Einschränkung ist, dass ich einen AES Digitalausgang benötige, weil mein DAC/Lautsprecher damit die besten Ergebnisse liefert. Damit sind die Kleinen raus. Wobei der WiiM gerade extrem gelobt wird.

pfandflsche
23.05.2024, 05:22
ob für den gewünschten AES-anschluss tauglich,vermag ich nicht zu sagen…von dieser schnittstelle lese ich hier erstmals.

der bluesound node 130 erfüllt meine ansprüche an streaming (vornehmlich internetradio) völlig und verfügt zudem über eigene digitalwandler und zudem HDMI und toslink-ausgang.

an sich ist auralic keine ramschbude…vielleicht hilft ein(e) reparatur/softwareupdate beim hersteller,wenn die kiste ansonsten klanglich die anforderung erfüllt.

martinsp
23.05.2024, 22:19
Habe seit heute wieder einen Center-Lautsprecher. Es ist der Triangle Magellan Voce.

Der TV muss jetzt allerdings ein bisschen höher.

332713

Sailking99
24.05.2024, 10:37
Triangle ist super.
Ich wollte unbedingt vor ein paar Jahren die Australe (glaub ich) kaufen, hatte aber denn am Ende nicht genug Abstand zur Wand für ein gutes Ergebnis.

MrLuxury
26.05.2024, 11:29
an sich ist auralic keine ramschbude…vielleicht hilft ein(e) reparatur/softwareupdate beim hersteller,wenn die kiste ansonsten klanglich die anforderung erfüllt.

Habe mir den Innuos Pure besorgt. Der Händler hat den Aries für € 750 in Zahlung genommen. Nicht schlecht für ein Gerät, für dass ich vor 9 Jahren € 1300 gezahlt habe. Das schafft kein Kleid meiner Frau. :D (okay, war wahrscheinlich eher ein Rabatt, für den er eine Begründung brauchte)

martinsp
27.05.2024, 10:49
Triangle ist super.
Ich wollte unbedingt vor ein paar Jahren die Australe (glaub ich) kaufen, hatte aber denn am Ende nicht genug Abstand zur Wand für ein gutes Ergebnis.

Bin sehr zufrieden damit. War ein Schnapper und passt gut zu den Altaïr Nemo aus 1990.

Clapton
01.06.2024, 11:26
Um eine Anlage „smart“ zu machen, schaue dir mal die Produkte vom WiiM an:

https://wiim-audio.de/

Ich habe mir mal zum Testen den Mini bestellt und bin sehr angetan. Tolles P/L-Verhältnis.

Bin so begeistert vom WiiM, dass ich mir jetzt noch einen zweiten besorge.

baja
30.08.2024, 10:42
... in meinen Ohren weiterhin mit die „besten“ Kleinlautsprecher, auch wenn sie wie große aufgestellt gehören :) – Audioplan Kontrapunkt III Silver Signature. Bereits die normalen Kontrapunkt III waren bei mir im z.T. direkten Vergleich mit Epos 14, LS3/5 und Celestion SL600 musikalisch überlegen und haben letztlich auch eine Konzert II überflüssig gemacht. Die Silver Signature legen da noch was oben drauf ...

https://up.picr.de/48611439nx.jpg

thewatchjoe
30.08.2024, 10:47
Danke für den Tipp. Ein Kumpel von mir ist gerade auf der Suche. Empfehle ich weiter.

pfandflsche
30.08.2024, 11:26
sehe ich das richtig,dass es diese kisten nur noch gebraucht gibt und nicht mehr aktuell gefertigt werden?

GeorgB
30.08.2024, 11:56
... in meinen Ohren weiterhin mit die „besten“ Kleinlautsprecher, auch wenn sie wie große aufgestellt gehören :) – Audioplan Kontrapunkt III Silver Signature. Bereits die normalen Kontrapunkt III waren bei mir im z.T. direkten Vergleich mit Epos 14, LS3/5 und Celestion SL600 musikalisch überlegen ...


100% isso :gut:

Diese Kontrapunkt II sind absolut neutral und liefern - im wahrsten Sinne des Wortes - reine Musik. Die Testberichte aus den 80ern beschreiben die Kontrapunkt II als "perfekte musikalische Lupe".

337085

Mein Set hat noch den schweren (!!) Sockel (war eine Option damals). Da konnte man zuhause über eine kleine Öffnung Quartz-Sand einfüllen.

@ pfandflasche: Die LS sind aus den 80ern.
Im Netz tauchen immer wieder Pärchen für kleines Geld auf (300-500€). Ein echtes audiophiles Schnäppchen. Perfekt für Vinyls ....

:jump:

baja
30.08.2024, 12:03
... die Kontrapunkt III gibt es nur noch gebraucht ... das Angebot ist jedoch recht gut, da der LS nicht zuletzt wegen der guten Kritiken recht beliebt war in D. Die Preise sind für das, was die LS bieten, topp. Kein Vergleich zu anderen (vintage) Klein-LS, die, seitdem sie von Personen aus Fernost entdeckt wurden, gehypt und entsprechend teuer, weil rar, sind. Von den Silver Signatur gab es nur 100 Paar. Aber auch hier kann man mit etwas Geduld fündig werden, sind zwar etwas teurer, aber immer noch „preiswert“. Einziger Nachteil der Silver Signature, dass es sie ausschließlich in Klavierlack schwarz gab, während die normale Kontrapunkt III in einige schöne Hölzer eingekleidet wurden. Ich hatte sie in Kirsche, wie auch die Konzert II. Zu den LS gehören Stands, die mit Sand befüllt werden können/ sollen. Die Kontrapunkt IV, das letzte Modell, fand ich im Vergleich zur III weniger überzeugend, auch die Konzept, die ebenso hatte, war gut, aber im Hochton kein Vergleich zur Kontrast. Topp ist auch noch die Kontrast, die der Hersteller auf Wunsch auf die für mich beste Version „V“ updated ... anbei ein paar (sehr alte :-)) Foto aus dem Archiv.

https://up.picr.de/48611643dn.jpg

https://up.picr.de/48611642rg.jpg

https://up.picr.de/48611641nc.jpg

pfandflsche
30.08.2024, 12:38
für 500 kröten gebraucht sicherlich eine echte alternative zum neukauf,dessen höhe man vermutlich locker verdoppelt,verdreifacht ansetzen kann.

nur dummerweise gehen drei,vier jahrzehnte auch bei sorgsamster behandlung nicht spurlos an den oberflächen vorbei.gerade bei „klavierlack“ reicht es,wenn die olle einmal mit dem swiffer feudelt.

ansonsten bin ich bei begriffen wie „akustische lupe“‘stets ein wenig…sagen wir…misstrauisch.testergeschwafel immer mit vorsicht zu geniessen.


im bereich kleinlautsprecher rate ich mittlerweile zu erzeugnissen von dynaudio. aber da gibt es preislich eben nichts in der 500-euro-klasse.schon gar nicht mit ständer.

Sailking99
30.08.2024, 13:15
Ist das größere Problem bei solchen Lautsprechern nicht die Sicke?
Die wird ja mit der Zeit doch vielleicht porös und wenn die nicht mehr gefertigt werden oder es gar die Firma nicht mehr gibt, dann ist oft guter Rat teuer und der gute Klang dahin.

pfandflsche
30.08.2024, 14:04
gummisicken halten ewig…so lange du die nicht 24 stunden der prallsonne aussetzt,passiert da goar nix.

problem sind schaumstoffsicken,wie sie bei vielen tröten aus den siebzigern und heute noch von JBL verwendet wurden/werden. die zerfallen nach zehn,zwanzig jahren zu staub.

bis auf sonderformen wie quadatische sicken (hatte sony in den achtzigern), gibt es so ziemlich alles im zubehör. problem ist allerdings,dass tröten mit schaumstoffsicken auch auf die materialeigenschaften von schaumstoff „gerechnet“ wurden und gummi einfach härter ist. tauscht man aus,könnte der klang verändert sein.

ein weiteres (oftmals) vergessenes bauteil ist die frequenzweiche…genauer gesagt die darauf befindlichen kondensatoren,welche sich aber leicht beschaffen und auswechseln lassen.

an sich halten lautsprecher ewig…vorausgesetzt,der kleine malte-kevin drückt die kalotten der hochtöner nicht ein und der bespassungspapi reisst im vollsuff den zu schwachen verstärker nicht bis zum anschlag auf und die chassis geraten wegen clipping zur kernschmelze.

baja
30.08.2024, 14:31
... so ist es, erinnere mich gut an die LEAK Sandwich LS, die klangen gut, waren aber wie Vampire und die Sicken zerfielen in der Sonne irgendwann zu Staub.
Die folgenden LS z.B. sind von 1947, alles original, sehr frühe Alnicos, nie magnetisiert, die Bauteile der Weichen unverändert, und die Stoffbeutel um die Treiber sollten vor Insekten (v.a. Motten) schützen. Das sind Produkte, die etwa aus Sicht einer heutigen Analyse des "Flüchtigkeitsmanagements" (Armen Avanessian) fern geplanter Obsoleszenz noch eine "Identität" hatten :-)

https://up.picr.de/48612300so.jpg

https://up.picr.de/48612301ff.jpg

https://up.picr.de/48612302ya.jpg

GeorgB
30.08.2024, 16:33
problem sind schaumstoffsicken,wie sie bei vielen tröten aus den siebzigern und heute noch von JBL verwendet wurden/werden. die zerfallen nach zehn,zwanzig jahren zu staub.


Genau!

Das kann man mit etwas Geschick, Aceton und passender Sicke wieder restaurieren.

Es macht Spaß, die über 40 Jahre alten 3-Weg-Bassreflexboxen der eigenen Jugendzeit wieder neu zu beleben. Der Klang der 80er! Schön zum analogen Musikhören ...

337109

337110

baja
30.08.2024, 16:57
topp! :gut:

Donluigi
30.08.2024, 17:24
Ich lieb diesen Thread :verneig:

MacLeon
31.08.2024, 16:03
Ich auch! Und dann stelle ich wieder fest, dass ich allenfalls mal 30 min Musik in der Woche über die Anlage höre, oft noch weniger. Leider geht abends automatisch die Glotze an, statt mal ein schönes Album aufzulegen.

buchfuchs1
31.08.2024, 16:18
Same here

MrLuxury
31.08.2024, 17:55
Sehr gut haben mir bei den Kleinen immer die MBL 323 gefallen. Auch die gibt es hier und da für kleines Geld in gutem Zustand.

