PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : DER !!! Vinyl-Thread - Schallplatten, Plattenspieler etc.



Seiten : 1 [2] 3 4 5

Coney
06.03.2016, 17:33
Pro-Ject RPM?

heradot
06.03.2016, 17:38
Harald,
hör dir mal Masse gg. Subchassis an. Acryteller gg. Alu/Stahl,.. Die Unterschiede sind sehr deutlich. Ein gutes Laufwerk aus aktueller Produktion ist ein Kuzma Stabi Reference, gebraucht recht erschwinglich. Habe meinen um die 2k verkauft. Auch ein alter Micro Seiki bietet eine gute Basis für sukzessive Erweiterungen.

http://www.on-off-hifi.de/434-0-PLS12297-FD-Plattenspieler%2BKuzma%2BStabi%2BReference%2BPS2.h tml

Viele Grüße, Marco

Flying Spur
06.03.2016, 17:44
Yepp, RPM 5.1

Bluedial
06.03.2016, 19:16
was spricht eigentlich gegen einen Korpus aus Holz?
wäre, wenn klanglich ok, vom Gehäuse her mein Favorit.....

Coney
06.03.2016, 19:27
Gegen Holz spricht wenig, eigentlich ist das sogar ein sehr guter Werkstoff, wenn man die Resonanzen im Gehäuseinneren im Griff hat.
Schau dir doch auch mal den Linn LP12 an, eine lebende Legende.

heradot
06.03.2016, 19:32
Reine Holzchassis gibts nicht im ernsthaften Segment. Holz ist recht leicht und dämpft nicht gut; mit einem schweren Teller ist der Schwerpunkt sehr hoch was in Sachen Stabilität ein Manko ist. Es gibt aber Laufwerke die ein entkoppeltes Guss-Innenleben nit Holzverkleidung haben oder Holz als Deko nutzen wie bei Feickert:

http://www.feickert.de/index.php?id=10

Viele Grüße, Marco

heradot
06.03.2016, 19:55
Warum waren wir nochmals hier?

Aja, meine LP des Tages: Joan Baez, Diamonds & Rust in the Bullring, Stierkampfarena Bilbao, Acoustic Sounds, Limited Edition 1988:

http://i64.tinypic.com/6ibehw.jpg

Wegen der schönen Stimme mit der 300B:

http://i68.tinypic.com/14e4emr.jpg

Schönen Abend, Marco

thedutchflyer
06.03.2016, 20:39
Harald,
und bitte gesunde Vorsicht walten lassen.
Zu Fragen im Audiobereich melden sich oftmals viele Experten, viele unterschiedliche Meinungen werden kund getan,manchmal werden Glaubenskriege entfacht,die Kreuzritter sind unterwegs.
Es mutet da manchmal wie Voodoo Zauber im Fantasialand an.
Vernünftige Antworten wurden weiter oben auch schon genannt, aber letztendlich sollte man sich selber verschiedene (viele) Audioketten anhören und erleben um zu einer eigenen fundierten Meinung zu kommen.Das bedeutet auch : Zeit investieren ,viele Wege gehen um gute Fachhändler mit ebenso guten Audioanlagen zu finden und viel und oft zu hören......vergleichen und sich fachkundig beraten lassen.Mit einigem Aufwand lernt man sehr schnell was einigermaßen gut klingt,was deutlich besser klingt,und ab wann eine analoge Audioanlage lebt, bei dir Emotionen hervorruft und das Hörerlebnis dich packt.
Der Aufbau kann letztendlich zu einem erheblichen Investment werden ,muss aber nicht unbedingt.
Als bekennender Nicht-Fachmann lässt man bei der Zusammenstellung des Gerätes besser einen erfahrenen analogen Audiospezialisten ran,von einer Eigenkomposition sollte man besser absehen.Es sind so viele Details aufeinander ab zu stimmen, da hilft nur viel Erfahrung weiter.
Und man hüte sich vor gewissen Voodoo Gebräuchen , wie z.b. den irrige Glauben in den 90. er Jahren ,das Linnlaufwerk klinge "besser"mit einer bestimmten Briefmarke unter dem linken / rechten hinteren Standfuss, aber auch nur mit einem bestimmten Ikea Möbel als Basis. :mimimi:
Für weitere zielführende Informationen : gerne über P.N. :top:

Bluedial
06.03.2016, 21:05
Joergen, ist mir schon klar;)

habe für meine Levinson Kette samt LSP, Kabel etc. ca 2 Jahre gebraucht, bis es für mich klar war und sie stand=),
Leider war da das Thema Vinyl für mich obsolet8o
Ich plane das in zwei Stufen: erstmal etwas solides aus der Mittelklasse, ein Laufwerk mit der Möglichkeit des modularen Erweiterns, mit der Zeit.
Und später ggf. nochmal ein Up-Grade, falls man wirklich der Meinung ist, an einer Grenze zu sein.
( und man dann auch noch gute Ohren hat )=)
Hersteller hab ich noch keine Ahnung!
Nur von der Optik her bin ich eher für die "kompakten" Varianten, wie Linn, Clearaudio oder Thorens, z. Bsp.
Bin mir sicher, daß das Jahre braucht, die Systeme und dgl. mal abzuchecken.
Aber als erstes werde ich meinen Händler befragen, was er so empfiehlt.....:winkewinke:

Coney
06.03.2016, 21:09
"Modulares Erweitern" schreit quasi Linn LP12.

thedutchflyer
06.03.2016, 21:29
da bin ich auch neugierig...
solide Mittelklasse und partiell ausbauen ...
Please keep us informed :winkewinke:

Bluedial
06.03.2016, 21:37
da bin ich auch neugierig...
solide Mittelklasse und partiell ausbauen ...
Please keep us informed :winkewinke:
ich ehrlich gesagt auch:D
das Leben ist ja kein Ponyhof und irgendwie wird man durch den Sound dann gezwungen....
ich hab das Problem, keine Ahnung vom Portfolio zu haben, will aber auch nicht ewig rummehren,
keine gute Ausgangs-Position:grb:;)

MacLeon
06.03.2016, 22:29
Freut mich, dass Du Spaß am Vinyl gefunden hast, Harald.

Bei mir schlägt das Pendel momentan wieder in Richtung CD und Streaming. Das ist aber nicht technisch bedingt, sondern einfach eine Frage meines momentanen Konsumverhaltens und der Tatsache, dass ich schon lange keine neuen Platten mehr gekauft habe. Nach dem nächsten Urlaub steht Vinyl dann sicher wieder weiter vorne.

Coney
06.03.2016, 22:39
Sorry, falscher Tread.

Coney
06.03.2016, 22:57
*Thread :oops:

Bluedial
06.03.2016, 23:38
Freut mich, dass Du Spaß am Vinyl gefunden hast, Harald.

Bei mir schlägt das Pendel momentan wieder in Richtung CD und Streaming. Das ist aber nicht technisch bedingt, sondern einfach eine Frage meines momentanen Konsumverhaltens und der Tatsache, dass ich schon lange keine neuen Platten mehr gekauft habe. Nach dem nächsten Urlaub steht Vinyl dann sicher wieder weiter vorne.
bei mir war es genau umgekehrt, als ich die letzte CD kaufte, war mir klar, das hat keine Perspektive mehr, und High Res DSD bin ich noch am checken;):dr:

ludicree
07.03.2016, 16:21
Der ganze DSD Kram ist technisch interessant, aber der beiweitem größere, hörbare Sprung findet von MP3/AAC auf Lossless/FLAC statt. Selbst bei den guten, alten 16 Bit / 44.1 khz der CD.

Bei Vinyl freut mich das es wieder viele hochwertige Produktionen gibt.

Coney
07.03.2016, 17:15
Nur an den Pressungen hapert es leider enorm oft.
Die 08/15-Pressungen aus den 80ern waren wesentlich verlässlicher. Das Gute ist: Die 80er-Platten sind noch immer sehr günstig zu bekommen.
Die "Oh Mercy" von Dylan oder die "So cold the Night"-Remix-Maxi von den Communards zählt klanglich für mich immer noch zur Referenz.

Norbert
07.03.2016, 17:18
Als Referenz nehme ich gerne die Direktschnittplatten von Jeton.

Bluedial
07.03.2016, 17:44
gestern den ganzen Abend Vinyl gehört....., bin immer noch begeistert, mit dem TN 300 für knapp 400 Euro;),
nur merke ich, wie schwer und langwierig es werden könnte, mal was Richtiges kennen zu lernen und auch Probe zu hören......8o
Jeder Pabst lobt ja nun seinen eigenen gelisteten Dinger,
kann lange dauernX(
man hat ja auch noch anderes zu tun....

