Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : DER !!! Vinyl-Thread - Schallplatten, Plattenspieler etc.
Schallplatten sind seit einigen Jahren wieder auf dem Vormarsch. Einige Musikmagazine verspotten diesen Trend als Neobiedermeierspießertum (http://www.spex.de/2015/07/30/vinyl-hype-vorbei-die-platte-als-statussymbol-grossstaedtischer-neobiedermeierspiesser/), andere sehen es als Gegenbewegung zur ständigen Verfügbarkeit sämtlicher Musik über Spotify, Apple Music und co.
Nachdem ich hier (http://www.r-l-x.de/forum/showthread.php/108922-An-die-Hifi-Checker-Stereoanlage-gesucht-kompakt-aber-gut) meine Suche nach einer Stereoanlage dokumentiert habe, stellte sich die Frage, ob wir einen Plattenspieler wollen oder nicht.
Es stellte sich heraus, dass unser Fundus an alten Platten größer ist als gedacht. Meine Frau hat einen Haufen Kinderplatten und viele coole Sachen aus den 80ern, darunter auch zwei farbige Depeche Mode-Scheiben. Klar, etliches kann man heute nicht mehr hören. Über unsere Eltern haben wir Zugriff auf eine gute Sammlung an Klassik, Soul und Schlager (sic! Die ganz alten Sachen von Peter Maffay sind wirklich gut). Insbesondere um die Kinderplatten tat es meiner Frau leid, weil sie diese gerne unserer Tochter vorspielen wollte.
Im Internet gibt es einige gute Seiten, auf denen man sich über Vintage-Plattenspieler informieren kann, z.B. hier (http://www.thorens-info.de) über Thorens. Nach ordentlichem Studium habe ich unsere Anlage mittlerweile um einen bei eBay für sehr vernünftiges Geld ersteigerten Thorens TD 145 MK II in ordentlichem Zustand ergänzt:
96524
Der Plattenspieler muss noch justiert werden. Der 145er hat ein auf drei Federn gelagertes Subchassis, das vom Gehäuse entkoppelt ist. Die drei Federn sollten genau eingestellt sein, um beste Performance zu bieten. Ggf. muss ich in Zukunft neu verkabeln, ein Kontakt ist leicht korrodiert und brauchte am Anfang eine Abreibung. Irgendwann werde ich auch das No-Name System gegen ein ordentliches austauschen. Aufgrund der Tatsache, dass sich in meinem Haushalt ein Kleinkind befindet, werde ich aber die nächste Zeit im zweistelligen Bereich bleiben. (Habt ihr Tipps? Ortofon?) Trotz der Mittelmäßigkeit des Tonabnehmers ist der Sound echt gut. Plastisch, dynamisch, aber mit einer angenehmen Grundwärme versehen.
Was soll ich sagen, derzeit höre ich mindestens 40 % der Zeit über Platte. Mir gefällt das Ritual: Platte auflegen, mit der Bürste abziehen, Nadel auflegen, Seite wechseln. Die Reduktion der Möglichkeiten ist entspannend, man hört ein Album von vorne nach hinten durch und ist nicht verleitet, ständig zwischen Liedern hin- und herausspringen. Es macht Spaß, die alten Scheiben auf einer ordentlichen Anlage neu zu entdecken.
So nach und nach muss ich mir jetzt noch ein paar Klassiker zulegen, denn wirklich umfangreich ist unsere Sammlung natürlich nicht. Depeche Mode, U2, Dire Straits, Madonna, Portishead, Nirvana etc.. Zum Glück gibt es vor Ort noch zwei echte Plattenläden, in denen man für wenig Geld gebrauchte Scheiben findet. Einige Quellen im Internet sind auch brauchbar, jpc.de, Medimops etc.. Erschrocken bin ich über die Preise für neue Platten, unter 20,-- geht wenig. Klar, der Herstellaufwand ist höher als bei CDs und die Stückzahlen, aber trotzdem finde ich die Preise leider abschreckend.
Wie steht ihr zu Vinyl, was sind eure Lieblingsscheiben, wo kauft ihr, welche Plattenspieler habt ihr etc.?
Eintracht
22.08.2015, 12:38
Kommen eigentlich alle neuen Alben auch wieder als Vinyl raus?
pfandflsche
22.08.2015, 13:14
als tonabnehmer meine empfehlung...denon dl 110.... leider nicht ganz billig...aber gut. ist ein high output mc,welches unkritisch und ganz simpel an den mm-eingang deines phonozweiges angeschlossen wird.
ein ölwechsel der tellerschse tut deinem thorens auch gut....
Der Sinn aktuelle Alben auch auf Vinyl zu veröffentlichen erschließt sich mir allerdings nicht. Analog aufgenommene und gemasterte Alben die zudem im Bewusstsein konzipiert wurden daß es zwei Seiten mit begrenzter Spieldauer gibt habe ich mir lange noch als LP gekauft. Alles was ab den 90ern irgendwann eh digital aufgenommen wurde gehört für mich auf CD.
CarloBianco
22.08.2015, 13:45
Schöner Thread, Markus :gut:
Bin auch großer Vinyl-Fan. Angefangen hat es ebenfalls mit Märchenplatten in der Kindheit. Vor ca. 20 Jahren ging es dann wieder los, da es die elektronische Musik, die mich begeisterte, meist nur auf Platte gab. Seitdem habe ich fast ausschließlich Vinyl gekauft, mal mehr, mal weniger - aber die Sucht ist stets geblieben. Von diversen Electronica über Hip Hop, Klassik, Rock, Pop, Disco, Soul, Jazz und Reggae hat sich da einiges angesammelt, ich schätze weit über 1000 Platten. Und auch wenn ich mittlerweile so einiges in den Keller verbannt habe, höre ich zuhause neben ein wenig Radio und Spotify größtenteils Platte. Wie du sagst, das Ritual, die Haptik und natürlich der analoge, räumliche, warme Klang machen Musikhören zu einem Erlebnis, wie es mir kein anderes Medium bieten kann - highly recommended :gut:
MK2 an ollem NAD und ein paar B&Ws - nichts besonders, aber ich mag die Kombi.
http://abload.de/img/img_2121stsp4.jpg (http://abload.de/image.php?img=img_2121stsp4.jpg)
Etwa die Hälfte meiner Sammlung, aber genug um immer wieder auf Entdeckungsreise zu gehen.
http://abload.de/img/img_2127c3q0g.jpg (http://abload.de/image.php?img=img_2127c3q0g.jpg)
als tonabnehmer meine empfehlung...denon dl 110.... leider nicht ganz billig...aber gut. ist ein high output mc,welches unkritisch und ganz simpel an den mm-eingang deines phonozweiges angeschlossen wird.
ein ölwechsel der tellerschse tut deinem thorens auch gut....
Ölwechsel ist in Planung. Zum Denon: nicht, solange die Kleine nicht etwas älter ist.
Ein Problem habe ich: manche Platten sind stark statisch aufgeladen und knistern, obwohl sie sauber sind. Weder Reinigung mit einem Alkohol-Wasser-Gemisch noch Abziehen mit der Bürste helfen. Habt ihr Tipps?
Meine Hardware:
http://i59.tinypic.com/23vyx3b.jpg
Viele Grüße, Marco
CarloBianco
22.08.2015, 14:45
...Ein Problem habe ich: manche Platten sind stark statisch aufgeladen und knistern, obwohl sie sauber sind. Weder Reinigung mit einem Alkohol-Wasser-Gemisch noch Abziehen mit der Bürste helfen. Habt ihr Tipps?
Da gibt´s einiges, was sie einem andrehen wollen. Plattenwaschmaschinen, antistatisch wirkende Waschlösungen, Tücher, Hüllen und Slipmats. Ob´s wirklich hilft, müsste man im Einzelfall sehen. Manche alten Platten knistern wohl einfach, gehört dann irgendwie dazu. Aber zumindest von den neu gekauften Platten knistert nahezu keine bei mir, auch wenn sie viele Jahre alt sind. Und mehr als abbürsten und mal spülen mache ich auch nicht.
Hier ein guter Artikel zu dem Thema: http://www.sempre-audio.at/Kleiner_Ratgeber_Schallplatten-Pflege.id.1290.htm
Meine Hardware:
http://i59.tinypic.com/23vyx3b.jpg
Viele Grüße, Marco
Aaaalter, eine Platine Verdier! 8o :verneig:
Was ist das für ein Arm?
Hier ist meiner:
96537
Soeckefeld
22.08.2015, 15:59
Marcus, ich freue mich sehr über deinen Thread :jump:
Vinyl höre ich seit den frühen 70ern und bin heute unendlich froh über den guten Zustand meiner Sammlung.
Rock, Jazz, Funk, Wave, ...irgendwie alles grooved
Regelmäßig neue Tonabnehmer und gute Innen- und Außenhüllen haben sich bezahlt gemacht.
Niemals nass abgespielt und immer PTM-mäßig mit den Scheiben umgegangen :D
Für Parties habe ich lieber Kassetten aufgenommen ;)
Seit ich nicht mehr ausschließlich Vinyl höre, habe ich mich zur Hardware "Technics 1210M5G" mit Vinyl Master entschieden.
Mir sind inzwischen schnelle Hochlaufzeiten und Robustheit wichtiger, als seinerzeit schiere Masse und Riemenantriebe.
Vinyl und mechanische Uhren gehören für mich einfach zusammen
Natürlich mag ich auch CDs und highbit-Audio, aber am Ende doch gerne röhrenverstärkt.
es lebe das schwarze Gold :dr:
http://i1004.photobucket.com/albums/af163/soeckefeld/DSC002450001_zps7wrxn8f0.jpg
http://i1004.photobucket.com/albums/af163/soeckefeld/meets%20Vinyl02jpg_zpsrnx2i9ln.jpg
http://i1004.photobucket.com/albums/af163/soeckefeld/meets%20Vinyl_zpsgpmeuwju.jpg
http://i1004.photobucket.com/albums/af163/soeckefeld/DSC002990001_zpsin2tvvam.jpg
Michael S.
22.08.2015, 16:44
Schöner Thread!
Bin auch seit Jahren Vinyl Fan, besitze einen Transrotor Zet 1. Montiert ist momentan ein Ortofon MC 25 FL, macht Spaß die Kombi.
Habe rund 800 Scheiben, so genau weiß ich das garnicht. Habe vor Jahren auch viele Scheiben für kleines Geld oder für lau abgreifen können. Blue Notes, Deccas, ECMs und so weiter. Die Zeiten sind aber vorbei.
Gebrauchtvinyl ist mittlerweile ein Glücksspiel, neues teilweise Grottig verarbeitet und/ oder vieeeeelll zu teuer.
Was mir Spaß macht sind mfsl Pressungen oder Analog Productions reissues von alten Living Stereo Klassikern.
Gruß Michael
Hardware...
96540
96541
Software...
96542
Für High End Spielereien fehlt mir das nötige Gehör und Hobbies zum Geld ausgeben hab ich auch schon reichlich :kriese:
Meine Anlage hab ich im Elektroschrott gefunden. Ich fand sie zu schade für den Müll und in den 70ern wär ich froh gewesen so eine Anlage zu haben.
Deshalb habe sie repariert und freu mich, ab und an damit platten zu hören.
96544
96545
Aaaalter, eine Platine Verdier! 8o :verneig:
Was ist das für ein Arm?
Es sind 2 drauf. FR-66S mit Lyra Atlas und FR-64S mit Zyx Universe.
Viele Grüße, Marco
Die Anlage ist wirklich toll Ingo!:verneig:
Ich liebe dieses alte Zeug!
Habe selbst auch nur einen Technics SA200. Den habe ich 1979 neu erworben und er läuft noch!
Plattenspieler:
Dual CS 704 mit Shure Tonabnehmersystem und
Linn Axis mit Linn K5 System.
Genial Ingo, ich mag so was... :gut:
Es sind 2 drauf. FR-66S mit Lyra Atlas und FR-64S mit Zyx Universe.
Viele Grüße, Marco
OMG. http://i603.photobucket.com/albums/tt114/xeno0000/fainting-smiley.gif~original
Darf man nach der restlichen Kette fragen?
Da gibt´s einiges, was sie einem andrehen wollen. Plattenwaschmaschinen, antistatisch wirkende Waschlösungen, Tücher, Hüllen und Slipmats. Ob´s wirklich hilft, müsste man im Einzelfall sehen. Manche alten Platten knistern wohl einfach, gehört dann irgendwie dazu. Aber zumindest von den neu gekauften Platten knistert nahezu keine bei mir, auch wenn sie viele Jahre alt sind. Und mehr als abbürsten und mal spülen mache ich auch nicht.
Hier ein guter Artikel zu dem Thema: http://www.sempre-audio.at/Kleiner_Ratgeber_Schallplatten-Pflege.id.1290.htm
Vielen Dank, Carlo. Dann muss ich meine Problemplatten, u.a. Brothers in Arms von Dire Straits, wohl vor allem noch mal intensiver reinigen.