Harbeth hat übrigens einen Bass Extender für die Ls3/5a bzw Harbeth P3ESR herausgebracht, der verdammt gut sein soll.

tela
31.08.2024, 19:20
Hochtöner haben gerne auch Ferrofluid im Luftspalt. Das wird über die 20-30 Jahre gelegentlich dickflüssiger. Kann man erneuern, ist aber ein Lottospiel.

pfandflsche
31.08.2024, 19:35
mir ist da nur bowers/wilkens als hersteller bekannt,der ferrofluid in seinen hochtönern verwendet.

irgendwo im hifi-forum habe ich vor einem jahrzehnt mal eine anleitung zum wiederbefüllen trockengelaufener hochtöner gelesen...so schwierig war das nicht.,..mal unterstellt,man bekommt die pampe irgendwo.

zum auflegen einer vinylscheibe langt es bei mir im alltag auch nicht...das behalte ich für "besondere tage" vor...und wenn ich gaaanz ehrlich bin...ist mir mittlerweile auch zu viel bohei...und ab bier nummer zwo kann das ganze auch in einem mittelprächtigen desaster enden.

und nochmals offen gesagt...sooo pralle ist vinyl ooch nich`...der dynamikumfang ist begrenzt und wenn man seine scheiben nicht penibel pflegt,kann einem das geknister und geknackse ooch jewaltich uff`n sagg gehen.

wir haben seit vier jahrzehnten die cd...und seit einem jahrzehnt wirklich gute streaming-angebote...und sucht man sich da seine musikrichtung heraus,hat man eine un-glaub-liche auswahl an musik,die knisterfrei das ohr erfreut.

bei mir läuft eine der anlagen quasi täglich...und ja..hin und wieder auch noch vinyl...der dazu gehörende spieler ist das einzige überlebt-habende gerät meiner ersten "richtigen" anlage..darf bleiben,bis man mich nach sieben jahren liegezeit hier als dehydrierte mumie aus der bude schleift.

und ich sach ma..je "niedrigschwelliger" der abspielvorgang von der hand geht...umso mehr wird auch musik konsumiert...ich entdecke beinahe jeden tag neue songs...und dank shazam/sound hound sind diese titel dreissig minuten später auf einer festplatte verwewigt.

das gab es in meinen jungen jahren nicht und daher verbinde ich das beste beider welten.

Surforbiter
31.08.2024, 20:52
Ich auch! Und dann stelle ich wieder fest, dass ich allenfalls mal 30 min Musik in der Woche über die Anlage höre, oft noch weniger. Leider geht abends automatisch die Glotze an, statt mal ein schönes Album aufzulegen.

Meine Anlage steht in meinem Arbeitszimmer und ich höre täglich zwei bis fünf Stunden, oft auch abends. Was Fernsehen angeht, merk ich da bei mir inzwischen eine gewisse Ermüdung. Ich brauch weder die siebte Vampirserie noch den nächsten Heist-Film.

baja
31.08.2024, 21:20
... Musik im Arbeitszimmer ist eine gute Entscheidung :gut:, bei mir MONO (https://www.youtube.com/watch?v=TYgCd_iWw4M)

fmx
31.08.2024, 21:26
Coole Anlage, gefällt mir echt gut.
Ist aber ein Stereo Verstärker. ;)

Edit: Ah da steht noch was links unten im Eck.:gut:

Wie der Don schon geschrieben hat, cooler Thread.

baja
31.08.2024, 21:29
danke, aber mit (echter) Mono Schaltung und neuen AÜs, von Arkadii umgebaut. Kann seither in beiden Welten spielen. :-)

pfandflsche
31.08.2024, 21:30
ernstgemeinte frage

mono..schön und gut…und wenn die aufnahme nur in mono verfügbar ist,dann geht die wiedegabe auch nicht (technisch betrachtet..) anders.

wat machste bei stereo-aufnahmen? auch alles in mono?

ich sach ma‘ so..mit mehrkanal kann man mich jagen..aber stereo (gute kanaltrennung unterstellt) sollte/muss schon sein. dieser klangbrei bei aktuellen abmischungen mit gnadenloser frontalbeschallung ist mir zuwider..auch phil spectors „wall of sound“ ist eher ärgerlich.aber ich für meinen teil will dann schon den bass links zuordnen können und nicht diffus irgendwo aus dem nirgendwo.

baja
31.08.2024, 21:47
... ja, das geht ganz erstaunlich gut und garantiert entspanntes Hören ... Instrumente, Stimmen sind sehr gut zu orten ... im Vergleich zu meinen Duplexen in Stereo, vermisse ich nichts. Der 6C33C Amp wird demnächst von einem etwas jüngeren Zeitgenossen der Bitone abgelöst, bin gespannt, wenn er soweit gerichtet ist, denn solche Geräte waren natürlich nicht dafür gebaut, heutigen Klangerwartungen zu genügen. Werde berichten, wenn es soweit ist und wenn es interessier ...

https://up.picr.de/48616906zv.jpg

MacLeon
31.08.2024, 21:50
Meine Anlage steht in meinem Arbeitszimmer und ich höre täglich zwei bis fünf Stunden, oft auch abends. Was Fernsehen angeht, merk ich da bei mir inzwischen eine gewisse Ermüdung. Ich brauch weder die siebte Vampirserie noch den nächsten Heist-Film.

Meine Hochachtung :verneig:

Im Arbeitszimmer nur mit Kopfhörern. Habe dort Audeze LCD-2 an RME ADI DAC-2. Die Kombi hat schon ordentlich was drauf. Leider komme ich nicht so oft zum Hören, weil ich so viele Meetings habe. Während der Arbeit kann ich nur instrumental hören, Gesang lenkt mich zu sehr ab. Am liebsten höre ich dort Tastenmusik wie Nils Frahm, Hania Rani, ab und zu etwas einfachen Jazz. Was hörst Du während der Arbeit?

(Das mit den Heist-Filmen müssen wir aber noch mal diskutieren :op:)

pfandflsche
31.08.2024, 22:06
baja…

interssiert mich schon…und klar…musik aus früheren dekaden waren vermutlich auch auf die wiedergabemöglichkeiten der damaligen technik hin ausgelegt.zumindest die,die auch als konserve verkauft werden sollte.

mir ist die musik in deinem verlinkten youtube-video so mal gar nüscht. nach einer halben stunde würde ich am lauf der .38 special lutschen.
ich bin eben unverbesserlicher country-hillbilly und rock-redneck.

dessen ungeachtet…hut ab! präsentation und musik ergeben ein stimmiges bild.und bisweilen habe ich die überlegung,mir einen mcintosh 275 (oder einen leben röhrenvollverstärker) hinzustellen…aber dann geht der zinnober mit passenden lautsprechern los….und nee…mein gehör wird auch nicht besser.

MrLuxury
31.08.2024, 23:41
Für mich ist Streaming eine absolute Bereicherung. In den letzten Jahren habe ich so viel Neues entdeckt wie nie zuvor. Es ist etwas wie in den 80ern wo man im Plattenladen seinen Nachmittag verbracht hat und sich Unterschiedliches angehört hat. Vinyl hat auch heute noch seine Reize, aber ich halte das mehr für Nostalgie als für überlegene Klangqualität.

Ich setze mich nicht jeden Abend hin und höre stundenlang Musik. Aber da gibt es auch die Abende an denen man nicht aufhören kann.

Surforbiter
01.09.2024, 11:30
Meine Hochachtung :verneig:

Im Arbeitszimmer nur mit Kopfhörern. Habe dort Audeze LCD-2 an RME ADI DAC-2. Die Kombi hat schon ordentlich was drauf. Leider komme ich nicht so oft zum Hören, weil ich so viele Meetings habe. Während der Arbeit kann ich nur instrumental hören, Gesang lenkt mich zu sehr ab. Am liebsten höre ich dort Tastenmusik wie Nils Frahm, Hania Rani, ab und zu etwas einfachen Jazz. Was hörst Du während der Arbeit?

(Das mit den Heist-Filmen müssen wir aber noch mal diskutieren :op:)

Kopfhörer (Beyerdynamic T5p an einem Hifiman HiRes-Player) hab ich früher benutzt, als ich noch einen Büroplatz hatte, inzwischen arbeite ich aber fast ausschließlich von zuhause, da stör ich niemanden und ich mag das mehr, wenn ich mich in der Musik bewegen kann.
Was ich höre, hängt dann ganz davon ab, was ich schreibe. In letzter Zeit viel Leonard Cohen, aber auch BadBadNotGood, Benjamine Clementine oder The Jam. Dann gibt es wieder Wochen, in denen ich eigentlich nur Bach höre :-)

baja
01.09.2024, 11:57
baja…
...
mir ist die musik in deinem verlinkten youtube-video so mal gar nüscht. nach einer halben stunde würde ich am lauf der .38 special lutschen.
ich bin eben unverbesserlicher country-hillbilly und rock-redneck.

dessen ungeachtet…hut ab! präsentation und musik ergeben ein stimmiges bild.und bisweilen habe ich die überlegung,mir einen mcintosh 275 (oder einen leben röhrenvollverstärker) hinzustellen…aber dann geht der zinnober mit passenden lautsprechern los….und nee…mein gehör wird auch nicht besser.

... danke. Ich kann dich nur bestärken, dein (mir nicht bekanntes) Set-up um einen Röhren Verstärker zu bereichern. Um Geraffel zu vermeiden, wäre mein Tipp aber ein Integrated, wie der bereits genannte Leben (dann aber der bitte den 600X). Besser gefällt mir hingegen noch etwas aus der Vergangenheit, z.B. ein SCOTT 299D, ein Gerät mit genug Power, Röhrengleichrichtung und superbem Phonoteil. Für die von dir genannte, präferierte Musik wäre mein Lautsprecher Tipp, passend zum Scott eine ESS AMT-1. Ein absoluter Ausnahme-Lautsprecher, den es für lächerlich kleines Geld zuhauf auf dem Gebrauchtmarkt gibt. Mit einem kleinen Betrag obendrauf gibts dann ein Update der Weiche vom Fachmann, ein Paar neue 12'' Basstreiber, bessere Anschlussterminals und ein wenig optische Kosmetik :-). Die ESS können sehr laut und sehr leise und wirklich alle Musikstile. Gerade Rock-Musik kann auf vielen LS extrem nervig, da breiig und plärrend klingen. Für die ESS kein Problem. Applaus auf Live-Aufnahmen etwa, sehr schwierig, bei den ESS hört es sich wirklich wie Hände und nicht wie Tupper-Deckel oder Hagel auf Wellblech an. Ich habe in den letzten 40 Jahren viele hochgelobte und auch in meinen Ohren faszinierende LS hören dürfen, aktiv & passiv, natürlich die meisten nicht direkt miteinander verglichen, zudem unterschiedliche Räume, Technikkonzepte und Hörmaterial ... und sicherlich auch in unterschiedlichen Stimmungen ... darunter einige LS (Systeme), die wirklich laut können, wie Acapella Triolon mit doppeltem Bassturm, WE 15 (555/597/4181), Helix to Heaven, B&W Nautilus, BM, Tannoy Westminster, Altec 19 etc. etc. ... die ESS AMT-1 steht allen genannten in nichts nach und passen zudem in große wie kleine Räume, da aufstellungsunkritisch. Komplett underrated dieser LS und mit ein wenig Zuwendung wie zuvor beschrieben, braucht es nichts anderes.

pfandflsche
01.09.2024, 12:15
da haste recht…was haben mich früher die canton-lautsprecher an den rand des amoklaufes gebracht….die ersten 45 minuten gingen noch…dann begann das kribbeln unter der haut wie bei einem junkie auf turkey…die nächsten canton verlängerten den zeitraum auf 90 minuten…dann wieder ameisen unter der haut.

vor einigen jahren alles auf accuphase-transistor-vollverstärker und accuphase-cd umgestellt und ein dreivierteljahr später die cantons gegen bowers/wilkens getauscht…seither ist ruhe im karton.

bei röhre juckt mich eher….ich sach ma‘…spieltrieb…und völlig korrekt…wenn,dann nur der leben-röhren-vollverstärker….mcintosh zwar ganz nett anzusehen…bei näherer betrachtung ne menge blingbling für zuviel kohle.

und ebenfalls völlig richtig…es gab vor jahrzehnten schon hervorragende lautsprecher/geräte…genauso wie es schrott aus heutiger produktion gibt.