Soeckefeld
07.03.2016, 18:59
Vinyl ist in aller Munde... und das ist gut so!

Bei der Anschaffung einer LP, steht der "Besitz" des physischen Tonträgers als Gesamtkunstwerk im Vordergrund.
Ohne Coverart und Gatefold-Cover funktioniert Musik für mich nur schlecht.
Das war mir eigentlich schon immer klar.
Doch ich war lange faul und bediente mich an Streaming, Playlisten und Internetradio.

Mein Interesse an Musik drohte zur Hintergrundbeschallung zu verkümmern.
Musik in Verzeichnissen auf Festplatten zu speichern, beraubte mich sämtlichen Informationen über Interpret, Label und oft sogar Text.
Ich reduzierte, ja komprimierte, eine meiner größten Leidenschaften!

Okay! das Handling einer LP und einem Plattenspieler ist umständlich,
aber ein Cover in den Händen zu halten und es zu bertachten, nimmt mich mit auf eine Reise.

Welch ein Glück, dass ich meine Sammlung stes gut behütet habe.


Buchtip zum Thema:
Die Magie der schwarzen Scheibe (https://www.jpc.de/jpcng/books/detail/-/art/mike-evans-vinyl-die-magie-der-schwarzen-scheibe/hnum/8491469)
hat mir sehr gefallen :gut:

heradot
07.03.2016, 19:11
Jeder Pabst lobt ja nun seinen eigenen gelisteten Dinger,
kann lange dauernX(
man hat ja auch noch anderes zu tun....

Das Problem ist, das es praktisch keine Händler mehr gibt die Ahnung und Auswahl haben. Meist verkaufen sie 1-2 Hersteller aus den Vertrieben aus denen sie auch die Elektronik Palette anbieten seit der Hype wieder angefangen hat. Zusammen passen tut das leider oft eher nicht. Schau mal bei Phonophono in Berlin rein; da gibts eine breite Auswahl und den Service fand ich bisher sehr gut. Alternativ Steinerbox in Nürnberg, On-off-HiFi in Boppard oder im Mai die HighEnd in München um sich einen Überblick zu verschaffen.

Viele Grüße, Marco

Bluedial
07.03.2016, 19:25
Das Problem ist, das es praktisch keine Händler mehr gibt die Ahnung und Auswahl haben. Meist verkaufen sie 1-2 Hersteller aus den Vertrieben aus denen sie auch die Elektronik Palette anbieten seit der Hype wieder angefangen hat. Zusammen passen tut das leider oft eher nicht. Schau mal bei Phonophono in Berlin rein; da gibts eine breite Auswahl und den Service fand ich bisher sehr gut. Alternativ Steinerbox in Nürnberg, On-off-HiFi in Boppard oder im Mai die HighEnd in München um sich einen Überblick zu verschaffen.

Viele Grüße, Marco
=)Sorry, keine Zeit durch die Welt zu fahren, deswegenX(;)

und leider komme ich aus der Pampa8o

da ist alles schwieriger:pale:

Bluedial
07.03.2016, 19:29
Vinyl ist in aller Munde... und das ist gut so!
Bei der Anschaffung einer LP, steht der "Besitz" des physischen Tonträgers als Gesamtkunstwerk im Vordergrund.
Ohne Coverart und Gatefold-Cover funktioniert Musik für mich nur schlecht.
Das war mir eigentlich schon immer klar.
Doch ich war lange faul und bediente mich an Streaming, Playlisten und Internetradio.
Mein Interesse an Musik drohte zur Hintergrundbeschallung zu verkümmern.
Musik in Verzeichnissen auf Festplatten zu speichern, beraubte mich sämtlichen Informationen über Interpret, Label und oft sogar Text.
Ich reduzierte, ja komprimierte, eine meiner größten Leidenschaften!
Okay! das Handling einer LP und einem Plattenspieler ist umständlich,
aber ein Cover in den Händen zu halten und es zu bertachten, nimmt mich mit auf eine Reise.
Welch ein Glück, dass ich meine Sammlung stes gut behütet habe.