Vor euren Sammlungen und Anlagen kann ich nur den Hut ziehen.
... die aktuellsten: Garrard 301 von Norma-Hylee-Tech (Tonmechanik Berlin) und im vormaligen Arbeitszimmer einen Wilson Benesch Analogue mit Act 1... Der musste jedoch im Rahmen der Reduktion gehen. EIN Garrard reicht ...
... und noch eine schöne rare Platte: NOFX The longest line - Grey Vinyl - eine von 200 ... Da läuft den FatWreckern das Wasser im Munde zusammen ...;)
http://up.picr.de/22892126qv.jpg
http://up.picr.de/22892127ja.jpg
http://up.picr.de/19293225xb.jpg
Feine Kontrapunkt, die mag ich sehr.
Und schöner Thread...
Christian,
Danke. Mehr Lautsprecher als die Kontrapunkt III braucht man nicht.
Sie sind immer noch ein Geheimtipp und da sie nie wirklich exportiert wurden (Elton John z.B. hört seit Jahrzehnten mit keinem anderen Lautsprecher), sind sie auch nie in Asien bekannt geworden und daher entsprechend günstig (noch!) zu erwerben. Dennoch habe ich meine nach 20 Jahren vor einigen Wochen zum Schnäppchenpreis in gute Hände abgegeben, da sie zum Rumstehen in Kartons zu schade sind. Als ich sie zum Vorführen noch mal ausgepackt und angeschlossen habe, tat es mir aber auch schon wieder leid ... 10 Röhren-Watt reichen trotz 'schlechtem' Wirkungsgrad völlig aus ...
Grüße,
https://s-media-cache-ak0.pinimg.com/originals/7d/0e/c2/7d0ec2e27e8db28ca07b250c3cc1b54e.jpg
NOFX - The longest line :verneig:
Soeckefeld
23.08.2015, 13:01
großer Ohren- & Augenschmaus hier :gut:
Airstreamer
24.08.2015, 07:36
Der Thread kommt gerade noch richtig, da ich mich von meinem Analog SetUp verabschiede. Anbei Bilder meines Brakemeier APOLYT
http://up.picr.de/22907454ae.jpg
http://up.picr.de/22907455dq.jpg
Es wurden vom APOLYT Anfang der 90 igern etwas 13 Stück hergestellt, davon 5 Stück mit dem legendären Luftlager der TU München ( gebaut für die Lagerung von militärischen Radarschirme ) in Sinter Bronze, spätere mit einem einfachen gebohrten Edelstahllager
250 kg Laufwerk mit 50 kg Plattenteller, Vertikales und Axiales Luftlager für den Plattenteller - selbst ausrichtender Laufwerkstisch auf Luftkammer Füße - komplett Schall entkoppelt - Antrieb großer Revox Capstan Motor mit Dynema String - Plattenteller läuft ohne Antrieb ca. 24 Stunden dank Luftlager
Fidelity Research FR 64 S Tonarm mit Koetsu Onyx Platinium Tonabnehmer - Audioquest Leopard Kabel - Brakemeier Calyx Röhren PhonoPre mit Custom Jensen Übertrager für Koetsu
Gruss Ralf
Airstreamer
24.08.2015, 08:10
Der APOLYT wird wohl Ende des Jahres die Reise nach Asien antreten :jump:
:verneig::verneig::verneig::verneig::verneig::vern eig:
Airstreamer
24.08.2015, 09:05
Lautsprecher SetUp: MARTION - Orgon / aktives Vierwege Horn / durch den Hersteller umfangreich auf den Hörraum eingemessen und abgestimmt
http://up.picr.de/22908253vc.jpg
Und was passiert jetzt? Nur noch digital?
Hammer!!! 8o :gut:
Gruss
Wum
pfandflsche
24.08.2015, 10:25
machen wir uns nichts vor...schallplatte ist zwar eine ganz nette sache..aber irgendwie dann doch aus der zeit gefallen.ungeachtet des aktuellen hypes,der neuerscheinungen und des fast unübersehbaren angebotes hoch-und höchstpreisiger "spielzeuge" bleibt das medium als solches in der vergangenheit.
das technisch machbare wurde in den siebzigern bereits erreicht.die "alltagsschwierigkeiten" des abspielens blieben erhalten.das knistern,knacken,das gefpriemel des anpassens eines neuen tonabnehmers,der kult um nass-oder trockenabspielen,das gefummel mit den kapazitäten bei mm-systemen.
hätte ich nicht noch einen nenneswerten bestand an "alten",aber gepflegten platten,würde ich heute die geschichte nicht weiter verfolgen.
sicherlich macht das freude,wenn man an die sammlung geht und sich und seinem spieltrieb so richtig flamme gibt und vorsichtigvorsichtig den pressling aus der hülle in die hand gleiten lässt und das "komplettprogramm" des auflegens durchzieht.aber alleine schon das geeiere mit dem absenken des tonarms über der einlaufrille bei gleichzeitig auf null gestelltem lautsstärkereglers ist mir in acht von zehn fällen schon zuviel.
dessen ungeachtet "gönne" ich mir den spass auch heute noch und dank der wegwerfwut meiner mitbürger habe ich heute mehr platten als jemals selbst gekaufte.deswegen uns aus nostalgischen gründen behalte ich meinen "analogzweig" auch bis zum letzten japsen in dieser welt.
CarloBianco
24.08.2015, 11:31
Die von dir beschriebenen "Alltagsschwierigkeiten" nehme ich so nicht wahr. Eine gepflegte Platte knistert und knackt in der Regel nicht. Und um mir einen Großteil der Eierei beim Auflegen zu ersparen, habe ich mich für einen direkt getriebenen und rein manuellen Plattenspieler entschieden.
Aber vor allem ist ein Plattenspieler nach wie vor die günstigste und meiner Meinung nach immer noch beste Art der audiophilen Musikwiedergabe. Einen derart dynamischen, detaillierten und räumlichen Klang bekommst du für das Geld nirgends, wenn überhaupt. Das finde ich dann überhaupt nicht mehr aus der Zeit gefallen, sondern absolut zeitgemäß.
Ich traue mir weder von meinen Ohren noch von meiner Erfahrung her zu, zu beurteilen, ob Schallplatte "besser" klingt als CD. Beide klingen jedenfalls unterschiedlich. Eine CD ist, solange nicht verkratzt, fehlerfrei. Eine LP stellt bei analogem Aufnahmeweg die direkteste Verbindung zwischen Mikro und Lautsprecher dar.
Hallo Pfandflasche,
immerhin hat es 20 Posts gebraucht bis der Einwurf kam ob digital nicht besser ist. Die Diskussion ist müßig. Es gibt aus meiner Sicht digitale Lösungen die zumindest klanglich an die LP ran kommen; die CD ist es sicher nicht. Bei High Res ist das Angebot noch recht gering; aufgeteilt auf 5-6 gängige Formate. Die Player können tw. nur einzelne Formate wiedergeben und haben Probleme bei hohen Samplingraten. Ohne Standardisierung wird es in der Versenkung verschwinden wie DVD Audio, SACD, DCC, Minidisk,... alles tot. Vor allem wegen der Konstanz mag ich die LP und so lange auf der HighEnd 90% aller Vorführen mit Vinyl stattfinden ist es offensichtlich nicht das Schlechteste.
Ergo: Der Vinyl-Thread macht Sinn :)
Viele Grüße, Marco
CarloBianco
24.08.2015, 17:10
Diese Frage wird ja heißblütig diskutiert seit es die CD gibt. Und auch ich kann und möchte mir da kein Urteil erlauben. Davon abgesehen, dass dort sicher eine Menge Faktoren eine Rolle spielen, bis hin zum persönlichen Geschmack.
Ich habe es für mich immer mal wieder versucht, zu vergleichen und festgestellt, dass ich Vinyl lieber mag. Vielleicht ist es gerade die vermeintliche Perfektion, die die CD steriler erscheinen lässt. Der Pianist Krysztian Zimerman hat mal gesagt:
"...Was den Klang betrifft, so erreicht die CD eine Treue, die keine Optionen mehr für das, was in der Kunst das Magische ist, das, was irgendwie zwischen den Tönen passiert, zulässt."
Klingt bissi esoterisch, aber vielleicht trifft es das. Die Wiedergabe von Vinyl erscheint vielen lebendiger zu sein, mehr "Seele" zu besitzen. Verifizieren kann man es vermutlich nicht, aber dran is irgendwie was.
Ivan Fjeldsted
24.08.2015, 17:17
Das "Platte" hören bereitet echt viel Freude und ist eine angenehme Abwechslung zu Spotify usw. Ich muss sagen, dass ich 20€ für eine aktuelle Platte (meist ja sogar schweres Vinyl und gute Pressqualität) angemessen finde. Ich habe vor ein paar Jahren angefangen auch die Neuerscheinungen zu kaufen, die mir besonders zugesagt haben. Downloadcode für MP3 oder sonstiges gibts oft dazu. Das ist für mich auch immer ein innere Genugtuung den Künstler unterstützt zu haben, dessen Platte ich gerade sehr mag. Dazu hat man was schönes in der Hand. Für das digitale Album hätte ich wahrscheinlich kein Geld ausgegeben.
Airstreamer
24.08.2015, 18:47
Und was passiert jetzt? Nur noch digital?
Nur noch Kopfhörer Kombination ( Abyss & Egoista 845 ) mit REGA Reference ISIS Valve CDP :dr:
Nur noch Kopfhörer Kombination ( Abyss & Egoista 845 ) mit REGA Reference ISIS Valve CDP :dr:
Ich kannte kein einziges der von Dir genannten Geräte :weg:
So langsam trudeln die ersten neugekauften Platten hier ein. Damit ist Knistern kein Problem.
Neupressungen sind nach meiner Erfahrung zu über 50% fehlerhaft.
Und was dieser 180/200g-Schmarrn soll, hab ich noch nie verstanden, es fasst sich halt besser an.
95% der 08/15-Pressungen aus den 80ern sind besser als deren Reissues von heute auf 180g.
Die "Oh Mercy" von Bob Dylan gibt es für Zweifuffzig in jedem Second-Hand-Laden oder auf dem Flohmarkt - an "Man in the long black coat" kommt wenig ran.
Trotzdem kaufe ich immer wieder Vinyl wegen Cover-Art und dem beiliegenden Download-Code.
Inwiefern fehlerhaft, Christian?
Ob jetzt eine 180 g-Platte besser ist oder nicht, überlasse ich anderen zur Beurteilung. In meinem Setup macht es bestimmt keinen Unterschied.
pfandflsche
27.08.2015, 08:54
haste die nadel deines mit dem thorens gekauften systems mal näher in augenschein genommen oder nehmen lassen? nicht,dass du dir deine neuen scheiben gleich beim ersten abspielen in grund und boden fräst. wäre ja nun schade.
Inwiefern fehlerhaft, Christian?
Dezentriert, wellig, Presstückstände in den Rillen etc.
Ich kaufe meist bei JPC und hab neulich eine LP drei mal zurückschicken müssen. Am Telefon sagte mir der Service-Mitarbeiter, dass das leider Realität ist - es gibt kaum noch Presswerke und die sind meist schlecht.
Ist das so eine schwierige Sache :grb: Das kann doch nur an der Form liegen.
Ivan Fjeldsted
27.08.2015, 16:21
Also ich habe diese Erfahrung bisher nicht gemacht. Ich bin kein High-Ender und habe auch nicht dem absoluten audiophilen Anspruch. Wellen und Dreck wäre mir aufgefallen oder würde mein System abbilden denke ich. Aber klar bei mechanischen Verfahren auf alten Maschinen passieren Fehler und die Toleranzen werden größer umso mehr die Maschine genutzt wird.
http://up.picr.de/19293225xb.jpg
Bei High Fidelity bin ich prinzipiell raus mangels Audiophilie-Gen.
Aber dieses Grey-Vinyl finde ich irgendwie echt scharf.
Wo kann mann da schauen ob es eine musikalisch geeignete LP in grau gibt ? Danke !
Ist das so eine schwierige Sache :grb: Das kann doch nur an der Form liegen.
Das liegt am Material. Die Zusammensetzung hat sich wohl über die Jahre verändert; das ursprüngliche Vinyl gibt es wohl nicht mehr weil sich die Produktion in so kleinen Mengen nicht lohnt. Ich bin da völlig Christian; 50% fehlerhaft trifft es locker: Wellig, Gießfehler, innere Rillen verzerren, Rückstände,... Man kann aber bei einigen Versendern die Platten vorab kontrollieren und reinigen lassen für kleines Geld.
Viele Grüße, Marco
Bei High Fidelity bin ich prinzipiell raus mangels Audiophilie-Gen.
Aber dieses Grey-Vinyl finde ich irgendwie echt scharf.
Wo kann mann da schauen ob es eine musikalisch geeignete LP in grau gibt ? Danke !
Mmh mal bei Disdogs schauen ... Die NOFX jedenfalls gibt es noch neu in grau - jedoch sind die aus der ersten Pressung eher grau-lila. Und das macht sie wohl so besonders ... Ich war selbst überrascht, was ich da noch im Regal habe ...