Sailking99
06.09.2024, 12:06
Also ich bin auch ein Fan von Röhren, aber hatte keine Lust auf Vorwärmen, Nachkühlen und was weiß ich.
Deswegen hab ich mich damals für einen Hybrid von Pathos (Also Röhre nur in der Vorstufe) entschieden und es nicht bereut.
Was mich treibt ist beim Klang immer die Bühne bzw. räumliche Darstellung und das kann Pathos recht gut bei fairem P/L.

Wenn ich mal auf volle Röhre gehen würde, dann würde es wohl Jadis sein müssen.
Die habe ich immer als besonders plastisch empfunden.

Accuphase waren für mich immer das erstrebenswerte Ziel bei Transistor.
Wobei ich diese inzwischen eher als anstrengend empfinde. Genau wie Burmester und die anderen HighEnd Ton-Sezierer aus den 90ern/2000ern.

Wahrscheinlich würde ich mich jetzt mehr in Richtung Mcintosh bewegen. Auch weil ich die Optik wirklich gerne mag.
Interessant wäre auch die aktuellen Produkte von Linn noch einmal zu hören. Mit meiner AV Stufe höre ich ja nur noch Stereo und das macht die unglaublich gut.

Inzwischen mag ich den Klang halt runder und heimeliger und weniger seziert.
So dunkle Club Atmosphäre halt und das machen die Röhren oder und einige Hybrid Verstärker halt schon ziemlich gut.

Ich hoffe, dass ich sowieso bald wieder mehr Zeit zum Musik hören habe. Das ist in den letzten 10 Jahren einfach viel zu kurz gekommen.
Und wenn das eintritt, dann kommen endlich die neuen Boxen. :rofl:

Surforbiter
06.09.2024, 13:09
Ich hatte hier mal einen reinen ClassA-Verstärker von Cayin zur Probe. Aber das Ding ist wirklich Monster-schwer, um die 40 Kilo, und diese Sende-Trioden heizen den Raum auch ganz schön auf. Heimelig für Winternächte bei offenem Fenster, aber im Hochsommer geht das dann nur mit Klima-Anlage - die dann lustig mitbrummt. Accuphase in Kombination mit Harbeth-Boxen war dann für mich im Hörtest dann Langzeit-tauglich.

dirkm
06.09.2024, 13:51
Hier läuft auch noch Röhre (Voll) :D Und dazu die neue David Gilmour

337321

baja
06.09.2024, 15:41
... schön, die McIntoshs :gut: .. wobei „voll“, bei McIntosh nicht ganz stimmt, da im Home-Segment nach der MC30 auf Gleichrichtung mittels Röhre(n) verzichtet wurde. Für mich ist es „konsequenter“ mit, weshalb neben den Amps auch der CDP, Phono Pre und AC in DC umwandelt ...

dirkm
06.09.2024, 16:44
Da hast du recht - ich meinte die Verstärker Kette. Hatte mal nen Opera Röhren CDP, das war dann doch zu viel des Guten 😂

1325fritz
18.09.2024, 15:02
High End zieht ab 2026 nach Wien……..hat da etwa Percy die Finger mit im Spiel. ;)

https://www.highendsociety.de/faq-high-end-vienna.html

kurvenfeger
18.09.2024, 15:51
Das muss ich jetzt nicht gut finden, oder?! :motz:

1325fritz
18.09.2024, 16:00
Nein Can, aber kannste nix machen. :rolleyes:

MacLeon
18.09.2024, 21:53
Na, wenn das kein Grund für einen schönen Trip mit dem GT3 ist?

heradot
18.09.2024, 22:26
Wird spannend, nicht nur was die Akustik betrifft. Mal schauen ob die Messe den Umzug überlebt.

baja
19.09.2024, 18:14
... meine erste „High End“ war in Düsseldorf, 1982 mit der Vorstellung der CD. Warum sollte der Umzug (Weiterzug) nach Wien nicht gelingen. :grb:

lordbre
19.09.2024, 18:52
Hier läuft auch noch Röhre (Voll) :D Und dazu die neue David Gilmour

337321

Geile Anlage, Dirk! :dr:

heradot
19.09.2024, 18:56
Österreich ist kein relevanter Markt auf der Absatzseite, noch ist mir ein einziger nennenswerter österreichischer Hersteller bekannt. Die Location hat eine schlechte Akustik und ist optisch über den Zenit hinweg. Ich habe schon von mehreren Herstellern gehört, das sie dort nicht mehr ausstellen werden. We‘ll see….

heradot
19.09.2024, 19:09
Übrigens gibt es die Finest Audio Vienna bereits seit letztem Jahr am bekannten Standort. Ist sozusagen kein Umzug sondern mehr eine Zusammenlegung der Veranstaltungen.

1325fritz
20.11.2024, 11:48
Bose übernimmt McIntosh und Sonus Faber…..

https://pt.audio/2024/11/20/bose-acquires-mcintosh-group-announcements/

MacLeon
20.11.2024, 12:02
Uff. Hoffentlich lassen die den jeweiligen Markenkern und die Technologien bestehen.

1325fritz
20.11.2024, 12:08
Du sagst es, eigentlich 2 Marken die ich mag.

Ritzlfix
20.11.2024, 13:33
Oha, das sind ja Neuigkeiten. Danke fürs Teilen.

Donluigi
20.11.2024, 20:08
Kress. Bose kann ich eigentlich nicht ab. Zu basslastig, zu matschig.

martinsp
02.12.2024, 09:11
Der Center Lautsprecher war der Frau ein Dorn im Auge. Wir sind daher auf Spectral umgestiegen.

https://up.picr.de/48980902hc.jpg

https://up.picr.de/48980907kv.jpg

Surforbiter
10.02.2025, 21:59
Einen Frage an die Bluesound Node-Benutzer hier: Anscheinend ist da bei mir gestern ein Update schief gegangen. Auf alle Fälle leuchtet noch das blaue Lämpchen an der Kiste, aber wenn ich BlueOs auf meinem iPhone öffne, kommt "Couldn't Load Content" und ich kann den Player auch nicht unter "Players" lokalisieren. Wenn ich unter Settings die WIFI-Verbindungen öffne, ist der Player auch nirgends zu sehen. Hatte jemand von Euch schon mal dieses Problem? Auf Werkseinstellungen zurücksetzen hat auch nicht geklappt. Für jede Hilfe dankbar!

tela
11.02.2025, 03:30
Null plan über diese bluesound. Aber wenn ein Netzwerkkabel möglich ist, dann hier direkte Verbindung über LAN, nicht wifi und anschließend Update Prozedur wiederholen. Am Router checken, ob die bluesound zu sehen ist. Ansonsten auch Router neu booten. Eventuell VPN routerseitig aktiv? Oder ports geblockt, sodass die bluesound nichts ziehen kann?

pfandflsche
11.02.2025, 05:17
wie ist dieses update erfolgt? "over the air" oder über usb?

ist das für den betreffenden player korrekte update geladen worden? (die blaue lampe spricht allerdings dafür...)

ist der werksreset korrekt durchgeführt worden? ist nämlich gar nicht mal sooo einfach und ich hatte damit auch schon zu tun...im sinne von schwierig umzusetzen.

an sich ist/sind bluesound/bluOS sehr stabile kisten/systeme,die deppensicher zu bedienen sind.ich habe zwei node 130n und bin mit den eimern sehr zufrieden.

ich glaubte auch einmal an eine nur durch reset zu behebende störung und habe da zwei oder drei versuche benötigt,den ablauf korrekt herzustellen.

mein tip...kiste fünf minuten stromlos machen...und danach penibel eingehaltener werksreset, dann über lan-kabel das update einspielen.

vielleicht auch nochmal die bluOS-app neu installieren...die hängt sich bisweilen auch auf.daher habe ich eine steinalte dvp-spieler-fernbedieung "angelernt" und nehme kein sonstiges bedienelement mehr.

Surforbiter
11.02.2025, 08:59
Danke, ich mach den Reset genauso wie bei Blusound empfohlen. Stecker ziehen für 30sek, dann Playknopf 30sek drücken, aber er reagiert nicht drauf. Vielleicht werde ich ihn am WE mal bei Hifi im Hinterhof vorbeibringen…

pfandflsche
11.02.2025, 09:09
das es für die verschiedenen playergenerationen auch unterschiedliche reset-methoden gibt,haste gesehen?

MrLuxury
11.02.2025, 10:17
Ich überlege derzeit, ob ich meine Anlage umbauen soll. Meine kurze Kette bestehend aus Avantgarde Acoustic Zero 1 XD und Innuos PULSE ist wirklich hervorragend, aber ich liebäugele mit Röhre und Hochwirkungsgradlautsprechern. Bei der Elektronik hatte ich an fezz oder Lampizator für Amp/DAC gedacht und bei den Lautsprechen DeVore oder Cube Audio Nenuphar.

Hat von euch schon jemand einen ähnlichen Wechsel gemacht?

pfandflsche
11.02.2025, 10:33
und der hintergrund dieser überlegungen ist welcher?

wenngleich ich hin und wieder in schwachen momenten an den mcintosh 275 denke.

röhrenklang muss man mögen...mir ist das bohei mit bias,vorglühen,wärmeentwicklung und "tuberolling" einfach zuviel aufriss...vom inhärenten verschleiss des systems "röhre" mal abgesehen.
und in der tat...bei röhre muss/sollte der wirkungsgrad der schallwandler höher als bei transistor sein.

ernst.fall
11.02.2025, 11:00
344406

Mein Music-Player ist gerade in der CD-Reparatur.
Da es ohne Beschallung/Musik nicht geht, habe ich mir mal einen Wiim zugelegt.
Tolles Teil für den Preis……

1325fritz
11.02.2025, 11:02
@MrLuxury

Die Zero 1XD hat einen Wirkungsgrad von 104 dB , kann man problemlos mit einem Röhrenverstärker betreiben.
Meine Vorgehensweise wäre erstmal einen Röhrenverstärker ausleihen und sehen, was sich an meinen Lautsprechern bewegt.

pfandflsche
11.02.2025, 11:16
die zero xd sind teilaktive tröten....somit geht...meiner ansicht nach...ein guter teil des röhrenklanges in der verstärkung durch die lautsprecher flöten.

insofern ist die überlegung hin zu passivlautsprechern schon richtig .