klasse Statement, kann ich so unterschreiben...:top::winkewinke:

Bluedial
08.03.2016, 21:52
So, guten Abend,
ein paar News....heute kamen von JPC Dire Straits, Master Brothers in Arms und EC, Unplugged.
Dire Straits war die Folie schon offen 8o, also nicht mehr neu, für 69,00 Euro:wall: und das Cover hatte ne Beschädigung:rolleyes:
Ging gleich Retoure.
Unplugged:
Vergleich zur CD im 390 s über symmetrisch in 383 ( 10 k Player + 1,1 k Kimber KS )
Teac 380 Euro komplett, 30 Euro System, über Kimber unsymmetrisch cinch..;)

Bei allem, außer der Stimmwiedergabe, war die Platte überlegen, einfach kompletter, in sich geschlossen, dynamischer, wie aus einem Guß, einfach angenehmer zu hören.
Der Beifall schwebte völlig losgelöst im Raum.

Aber die Stimmwiedergabe fiel hinten runter, war nicht so präsent und klar, etwas flacher und auch leiser und nicht so transparent.

Da war die CD besser. Klar, hier fehlt der Vergleich zum 10 k Dreher;)

hat einer ne Erklärung, warum gerade die Stimmwiedergabe so drastisch abfällt, obwohl das Instrumentarielle so gut, und auch besser kommt??

heradot
08.03.2016, 21:59
Spiel mal mit der Einstellung des Arms. Auflagegewicht und VTA. Der Mittelton wird insgesamt schächer sein und bei Stimme fällt die fehlende Präsenz besonders auf. Vielleicht hat der Abnehmer bauartbedingt auch einfach eine Schwäche mit Mittelton.

Viele Grüße, Marco

Bluedial
08.03.2016, 22:05
Spiel mal mit der Einstellung des Arms. Auflagegewicht und VTA. Der Mittelton wird insgesamt schächer sein und bei Stimme fällt die fehlende Präsenz besonders auf. Vielleicht hat der Abnehmer bauartbedingt auch einfach eine Schwäche mit Mittelton.

Viele Grüße, Marco
hm, danke Marco, habe genau auf die vorgeschrieben 2 Gramm und Antiskating dto. 2,0 einjustiert.
Ggf. mal auf 2,5 Gramm gehen?
mehr kann ich nicht einstellen. Das System war ja schon montiert

ps, die Höhe des Armes hinten lässt sich nicht verändern....( Frechheit bei 380 Euro:bgdev:)

heradot
08.03.2016, 22:12
2g ist schon ok. Kannst Du den VTA verstellen, sprich Armhöhe? Dann steht die Nadel in einem anderen Winkel und tastet anders ab. Ggfs. auch mal auf 1,7g gehen. Antiscating mal probeweise auf 0.

Das System hat recht gute Kritiken bei Rock, eher kritisch bei Jazz, Klassik, Frauenstimmen lt. ein paar Kritiken die ich gerade überflogen habe. Die Elliptische Nadel löst nicht sehr fein auf, Feinjustage lohnt aber immer.

Viele Grüße, Marco

PS: Immer nur je 1 Parameter verstellen

Bluedial
08.03.2016, 22:16
2g ist schon ok. Kannst Du den VTA verstellen, sprich Armhöhe? Dann steht die Nadel in einem anderen Winkel und tastet anders ab. Ggfs. auch mal auf 1,7g gehen. Antiscating mal probeweise auf 0.

Das System hat recht gute Kritiken bei Rock, eher kritisch bei Jazz, Klassik, Frauenstimmen lt. ein paar Kritiken die ich gerade überflogen habe. Die Elliptische Nadel löst nicht sehr fein auf, Feinjustage lohnt aber immer.

Viele Grüße, Marco

ich werde probieren, danke, Höhe geht nicht, glaube ich steht jedenfalls nix....:winkewinke:

heradot
08.03.2016, 22:19
Wenn Höhe nicht geht leg mal 1-2 zusätzliche Platten unter. Geht nichts kaputt, ist der gleiche Effekt wie Armhöhe runter.

Viele Grüße, Marco

Bluedial
08.03.2016, 22:21
Mein Händler führt mit Preference Trans-Rotor, Clearaudio, Rega und Pro-Ject.....

Tja?