Farbige Platten gibt es in allen Musiksparten ...
Neupressungen sind nach meiner Erfahrung zu über 50% fehlerhaft.
Und was dieser 180/200g-Schmarrn soll, hab ich noch nie verstanden, es fasst sich halt besser an.
95% der 08/15-Pressungen aus den 80ern sind besser als deren Reissues von heute auf 180g.
Die "Oh Mercy" von Bob Dylan gibt es für Zweifuffzig in jedem Second-Hand-Laden oder auf dem Flohmarkt - an "Man in the long black coat" kommt wenig ran.
Trotzdem kaufe ich immer wieder Vinyl wegen Cover-Art und dem beiliegenden Download-Code.
Eine der Alben, die ich gekauft habe, war die Deluxe-Variante von Depeche Mode "Delta Machine". Die Löcher waren nicht richtig entgratet und der angeblich beiliegende Downloadcode fehlt. Herrschaftszeiten!
Ivan Fjeldsted
27.08.2015, 22:46
Früher war eben alles besser ;-)
Dezentriert, wellig, Presstückstände in den Rillen etc.
Ich kaufe meist bei JPC und hab neulich eine LP drei mal zurückschicken müssen. Am Telefon sagte mir der Service-Mitarbeiter, dass das leider Realität ist - es gibt kaum noch Presswerke und die sind meist schlecht.
Auch das muss ich leider mit der zweiten Charge bestätigen.
franklin2511
28.08.2015, 20:11
Klasse Thread! Ohne alles gelesen zu haben, gebe ich einfach mal meinen Senf dazu. Seit einem halben Jahr steht er wieder im Wohnzimmer. Wahrlich kein High-End- Gerät, dafür aber ein alter, treuer Begleiter meiner Jugend.
http://i57.tinypic.com/fy340j.jpg
Neben den Platten habe ich auch meinen Kassetten-Rekorder reaktiviert und nehme wieder Kassetten für Urlaubsfahrten und Hörspiele für meinen Sohn auf. Ein völlig neues und zugleich vertrautes Gefühl.
http://i61.tinypic.com/2nj8yle.jpg
Auf das Ganze kam ich Anfang des Jahres, als ich meinem Sohn Lieder aus meiner Kindheit vorspielen wollte. Wer kennt noch den kleinen Bolivianer? Unverständlich für mich, dass sie nie auf CD gepresst wurde. Nach einer professionellen Reinigung klingt sie wie neu.
http://i57.tinypic.com/zxv7er.jpg
Ich hAbe mit heute mal einen neuen Nagel gekauft; Einfach Lust mal was Anderes auszuprobieren. Auspackthread :jump:
http://i59.tinypic.com/30atfyr.jpg
Viele Grüße, Marco
Seitdem ich diesen "Nagel" (wenn das gemeint ist) angeschraubt habe "ist gut".
http://cgim.audiogon.com/i/vs/i/f/1251729851.jpg
Ja, als Kind habe ich dafür Nägel genutzt. Meine Lena Valaitis sind mit der Nationalmannschaft ist daher nicht mehr brauchbar :(
Der Anspruch ist gestiegen:
http://i57.tinypic.com/2ugcmth.jpg
Viele Grüße, Marco
... noch was buntes im Archiv gefunden ...
http://up.picr.de/22954541pr.jpg
http://up.picr.de/22954543cc.jpg
... die Murmel... wenn es denn matcht mit dem Rest ...
Viel Spass mit dem Zyx!
Gibts auch ohne Murmel; ich habe eins ohne.
Viele Grüße, Marco
Sehr schön!
Zu Besuch bei meinem Dad:
97000
Wow, Respekt! Da würde ich gern mal stöbern. Um so eine Sammlung aufzubauen habe ich viel zu spät angefangen; ein Kind der CD-Generation :(
Viele Grüße, Marco
newharry
29.08.2015, 13:00
8o ... da ist ja Einiges zu sehen in diesem Thread :gut:
Für mich nur ein wenig Nostalgie - Thorens TD 147 und ein mit 78er Spindel und geeigneter Nadel für Schellack umgebauter erster Pro-Ject:
97004
Ist einfach eine Reise in die Vergangenheit die ersten Aufnahmen - hier von Move und Budo - auf Schellack zu hören, aus denen später Birth of the Cool wurde :)
97005
Krasse Sammlung, Christian! Meine würde in ein halbes Fach passen.
Etwa 8.000 - und das sind nur die LPs.
sausapia
29.08.2015, 14:04
Die von mir erstellte Collage hängt im Großformat in meinem Arbeitszimmer.
http://up.picr.de/22955346lz.jpg
Bekommt man die bunten DMs heute noch?
sausapia
29.08.2015, 14:54
Yep, zwischen 25,- und 100,- Euro kannst Du sie in der Bucht ersteigern.
ehemaliges mitglied
29.08.2015, 18:06
http://666kb.com/i/d1n1t2v3fl8wgblzz.jpg
Na endlich, wurde auch Zeit ;)
Cheers, Marco
PS: Du hast übrigens eindeutig zu wenig Arme!
Boah, was hier abgeht! 8o
Ich würde Dir aus meiner Allzeit-Bevorratung aushelfen :supercool:
http://i57.tinypic.com/2q152jr.jpg
Viele Grüße, Marco
.. kein 66s? Wenn schon, dann 12" ;)
Gerade mal montiert trotz 30 Grad draußen. Eigentlich ein Winterhobby aber ausprobieren musste sein. Es läuft Exotic Dances from the Opera, Reference Mastercuts. Gefällt mir!
http://i59.tinypic.com/28chi6t.jpg
Viele Grüße, Marco
Sehr schön!
Zu Besuch bei meinem Dad:
97000
klasse!!!!.....
Michael S.
30.08.2015, 09:39
Hallo,
einige Fotos und Setups kommen mir sehr bekannt vor. Der eine oder andere hier wird sicher auch im Analog Forum angemeldet sein.
Wie sich die Interessen gleichen.
Gruß Michael
Airstreamer
30.08.2015, 10:57
Hallo,
einige Fotos und Setups kommen mir sehr bekannt vor. Der eine oder andere hier wird sicher auch im Analog Forum angemeldet sein.
Wie sich die Interessen gleichen.
Gruß Michael
Das könnte gut möglich sein ! Ich mag die Threads hier, die nichts mit Uhren zutun haben. ��
In der Tat. Espresso, Hifi und Uhren scheinen eine große Schnittmenge darzustellen.
Übrigens muss ich doch tatsächlich drei von drei Neuerwerbungen zurücksenden. Eine Platte wellig, eine andere mit Einschlüssen und eine dritte ohne beigelegten Downloadcode. Unfassbar!
Michael S.
30.08.2015, 12:09
Ja die Qualitätskontrolle ist häufig unter aller sau.
Habe mir vor einiger Zeit ein Gerät zum Planen von welligen LPs gekauft. http://vinylflat.com/vinylflatproducts.html
Damals war es aber günstiger, glaube 69,95 $.
Gruß Michael
Soeckefeld
30.08.2015, 12:41
alle Beiträge hier sind mir eine große Freude :dr:
http://i1004.photobucket.com/albums/af163/soeckefeld/DSC00915_zpsfdwvyhu3.jpg
ehemaliges mitglied
30.08.2015, 14:14
http://666kb.com/i/d1nwf0u39oto2qw74.jpg
Hier meine Kette.
Bei mir (bis auf den CD-Player) alles aus Anfang/Mtte der 80er.
http://i41.tinypic.com/296lt8i.jpg
- Oracle Delphi MK I mit Morch UP-4 und Linn K5
- Kenwood KT1100 Tuner
-(CD Player Philips CD692 modifiziert)
- Nakamichi RX202 Tape
- Luxman C02 Pre
- Luxman M02 Poweramp
- Rauna LEIRA Transmissionline 2Wege LS (aus Beton!)
- Stax SR64 Set Kopfhörer (Electret)
- Stax SR-Lambda Pro Classic Set Kopfhörer (Elektrostat)
--im Keller wartet noch ein Paar Magnepan SMG aus Anfang der 80er
(die Mission LS sind recht neu, aus meinem Homestudio; hier geparkt)
Gruß
Matze
Sehr cool, was hier abgeht :dr:
Zwei Fragen an die Vinyl-Profis:
- Könnt ihr mir ein System für um oder unter 100 Euro empfehlen? Shure? Ortofon? Tonarm ist ein Thorens TP 16 MK II, also ein leichter Tonarm.
- Gibt es sichere und effektive Möglichkeiten zur Reinigung von alten Platten ohne Plattenwaschmaschine? Von Glasreiniger bis Holzkleber liest man so einiges im Netz und es gibt regelrechte Glaubenskriege zu diesem Thema.
Ortofon 2M ist eine gute Wahl, oder ein Audio-Technica.
Discofilm gibt es wieder, das funktioniert sehr gut: http://www.discofilm.eu/5.html
pfandflsche
31.08.2015, 11:39
ich zerre neben vielem anderen des lebensbedarfs auch regelmässig vinyl aus der tonne...meist der übliche quatsch von "weihnachtshitparade 1978 mit dieter thomas h. zwei mark für die deutsche stifung zur blablabla". manchmal aber auch echte juwelen.
kritischer blick unter starkem halogenlicht und bei verschmutzung ganz einfach mit einem feuchten schwammtuch samt destilliertem wasser die seiten kreisförmig abgewischt.lufttrocknen lassen...in der zeit wische ich die cover ab oder klebe sie neu...fertig.
probespielen auf dem zweitplattenspieler...auch aus der tonne...und hört sich alles gut an,dann ab in die sammlung.
@marcus
Guck mal: sollte passen A... Auf Eimer
http://www.hifi-phono-house.com/Tonabnehmer/Grado-Tonabnehmer/Grado-Prestige-Blue1--12996.html
franklin2511
31.08.2015, 11:51
Sehr cool, was hier abgeht :dr:
Zwei Fragen an die Vinyl-Profis:
- Könnt ihr mir ein System für um oder unter 100 Euro empfehlen? Shure? Ortofon? Tonarm ist ein Thorens TP 16 MK II, also ein leichter Tonarm.
- Gibt es sichere und effektive Möglichkeiten zur Reinigung von alten Platten ohne Plattenwaschmaschine? Von Glasreiniger bis Holzkleber liest man so einiges im Netz und es gibt regelrechte Glaubenskriege zu diesem Thema.
Habe zum Thema Plattenreinigung mich durch viele Threads in HiFi Foren gekämpft. Eine Alternative zur professionellen Reinigung gibt es demnach nicht. Von Hausmittelchen wird da allgemein abgeraten. Einfach in Plattenladen anrufen oder selbst so eine Reinigungsmaschine für 70 € kaufen.
- Gibt es sichere und effektive Möglichkeiten zur Reinigung von alten Platten ohne Plattenwaschmaschine? Von Glasreiniger bis Holzkleber liest man so einiges im Netz und es gibt regelrechte Glaubenskriege zu diesem Thema.
Lass die Dinger professionell reinigen. Sollte so um 2€/Platte liegen.
Viele Grüße, Marco
Kleiner Vergleichstest: Olympos SL - Atlas - Titan i - Helikon
http://i62.tinypic.com/2hyj8rq.jpg
Viele Grüße, Marco
Airstreamer
31.08.2015, 18:26
Ich kannte kein einziges der von Dir genannten Geräte
Hallo Marcus,
http://up.picr.de/22978025ot.jpg
http://up.picr.de/22978038bq.jpg
http://up.picr.de/22978047ic.jpg
bis vor einem Jahr kannte ich auch keines der von mir genannten Hersteller/Geräte.
Ich wollte immer schon einen richtig guten Kopfhörer haben wo ich Abends im Bett noch Musik hören kann und wenn die Augen zugehen, KH bei Seite und gut ist.
Schon als Jugendlicher hatte ich eine Menge Spaß damals mit Kopfhörern. IKL (In Kopf Lokalisation) war nie ein Thema für mich, spätestens nach drei Minuten macht es klick und der gesamte Aufnahmeraum steht weit vor mir.
Leider ist die von mir konsumierte Musikrichtung ( Theater Pipe Organ ) schon für ausgewachsene Lautsprecher eine Herausforderung, bei KH mit annähernd Live Lautstärke fast unmöglich.
Aber da kam Joe Skubinski aus Texas, er entwickelte den ABYSS AB-1266, einen extrem leistungshunrigen Magentostaten in offener Bauform.
Und verdammt, der kann wirklich tief runter spielen und das alles auch bei sehr hohen Abhörlautstärken. Seine riesigen Folien setzen soviel Luft in Bewegung, daß es einen das Gehirn zum wackeln bringt.Das alles natürlich auf High-End Niveau, kein Bum-Bum und Wischi-Waschi ala Mr. Beats, absolut exakt mit ganz klaren Konturen.