1325fritz
11.02.2025, 11:54
Ich glaub die Zero 1XD sind vollaktiv. Alles auf Anfang.

Surforbiter
11.02.2025, 11:54
.

Surforbiter
11.02.2025, 11:55
das es für die verschiedenen playergenerationen auch unterschiedliche reset-methoden gibt,haste gesehen?

Nö, ich hab "Reset Bluesound Node N130" gegoogelt und bin dann bei der oben beschriebenen Methode gelandet. Welche anderen gibt es denn noch? Für jeden Tipp dankbar.

pfandflsche
11.02.2025, 12:03
okay..beim node 130 finde ich dieses hier...

https://support1.bluesound.com/hc/de/articles/200272036-Wie-setze-ich-einen-Bluesound-Player-auf-Werkseinstellungen-zur%C3%BCck-Node-Powernode-Vault

bei anderen geräten/playern finden sich bei bluesound leicht abweichende methoden.

MrLuxury
11.02.2025, 13:47
Es ist richtig, die XD ist nicht nur vollaktiv, sondern auch voll digital mit DSP, DAC und Raumanpassung. Das macht sie eigentlich verdammt gut und spielt zeitrichtig. Class-D kommt nur beim Bass zu Einsatz. Das sind alles andere als Tröten, es sei denn, du meinst damit Hörner.

Auf die Idee bin ich gekommen, weil ich letztens ein Röhren/Hochwirksamkeitslautsprecher Setup gehört habe, was mich wirklich umgehauen hat. Räumlichkeit und Natürlichkeit waren überragend. Aber mir ist auch klar, dass das nicht für jede Musik funktioniert. Bei Ramstein kommt wahrscheinlich keine Liveatmosphäre auf.

Mich würde interessieren, ob von euch jemand einen solchen Schwenk gemacht hat und ob dann mit der Zeit die Schwächen in den Vordergrund rücken.

pfandflsche
11.02.2025, 14:01
ungeachtet des wirkprizips nenne ich lautsprecher meist/oft/sehr oft tröten.

das ist keine wertung der güte/qualität/klangeigenschaften.

1325fritz
11.02.2025, 14:55
Mich würde interessieren, ob von euch jemand einen solchen Schwenk gemacht hat und ob dann mit der Zeit die Schwächen in den Vordergrund rücken.

Welche Schwächen meinst du?
Ich höre nun seit ca. 25 Jahre mit Röhrenverstärker und mir kam es nie in den Sinn zu tauschen. Wobei die Röhre auch erst dann
mit der Avantgarde Acoustic Duo und dann die Trio kam, also mit den Hornlautsprecher. Mein Set kannst du hier sehen #751, #756, #934
Aber klar, da gibt es Befürworter und Kritiker.
Es kommt auch immer auf die Musikrichtungen an und was einem selbst dabei wichtig ist, wie zb.
schöne Stimmen, schnelle klare Auflösung etc.


Aber zu deiner Frage mit dem Schwenk kann ich nichts dazu beitragen.

MrLuxury
11.02.2025, 15:22
Genau das ist der Punkt. Schöne Stimmen, akustische Instrumente, Miles Davis steht bei dir im Raum, du sitzt im Köln Concert. Das können Röhren einfach hervorragend. Ich denke, das ist gesetzt, bevorzugt Single Ended. Die Frage sind da eher die Lautsprecher. Die Nenuphar ist als Breitbandsystem sicher extrem, schränkt stärker ein, macht aber sehr viel richtig. Bei AA werde ich über die Uno nicht hinauskommen. DeVore wäre noch eine interessante Alternative.

GeorgB
11.02.2025, 20:17
Da bin ich anderer Meinung!

Röhren sollte man nicht mystifizieren, sondern wie Auto-Oldtimer betrachten: Sie besitzen einen gewissen Charme. Und wenn einem das Sounding eines Röhrenverstärkers zusagt, dann ist das absolut das Höchste für den, dem es gefällt.

Ich besitze übrigens sehr viele Röhrenverstärker und sicherlich > 100 NOS Röhren. Das sind aber alles Gitarrenverstärker, wo das Sounding und die Verzerrungen von Röhren erwünscht sind.

Im Studio und beim ernsthaften Musikhören machen für mich nur modernere aktive Lautsprecher und symmetrische Systeme Sinn.

MacLeon
11.02.2025, 20:39
Nö, ich hab "Reset Bluesound Node N130" gegoogelt und bin dann bei der oben beschriebenen Methode gelandet. Welche anderen gibt es denn noch? Für jeden Tipp dankbar.

So kenne ich das auch. Klingt so, als sei das Gerät "gebrickt". Vielleicht wendest Du Dich am besten mal an den Support von Bluesound.

heradot
11.02.2025, 20:44
Gut gemachte Geräte gibt es als Röhre oder auch als Transistor oder Hybrid. Bei beiden Technologien gibt es aber auch eine ganze, ganze Menge Schrott. 90% braucht man nicht mal anhören, wenn man sich vorab mit dem Konzept beschäftigt hat.

Ich habe so einiges im Hifibereich besessen und so ziemlich alles mal gehört. Und ja, mein Weg ging über klassische dynamische Lautsprecher und Aktive hin zum Hochwirkungsgrad mit single ended Röhre.

Viele Grüße, Marco

MrLuxury
11.02.2025, 21:24
Hallo Marco,

das ist genau der Weg, den ich bisher gegangen bin. Jetzt bin ich an dem Punkt, wo mich eine Single Ended Röhre mit einem Hochwirkungsgrad Lautsprecher reizt.

Ich frage mich nur, ob man damit langfristig zufrieden wird oder ob nach der ersten Euphorie die Ernüchterung kommt.

Viele Grüße,
Kai-Uwe

baja
11.02.2025, 23:06
... Miles Davis (https://www.youtube.com/watch?v=_2OAXJC4xH8&t=31s) .... (aufgenommen mit einem iPhone 4 :D)

pfandflsche
12.02.2025, 08:41
nochmal zum blusound node…

hatte eben das exakt selbe problem.

obgleich update schon vor wochen durchgeführt und bislang klaglose funktion,wollte der eimer bis eben nicht.

blaue led leuchtet..zeigt auch reaktion bei bedienung vermittels „angelernter“ fernbedienung…nur eben kein ton.

angeschlossen bislang vermittels steinalter airport express und lan-kabel von express zum node.

lan-kabel abgezogen…schwubbs die wlan-ssd wieder antiviert…siehe da…volle funktion.

da geräte,die mich nerven,gnadenlos eliminiert werden,bekam die airport express gerade die fünf-kilo-hammer-kur auf dem balkon.

herrliches geräusch,als der cupertino-rozz in kleine stücke zerbarst.

also…unter umständen ist beim surforbitierenden lediglich die netzwerkverbindung überprüfenswert.

bestes gelingen gewünscht.

heradot
12.02.2025, 16:59
Hallo Marco,

das ist genau der Weg, den ich bisher gegangen bin. Jetzt bin ich an dem Punkt, wo mich eine Single Ended Röhre mit einem Hochwirkungsgrad Lautsprecher reizt.

Ich frage mich nur, ob man damit langfristig zufrieden wird oder ob nach der ersten Euphorie die Ernüchterung kommt.

Viele Grüße,
Kai-Uwe

Ich habe den Schritt vor über 10 Jahren gemacht und werde nie mehr zurückgehen. Es sollte dir halt klar sein das das klanglich das andere Ende deiner Kette ist, das muss man halt wollen. Mir fehlt nichts, habe aber im Gegenzug Schmelz, Authentizität in der Stimme und eine fantastische Plastizität mit klar angeordneten Instrumenten bekommen.

Viele Grüße, Marco

FriendlyAlien
28.02.2025, 16:20
Mit dem Kauf der KEF LSX2 hat mich der audiophile Virus wieder erwischt.

https://up.picr.de/49312861wi.jpg

Es kam, wie es kommen musste :kriese:
Upgrade auf KEF LS60
https://up.picr.de/49312866vw.jpg
https://up.picr.de/49312871xd.jpg

Um die Performance dieser Lautsprecher zu beschreiben, gibt es ein Wort aus dem alpenländischen Sprachraum, der es vollumfänglich beschreibt.- OIDA 8o

ein michael
28.02.2025, 16:25
Ist wandnahe Aufstellung problemlos möglich ?
Viele LS mögen das ja nicht, meine Naim SBL bestehen drauf;)
Frohes auf die Ohren gewünscht!

FriendlyAlien
28.02.2025, 16:30
Ist wandnahe Aufstellung problemlos möglich ?


Null Problem. Der Pustet seitlich raus.

Danke für die Wünsche :dr:

pfandflsche
28.02.2025, 16:55
dennoch empfehle ich,die boxen mit ihrer schallwand zumindest in einer flucht mit der vorderkante des sideboards aufzustellen...jeder lautsprecher profitiert von möglichst freier aufstellung im raum.

die rechte zudem noch ein wenig abgerückt vom möbel.

einfach mal versuchen...bin sicher,der klangeindruck verändert sich hörbar.

kurvenfeger
28.02.2025, 16:57
Ui, Robert, schick!!!
Die würde ich echt gern mal hören. Die sind so schön schlank und passen in jedes Wohnzimmer.

FriendlyAlien
28.02.2025, 16:59
passen in jedes Wohnzimmer.

Und riechen nach Sternanis :D

FriendlyAlien
28.02.2025, 17:02
@ Lars

ich bin noch am Schieben und Ausrichten. :gut:

Sind heute erst geliefert worden. 80 Kg :D

FriendlyAlien
28.02.2025, 17:04
Mit diesem Konzept ist das audiophile „rabbit hole" nicht so tief.
Keine zusätzlichen elektronischen Komponenten nötig ( außer Smartphone )
Keine fancy NF/LS-Kabel etc. (wenn ich denke, ich habe nur für eine Steckerleiste damals 1000.-Euro ausgegeben)

Irgendwie die ZURIGA unter den HiFi-Anlagen.