Coney
08.03.2016, 22:28
Wenn der Dreher insgesamt ungefähr auf Augenhöhe mit dem ML-CD-Player ist, dann ist das schon eine Sensation, da würde ich nichts mehr verstellen.
Wäre der TEAC mit einem 20,--System in jedem Punkt besser, könnte man ja Digital komplett in die Tonne treten und so ist es ja nun auch nicht.
VTA halte ich eh für überbewertet, wenn man sich die tatsächliche Änderung des Abtastwinkels in der Rille bei massiver Änderung der Armhöhe anschaut - da tut sich nämlich fast nix.

Coney
08.03.2016, 22:32
http://www.tnt-audio.com/sorgenti/vta_e.html

Bluedial
08.03.2016, 22:34
Wenn der Dreher insgesamt ungefähr auf Augenhöhe mit dem ML-CD-Player ist, dann ist das schon eine Sensation, da würde ich nichts mehr verstellen.
Wäre der TEAC mit einem 20,--System in jedem Punkt besser, könnte man ja Digital komplett in die Tonne treten und so ist es ja nun auch nicht.
VTA halte ich eh für überbewertet, wenn man sich die tatsächliche Änderung des Abtastwinkels in der Rille bei massiver Änderung der Armhöhe anschaut - da tut sich nämlich fast nix.

ja, das hat mich auch überrascht, das dieses Low-Cost Produkt so stark gegen die CD-Bastion aufmarschiert und die Vorzüge der Platte gegenüber PCM auf Höchstniveau relativ leicht zu Tage bzw. zu Ohr getragen hat.

Leider fehlt mir im Moment der Vergleich zu High-End Vinyl:pale:

:winkewinke:

Coney
08.03.2016, 22:36
Genieß das doch erst mal und vor allem kauf dir ein paar schöne Platten.
Ich staune zB immer wieder bei Paul Simons Graceland ("Homeless"!) auf Vinyl.

Bluedial
08.03.2016, 22:42
man könnte ja mal schnell ein anderes System am Teac montieren und einen Phono Pre probieren.?
was meint Ihr, ob sich die Mühe lohnt?

Coney
08.03.2016, 22:43
Die würde ich mir für den Preis unbedingt zulegen: http://www.audiophile-vinyl.de/Kategorien/Neue-Schallplatten/Rock-Pop/La-Folia-De-La-Spagna.htm?SessionId=&a=article&ProdNr=40331&p=47

Und das
mal schnell


ein anderes System am Teac montieren
schließt sich aus. ;)

Wenn du einen Phonopre testen willst, probier den Lehmann Black Cube!

Bluedial
08.03.2016, 22:50
Die würde ich mir für den Preis unbedingt zulegen: http://www.audiophile-vinyl.de/Kategorien/Neue-Schallplatten/Rock-Pop/La-Folia-De-La-Spagna.htm?SessionId=&a=article&ProdNr=40331&p=47
Und das
schließt sich aus. ;)
Wenn du einen Phonopre testen willst, probier den Lehmann Black Cube!
danke für den Shop-Tip:gut:
und ich meinte, -mein Händler schnell-, mit Justage;) ( bis ich es selbst geübt habe )

thedutchflyer
09.03.2016, 01:02
["QUOTE=Bluedial;5093640]ja, das hat mich auch überrascht, das dieses Low-Cost Produkt so stark gegen die CD-Bastion aufmarschiert und die Vorzüge der Platte gegenüber PCM auf Höchstniveau relativ leicht zu Tage bzw. zu Ohr getragen hat.

Leider fehlt mir im Moment der Vergleich zu High-End Vinyl:pale:"