Damit das Ganze auch langfristig mit TPO Musik funktioniert, hat Joe mir eine Custom Modell gefertigt welcher speziell auf Tieftöne ( reine Sinus Tieftöne ) mit seiner Membran abgestimmt wurde. Auch bei dreistündiger Dauerbeschallung mit Maxpegel haben die Folien noch nicht ihren Geist aufgegeben.
Wenn ich mit dem Ding auf dem Schädel im Bett liege, dann habe ich je nach Aufnahme das Gefühl, dass gesamte Bett wackelt. Absolut ganz großes Kino !
Glücklicherweise hat Viva Audio aus Italien extra für leistungshunrige KH ihren EGOISTA konstruiert. Einen Class A Röhren KHV mit 2x 845 Trioden und 15 Watt Leistung. Der Poti steht bei mir zwischen 13.00 und 15.00 und da kannst du dir vorstellen was da abgeht.
Meine große aktive Orgon Hornkombi von Martion spielt ja schon mit mächtig Druck und extrem Bass (Eckhorn) aber das hier ist eine ganz andere Welt, soviel mehr an Musikerlebniss. Es kommt mir vor, als würde ich in mitten der Aufführung sitzen, die Musik kommt nicht nur von vorne, sondern man fühlt sich als Teil der solchen.
Das natürlich nur, wenn man kein Problem mit IKL hat. Fachleute auf diesem Gebiet gehen davon aus, dass ca. 80% aller Menschen mit IKL Probleme haben. Mit viel Übung kann man sich das weg tranieren, aber es braucht Zeit.
Als Zuspieler kommt im Schlafzimmer ( wo das gesammte SetUp jetzt steht ) natürlich kein Plattenspieler in frage, ich liebe die CD und möchte nichts mit Musik vom Computer zu tun haben ( hab kein Telefon und auch keinen Computer Zuhause).
Nach langem suchen hat mich der Weg zum REGA Reference ISIS Valve CDP geführt, ein Röhren CD Player mit dem Anspruch, so Analog wie möglich zu klingen. Schon die ersten Takte Musik von ihm haben mich Zuhause überzeugt und er durfte bleiben.
Jetzt werde ich langsam meine gesammte Hardware aus dem Extra Hörraum auflösen und in Zukunft nur noch Musik via KH genießen.
Gruß Ralf
Nabend, geiler Thread,
mindestens zwei von Euch, kenne ich aus dem AAA Forum (lang ist es her). :dr:
Analoge Grüße
Rom
Danke für Eure Empfehlungen! Ich lese mich mal durch. Wie schon mal erwähnt, kommt ein teureres System aufgrund meiner kleinen Tochter im Moment nicht in Betracht. Wenn sie gegen die Anweisung doch mal an den Plattenspieler geht, und das WIRD passieren!, ist die Nadel ganz schnell Schrott.
Hinsichtlich der Reinigung werde ich mal meinen Hifiladen kontaktieren. Der hat sicher eine Plattenwaschanlage. Dass es Discofilm wieder gibt, ist lustig.
Hallo Marcus,
bis vor einem Jahr kannte ich auch keines der von mir genannten Hersteller/Geräte.
...
Jetzt werde ich langsam meine gesammte Hardware aus dem Extra Hörraum auflösen und in Zukunft nur noch Musik via KH genießen.
Gruß Ralf
Hallo Ralf,
vielen Dank für Deine ausführlichen Erläuterungen! Das ist mit Sicherheit ein fantastisches Setup. Ein mutiger Schritt im Übrigen. Da Du doch etwas auf Pegelfestigkeit angewiesen bist: hast Du keine Angst um Deine Ohren?
Airstreamer
01.09.2015, 07:28
Hallo Ralf,
vielen Dank für Deine ausführlichen Erläuterungen! Das ist mit Sicherheit ein fantastisches Setup. Ein mutiger Schritt im Übrigen. Da Du doch etwas auf Pegelfestigkeit angewiesen bist: hast Du keine Angst um Deine Ohren?
Hi Marcus,
ganz klar, hier ist eine gewisse Selbstbeschränkung gefordert. Das Musikhören mit dem Abyss kann ganz schnell in einen Rausch ausarten den es zu kontrollieren gilt.
Als Theatre Organist hab ich es oft mit ordentlich lauten Orgel zu tun, da bin ich über die letzten Jahrzehnte einiges gewöhnt.
Bezüglich meiner Ohren, die werden jährlich beim Arbeitsmedizinischen Dienst vom TÜV im Rahmen der G26 Tauglichkeit umfangreich untersucht. Bis jetzt nur altersbedingte Abschwächung der Höhen, aber alles im Rahmen.
Gruß Ralf
Das ist gut :gut:
Auf guten Anlagen sind höhere Lautstärken ohnehin besser zu ertragen als auf schlechten. Ob's weniger schädlich für die Ohren ist, weiß ich nicht, aber man kann es sich ja mal einbilden.
Fürdie Jazzfreunde:
Der WDR hat tief in seinem Archiv gekramt und einige sehr schöne Konzerte remastered
Diese Serie verdient das Prädikat: hörenswert
https://www.jpc.de/jpcng/jazz/detail/-/art/oscar-peterson-live-in-cologne-1963/hnum/6837472
ehemaliges mitglied
02.09.2015, 20:19
http://666kb.com/i/d1r75fnk8n7gjfmq1.jpg
Schöner Thorens.
Habe bei der letzten Alles-Muss-Raus-Aktion meinen an einen Glücklichen für 99 Euro verkauft - ebenso die Quads aus Erstbesitz für einen Schnäppchenpreis.
Für ganz kleines Geld kann man mit der Quadkette (die ein ausgesprochen gute MM Phonoteil hat), dem Thorens (toller erdiger Klang) und ein paar netten LS (z.B. Rogers LS 3/5 oder Audioplan Kontrapunkt III) ganz groß aufspielen ...
http://up.picr.de/23030562pl.jpg
... zwar kein Vinyl, dreht sich aber auch schön ...
http://up.picr.de/23089957mx.jpg
Neuzugänge. Das meiste davon ist vermutlich unhörbar, aber so ein paar Perlen sind dabei.
98425
P.S.: Bei der Wahl zum hässlichsten Plattencover rechne ich mir jetzt gute Chancen aus.
Heute angekommen
http://i59.tinypic.com/23jih04.jpg
babablau
17.09.2015, 17:37
@ Stefan: :jump:
wo kaufst du Vinyl?
Marco
JPC - was Vinyl angeht inzwischen mein Lieblingsversender
Die Dave Brubeck vom NDR (oben links) ist genial - läuft hier gerade - super remastered - ein Schmankerl
Michael S.
17.09.2015, 17:42
Hallo,
Schöne Ausbeute Stefan! Von den "WDR-Scheiben" habe ich auch einige.
Diese Woche sind diese angekommen:
98709
Gruß Michael
:ea:
Dieses Set hüte ich wie meine Augapfel:
Mal was für Kenner
http://i62.tinypic.com/bjihig.jpg
Sehr schön, da hab ich auch eins davon
Hat die auch geblinkt wie die CD? Was war ich froh, als die Batterie endlich den Geist aufgab.
Nebenbei, soeben Vinylmaster red montiert. Leider noch nicht optimal justiert (muss erst passende Schrauben kaufen), aber klanglich schon sehr gut.
Nicht jedermanns Sache, aber tolles Set incl. Picture-LP:
http://i1272.photobucket.com/albums/y397/lordbre/F666206C-1FD8-4193-A5B6-0C128BC550E9_zpsk61c2jjl.jpg (http://s1272.photobucket.com/user/lordbre/media/F666206C-1FD8-4193-A5B6-0C128BC550E9_zpsk61c2jjl.jpg.html)
http://i1272.photobucket.com/albums/y397/lordbre/2350E892-1FAB-4D19-9A47-244F25FA7BE4_zpsnv9ydpjn.jpg (http://s1272.photobucket.com/user/lordbre/media/2350E892-1FAB-4D19-9A47-244F25FA7BE4_zpsnv9ydpjn.jpg.html)
Townmaster
17.09.2015, 20:39
:verneig:Uuuuuiiiii die P.U.L.S.E hätte ich auch gerne in meiner Sammlung. Bei mir im Plattenregal steht leider nur die Echoes:
http://www.r-l-x.de/forum/attachment.php?attachmentid=98713&stc=1
Ach ja, hier noch mein Equipment mit dem ich das schwarze Gold höre:
http://www.r-l-x.de/forum/attachment.php?attachmentid=98714&stc=1
http://www.r-l-x.de/forum/attachment.php?attachmentid=98715&stc=1
http://www.r-l-x.de/forum/attachment.php?attachmentid=98716&stc=1
CarloBianco
31.10.2015, 13:30
ZDF-Reportage über die "Rückkehr des Schallplatte":
http://www.zdf.de/ZDFmediathek/beitrag/video/2437996/Vinyl-lebt%2521Die-Rueckkehr-der-Schallplatte#/beitrag/video/2437996/Vinyl-lebt!Die-Rueckkehr-der-Schallplatte
Andreas: Das ist doch nicht die Echoes? Die hat doch ein anderes Cover? Hieß die Best of auch so, oder verwechsel ich da jetzt was?
ZDF-Reportage über die "Rückkehr des Schallplatte":
http://www.zdf.de/ZDFmediathek/beitrag/video/2437996/Vinyl-lebt%2521Die-Rueckkehr-der-Schallplatte#/beitrag/video/2437996/Vinyl-lebt!Die-Rueckkehr-der-Schallplatte
Vielen Dank, Carlo! Ein bisschen viel Gefühlsgeschwurbel, aber nette Unterhaltung für Sonntags.
Viel Neues gibt es bei mir nicht, viel Arbeit und wenig Muße im Moment. Wenn ich Musik höre, dann weiterhin am liebsten Schallplatte. Am häufigsten laufen die alten Hörspiele.
MartinLev
01.11.2015, 12:22
oh, das ist aber ein schöner fred. dann will ich mich auch beteiligen.
vor 30 jahren habe ich all mein vinyl verkauft und bin auf cd umgestiegen.
vor 3 jahren bin ich wieder umgestiegen, back to the roots. und war auch gut so. musik wurde somit wieder zum genuss.
wenn ich eute musik kaufe, dann entweder aus der cloud oder auf vinyl. cd's sind geschichte.
hier mein verstärker:
http://img5.fotos-hochladen.net/uploads/dsc7773xek40w3b5o.jpg (http://www.fotos-hochladen.net)
hier mein teller:
http://img5.fotos-hochladen.net/uploads/dsc7776r4ak9hgptu.jpg (http://www.fotos-hochladen.net)
sorry dafür, dass da noch zufälligerweise uhren liegen. aber die liegen bei uns überall rum. die wachsen quasi wild, unkontrolliert.
ehemaliges mitglied
01.11.2015, 19:27
http://666kb.com/i/d3g17wqkmjyvw3yxj.jpg
Let me show you something really cool
http://www.burglinn.de/DJim/Voila_Capture%202015-11-01_09-12-00_nachm.jpg
Noch schnell ein Frage : " Lohnt sich eine Mono- Tonabnehmer für alte (50er Jahre Electrola) Platten?"
Noch schnell ein Frage : " Lohnt sich eine Mono- Tonabnehmer für alte (50er Jahre Electrola) Platten?"
Es kommt darauf an wie viele wirklich alte Platten Du hast und wie häufig Du die nutzt.
Ab 1958 wurden auch Mono-Platten mit Stereo-Schneideköpfen geschnitten; alles was man also später gekauft hat, lässt sich mit modernen Stereosystemen ganz gut abtasten. Die meisten heutigen Mono-Abnehmer sind ohnehin monoisierte Stereosysteme. Ein echtes Mono-System ist mechanisch anders aufgebaut und beschädigt moderne Platten. Ob Du das incl. eines zweiten Armes brauchst kannst Du nur selbst entscheiden. Ich habe mein Zyx Airy 3 Mono vor Jahren verkauft und vermisse es nicht.
Viele Grüße, Marco
Danke, für die Info sehr interessant. Da läuft im Moment so ein kleiner Hype bei Ortofon mit dem weißen 2M System. Es gibt sogar eine Sonderedition für die Beatles Monoplatten. Die hab ich aber nicht. Über die Technik ist nicht viel zu erfahren.
Hallo Vinyl-Liebhaber,
hab mal ne Frage an euch. Ich habe noch nen Plattenspieler daheim "rumliegen". Es ist ein Thorens mit nem Mahagoni-Korpus und einem Ortofon-System. Bei dem Plattenspiele springt der Riemen immer wieder ab. Ansonsten funktioniert er einwandfrei und der Deckel ist nicht mehr schön.
Macht es Sinn so was zu verkaufen oder sagt ihr da eher, das ist nix mehr. Den kann man entsorgen?
Danke im Voraus.
Was für ein Modell ist es denn?
Keine Ahnung. Muss ich daheim nachschauen. Hat vier goldfarbene Füße ;)
Mach im Zweifel mal Bilder. Unter Umständen kann der was Wert sein, unter Umständen nicht.