Surforbiter
28.02.2025, 17:07
nochmal zum blusound node…

hatte eben das exakt selbe problem.

obgleich update schon vor wochen durchgeführt und bislang klaglose funktion,wollte der eimer bis eben nicht.

blaue led leuchtet..zeigt auch reaktion bei bedienung vermittels „angelernter“ fernbedienung…nur eben kein ton.

angeschlossen bislang vermittels steinalter airport express und lan-kabel von express zum node.

lan-kabel abgezogen…schwubbs die wlan-ssd wieder antiviert…siehe da…volle funktion.

da geräte,die mich nerven,gnadenlos eliminiert werden,bekam die airport express gerade die fünf-kilo-hammer-kur auf dem balkon.

herrliches geräusch,als der cupertino-rozz in kleine stücke zerbarst.

also…unter umständen ist beim surforbitierenden lediglich die netzwerkverbindung überprüfenswert.

bestes gelingen gewünscht.

Kleines Update: Ich hab bei mir dann auch nochmal die App auf dem iPhone neu installiert und dann waren zwar alle Favoriten und gespeicherten Käufe weg, aber zumindest ging das Ding plötzlich wieder. Und nach einer Woche waren plötzlich auch die Favoriten und Käufe wieder da.

Und wer mir jetzt mit irgendwelchen technischen Erklärungen kommen will: Für mich ist das alles Magie. Und ich glaube fest dran, dass meine Drohungen (von wegen Elektro-Kleingeräte, Du kommst in den Hausmüll!) und Gebete die Lösung gebracht haben.

Surforbiter
28.02.2025, 17:08
Und sehr schicke Anlage, Robert. Viel Spaß damit.

pfandflsche
28.02.2025, 17:11
sehr gut...hifi muss wiegen...

und mit aktivboxen haste auch das gehampel mit voll/endverstärker nicht...von kabeln und dem geschwätz darüber ganz abgesehen.vielleicht nochmal bei gelegenheit über einen dezidierten streamer nachdenken...ich sach ma` knappe fünf grosse lappen für die boxen und dann ein popeliges mobiltelefon als zuspieler?...

aber...und das entspricht wirklich meiner erfahrung...stromversorgung ist bei mangelhafter einspeisung, "stromqualität" durchaus hörbar.

dann mal geschicktes schieben/vergleichen/hören/wieder schieben gewünscht.

FriendlyAlien
28.02.2025, 17:19
ein popeliges mobiltelefon als zuspieler?...


Das iPhone/Pad o.ä. ist nur die Bedieneinheit. Das Signal zieht die KEF sich über LAN und verarbeitet das mit interner Elektronik.

kurvenfeger
28.02.2025, 17:22
Wird immer interessanter. Jetzt die Frage: welche Streaminganbieter nutzt das Ding dann?
Irgendwas spezielles mit eigenem Abo, oder ganz normal Apple Music, Amazon Music, Spotify, Tidal, whatever?

FriendlyAlien
28.02.2025, 17:30
345142

GeorgB
28.02.2025, 17:40
Schöne KEF, Robert.

Ich denke auch, dass da noch Optimierungen bzgl. der Aufstellung drin sind. Evtl leicht nach innen anwinkeln, damit die seitlichen LS nicht aufeinander schießen.

Viel Spaß beim Testen!
:dr:

FriendlyAlien
28.02.2025, 17:49
Evtl leicht nach innen anwinkeln, damit die seitlichen LS nicht aufeinander schießen.
:dr:

Schon erledigt =)

Und ich bestimmt noch nicht fertig mit dem Positionieren. Macht ja auch Spaß :gut:

Danke Euch für die netten Glückwünsche :dr:

kurvenfeger
28.02.2025, 19:39
Ich hatte mal echt coole Lautsprecher, die aber recht aufstellungskritisch waren.
Die hatte ich dann tatsächlich lange auf Möbelrollbrettern und habe sie zum Hören immer an den besten Platz geschoben und danach wieder „aufgeräumt“. War auch nicht optimal. :D

pfandflsche
28.02.2025, 20:06
so ungewöhnlich gar nicht mal...hat man in hifi-/musikliebhaberbuden öfter.

gibt/gab sogar von bowers/wilkens lautsprecher,die werksseitig mit kleinen rollen unter den bodenplatten geliefert wurden/werden. 800 heisst die serie.sauschwere tröten.habe mal einem freak geholfen,die rollen gegen die ebenfalls mitgelieferten spikes zu tauschen und danach das ganze auf eigens angeschaffte schieferplatten zu hieven.

war ein echter kraftakt und auch psychisch `ne belastung...die dinger kosten schliesslich so umme 30 riesen.

kurvenfeger
28.02.2025, 20:37
Die 800er B&Ws werden mein ewig unerfüllter Traum bleiben.
Ich habe die jetzt schon oft gehört und finde die wirklich perfekt für mein Gehör (welches nicht perfekt ist).
Aber den Platz musste haben. Und wir haben ihn nicht.

MacLeon
28.02.2025, 21:00
Interessant. Ich habe die 800er noch nicht ausführlich gehört, aber wenn sie eine ähnliche Soundsignatur wie die 600er haben, wären sie mir zu präsent.

ronfruehling
28.02.2025, 21:55
Guten Abend Zusammen,
seit 4 1/2 Jahren höre ich gerne und sehr zufrieden damit:
https://thumbs.picr.de/44249046lt.jpg (https://show.picr.de/44249046lt.jpeg.html)

hector.berlioz
28.02.2025, 22:35
so ungewöhnlich gar nicht mal...hat man in hifi-/musikliebhaberbuden öfter.

gibt/gab sogar von bowers/wilkens lautsprecher,die werksseitig mit kleinen rollen unter den bodenplatten geliefert wurden/werden. 800 heisst die serie.sauschwere tröten.habe mal einem freak geholfen,die rollen gegen die ebenfalls mitgelieferten spikes zu tauschen und danach das ganze auf eigens angeschaffte schieferplatten zu hieven.

war ein echter kraftakt und auch psychisch `ne belastung...die dinger kosten schliesslich so umme 30 riesen.




Stehen die B&W. 808 dann einmal, dann isset auch gut !

pfandflsche
01.03.2025, 08:34
naja…

die wohnung des burschen war eine dieser berliner gründerzeitbuden,die ihre grösse aus der anzahl der zimmer schöpfen.der hörraum selber war sooo gross gar nicht mal. bezog ihren charme aus der deckenhöhe von geschätzten vier metern.

rein grössenmässig sollten die boxen auch auf dreissig quadratmetern nicht zu dominant wirken…je nach „gewichtung“ der hifi-leidenschaft.

und ganz ehrlich…für dreissigtausend kröten ginge ich vermutlich zu sonus faber,dali,dynaudio oder gleich zu hörnern von avantgarde acoustic…wobei das vermutlich budgetmässig zu knapp werden dürfte.

elektronik waren ein accuphase class a vollverstärker der 600er reihe,ein accu-cd-spieler der 700er reihe und ein streamer ,der aussah wie eine klappmuschel…glaube auralic…wurscht.

so..beeindruckend war der wirkungsgrad der beiden waschmaschinen…der accu pumpte so umme dreissig watt durch die leitungen und lautstärkemässig ging da schon einiges voran.

musikauswahl war nicht mein beritt…so gesehen will ich da keine wertung abgeben,ausser der,dass mir zumindest nichts „fehlte“.

interessanterweise zog der knabe kurz darauf nach freiburg um und bot mir die lautsprecher zum kauf an…habe dankend abgelehnt.

GeorgB
01.03.2025, 09:50
Guten Abend Zusammen,
seit 4 1/2 Jahren höre ich gerne und sehr zufrieden damit:


100%
Besser geht es nicht mehr. Ich höre seit ca 25 Jahren mit MEGs und bin immer wieder begeistert über die Abbildung und die Gelassenheit. DER Exit-Lautsprecher!!

MrLuxury
01.03.2025, 10:13
Für das etwas kleinere Budget hat Avantgarde Acoustic die Zero iTRON. Die sind optisch zwar nicht mit den großen Modellen vergleichbar, klanglich aber richtig gut. Die iTRON, also mit Stromverstäker für Höhen und Mitten habe ich zwar noch nicht gehört, mit meiner XD, dem Vorgängermodell, bin ich aber seit 10 Jahren extrem zufrieden. Ein ordentlicher Zuspieler davor und man ist für unter 30k komplett fertig. Vorher kam ich auch aus der B&W 80x bzw. Kef Reference Ecke mit Primare.

kurvenfeger
01.03.2025, 10:52
Die großen Avantgarde Acoustic bestechen für mich durch ihre Optik, klanglich haben die mich aber nicht so abgeholt, wie ich es für den Preis erwarten würde. Waren schon gut, aber nicht besonders. Ich hab die mal auf der Highend kurz nach den B&Ws gehört und war bissi enttäuscht.

pfandflsche
01.03.2025, 11:45
der vergleich von lautsprechern kurz nacheinander und in unterschiedlichen räumen ist an sich zum scheitern verurteilt.

da reichen schon geringe unterschiede in der lautstärke…und schon erscheint der eine besser als der andere.

das ist schon im hörraum einer hifi-verkaufsbude sehr schwierig…erst recht auf einer messe,bei der man von raum zu raum latscht.

und…die tröte,die dir bei „hifi schibulski“ die socken auszog,klingt in der eigenen wohnblase plötzlich wie gequieke aus dem hamsterkäfig.

Clapton
01.03.2025, 11:46
@ Robert & Ronny :gut:

Das sind wirklich tolle Anlagen

kurvenfeger
01.03.2025, 11:52
@Lars: das ist mir durchaus klar. Nur irgendwie muss man ja zu Potte kommen.
Und die B&Ws waren es bei mir in verschiedenen Set-Ups und Räumen.
Ich reagiere aber auch extremst allergisch auf die leichteste Schärfe in den Höhen.
Ich denke es gibt wenig, was (messbar) so unterschiedlich ist, wie das Hörempfinden.
Und der Merlt gibt ja für jeden was her - man muss es nur finden, was zu einem selbst und dem Hörrsum passt.

pfandflsche
01.03.2025, 11:58
das mit den höhen hat mich bei canton jedesmal nach zwei stunden an den rand des amoklaufes gebracht…kenne ich.

und ich höre selber mit bowers/wilkens…und bin damit auch recht zufrieden. dummerweise haben die mittlerweile preisregionen erreicht,die sich nicht durch verbesserte klangeigenschaften widerspiegeln.

sollte ich nochmal neue boxen anschaffen,dann sehe ich mich zuerst bei dynaudio um.habe ich an der zweitanlage in der pennbutze und die dinger gefallen mir auch nach sieben jahren immer noch extrem gut.

Sailking99
01.03.2025, 12:26
Wenn ich das hier lese, dann fällt mir wieder ein, dass ich irgendwann einmal Wilson Audio Sophias haben werde.
Irgendwann.
Haaaach….

Ritzlfix
01.03.2025, 16:06
MEG, Wilson, KEF, Avantgarde Acoustic und 800er B&W: Geile Heavy Hitter!:jump:

Ich weiß noch als wäre es gestern gewesen, als ich im Jahr 1999 bei „HiFi im Schloss“ fünf(!!!) B&W 801 gehört habe, als sie ein Indy Car Rennen Onboard in 1:1 Lautstärke wieder gegeben haben. Das war der Wahnsinn! Und danach kam ein 5.1 Klassik Konzert auf DVD über diese Anlage.