Keine Ahnung. Muss ich daheim nachschauen. Hat vier goldfarbene Füße ;)
Stell mal Bilder ein. Deckel kannst Du mit Xerapol auf Neuzustand Polieren falls nicht gerissen oder gebrochen.
Viele Grüße, Marco
Alles klar. Ich schreib mal die Bezeichnung auf und mache mal fix ein, zwei Bildchen. Wenn es sich dann eurer Meinung nach lohnt, gehe ich an den Deckel dran. Der ist jedenfalls nicht gerissen oder gebrochen.
Vielen Dank nochmal
Guten Morgen,
hier nun ein paar Pics des Plattenspielers. Auf dem System steht OMB 15. Vielen Dank im Voraus.
http://up.picr.de/23594429sh.jpg
http://up.picr.de/23594430ep.jpg
http://up.picr.de/23594431tp.jpg
http://up.picr.de/23594432na.jpg
Schönes Teil, den würd ich beim Händler servicen lassen!
infos (http://www.thorens-info.de/html/thorens_td_280_-_295.html)
Hi Markus,
vielen Dank schon mal. Diese Seite hatte ich heute morgen auch gefunden. Was schlägst du nach dem Service vor? Also macht schon Sinn ihn zu verkaufen?
Habe ja keine Platten mehr, insofern ist er für mich nutzlos. Was kostet denn roundabout so ein Service?
THX
Schwer zu sagen, wahrscheinlich ist primär mal nur der Riemen hinüber, der kostet so ca. 20-30 Euro.
Die Frage ist, was sonst noch zu tun ist...ein neuer Tonabnehmer würde sicher auch nicht schaden. Macht aber nur Sinn, wenn du dafür selber Verwendung hast. Wer weiß, ob ein potentieller Käufer die Mehrkosten dafür bezahlen würde.
Wenn du den in diesem Zustand auf der üblichen Plattform verkaufst, schätze ich mal, dass er ca. 100 Euro +/- einbringt.
Ich hätte den wirklich sehr gut gebrauchen können, hab mir den Nachnachfolger aber vor kurzem gekauft. Wobei mir die Mahagonizarge schon sehr gut gefallen würde....:jump:
@sky: Wie sind die Erfahrungen mit der Klaudio Plattenwaschmaschine?
Sehr hörenswert:
http://i68.tinypic.com/2vmep7m.jpg
http://i67.tinypic.com/2nlzql1.jpg
Die hier auch:
http://i65.tinypic.com/s2ekcw.jpg
http://i68.tinypic.com/209qe4x.jpg
Klasse :jump:
Hier gefällt es mir !
Die Pink Floyd Platten muss ich mal etxra fotografieren .... dauert etwas länger !
http://img5.fotos-hochladen.net/uploads/p1040327u534a80pim.jpg (http://www.fotos-hochladen.net)
http://img5.fotos-hochladen.net/uploads/p1040328i6cdjua5kt.jpg (http://www.fotos-hochladen.net)
http://www.fotos-hochladen.net/uploads/p1040329wmfb0t7d4p.jpg (http://www.fotos-hochladen.net)
http://img5.fotos-hochladen.net/uploads/p1040330hj4q5z1c6d.jpg (http://www.fotos-hochladen.net)
http://img5.fotos-hochladen.net/uploads/p10403317gokvstab0.jpg (http://www.fotos-hochladen.net)
http://img5.fotos-hochladen.net/uploads/p10403327uehpsq6y8.jpg (http://www.fotos-hochladen.net)
http://img5.fotos-hochladen.net/uploads/p1040333mixefyb8h2.jpg (http://www.fotos-hochladen.net)
http://img5.fotos-hochladen.net/uploads/p10403383me5b0f6cs.jpg (http://www.fotos-hochladen.net)
http://img5.fotos-hochladen.net/uploads/p1040339kfbc305wxz.jpg (http://www.fotos-hochladen.net)
http://img5.fotos-hochladen.net/uploads/p1040336y75pi19egx.jpg (http://www.fotos-hochladen.net)
:grb: eigentlich habe ich mich für den Thorends TD 203 entschieden ......, nach einem Anruf bei FONO.DE ist es ein DUAL CS 460 mit dem ORTIFON 2M Red geworden !
Mal schauen , müsste dann auch bald ankommen bei mir !
Müsste natütlich THORENS heissen !
Soviel Zeit muss sein !!!
http://img5.fotos-hochladen.net/uploads/p1040333gk5nxq6lrf.jpg (http://www.fotos-hochladen.net)
Nu habe ich mir den DUAL CS 460 mit dem ORTIFON 2M Red bestellt !
Bilder werden folgen !
Bin mal auf Deine Erfahrungen gespannt - ich hätte mich wohl eher für den Thorens 203 entschieden, weil ich den Tonarm dort besser finde
Bin mal auf Deine Erfahrungen gespannt - ich hätte mich wohl eher für den Thorens 203 entschieden, weil ich den Tonarm dort besser finde
Mir kam es da noch auf den ORTIFON 2M Red an !
Die Abdeckung bei dem THORENS hat mir auch nicht so gefallen !
Mal schauen !
Die NEUE von IRON MAIDEN Vinyl limitiert gab es heute im Saturn ... nun liegt sie bei mir !
babablau
05.12.2015, 18:42
mal ein Buchtip für Vinyl-Fans. Habe das Buch gestern bekommen, einfach traumhaft, kann ich nur empfehlen
106111
106112
newharry
06.12.2015, 09:48
Yes, habe ich auch :gut:
Sieht gut aus. Ist das eher ein Bilderbuch oder eher eine Dokumentation?
Soeckefeld
06.12.2015, 12:05
sehr schön!
Dust & Grooves ist ein netter Bildband, 130 Plattensammler zeigen ihre Sammlung
newharry
06.12.2015, 12:17
Sieht gut aus. Ist das eher ein Bilderbuch oder eher eine Dokumentation?
Beides. Wie Andreas geschrieben hat, geht es vor allem darum, dass Sammler ihre Kollektionen zeigen. Das Ganze ist sehr fein fotografiert und die Sammler geben in Interviews Einblicke in Aufbau und Geschichte ihrer Sammlungen. Da ist schon so manch alter Hase aus der Musikindustrie dabei, der Spannendes zu erzählen hat ...
Man :gut: das sieht gut aus !
Wie ist der Inhalt ?
Lohnt sich das Buch ??
babablau
07.12.2015, 19:57
Das Buch lohnt sich meiner Meinung nach wirklich - tolle Bilder, interessante Interviews... Kostet 49 € - sehr günstig, allein schon für die Qualität
CarloBianco
08.12.2015, 12:25
Cool, Danke für den Tipp :gut:
Grad die Meldung gesehen, dass zum ersten Mal seit 30 Jahren wieder neue Vinylpressen hergestellt werden, made in Germany.
Jetzt nicht so spannend, aber ein weiteres Anzeichen, dass die Platte scheinbar noch lange nicht ausgedient hat.
www.thevinylfactory.com (http://www.thevinylfactory.com/vinyl-factory-news/brand-new-vinyl-record-presses-enter-the-market/)
newharry
08.12.2015, 14:36
:gut:
babablau
08.12.2015, 14:51
denke auch, dass die Platte noch stärker wird, als sie jetzt ohnehin schon ist
Rammstein hat z.B. eine limitierte Box rausgebracht, welche es nur LP-Box gibt, keine CD... wen es interessiert, auf ama... kann man sich die anschauen - ist ein Hammer-Package
timeZone
08.12.2015, 15:05
Rammstein hat z.B. eine limitierte Box rausgebracht, welche es nur LP-Box gibt,
Und wer hat sie schon, hmmm ???
ICH, ICH, ICH :flauschi:
Grüße aus dem Allgäu
Jürgen
babablau
08.12.2015, 17:32
@ Jürgen::verneig::verneig::verneig: wäre ich Rammstein-Fan, hätte ich mir die Box auch geholt
Neuer Player zu Weihnachten? Bitte schön:
http://www.arche-headshell.de/the-apolyt/
Viele Grüße, Marco
Airstreamer
08.12.2015, 18:17
Neuer Player zu Weihnachten? Bitte schön:
http://www.arche-headshell.de/the-apolyt/
Viele Grüße, Marco
Den Ur- Apolyt kannst du günstiger bekommen und der ist nicht schlechter und kommt komplett mit Phonostufe - Arm und System und ist dabei noch seltener,
ich hab ihn seit einiger Zeit im Audio-Markt inseriert, er wird wohl nach Asien gehen.
Gruß Ralf
babablau
08.12.2015, 18:56
8o8o wo liegt denn so ein System preislich?
Airstreamer
08.12.2015, 22:16
8o8o wo liegt denn so ein System preislich?
Der neue Apolyt ( nur das Laufwerk ) etwa bei 200 K
AWatcher
08.12.2015, 22:26
Zweihunderttausend Euro? 8o
Airstreamer
08.12.2015, 22:28
Zweihunderttausend Euro? 8o
Yes :D
Airstreamer
08.12.2015, 22:29
Zweihunderttausend Euro? 8o
Daher ist meiner ja auch schon fast ein Schnäppchen :op:
Den Ur- Apolyt kannst du günstiger bekommen und der ist nicht schlechter ...
Letzteres ist eine eher subjektive Ansicht. Die technischen Unterschiede sind zahlreich und klanglich müsste man die beiden gegeneinander laufen lassen um das zu beurteilen.
Viele Grüße, Marco
Daher ist meiner ja auch schon fast ein Schnäppchen :op:
Und hübscher finde ich ihn auch noch :gut:
Airstreamer
08.12.2015, 23:18
Letzteres ist eine eher subjektive Ansicht. Die technischen Unterschiede sind riesig und klanglich müsste man die beiden gegeneinander laufen lassen um das zu beurteilen.
Viele Grüße, Marco
Hauptunterschied ist der Mehrmotorenantrieb, der Teller ist im Aufbau fast identisch und auch das verwendete Luftlager ist in meinem Fall nicht schlechter, da das legendäre Bronzelager der TU Münschen aus Preisgründen nur in etwa fünf Apolyten verwendet wurden.
Aber ganz klar, man müsste beide mit identischen Armen und System gegeneinander laufen lassen um einen evtl. Unterschied feststellen zu können.
gruß Ralf
So, mal die Weihnachtsbeleuchtung eingeschaltet und Adele 25 aufgelegt:
http://i68.tinypic.com/a9s6k8.jpg
Viele Grüße, Marco
PS: Der Apolyt liegt übrigens bei 270k, ein Arm mit Tonabnehmer bei knapp unter 30k.
So, mal die Weihnachtsbeleuchtung eingeschaltet ....
Viele Grüße, Marco
.
... bei mir auch ... ;)
Wie gefällt denn die KR? Und was sind das für Monos? Vaic?
http://up.picr.de/23954566wp.jpg
KR ist super. Monos sind 300B von Bayer, Brakemeier & Partner.
Viele Grüße, Marco
Soeckefeld
30.12.2015, 12:36
http://i1004.photobucket.com/albums/af163/soeckefeld/somerecords87s_zpst4s5gum2.jpg
Sehr schöner Thread, da 'mische' ich mich mal ein:
http://up.picr.de/24171544jn.jpg
Mein 'Handwerkszeug' seit über 20 Jahren sind die beiden SL1210MKII, das Mischpult Pioneer DJM600 kam erst 2003 hinzu. Zuvor hatte ich etliche Pulte besessen, doch mein Traum, das Dynacord M1, erschien mir dann doch (auch preislich) etwas oversized in meiner DJ-Ecke. Hifi-mäßig ist der Rest Museum (Onkyo R1 mit Technics-LSP). Aber es sind ab Mischpult-Ausgang Neuanschaffungen geplant.
1994 begann ich mich für die elektronische Musik zu begeistern, war Anfang 20 und in vielen Clubs der Umgebung regelmäßig zu Gast, um bis zum Umfallen zu 'raven'. Das hinterließ Spuren. Als ehemaliger Schlagzeuger erst recht. Fortan war mein Platz am DJ-Pult, um mit den Augen und Ohren das Mixen in allen Facetten zu erlernen. Es endete aber beim Versuch, den "Three-Deck-Wizard" Carl Cox nach zu eifern. Drei Decks sind dann doch eines zuviel;)
Immerhin ergaben sich nach einem gewonnenen DJ-Contest mal ein paar Gelegenheiten, meine Sets der Crowd zu präsentieren. Zum Resident-DJ hats aber nicht gereicht.
Was blieb, sind die vielen Flyer aus der Zeit, als die Top-DJs ihre Plattenträger dabei hatten, für ein drei Stunden-Set irrwitzige Beträge bekamen und der Hype um die US-Größen des House bei machen Kniefälle oder Schockstarre verursachten.
Und es blieben die zwei Technics-Drehscheiben bei mir, ab und zu überkommt es mich mal, dieser Drang 'Hand anzulegen', und meine kleine Dachwohnung mit Beats der Richtungen Techno, Vocal-House, Progressiv-House, etwas Acid und ein paar Charthits zu 'erschüttern'. Vinylmäßig ist von ca. 1000 Platten aus dem Zeitraum 1993 bis etwa 2003 nur eine kleine 'best of' Auswahl von 145 Stück übrig geblieben. Sie werden von Ortofon-Concorde-Pro-Systemen mit elliptischen Nadeln malträtiert.
ehemaliges mitglied
03.01.2016, 20:39
Bekommt man davon denn nicht Kopfweh?
JakeSteed
03.01.2016, 22:04
Geiles Setup, Jörg! :verneig:
CarloBianco
05.01.2016, 21:22
Es gibt einen neuen Technics :)
http://www.pocket-lint.com/news/136308-technics-sl-1200g-official-dj-turntable-makes-an-audiophile-return-for-2016
Soeckefeld
10.01.2016, 14:46
Bekommt man davon denn nicht Kopfweh?
:rofl: ...ach wegen der schrägen Decke!
white Shelf
http://i1004.photobucket.com/albums/af163/soeckefeld/DSC01801s_zpshxus3la7.jpg
Es gibt einen neuen Technics :)
http://www.pocket-lint.com/news/136308-technics-sl-1200g-official-dj-turntable-makes-an-audiophile-return-for-2016
Man mutmaßt 4000,-- $. Interessanterweise sowohl für den normalen, als auch für die angekündigte Limited Edition: http://djworx.com/technics-update-ces-confirmed-price-ouch/
Da sind je sogar die alten NOS 1210er, die da draußem noch rumschwirren, günstiger ...
Klein, aber mein ;)
109737
CarloBianco
11.01.2016, 10:40
Man mutmaßt 4000,-- $...
Danke Marcus. War klar, dass er kein Schnäppchen wird.
Da sind je sogar die alten NOS 1210er, die da draußem noch rumschwirren, günstiger...
Der neue ist aber wohl deutlich upgedatet, wiegt allein 6 kg mehr. Und geil sieht er aus.
Wenn dieser viel bemühte Vergleich irgendwo passt, dann hier: Die Rolex unter den Plattenspielern.
http://abload.de/img/technics_sl1200gaeafpry.jpg (http://abload.de/image.php?img=technics_sl1200gaeafpry.jpg)
TheBeast
13.01.2016, 01:18
Was haltet Ihr von der Kombination
Accuphase + Bowers&Wilkins 805 + Thorens TD 350
Passt :gut:
Wichtig ist aber, dass Du auch ein adäquates System montiert hast
pfandflsche
13.01.2016, 09:03
ein pauschales passt ist vielleicht ein wenig knapp bemessen...
welcher accuphase? vollverstärker? vor-end-kombination? welcher phonopre?
accuphase bietet je nach geräteart verschiedene lösungen an.von teuer bis nah an die grenze zum wahnsinn.bei den vollverstärkern und den "kleinen" vorverstärkern gibt es einschubplatinen,die aktuelle heisst ad-30.bei den richtig dicken vorverstärkern ist das schon ein ebenfalls einschiebbares modul.das wiederum passt nicht in den "grössten" vorverstärker.dafür haben sie noch einen separaten phonopre,der soviel kostet wie andere für eine komplette anlage ausgeben.eher zwei.
grundsätzlich ist die kombination accuphase und lautsprecher von bowers/wilkins keine schlechte und wird oft zusammen betrieben.
und natürlich hat insoman nicht unrecht mit dem "passt".
neben raumakustik und lautsprecheraufstellung ist das am tonarm befindliche system natürlich so ziemlich das "tonangebenste" element anlage.
MartinLev
14.01.2016, 00:33
Sehr hörenswert:
http://i68.tinypic.com/2vmep7m.jpg
http://i67.tinypic.com/2nlzql1.jpg
hallo, darf ich fragen ob sich dieses Vinyl klanglich lohnt, bzw. von guter Qualität ist?
wieviele Platten/Scheiben hat dieses Album?
TheBeast
14.01.2016, 01:05
ein pauschales passt ist vielleicht ein wenig knapp bemessen...
welcher accuphase? vollverstärker? vor-end-kombination? welcher phonopre?
accuphase bietet je nach geräteart verschiedene lösungen an.von teuer bis nah an die grenze zum wahnsinn.bei den vollverstärkern und den "kleinen" vorverstärkern gibt es einschubplatinen,die aktuelle heisst ad-30.bei den richtig dicken vorverstärkern ist das schon ein ebenfalls einschiebbares modul.das wiederum passt nicht in den "grössten" vorverstärker.dafür haben sie noch einen separaten phonopre,der soviel kostet wie andere für eine komplette anlage ausgeben.eher zwei.
grundsätzlich ist die kombination accuphase und lautsprecher von bowers/wilkins keine schlechte und wird oft zusammen betrieben.
und natürlich hat insoman nicht unrecht mit dem "passt".
neben raumakustik und lautsprecheraufstellung ist das am tonarm befindliche system natürlich so ziemlich das "tonangebenste" element anlage.
Ich habe da nicht die leiseste Ahnung von dem Thema und bin erst am Anfang..
der Accouphase soll ein Vollverstärker werden und das System soll auch nicht zu gross ausfallen. Es soll Kompakt sein aber dennoch einen guten Sound haben:) Darum auch die kleinen Bowers & Wilkins
Der Accuphase sollte ein E-260 oder E 370 sein
ich muss mich da noch was einlesen..
genau so zum Thema Tonarm muss ich mich einlesen :)
pfandflsche
14.01.2016, 02:01
der 370er macht schon ganz schön dampf...darunter würde ich nicht gehen.eher sogar zum 470er raten.der hat für jeden lautsprecher genug reserven in den transistoren.zudem stehen boxen von bowers/wilikins im ruf,gerne mit den impedanzen zu schwindeln...und gehen gerne in den ohm-keller.wenn du jetzt einen schwachbrüstigen verstärker betreibst und mal aufdrehst,kann es passieren,dass das ding in die knie geht.
der kleine 260er hat zudem nur einen einschubschacht für die optionsplatinen.willst du neben dem phonozweig noch einen digitalwandler im vollverstärker unterbringen,biste gekniffen.
also ab e-370 aufwärts.sowas kauft man nicht jeden tag und daher..think big.
Soeckefeld
14.01.2016, 09:38
pimped my SL-1210 M5G
http://i1004.photobucket.com/albums/af163/soeckefeld/sl_zps3chhqcfe.jpg
http://i1004.photobucket.com/albums/af163/soeckefeld/sl2_zpshgambqhq.jpg
hallo, darf ich fragen ob sich dieses Vinyl klanglich lohnt, bzw. von guter Qualität ist?
wieviele Platten/Scheiben hat dieses Album?
Das Albun hat 3 LPs und eine DVD - verarbeitungstechnisch würde ich sagen: völlig i.O. - klanglich: gut eingefangen
Für den neuen Apolyt habe ich zugegeben gerade nicht genug Fett auf der Kette. Zu Weihnachten gab's aber als Vorgeschmack schon einmal Arm und System: Meine Platine mit FR66/7fz und Acoustical Systems Aquilar 10"/ MC Aiwon und original Fingerabdrücken ;)
http://i68.tinypic.com/fwhz4y.jpg
Bin happy :jump:
Marco
Soeckefeld
23.01.2016, 21:32
Marco :gut: das sieht schön fett aus :jump:
mein LP Tipp derzeit ist Joe Jackson "Fast Forward" ... Ein Audiophiler Leckerbissen erster Klasse!
https://www.youtube.com/watch?v=YiTOpU8PQKk
http://img5.fotos-hochladen.net/uploads/peter006498mrdj1qx.jpg
http://www.fotos-hochladen.net/uploads/peter007mguc5l0hqx.jpg (http://www.fotos-hochladen.net)
Schöner Dreher, krasses Mobiliar :kriese:
Schöner Dreher, krasses Mobiliar :kriese:
8o
Spielzeugzimmer !
http://img5.fotos-hochladen.net/uploads/peter008bzost9xhj5.jpg (http://www.fotos-hochladen.net)
http://img5.fotos-hochladen.net/uploads/peter0098ea9shtw34.jpg (http://www.fotos-hochladen.net)
http://img5.fotos-hochladen.net/uploads/peter01032ertoy91v.jpg (http://www.fotos-hochladen.net)
Viel Spaß mit dem neuen Dreher :gut:
Danke Stefan !
Es gab in letzter Zeit viel Vinyl dazu !
http://img5.fotos-hochladen.net/uploads/p1040329jl864dvtue.jpg (http://www.fotos-hochladen.net)
http://img5.fotos-hochladen.net/uploads/p10403300dvclus9qh.jpg (http://www.fotos-hochladen.net)
http://img5.fotos-hochladen.net/uploads/p1040331y67oxdwzsp.jpg (http://www.fotos-hochladen.net)
http://img5.fotos-hochladen.net/uploads/p1040332z0th7y9vjm.jpg (http://www.fotos-hochladen.net)
http://img5.fotos-hochladen.net/uploads/p10403336v5idubxhw.jpg (http://www.fotos-hochladen.net)
http://img5.fotos-hochladen.net/uploads/p1040338aqovs2t35h.jpg (http://www.fotos-hochladen.net)
http://img5.fotos-hochladen.net/uploads/p1040339re70wuth85.jpg (http://www.fotos-hochladen.net)
http://img5.fotos-hochladen.net/uploads/p10403368csbhfpyr5.jpg (http://www.fotos-hochladen.net)
Coole Scheiben, da bist du bestens für den Eurovision Song Contest vorbereitet :dr:
Soeckefeld
06.02.2016, 12:45
Final Vinyl
http://i1004.photobucket.com/albums/af163/soeckefeld/DSC01837_zpsbcjbggdx.jpg
Coole Scheiben, da bist du bestens für den Eurovision Song Contest vorbereitet :dr:
J U P !
Das geht schon einmal !
:supercool: ich sehe über mir den David im Plattenschrank !
Von dem habe ich nix !
sausapia
13.02.2016, 18:27
Ggf. ist dies für jemand interessant. WEGA CONCEPT 51K Kompaktanlage und Design-Klassiker der 70er-Jahre für 100,- , ansonsten gern darüber hinweg lesen.
http://www.r-l-x.de/forum/showthread.php/153087-WEGA-CONCEPT-51K-Design-Hifianlage-70er-Jahre
Schade , kann ich nicht sehen !
Bluedial
14.02.2016, 10:49
Andreas, ist der Technics schon das Revivel, oder noch das Ursprungsgerät?:winkewinke:
CarloBianco
14.02.2016, 11:12
Der neue kommt erst im Laufe des Jahres in die Läden. Und vom 1200 gab es mehr Varianten als man glauben mag. Der Mk2 gilt vielen als der Klassiker, Andreas hat einen getunten M5G :gut:
http://abload.de/img/technics1200e5rr1.jpg (http://abload.de/image.php?img=technics1200e5rr1.jpg)
Bluedial
14.02.2016, 11:20
Danke, Carlo:top:
Soeckefeld
14.02.2016, 12:30
Andreas, ist der Technics schon das Revivel, oder noch das Ursprungsgerät?:winkewinke:
das ist der Technics 1210-M5G mit "dicken Füßen", eine schwerere hochglanz Edition
Soeckefeld
14.02.2016, 12:41
http://i1004.photobucket.com/albums/af163/soeckefeld/DSC01847_zpsoout1qgj.jpg
Bluedial
14.02.2016, 12:52
sehr schön:winkewinke:
Soeckefeld
14.02.2016, 13:01
besten dank Harald :dr:
bin momentan wieder sehr im Vinyl-Fieber :jump: es gibt so viele neue 180 / 200 Gramm Pressungen!
und für die Vervollständigung der Sammlung über den Gebrauchthandel habe ich eine gute Adresse entdeckt "Reckordsale" (https://recordsale.de/de)
sausapia
14.02.2016, 13:03
Bunte Scheiben erinneren mich an mein Fotoprojekt:
http://up.picr.de/18365683vb.jpg
sausapia
14.02.2016, 13:06
Schade , kann ich nicht sehen !
Das ist die Anlage: http://www.studio5555.de/wega-concept-51k-von-hartmut-esslinger/
In ungefähr 3 Tagen kannst Du auch den Verkaufssthread hierzu sehen.
Bluedial
14.02.2016, 13:15
besten dank Harald :dr:
bin momentan wieder sehr im Vinyl-Fieber :jump: es gibt so viele neue 180 / 200 Gramm Pressungen!
und für die Vervollständigung der Sammlung über den Gebrauchthandel habe ich eine gute Adresse entdeckt "Reckordsale" (https://recordsale.de/de)
jetzt, wo wir leider keine Katzen mehr habenX(, denke ich ernsthaft an ein Revivel nach=)
Scheiben sind noch da;)
Das ist die Anlage: http://www.studio5555.de/wega-concept-51k-von-hartmut-esslinger/
In ungefähr 3 Tagen kannst Du auch den Verkaufssthread hierzu sehen.