Ronny, tolle Anlage!
Robert, ebenso klasse Anlage und herzlichen Glückwunsch!

Auf den erwachten Thread hin sitze ich jetzt vor der Stereoanlage und gehe meine vergangen Equipments im Kopf durch.

Die Wilson WP6 haben mich von den verflossenen LS meisten fasziniert. Die Höhen, der Mittelton, die Geschwindigkeit. Wenn doch der Bass etwas trockener und schneller gewesen wäre… Ich fand die Boxen so cool.

https://i.postimg.cc/MKxW5mDV/IMG-6980.jpg (https://postimages.org/)

https://i.postimg.cc/zf9NgCvL/IMG-6983.jpg (https://postimages.org/)

MrLuxury
01.03.2025, 18:02
Heute habe ich Lautsprecher gehört, die mich völlig überrascht haben. Die Boenicke Audio W5 sind Winzlinge, die bei entsprechendem Raum klingen wie ganz, ganz Große. Ich wolle im Wohnzimmer meine Avantgarde Acoustik ablösen. Jetzt denke ich eher daran, mir ein Pärchen von den Kleinen ins Büro zu stellen.

baja
01.03.2025, 18:22
... ja, die Boenicke wissen zu faszinieren :gut: .... ich kann hier immer nur aus meine LS-Mottenkiste wiederholen, wenn es um "kleine" (passive) LS geht (Rogers, Epos, ProAc, Celestion, Dynaudio, Buchardt, Penaudio ...): Höre dir mal ein Paar Audioplan Kontrapunkt III an. In meinen Ohren den Boenicke sehr überlegen und im Vergleich geschenkt. Am besten die Silver Signature, die gehen bei mir selbst bei nur 10 Watt sehr gut.

ein michael
01.03.2025, 19:26
Bei mir hat der Tinnitus mir leider die Freude amMusik hören genommen.
Ich hatte endlich meinen Jugendtraum zusammen Naim Audio NAP 250 chrome bumber, NAC 72 und HiCap an SBL.
Verstärker gegen Supernait 2 getauscht, Lindemann Streamer und SBL sind geblieben, lasse fast nur den Fernseher darüber laufen.
Plattenspieler verkauft (ging ins Forum), Platten alle seit 2 Jahren Stück für Stück im Verkauft.
Verstärkerkette kann auch gehen, steht nur noch rum…

pfandflsche
01.03.2025, 20:17
ich habe seit zwei jahrzehnten einen doppelseitigen tinnitus….der je nach tageszeit und belastung pfeift wie die spülung in der nasszelle einer divisionskaserne.

und dennoch hat mir das den musikkonsum,die freude daran nicht vermiest.

tinnitus ist nicht gleichbedeutend mit harthörigkeit.im gegenteil…bin heute deutlich lärm- und missklangsempfindlicher als früher ohne tinnitus.

und ganz im gegenteil…musik hilft sogar gegen das pfeifen in den ohren.daher läuft bei mir auch ganztägig irgendein wiedergabe-endgerät.

ronfruehling
01.03.2025, 20:28
Hallo Zusammen,
was bin ich froh, auch hier im Forum zu sehen, dass Lautsprecher jenseits der „Zement-Sack-Gewichtsklasse“ :gut: weiterhin in Wohn- & Hörräumen zur hochwertigen Wiedergabe von Musik zum Einsatz kommen. Lediglich für die „Tagesberieselung“ kommen bei mir in allen Räumen insgesamt 5 SONOS Play:3 sowie ein SONOS Sub (Bassmodul) zum Einsatz.

MrLuxury
01.03.2025, 22:18
... ja, die Boenicke wissen zu faszinieren :gut: .... ich kann hier immer nur aus meine LS-Mottenkiste wiederholen, wenn es um "kleine" (passive) LS geht (Rogers, Epos, ProAc, Celestion, Dynaudio, Buchardt, Penaudio ...): Höre dir mal ein Paar Audioplan Kontrapunkt III an. In meinen Ohren den Boenicke sehr überlegen und im Vergleich geschenkt. Am besten die Silver Signature, die gehen bei mir selbst bei nur 10 Watt sehr gut.

Danke für den Tipp. Die Kleinen Audioplan werde ich mal anhören. Mit den LS3/5a und Misson Cyrus/PSX habe ich vor 40 Jahren angefangen. Die Boenecke waren aber verdammt gut.

GeorgB
02.03.2025, 20:22
... wenn es um "kleine" (passive) LS geht: Höre dir mal ein Paar Audioplan Kontrapunkt III an. In meinen Ohren den Boenicke sehr überlegen und im Vergleich geschenkt. Am besten die Silver Signature, die gehen bei mir selbst bei nur 10 Watt sehr gut.

100%
Die Audioplan dokumentieren perfekt, wie weit so neutrale LS damals ihrer Zeit voraus waren.

Ich habe in der letzten Woche meine Audioplan Kontrapunkt II restauriert. Die graue rauhe Oberfläche war nach 40 Jahren nur noch Schmotz, da konnte man mit dem Fingernagel die alte Farbe runterschaben. Aus grau wurde matt weiß. Jetzt spielen sie wieder perfekt und beeindrucken ...

345255

345256

345257

345258

345259

345260

baja
02.03.2025, 20:38
:gut: tolles Projekt, Georg, Glückwunsch. Thomas Kühn meinte mal zu mir, dass es entscheidend wäre, die Gehäuse mit den Treibern genau einzupassen, wenn sie aus "aus dem Leim gehen" und "luftdicht" zu verkleben. Das könnte man nicht selbst machen, sondern das könnte nur er in Malsch. Hast du denn irgendetwas bestimmtes gemacht oder die Gehäuse "einfach" nur wieder verklebt?

pfandflsche
02.03.2025, 21:31
wenn man sich die zerlegten kisten ansieht...sooo "luftdicht" kann das ohnehin nicht mehr gewesen sein...insofern ist diese massnahme..abseits der kosmetischen auffrischung...vermutlich eine deutliche verbesserung des gesamtzustandes.

und so wie ich georgs handwerkliche fähigkeiten aus den früheren jahren und seinen jeweiligen eigenbauten kenne,dürfte der herr kühn bei ihm in die lehre gehen können. ich erinnere da nur an die selbstgebaute akustikgitarre.

GeorgB
03.03.2025, 11:41
Danke euch beiden für die Infos und die Blumen!
:jump::gut:

In der Tat ist es so, dass die beiden Audioplan Kontrapunkt II aus dem Leim gegangen sind.

Die Verklebung/Verleimung ist nach vielen Jahren gewandert und die Lautsprecher-Wand ist der Schwerkraft gefolgt.

Durch die so enstandene Lücke wurde der korrekte Luftweg der kleinen Bassreflex-Box praktisch "kurzgeschlossen". Und das ist bei Bassreflex-Technik der Supergau.

345271

345272

Diese Boxen müssen prinzip-bedingt luftdicht sein. Die Luft darf nur über die Bassreflex-Öffnung raus, damit die Klangabstimmung sitzt und keine Luftgeräusche am Gehäuse entstehen.

Zuerst wurden die LS mit Hitze und Zug langsam auseinander genommen, dann der alte Kleber entfernt, dann die Klebeflächen gereinigt, dann plan gespachtelt und dann geschliffen.

345274

Und dann nach einigen Trockenversuchen wurden Box und Innenteil wieder korrekt zusammengeklebt. Ich habe das so ähnlich gemacht, wie sonst bei der Hals-Korpus-Verklebung von Gitarren. Das ist dicht und wird halten.

Die hervorragende Fertigungsqualität des Innenlebens hat das ganze sehr erleichtert.

:gut::dr:

FriendlyAlien
03.03.2025, 12:08
Was der Erik für die Uhren ist, ist der Georg für das HiFi-Equipment.:verneig:

baja
03.03.2025, 12:41
...super Georg, vielen Dank für die ausführliche Erklärung deines Vorgehens ... und Glückwunsch zu deinen handwerklichen Fertigkeiten (mit dem erforderlichen Werkzeug, wie ich sehe :-)).

pfandflsche
03.03.2025, 14:45
kracher…

mal wieder eine hervorragende arbeit/restaurierung…ressspekkkt.

MartinLev
04.03.2025, 15:51
mal ein ganz anderes thema.
vielleicht hat jemand erfahrung mit aktiver raumkorrektur.
mein raum jedenfalls klingt zu hell.
passive verbesserungen wurden erledigt (vorhänge, hochfloriger teppich auf dem parkett - jedoch nur im unmittelbaren hörbereich zwischen LS und sitzplatz.
asonsten vollholzdielen boden. dazu einbaumöbel mit glatt lackierten frontflächen. auch ist der hörraum zu groß (86qm), aber trennwände ziehe ich deswegen nicht ein. ;-)
nun habe ich keine erfahrung mit aktiven korrektursystemen. wer könnte dazu was agen?

Sailking99
04.03.2025, 16:18
Bin ein großer Fan davon.
Habe den Vorher nachher Einsatz in einem relativ ungünstigen Hörraum mit sehr großer Fensterfläche eines Accuphase DG 28 erleben dürfen und bin seitdem völlig überzeugt.
Was willst du denn wissen?

MartinLev
04.03.2025, 16:51
als Accuphase fan hat mich irgendwie der DG68 angefischt. was man liest ist durchweg nur positiv.
15k möchte ich einnerseits nicht ausgeben, andererseits, wenn es DAS dann wäre, würde es in die kette passen.natürlich könnte ich eine vorführung buchen und mich vom fachmann überzeugen lassen. aber vielleicht gibt es ja von nutzern irgendwelche pro/cons und vor allem ggf. preisgünstsigere alternativen.

besitzt du diesen DG28 oder war das "nur" eine hörprobe?

Sailking99
04.03.2025, 17:00
Wenn Du die Chance hast eine Vorführung zu Hause machen zu lassen, dann würde ich das tun. (Dann kannst Du aber das Geld auch direkt dafür bereitstellen)
So war es bei Verwandten damals, als ich zufälligerweise ;) vor Ort war.

Die Einmessung mit dem Mikro ist relativ aufwändig, aber alle Beteiligten haben den Unterschied als enorm empfunden und das Gerät wurde damals direkt gekauft.

Das Problem war die Decke und eben das große Fenster, glaube ich.
Das hat, wenn ich mich richtig erinnere, einen leichten Hall gemacht.
Mit dem Equilizer war das Klangbild dann ganz anders.
Deutlich räumlicher und klarer.

Wenn der Accuphase zu teuer ist, dann gibt es günstiger Alternativen.
Die kommen dann meistens aus dem PA Bereich und brauchen mehr Eigenarbeit als der Accuphase.
Der Accuphase ist halt so eine Plug and Play Solution.