Danke !
Sau Ge.. !
Ein schönes Stück !
Das ist die Anlage: http://www.studio5555.de/wega-concept-51k-von-hartmut-esslinger/
In ungefähr 3 Tagen kannst Du auch den Verkaufssthread hierzu sehen.
Von Dir ?
sausapia
14.02.2016, 19:25
Yep, aber ungenutzt.
Bluedial
05.03.2016, 15:54
heute war es tatsächlich soweit, nach 25 Jahren! wieder die erste Schallplatte gehört:verneig:
http://abload.de/img/img_44454dsz5.jpg (http://abload.de/image.php?img=img_44454dsz5.jpg)
http://abload.de/img/img_4446bcsky.jpg (http://abload.de/image.php?img=img_4446bcsky.jpg)
http://abload.de/img/img_4448a1sy0.jpg (http://abload.de/image.php?img=img_4448a1sy0.jpg)
http://abload.de/img/img_4449z5s7f.jpg (http://abload.de/image.php?img=img_4449z5s7f.jpg)
http://abload.de/img/img_4450tzsxd.jpg (http://abload.de/image.php?img=img_4450tzsxd.jpg)
http://abload.de/img/img_4452kmsi0.jpg (http://abload.de/image.php?img=img_4452kmsi0.jpg)
http://abload.de/img/img_44535vsxe.jpg (http://abload.de/image.php?img=img_44535vsxe.jpg)
warum eigentlich jetzt?
ich hatte den Eindruck, auf CD ist in den Studios, was Qualität betrifft, die Luft im Großen und Ganzen raus.
Also, wie weiter? Vinyl oder High-Res DSD?
Mein HIFI Händler sagte: Probieren geht über Studieren. Also mal nen Einsteiger Dreher mitgenommen, um überhaupt erst mal wieder ein Soundgefühl an der eigenen Kette zu bekommen.
Als nächstes stelle ich dann mal noch HiRes DSD Datei mit rein. Fehlt im Moment aber noch der DSD fähige DA Wandler in der Kette. Kommt aber bald. In Form des ML 585:D
( 390 S kann ja "nur" PCM )
Man sagte mir, ein guter DSD Master ( aber eben ein echter ) sei vom Soundgefühl von der guten Platte nur durch das Knistern zu unterscheiden im Blindtest.
Auf Highresaudio.com kann man die Dinger mit Mastergarantie ja ziehen, für nicht gerade wenig Geld.
Ob auch das Gewünschte dabei ist, ist fraglich.
Man braucht dann noch einen DSD fähigen Player für den Mac.
Jetzt wird erstmal wieder eine nach der anderen alten Scheibe aufgelegt.
Von einem Fazit, wie weiter, bin ich noch weit entfernt.
Die Platten sind alt und keine Master Pressungen.
Habe jetzt mal noch zwei sehr gute bestellt. Clapton Unplugged vom Master und Brothers in Arms vom Master für 110 Euro8o, mal sehen, ob sich das lohnt...
Wir werden sehen, bzw. hören;):winkewinke:
Sehr gut, den richtigen Weg eingeschlagen :)
Wenn du mehr bestellst schau mal bei elusivedisc.com . Funktioniert zolltechnisch auch gut weil die über UPS direkt verzollen.
Viele Grüße, Marco
Bluedial
05.03.2016, 17:25
danke, Marco,
ich fange, was das Equipement betrifft, völlig bei Null an..
Ich muß für mich erst mal finden, ob ich den Vinyl-Weg weiter gehen will. Habe jahrelang CD auf ziemlich hohem Niveau genossen.
Dazu ist der Teac Dreher natürlich ein schlechter Fun-Förderer.
Aber der Weg in die völlig dateibasierte Lösung, der will sich mir nicht erschließen, das ganze Handling gefällt mir nicht....:winkewinke:
Bluedial
05.03.2016, 17:53
gerade mal Mussorgski, Pictures at an Exhibition von London Symphony Orchestra unter Claudio Abbado von 1981 in Digital Recording reingezogen=)
da bekommst man das Grinsen nicht mehr aus dem Gesicht, was für ein Sound, verflixt...,
Standen 25 Jahre im Keller rum....,
Auch von Emerson Lake and Palmer ein Traum..., hab ich leider nicht ( noch;))
Der Vinyl-Abend steht bevor:winkewinke:
babablau
05.03.2016, 18:08
Hallo Harald,
mir ging es im Grunde wie dir - ich bin dann vor zwei Jahren eher zufällig wieder an Vinyl "geraten" - mittlerweile kaufe ich entweder Vinyl oder auf highresaudio oder technictracks high-res-Musik. Und ich weiß nicht, wie ich es beschreiben soll, aber Vinyl gefällt mir einfach besser.. Habe auch nur einen normalen Thorens 206 und ne Anlage bestehend aus Rodel/Dynaudio - also bei weitem nicht so hochwertig wie deine Anlage.
Gruß
Marco
Bluedial
05.03.2016, 18:35
Hallo Harald,
mir ging es im Grunde wie dir - ich bin dann vor zwei Jahren eher zufällig wieder an Vinyl "geraten" - mittlerweile kaufe ich entweder Vinyl oder auf highresaudio oder technictracks high-res-Musik. Und ich weiß nicht, wie ich es beschreiben soll, aber Vinyl gefällt mir einfach besser.. Habe auch nur einen normalen Thorens 206 und ne Anlage bestehend aus Rodel/Dynaudio - also bei weitem nicht so hochwertig wie deine Anlage.
Gruß
Marco
danke, Marco,
wie spielst Du denn die DSD Tracks ab, oder ziehst Du Dir auch Flac`s, dann wär es ja nicht so speziell, wegen des Wandlers:winkewinke:
Grad knapp Tausend LPs beim Aufräumen in nem Kellerschrank gefunden. :kriese: Paar nette Sachen sind dabei, die Tage mal wieder den Plattenspieler rauskramen...
Bluedial
05.03.2016, 18:40
Percy, welcome Back;)
ich fange gerade an, es wieder zu genießen und bin ehrlich gesagt gerade fasziniert,
da hamm wir ja endlich wieder eine neue Spielwiese erschlossen, und die kann sehr weit sein;):dr:
Hoffentlich funktioniert der Plattenspieler noch.
Als ich vor kurzem meine analoge ehemals High End Anlage in Betrieb nehmen wollte, musste einiges zur Revi.
Bluedial
05.03.2016, 18:49
Analog scheint im Moment die Abwehrreaktion vieler auf Billigst-Streaming, mp3 etc. zu sein...,
unglaublich, das Comeback, sogar die alten Bandmaschinen von REVOX etc. feiern ein Comeback...:verneig:,
whats Next? die Röhre=)
thedutchflyer
05.03.2016, 20:44
Röhre war auch nie weg ! :op:
Bluedial
05.03.2016, 22:39
stimmt, Joergen:gut:,
mein Fazit mal nach so 5 Stunden wieder reinhören in die alte Vinylwelt ist so in etwa folgendes:
50 % der Musik des Portfolios spricht einen heute nicht mehr an, will man nicht mehr hören..,( Müll )
80 % der Scheiben hat eine gruselige Qualität, die kommen nie wieder auf den Teller, erreichen auch bei weitem nicht CD Qualität,
Die Platten, wo eigentlich Gesang im Vordergrund stehen sollte, sind diesbezüglich schlecht, im Vergleich zur CD, weiß nicht, ob schlecht abgemischt oder Ä. Da ist der Gesanganteil flach und im Hintergrund, satt transparent und klar...., klingt bei mancher CD transparenter und deutlicher.
Eindeutig besser als CD klingen die guten Klassik Aufnahmen, aber nicht alle.
Da kommt der Analog Sound gerade von Streichinstrumenten und Blasinstrumenten voll zu Geltung.
Die CD säbelt und komprimiert hier das Runde und Flüssige zum Teil weg.
Da klingt die Platte runder und vollständiger, quasi unterbrechungsfrei, wenn man das so nennen will.
Außerdem viel mir auf, daß auf CD zwar die Dynamik größer ist, was aber zum Teil schon stört, weil man gerade bei leisen Passagen dann wieder was an Transparenz vermisst und hochregeln will, bei der Platte hatte ich den Eindruck nicht, sie war komfortabler zu hören, die Verhältnisse zwischen Laut und Leise schienen mir ausgewogener und in sich kompletter und flüssiger.
Analog halt.
Es ist schwierig, viele der alten Platten werden nun endgültig auf den Müll fliegen.
Aber wenn ich hier wirklich eine richtige Freude haben will, dann sicher nur mit hochwertigsten Aufnahmen. Diese gilt es halt zu finden.
Wie gesagt, ich bin ganz am Anfang....:winkewinke:
whats Next? die Röhre=)
Was sonst :grb:
http://i68.tinypic.com/x3ztzr.jpg
Viele Grüße, Marco
thedutchflyer
06.03.2016, 01:44
Hallo Harald,
Bitte keine Platten endgültig entsorgen ! So manche Aufnahme wird deutlich besser mit entsprechend hochwertigem analogen Equipment!Was mit einem einfachen Plattenspieler grottig klingt,kann mit entsprechend guten Geräten zur vollen Entfaltung kommen.
Viele Musikfreunde haben in den letzten Decennia ihr Analoges Equipment entsorgt (Tonträger und Abspielgeräte) ,was so manchen jetzt reuen tut.=(
Analoge Wiedergabe ,auf hohen Niveau ,ist keine Low Budget Angelegenheit. Die ganze Abspielkette muss qualitativ aufeinander abgestimmt sein.
Wenn die ganzen Komponenten wie Tonträger,Schallplattenpflege,Laufwerk ,Tonarm,Tonabnehmer,Verkabelungen etc. auf sehr hohem Niveau miteinander musizieren,ist das analoge Hör-Erlebnis in vielen Fällen dem rein digitalen Abspielen überlegen.
Geduldig aufbauen, es lohnt die Müh :jump:
Bigblock1
06.03.2016, 02:06
Also ich finde Platte hat mehr Tiefe und auch schon die notwendige innere Vorbereitung hat was.
Mein Thorens läuft seit 1981 zusammen mit Yamaha-Verstärkern und mit vernünftigen Abnehmern.
Und auch mein Sohn, Bj. '87 hat von alleine zum Vinyl gefunden :jump:
Was sonst :grb:
http://i68.tinypic.com/x3ztzr.jpg
Viele Grüße, Marco
Was für ein geiles Foto, Marco:verneig:
Hier nur ein wenig Class A.
pfandflsche
06.03.2016, 09:31
bei wohl keiner analogen abspielmöglichkeit kann man sich so austoben wie bei der platte...fragt sich,ob es zum erreichen des maximal aus der platte herauspressbaren tonumfangs aufrüstorgien im fünfstelligen bereich sein müssen.
es stimmt,dass die "kette" von vorne bis hinten so halbwegs auf gleichem niveau arbeiten soll(te)...nur gibt die schallplatte grundsätzlich nicht sooo viel her.
die hochzeit der platte war in den siebzigern bis ende der achtziger.schon in den siebzigern hatten die gerätehersteller die sache soweit im griff,dass das medium platte abspieltechnisch ausgereizt war.
die entzerrung eines signals aus den rillen ist keine schaltungstechnische raketenwissenschaft und die RIAA-kurve konnte ein halbwegs ordentlich konstruierter phono-pre schon ganz ordentlich in des hörers ohrmuschel transformieren.
leider verzichten heutige anbieter ganz gerne komplett auf die anschlussmöglichkeit eines plattenspielers oder lassen sich entsprechende phonokarten teuer bezahlen.
wie gut der phonopre des mark levinson ist,kann ich nicht beurteilen.richtige tonabnehmermontage habe ich mal unterstellt.
ansonsten kann ich einem vorposter nur beipflichten...von tonabnehmer bis hin zu den schallwandlern soll(te) das ganze in sich stimmig sein.
am wenigsten gewicht würde ich auf das laufwerk und die kabel selber legen.eine scheibe mit 33 1/3 oder 45 umdrehungen ihre kreise ziehen zu lassen,bekommen alle hin.dann aber geht der ärger los...tonabnehmer mit art seiner abtastung (mc oder mm oder high output mc,nadelschliff),tonarm und seine masse,die richtige kombination aus gesamtmasse,phono pre mit unter umständen anpassbaren kapazitäten für mm und letztendlich die weitere signalverarbeitung ergeben freude oder frust.
neupressungen würde ich mir heute nicht mehr zulegen.ist mir erstens zu teuer und zweitens sollen die bisweilen echte grotten sein.wellig,schlecht verarbeitet na und so weiter.aber es gibt flohmärkte und andere bezugsquellen.leider benötigt man dann aber eine reinigungsmöglichkeit.entweder plattenwaschmaschine oder fremdvergabe an hifi-buden.
ich bin musikfreak und höre jede tag viele stunden.meistens cd oder wegen meiner bevorzugten musikrichtungen internetradio.das auflegen einer platte erfolgt an sich nur an "guten tagen"..will sagen,an solchen,an denen mir mein doppelseitiger tinnitus nicht komplett das ganze zur unnützen verrichtung werden lässt.
es hat etwas meditatives,den schwarzen pressling aus der hülle in die hand gleiten zu lassen und sich mit dem händischen vorlauf der wiedergabe zu befassen.
meiner ansicht nach hat auch der höchstmöglich betriebene aufwand mit der platte gegen cd keine chance.man muss das ganze meiner ansicht nach als "entschleunigungstherapie" und "kultische handlung" zusammenfassen und seinen spass daran haben.und möglichst noch einen nennenswerten bestand an vinyl..oder gute bezugsquellen für gebrauchtmaterial.
viel vergnügen mit deinem teac und der mark-levinson-kombi gewünscht.