Fraglich ist halt, ob das Ding so viel bei Dir noch rauskommen kannst.
Meine Erfahrung war ja auch bei einem offensichtlich passiv schlecht aufgestellten Raum.
Aber am Ende wird halt nur ausprobieren helfen.

pfandflsche
04.03.2025, 17:05
bin ebenfalls accuphase-freund…würde aber auch keine 15000 kröten dafür ausgeben.

es gibt günstigere korrekturgeräte…wirf mal einen blick auf trinnov-erzeugnisse.über diese kisten lese ich ebenfalls positives.

eigene erfahrungen mit raumkorrekturendgeräten habe ich keine.

ronfruehling
04.03.2025, 17:40
Hallo MartinLev,

mal ein ganz anderes thema.
vielleicht hat jemand erfahrung mit aktiver raumkorrektur.
mein raum jedenfalls klingt zu hell.
passive verbesserungen wurden erledigt (vorhänge, hochfloriger teppich auf dem parkett - jedoch nur im unmittelbaren hörbereich zwischen LS und sitzplatz.
asonsten vollholzdielen boden. dazu einbaumöbel mit glatt lackierten frontflächen. auch ist der hörraum zu groß (86qm), aber trennwände ziehe ich deswegen nicht ein. ;-)
nun habe ich keine erfahrung mit aktiven korrektursystemen. wer könnte dazu was agen?
einen großen Schritt voran habe ich gemacht, als ich dem Rat mehrere Hifi-Enthusiasten gefolgt bin. Natürlich habe ich mir das vorab in deren Hörräumen angehört. Danach alles an Material geplant und bestellt, alles selbst montiert. Was habe ich montiert? Schlicht & einfach ein 3 x 3m großes Deckensegel bestehend aus 18 BASOTECT Akustik-Absobern, je 10 x 50 x 100cm, lichtgrau, ca. 3cm rundherum angefaste Kanten. Montage auf einem großen Bilder-Holzrahmen, mit Halogen-Edelstahlseilen im Abstand von 10cm von der Decke abgehängt. Details & Bilder, Montagetipps gerne bei Interesse. Materialwert ca. 700€.
Grüßle Ronny

babablau
04.03.2025, 19:26
Hi

du brauchst im Grunde ein Messmikro a la U-Mik USB, ein Messprogramm wie REW und einen DSP wie die DSP-Box
von hifi-akademie.
Aus welcher Ecke kommst du denn?
Wichtige wäre noch zu wissen, wie du einen DSP in deine Kette einschleifen kannst…
Ich beschäftige mich zum Einen schon seit Jugend mit Hifi und betreibe nebenbei noch ein Unternehmen für Veranstaltungstechnik,
melde dich gerne..

Marco

MartinLev
04.03.2025, 20:40
vielen lieben dank für eure antworten.

@salking: dass dieses konzept der aktiven "manipulation" tatsächlich einen hörbaren gewinn bringt, glaube ich fest bzw. gehe davon aus.
letztendlich kann man sich vermutlich auch von dem gedanken befreien, dass es einen perfekten hörraum (zuhause) gibt. dass deine verwandten dieses gerät dem verkäufer sofort abnahmen, überrascht mich nicht im geringsten. ;-)

@ronfrühling: ich gehe davon aus, dass deine gesamtmaßnahme dir einen hörbaren vorteil verschafft hat. ggf. würdest du deinen raum jetzt als quasi perfekt einstufen. JETZT wäre es wirklich interessant zu wissen, wie und ob sich eine zusätzliche aktive klankorrektur lohnt. ich denke, ja!

@babablau: den Accuphase einzuschleifen wäre kein thema. mein Octave V80SE lässt es zu die vorstufe und endstufe "aufzutrennen". genau dazwischen wird dann der DG68 eingeschleift werden. was mir beim Accuphase gefällt ist halt das "all in one" konzept. es bedarf da keinerlei komplizierten set-ups etc. das user manual habe ich mir durchgelesen und das gerät ist schon ziemlich einfach zu bedienen. zumindest auf dem papier ;-)

@pfandflasche: Trinnov hatte ich gehört, aber nun, nach deinem tipp, schnüffelte ich auf deren HP.
letztendlich wäre es dann der Amethyst von Trinnov. aber auch dieses gerät verlangt nach 11k.

ducsudi
04.03.2025, 21:05
Wenn du die Zeit und Geduld hast dich damit zu beschäftigen würde ich erstmal für kleines einen gebrauchten MiniDSP DDRC88 mit einem U-Mik Mikro kaufen.

Der hat Dirac als Raumkorrektur implementiert und lässt sich bei einem auftrennbaren Vollverstärker zwischenschalten.

Den DSP gibt es neu nicht mehr, sollte mit Mikro zusammen unter 1k zu bekommen sein.

Das funktioniert wirklich schon sehr ordentlich und du bekommst einen ersten Eindruck was machbar ist.

Wenn dir das schon merkbar mehr Spass gebracht hat geht es zu Step 2 Raumakustik.

Das Thema ist sicher ähnlich gewichtet zu betrachten.

Da kann man natürlich selber viel mit Bassfallen, Absorbern usw. versuchen.

Sollte das Thema jedoch wohnraumkompatibel sein, würde ich professionelle Hilfe in Anspruch nehmen.

Vor allem wird dir da aufgezeigt, was ohne grosse Veränderungen möglich ist, was überhaupt Sinn macht und welchen Aufwand du für ein richtig gutes Ergebnis betreiben musst.

man-stein
04.03.2025, 21:21
Martin, hol dir einen DSP X2 Antimode und hör mal, was der leistet. Die Investition ist sehr überschaubar und du kannst dann immer noch ugraden. Der DSP ist aber schon außerordentlich gut.

Sailking99
05.03.2025, 10:32
Ich muss jetzt noch einmal in meinem Kopf kramen und etwas googeln, aber ich hab irgendwie in Erinnerung, dass mal so eine Low Budget Version mit Behringer PA , einem Laptop und einem entsprechenden Mikro machen kann, wenn man die Sache mal ausprobieren will.

MartinLev
05.03.2025, 12:17
Martin, hol dir einen DSP X2 Antimode und hör mal, was der leistet. Die Investition ist sehr überschaubar und du kannst dann immer noch ugraden. Der DSP ist aber schon außerordentlich gut.

cool. habe ich mir gerade angeschaut.
toller tip. danke.

chronos7
05.03.2025, 13:37
Anti-Mode hätte ich tatsächlich auch empfohlen.
Ich habe selbst für den Subwoofer einen 8033 S-II im Einsatz und war beim ersten Ausprobieren super überrascht, was diese Korrekturmodule zu leisten vermögen.
Im Hifi-Forum gibt es auch mehrere Threads dazu. Eines der Mitglieder (Bass-Oldie aka Axel) ist auf Raumoptimierungen spezialisiert und hat auch direkten Kontakt zu Anti-Mode etc.. Nach meiner Erfahrung ist er sehr hilfsbereit und ausgesprochen kompetent und kann dir bestimmt viele Fragen zu dem Thema beantworten.

baja
05.03.2025, 17:13
... :gut: toll, wie hier untereinander mit Quer-Foren-Wissen ausgeholfen wird ... wenn ich da an den Ton und das Überflüssige in so manchen Foren denke ...:rolleyes:

GeorgB
05.03.2025, 20:45
mal ein ganz anderes thema.
vielleicht hat jemand erfahrung mit aktiver raumkorrektur.
mein raum jedenfalls klingt zu hell.


Mach einfach mal eine simple Nullmessung, um die Gegebenheiten vor Ort grob einzukreisen.

Du brauchst:
1x eine mp3-Datei mit "rosa Rauschen", möglichst mehrere Minuten
1x ein gutes Smartphone mit einer App wie z.B. "Spectroid" (= Echtzeit-Audiospektrumanalysator)

Vorgang:
- mp3 Datei über die Anlage in mittlerer bis hoher Lautstärke abspielen
- app starten und Smartphone am Abhörplatz positionieren (Mikrofon vom Smartphone nicht verdecken!)
- Frequenzkurve begutachten, ob der eigene Höreindruck mit Freqzenzverlauf übereinstimmt

345410

Für eine erste Begutachtung ist dieser Ansatz vollkommen ausreichend und einer simplen Beurteilung (mittels EIGENEM Hörempfinden) haushoch überlegen. Die modernen Mikofone in Smartphones sind für solche Tests gut geeignet. So z.B. auch zum Schalldruckmessen.

Viel Spaß

Hope it helps ....

MartinLev
05.03.2025, 22:04
Mach einfach mal eine simple Nullmessung, um die Gegebenheiten vor Ort grob einzukreisen.

Du brauchst:
1x eine mp3-Datei mit "rosa Rauschen", möglichst mehrere Minuten
1x ein gutes Smartphone mit einer App wie z.B. "Spectroid" (= Echtzeit-Audiospektrumanalysator)

Vorgang:
- mp3 Datei über die Anlage in mittlerer bis hoher Lautstärke abspielen
- app starten und Smartphone am Abhörplatz positionieren (Mikrofon vom Smartphone nicht verdecken!)
- Frequenzkurve begutachten, ob der eigene Höreindruck mit Freqzenzverlauf übereinstimmt

345410

Für eine erste Begutachtung ist dieser Ansatz vollkommen ausreichend und einer simplen Beurteilung (mittels EIGENEM Hörempfinden) haushoch überlegen. Die modernen Mikofone in Smartphones sind für solche Tests gut geeignet. So z.B. auch zum Schalldruckmessen.

Viel Spaß

Hope it helps ....

das ist ein guter tipp.
aber um ehrlich zu sein nützt es mir wenig wenn ich das dilemma vor augen geführt bekomme aber (natürlich) nichts dagegen tun kann.
mit ist ja bereits klar, dass mein hörraum zwar nicht der schlechteste ist, aber von gut sowas von weit weg ist ..... ;-)
am ende werde ich um eine raumkorrektur nicht herumkommen. und die sache ist mir auch zutiefst sympathisch.

am kommenden wochende gehts erstmal für drei wochen nach dump trump und danach werde ich mir die kleine schchtel kaufen für 600 tacken. was man darüber so liest ist beachtlich. da ich bereits einiges optimiert habe, wie im initialem post beschrieben, erhoffe und erwarte ich durchaus einen sprung nach oben.


ich werde jedenfalls berichte, sowohl textuell als auch mit bilderchen ;-)
wäre doch gelacht, wenn (wir) das nicht hinkriegen ....

bis dahin und an alle viele grüße und recht vielen dank.
martin

ronfruehling
07.03.2025, 13:57
Hallo MartinLev,
dann empfehle ich dir mal noch die äußerst hilfreiche App MyRaumklang.
https://myraumklang.de/App
Der Frequenzgang und damit ersichtliche Raummoden, sonstige Überhöhungen & Auslöschungen sind im modernen Wohnraum die eine Sache. Die andere Sache ein und der selben Raumakustik-Medaille ist der Nachhall (Stichwort: RT60). Dieser und die Wirksamkeit akustischer Maßnahmen (Teppiche, Möbel, Deckensegel aus Basotect etc.) lassen sich ebenfalls sehr gut analysieren. Starker Nachhall kann leider mit Soundprocessing korrigiert werden.