Da könntest Du auch behaupten die Entwicklung des Autos wäre 1950 abgeschlossen und Unterschiede zwischen denen gibt es nicht, weil im Stau alle gleich schnell fahren. Kann man so sehen, muss man aber nicht.
Auf der High End laufen locker 80% der Vorführungen mit Vinyl. Warum solte ein Hersteller seine 750.000€ Entwicklung also bewusst mit minderwertiger Software vorführen wollen?
Es gibt exzellente digitale Lösungen und ich bin sicher kein Glaubenskrieger. Aber die CD ist es nicht und der o.g. Aussage kann ich aus meiner Erfahrung in absolut jedem Punkt widersprechen. Liegt vielleicht am Tinnitus.
Cheers, Marco
Hmmmm - ich finde die Kombi Teac und Mark Levinson nicht so toll - der hervorragende Amp arbeitet wirklich jede Unstimmigkeit heraus, die ihm vom Teac geliefert wird - Will sagen: der Plattendreher ist etwas zu underdressed für diese Kombi.
Bluedial
06.03.2016, 10:17
moinsen, Vinyl Fans,
nach 8 km herrlichem Run auf superweichem, durchregnetem Waldboden und Frühstück nun gleich wieder mal eine aufgelegt.=)
http://abload.de/img/img_4455bosp3.jpg (http://abload.de/image.php?img=img_4455bosp3.jpg)
http://abload.de/img/img_4456qtsk1.jpg (http://abload.de/image.php?img=img_4456qtsk1.jpg)
Smetana; Mein Vaterland/ von 1973! und was soll ich sagen: WOW
klingt phantastisch:verneig: hätte ich, nach doch gestern einigen eher schlecht klingenden, nicht gedacht.
Danke auch für Eure Beiträge:
Ja klar, der TEAC ist in meiner Kette ein "Fremdkörper" Kostet genauso viel wie gerade 1 m!! des Lausprecherkabels:D
Der ist schlicht, mit Riemenantrieb, Abnehmer NO Name, mit eigenem Phonovorverstärker ( im ML 383
habe ich keinen Pre drin )
Und völlig manuell, ohne Automatik und so; 400 Euro Gerät, nicht mal ganz.
System wär wechselbar, kann auch an externem Pre betrieben werden.
DAS ist mir klar, daß das nur ein ( eher auch noch schlechter ) Test sein kann.
Und trotzdem hat er es gestern bei mir geschafft, mein Interesse wieder zu wecken. Und tatsächlich klangen einige wenige Klassik-Scheiben im Vergleich zur gleichen CD im 390S abgespielt, senationell gut und deutlich angenehm anders oder auch sogar besser.
Das war es, was ich austesten wollte. Der Teac ist ja auch nicht gekauft, nur vom Händler geliehen.
Aber er sagte mir, probiere den mal, dadurch, daß er Riemen hat und keinen mechanischen Schnik-Schnack, wäre er aus seiner Sicht für den Preis sehr gut, massive Holzplatte etc.
Er hat auch einen AD Wandler auf USB drinnen, man könnte als auch das Vinyl rippen=),
mir der entsprechenden SW, was aber nicht Ziel meines Work-Shops ist:winkewinke:
Bluedial
06.03.2016, 10:20
Hallo Harald,
Bitte keine Platten endgültig entsorgen ! So manche Aufnahme wird deutlich besser mit entsprechend hochwertigem analogen Equipment!Was mit einem einfachen Plattenspieler grottig klingt,kann mit entsprechend guten Geräten zur vollen Entfaltung kommen.
Viele Musikfreunde haben in den letzten Decennia ihr Analoges Equipment entsorgt (Tonträger und Abspielgeräte) ,was so manchen jetzt reuen tut.=(
Analoge Wiedergabe ,auf hohen Niveau ,ist keine Low Budget Angelegenheit. Die ganze Abspielkette muss qualitativ aufeinander abgestimmt sein.
Wenn die ganzen Komponenten wie Tonträger,Schallplattenpflege,Laufwerk ,Tonarm,Tonabnehmer,Verkabelungen etc. auf sehr hohem Niveau miteinander musizieren,ist das analoge Hör-Erlebnis in vielen Fällen dem rein digitalen Abspielen überlegen.
Geduldig aufbauen, es lohnt die Müh :jump:
OK, dann sortiere ich erstmal in:a) aus dem Stand super klingend und b)
zur Wieder-Vorlage, bei entsprechendem Equipement;):gut::winkewinke:
Guck Dir mal den eat c- Major an - könnte genau das Richtige für Deine Kette sein
Bei Vinyl sind sicher >80% Mist, entweder klanglich oder von der Interpretation. Es war das einzige Medium einer gewissen Zeit auf dem enrsprechend alles veröffentlicht worden ist. Höre ich heute in Itunes ist die Quote wahrscheinlich noch schlechter. Sortieren ist ein Muss; aber stell sie ersteinmal zur Seite. Sortier mal nach Labels im ersten Schritt. Per Liste zum Verkauf anbieten oder en bloc an irgendeinen Plattenhändler wenn Du sicher bist das sie weg sollen.
Viele Grüße, Marco
Bluedial
06.03.2016, 10:41
Hm, danke, dann lasst uns mal über einen neuen Dreher philosophieren:
Was muß? was darf nicht?:
Nur Laufwerk, oder mit Arm? ( also alles selbst kombinieren )
Welches System?
Ohne Pre, also separater Pre?
Diesen dann mit symmetrischen oder unsymmetrischen Outputs?
( würde dann in die symmetrischen des 585 über XLR reingehen?
Riemen oder Direkt?
Manuell oder Automat?
was ist noch wichtig?:winkewinke:
Selbst kombinieren: Riemen, manuell, MC, ext. Phono. Kein Acrylteller.
Viele Grüße, Marco
Donluigi
06.03.2016, 12:17
Hallo Harald,
Bitte keine Platten endgültig entsorgen ! So manche Aufnahme wird deutlich besser mit entsprechend hochwertigem analogen Equipment!Was mit einem einfachen Plattenspieler grottig klingt,kann mit entsprechend guten Geräten zur vollen Entfaltung kommen.
Viele Musikfreunde haben in den letzten Decennia ihr Analoges Equipment entsorgt (Tonträger und Abspielgeräte) ,was so manchen jetzt reuen tut.=(
Analoge Wiedergabe ,auf hohen Niveau ,ist keine Low Budget Angelegenheit. Die ganze Abspielkette muss qualitativ aufeinander abgestimmt sein.
Wenn die ganzen Komponenten wie Tonträger,Schallplattenpflege,Laufwerk ,Tonarm,Tonabnehmer,Verkabelungen etc. auf sehr hohem Niveau miteinander musizieren,ist das analoge Hör-Erlebnis in vielen Fällen dem rein digitalen Abspielen überlegen.
Geduldig aufbauen, es lohnt die Müh :jump:
I want to believe...
thedutchflyer
06.03.2016, 12:23
I want to believe...
:winkewinke: kann tagtäglich hier vor Ort gehört werden
ehemaliges mitglied
06.03.2016, 13:28
Neulich ... in der Rille
http://666kb.com/i/d6zip2rhvcrmp8mgn.jpg
Bluedial
06.03.2016, 14:23
was ist passiert?
Soeckefeld
06.03.2016, 15:02
keine Frage, "Lyra Olympos" ist der Vinyl-Heaven....:verneig:
was leider nicht heißt, dass man die Nadel weniger oft ersetzen muss X(
Abnehmer NO Name
Na, wenn das mal nicht ein Audio Technica AT95E ist.
Hm, danke, dann lasst uns mal über einen neuen Dreher philosophieren:
Was muß? was darf nicht?:
Nur Laufwerk, oder mit Arm? ( also alles selbst kombinieren )
Welches System?
Ohne Pre, also separater Pre?
Diesen dann mit symmetrischen oder unsymmetrischen Outputs?
( würde dann in die symmetrischen des 585 über XLR reingehen?
Riemen oder Direkt?
Manuell oder Automat?
was ist noch wichtig?:winkewinke:
Ich kann dir den Bauer dps sehr empfehlen. Wenn man es sich leisten kann als dps3 mit Bauer Tonarm.
Beim System bin ich der Meinung, dass zu viel Auflösung auch Fluch sein kann - nicht alle Platten sind in perfektem Zustand und daran will ich nicht ständig erinnert werden. Der Kompromiss war daher für mich ein Dynavector DV20X2 L.
ehemaliges mitglied
06.03.2016, 15:53
was ist passiert?
In der Rille bedeutet, dass es in Benutzung ist...
Da ist alles ok .... Die Olympos laufen ewig
ehemaliges mitglied
06.03.2016, 15:54
Diese Version hat sehr seltene Magnete, davon wurden weltweit nur 22 St. gefertigt...
Riemen oder Direkt?
Manuell oder Automat?
was ist noch wichtig?
Hierzu noch mein Senf: Riemen, Manuell.
Die viel wichtigeren Fragen lauten: Subchassis, Masselaufwerk oder Leichtbau? DC- oder AC-Motor?
Bluedial
06.03.2016, 16:19
Christian, hast recht....
http://abload.de/img/mobile.2796s8i.jpg (http://abload.de/image.php?img=mobile.2796s8i.jpg)
http://abload.de/img/mobile.295osbu.jpg (http://abload.de/image.php?img=mobile.295osbu.jpg)
http://abload.de/img/mobile.322hsqp.jpg (http://abload.de/image.php?img=mobile.322hsqp.jpg)
was bedeutet das?, wie ist es zu werten?:winkewinke:
Klar, das ist ein absolutes Einsteiger-System, aber ein ordentliches und Rock/Pop kann damit schon Spaß machen.
Ich hatte früher lange nur Audio-Technica Systeme auf meinen Plattenspielern, zuletzt das AT-OC30.
A propos Grün:
114541
Bluedial
06.03.2016, 16:35
Hierzu noch mein Senf: Riemen, Manuell.
Die viel wichtigeren Fragen lauten: Subchassis, Masselaufwerk oder Leichtbau? DC- oder AC-Motor?
und wie lauten da die Preferenzen?:winkewinke:
Wie gesagt, ich bin vom Bauer dps überzeugt, der macht aber eigentlich alles anders als es die gängigen Konzepte tun.
Das ist weder Subchassis, noch Masse, noch Leichtbau, sondern da ist eine sog. "Schwerfolie", die aus dem ICE stammt, verbaut, die Vibrationen schluckt - das Konzept stammt meines Wissens aus dem Akustikbau.
Wo andere Hersteller teils mit immensem Aufwand nach möglichst wenig Lagerreibung streben, um Laufruhe und Gleichlaufschwankungen zu vermeiden, hat der dps ein absichtlich gebremstes Lager, damit der Motor immer gegen eine Last arbeiten muss.
Und wo andere Hersteller das Motorpulley möglichst weit vom Tonabnehmer entfernt links hinten platzieren, damit Motorvibrationen nicht an der Nadel ankommen, hat der dps das Pulley vorne links, damit die Vibrationen nicht rechtwinklig auf die Nadel treffen, wo sie am meisten "Schaden" anrichten.
Hier gibt's noch einen schönen Artikel dazu: http://www.hifirecords.de/hifi_%26_records/Download_files/Bauer%20Audio%20dps.pdf
Bluedial
06.03.2016, 17:07
danke Christian, ich werde mich einarbeiten:dr:
aber mal nebenbei......,
http://abload.de/img/mobile.332ssm6.jpg (http://abload.de/image.php?img=mobile.332ssm6.jpg)
Passport von 1978, was für ein Sound, ich bin baff, sitze hier vor dem Soundvorhang
und kriege die Klappe nicht mehr zu:verneig::verneig::verneig::verneig::verneig::ve rneig:
VINYL:verneig::verneig::verneig:,
wie konnte man nur so irrlichtern:ka:
Leute, rennt in Keller und nehmt Euch Eure alten Platten wieder vor:winkewinke:
Flying Spur
06.03.2016, 17:11
114545114546
Bin blutiger Vinyl-Anfänger... macht aber großen Spaß :)
Bluedial
06.03.2016, 17:23
Arno, was ist das für ein "Anfänger"-Dreher?;):winkewinke:
( sieht ehrlich gesagt nicht nach Anfänger.... aus )
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.