GeorgB
08.03.2025, 11:30
@ Ronny:
100%!
:gut:
Es ist oft erstaunlich, welche Prioritäten bei audiophiler Musikwiedergabe gesetzt werden. Und wie wenig der umgebende Raum (Raumakustik) und das menschliche Gehör (Psychakustik) berücksichtigt werden.

Die Fehler des Abhörraums und des menschlichen Gehörs werden total vernachlässigt.

Die subjektive Schallwahrnehmung im Gehirn ist extrem komplex. Ebenso die Hörschwellen des Gehörs und die Schallausbreitung im geschlossenem Raum.

Es gibt genug Möglichkeiten den Raum mit einfachen Mitteln in den Griff zu bekommen.
Aber erst am Schluss sollte mit Apps, Hardware und Software ein guter Kompromiss gefunden werden.

Raumakustik und Psychoakustik haben in der audiophilen Welt eine schlechte Lobby ....
:op:

MrLuxury
21.03.2025, 15:54
Am Dienstag war ich zu einer ausführlichen Hörsession in einem Münchner HiFi Studio. Meine Idee war, ein deutlicher Fortschritt für ca. 30k + aktuelle Anlage.

Wir hatten ein paar Sachen gehört. Boenecke an Moon Verstärker, ein Breitbänder an einer Fezz 300B. Dann kamen wir auf meinen Raum, unser Wohnzimmer, zu sprechen. Ich habe Fotos gezeigt, woraufhin die Aussage kam, dass das selbst mit 100k nicht deutlich besser wird, wenn ich den Hörraum nicht komplett umbaue. Meine bisherigen Hörner wäre schon fast optimal für meinen Raum.

Jetzt denke ich also darüber nach, mir ein eigenes Musikzimmer einzurichten. Schließlich haben wir uns eine Kette für kleinere Räume angehört. Die Kaiser Acoustics Furioso mini hat mich sehr begeistert, an einer Fezz KT88 mit Fezz Equinox DAC. Jetzt gilt es noch das größte Problem zu lösen. Ich muss die Regierung von meinem Musikzimmer überzeugen. ;)

ferrismachtblau
22.03.2025, 12:36
Bei mir steht ein Neukauf an. Entweder ich ziehe die Anlage von Föhr (Naim Uniti Nova, B&W 702 S3) nach Franken um und statte den Zweitwohnsitz aus, oder der Neukauf wird hier eine 7.1-Surround-Anlage ersetzen.

Als Zuspieler ist der Naim Uniti Nova PE geplant oder eben eine Empfehlung des Hifistudios (noch keine Ahnung, was die raussuchen).

Als Boxen werde ich hören: Canton Reference 2 bzw. 3 und die Piega Coax 611, wobei ich hier eher zu den Piega tendiere.

Hat mit den Piega, 2. Generation, bereits jemand Erfahrungen?

heradot
22.03.2025, 13:43
Am Dienstag war ich zu einer ausführlichen Hörsession in einem Münchner HiFi Studio. Meine Idee war, ein deutlicher Fortschritt für ca. 30k + aktuelle Anlage.

Wir hatten ein paar Sachen gehört. Boenecke an Moon Verstärker, ein Breitbänder an einer Fezz 300B. Dann kamen wir auf meinen Raum, unser Wohnzimmer, zu sprechen. Ich habe Fotos gezeigt, woraufhin die Aussage kam, dass das selbst mit 100k nicht deutlich besser wird, wenn ich den Hörraum nicht komplett umbaue. Meine bisherigen Hörner wäre schon fast optimal für meinen Raum.

Jetzt denke ich also darüber nach, mir ein eigenes Musikzimmer einzurichten. Schließlich haben wir uns eine Kette für kleinere Räume angehört. Die Kaiser Acoustics Furioso mini hat mich sehr begeistert, an einer Fezz KT88 mit Fezz Equinox DAC. Jetzt gilt es noch das größte Problem zu lösen. Ich muss die Regierung von meinem Musikzimmer überzeugen. ;)

Ich denke, du warst bei der 3. Dimension. Die Leute dort sind top, sympathisch, kennen sich aus und beraten fair. Bei dem ein oder anderen Teil im Laden frage ich mich, warum man sich das als Händler antut; vermutlich Beifang durch die zwischengeschalteten Vertriebe. Die Furioso ist doch gar nicht das was du eigentlich haben wolltest. Was hat dich da so begeistert?

Viele Grüße, Marco

MacLeon
22.03.2025, 13:51
Jein. 611 habe ich nicht gehört, aber 711, MLS und MLS3. Ich hatte erst Piega Premium 301 und jetzt Coax 70 und finde die Lautsprecher wunderbar, insbesondere für längere Hörsessions. MLS in einem optimierten Raum ist ein Traum.

In Sachen Zuspieler hört man übrigens deutliche Unterschiede. Zuerst hatte ich einen Rotel RA 1570, jetzt habe ich einen T+A PE 1100 mit integriertem DAC, der ist echt hörbar besser. Ich würde heute vermutlich Devialet nehmen, die finde ich irgendwie cool.

ferrismachtblau
22.03.2025, 14:20
Hi Marcus,

besten Dank schon mal! Ich habe Piega vor knapp 2 Jahren mal gehört und war begeistert, hatte diese aber nicht so wirklich auf dem Schirm, da sie über dem damaligen Budget lagen. Auf den Termin am 1.4. freue ich mich sehr. Mal sehen, was dabei rauskommt :)

MacLeon
22.03.2025, 16:30
Hi Frank, ich würde mich schon als Piega-Fan bezeichnen. Die Kombination aus WAF und Qualität ist ziemlich einzigartig. Mir gefallen die Piegas akustisch besser als die B&W 600er, da sie gerade im Bereich der Sprachfrequenzen etwas zurückhaltender sind. Die Boxen nerven nie und man kann sich auch bei höheren Lautstärken gut nebenher unterhalten.

MrLuxury
22.03.2025, 19:05
Hallo Marco,

ich war im KlangLoft. Die Beiden sind wirklich klasse und beraten hervorragend. Sie hätten mir problemlos ein Upgrade verkaufen können. Aber so war das richtig fair.

Du hast Recht. Ich wollte eigentlich etwas völlig anderes. Aber ich bin nicht beratungsresistent. Die Cube Audio Nenuphar mit einer 300B betrieben hatte ich mir ursprünglich überlegt. Die Kombination ist top, aber hat mich nicht 100%ig abgeholt. Mir fehlte etwas Brillanz und, was mich gewundert hat, die Raumabbildung war nicht so gut, wie ich es mir von einer Punktquelle erwartet hatte. Die Furioso hat mich direkt auf die Bühne gezogen. Tonalität und Raumabbildung sind richtig gut. Zunächst hatten wir sie an einem Devialet. Da waren mir die Höhen aber zu scharf. Mit der Fezz sah das dann anders aus. Die 300B war zu schwach, aber mit der KT88 hat das hervorragend gepasst. Die Becken klangen natürlich.

Bevor ich kaufe werde ich mir aber noch ein paar Orang Utans anhören. Das Thema Musikzimmer habe ich fast durch. ��

heradot
22.03.2025, 19:41
Sehr gut. Wenn Optik wenig Rolle spielt geht noch einiges mehr. Guten Raumakustiker holen und zunächst den Raum optimieren. 300b mit 89db funktioniert nicht; ja da kommt Musik raus aber das war’s auch. Mit KT88 kann ich mir das gut vorstellen.

Viele Grüße, Marco

MrLuxury
23.03.2025, 10:59
… dann werde ich schon mal Eierkartons sammeln. :D

MacLeon
23.03.2025, 11:53
… dann werde ich schon mal Eierkartons sammeln. :D

Sauerkrautplatten oder Basotect :gut:

heradot
23.03.2025, 14:03
Mittlerweile geht vieles einigermaßen wohnraumfreundlich. Ich würde erst einmal messen. Die Akustik wird von den baulichen Raumeigenschaften bestimmt; die Messung kannst Du auch jetzt schon machen bei dem Raum den Du herrichten willst. Basotect ist gut, gibt es zB bei XB acoustic auch selbstklebend. Damit könnte man die zB die ganze Wand hinter dem Hörplatz machen; von Boden bis Decke sieht es dann einfach aus wie weißer Feinputz. Geht aber nur bis 125hz runter, wenn der Raum darunter eine Mode hat brauchst Du andere Kaliber als ein bisschen Schaumstoff.

Extrem wirksam ist ein richtig schwerer Teppich; ein erheblicher Teil der Reflexionen kommt vom harten Boden oder der Decke. Dicker Woll-Berber oder Filzkugelteppich ist eine der wirksamsten Maßnahmen.

Viele Grüße,
Marco

ferrismachtblau
28.03.2025, 10:20
So, ein bisschen bin ich schon weiter mit meinen Überlegungen. Definitiv feststeht, dass ich den Naim Uniti Nova mit den B&W 702 S3 nach Franken umziehen werde. Dort ist das Wohnzimmer etwas kleiner als auf der Insel, insofern passen hier die B&W ganz einfach besser zur Räumlichkeit. Außerdem kann ich auf Föhr entspannter Musik hören als hier in Franken - klingt komisch, ist aber so. Der "Urlaubscharakter", sprich die Entspannung ist dort wesentlich besser gegeben. So wird dort dann ganz einfach auch die bessere Anlage stehen.

Zwischenzeitlich hat sich folgendes Equipement herauskristallisiert:

- Canton Reference 3, alternativ Reference 2 oder
- Piega Coax 611 Gen2
- Soulnote A2 als Verstärker
- Rose Streamer
alternativ
- Naim Uniti Nova PE als All-in-One-Gerät.

Ich lasse mich mal überraschen, was in welcher Kombination wie klingen wird.

ferrismachtblau
01.04.2025, 19:52
Der Adler ist gelandet, das Häschen in der Grube!

Zugeschlagen habe ich bei:

- Canton Reference 2
- Soulnote A-2
- Hifi Rose 151

Piega konnte ich sehr schnell ausschließen, der Unterschied zwischen Refence 2 und Reference 3 war deutlich. Der Nova PE klingt irre gut. Im Vergleich zum Soulnote fehlt da aber deutlich Auflösung und Dynamik.

Habe fertig und bin glücklich.

346738

ein michael
01.04.2025, 19:54
Oha:gut: dann mal viel Spaß auf den Ohren!

ferrismachtblau
01.04.2025, 20:00
Oha:gut: dann mal viel Spaß auf den Ohren!

Du wirst das hoffentlich mal hören können ;)