Hier trennt sich der Spreu vom Weizen.
Wir kennen zahllose Vinyl Tonträger welche CD Aufnahmen im Bereich Tiefe,Räumlichkeit,Staffelung,Ortbarkeit,Musikalit ät,Körperlichkeit, der sehr kritischen Wiedergabe von menschlichen Stimmen und klassischen Saiten Instrumenten weit in den Schatten stellen.Gerade die Stimmenwiedergabe ist ein hervorragendes Kriterium zur Beurteilung der Leistungsfähigkeit einer Wiedergabekette. Referenz Pressungen wie o.g. helfen u.U. weiter.
Voraussetzungen : T.A. und Tonarm sind aufeinander abgestimmt und spielen in der gleichen Liga, das Laufwerk ist hochwertig bis höchstwertig , und andere Faktoren wie von den Vorschreiben schon genannt , korrekt sind ( Azymuth, Antiskating,exakte Montage des T.A., VTF,SRA) .
Montage des T.A ist eine langwierige Präzisionsarbeit und so mal schnell einen T.A. wechseln ist auch nicht,also einen Fachmann machen lassen.:op:
You get what you pay for.
Anderseits freut mich die Revitalisierung dieses Threads, der über längere Zeit drohte auszutrocknen . Ein ehrlicher und intensiver Erfahrungsaustausch über Gerätschaften, Vinyl Produkte und Bezugsquellen könnte hiermit angestoßen sein. Würde mich über eine weitere rege Teilnahme in diesem Draht freuen.:jump:

Soeckefeld
09.03.2016, 13:54
Vinyl, CD, SACD, High-Bit....:rolleyes:

Na klar, wir alle freuen uns über neue und auch wiederentdeckte Spielzeuge und sind immer bestrebt das Optimum herauszuholen.
Unser Sportsgeist treibt uns zu Höchstleistungen und irrwitzigen Investitionen an ;)
Warum auch nicht, wir haben Spaß und fühlen uns gut dabei.

Eins habe ich jedoch in über 40 Jahren Beschäftigung mit dem Thema "Sound" gelernt...
Es gibt keine Allroundlösung für sämtliche Formate, dies funktioniert immer nur annähernd!
Die Jagd nach dem besten Sound fordert immer neue Kompromisse und kann niemals enden.
Selbst auf der Bühne hört es sich da nicht anders an.

Heute stelle ich keine Abstandhalter mehr unter meine Lautsprecherkabel oder Klangschalen gegen Raummoden in die Zimmerecken.
Dies und unendlich mehr hatte mich schön beschäftigt, ich habe "Sound" gehört, jedoch keine Musik!

Zurück zu dem was mir wichtig ist,
"Gänsehaut" beim wahrnehmen von guter Musik!
Bei guter Musik bekomme ich Gänsehaut und das als Reaktion von Begeisterung und nicht wegen dem ausgewogenen Frequenzgang und der Brillanz in den Höhen.

Ein gute Anlage ist Pflicht! Aber wie immer.... Nerven behalten!
Sit back and relax, genieße deine Lieblingsmusik ohne ständig den Fehler in deiner Anlage finden zu wollen :winkewinke:

thedutchflyer
09.03.2016, 15:01
Andreas,

die Liebe und die Begeisterung zur Musik auf den Punkt gebracht.
Und mir aus dem Herzen gesprochen ! :winkewinke:

Soeckefeld
09.03.2016, 15:08
Jœrgen :dr:
...und wieder taucht die Nadel in die Rille
die Sinne geschärft.... voller Vorfreude auf den ersten Bass-Kick in die Magengrube... yeeaah! Play it louder!

btw.
das höchste Gut am Hobby "Musik", ist ein freistehendes Einfamilienhaus :op:

Bluedial
09.03.2016, 15:26
alles richtig Jungs, aber,

mieser Sound ist unerträglich, dann lieber nix....;):dr:

thedutchflyer
09.03.2016, 15:57
voller Vorfreude auf den ersten Bass-Kick in die Magengrube... yeeaah! Play it louder!

btw.
das höchste Gut am Hobby "Musik", ist ein freistehendes Einfamilienhaus :op:[/QUOTE]

auch in einem Penthouse kann man den Groove fühlen :jump:

Coney
09.03.2016, 16:45
Heute stelle ich keine Abstandhalter mehr unter meine Lautsprecherkabel oder Klangschalen gegen Raummoden in die Zimmerecken.
Dies und unendlich mehr hatte mich schön beschäftigt, ich habe "Sound" gehört, jedoch keine Musik!

Zurück zu dem was mir wichtig ist,
"Gänsehaut" beim wahrnehmen von guter Musik!


:gut:
Ich bin nach ein paar "Downgrades" auch deutlich zufriedener als früher.

Bluedial
09.03.2016, 17:46
so, liebe Vinyler...,

nun ist mein erster Wieder-Annäherungsversuch an das schwarze Gold erstmal beendet.
Habe den unglaublichen 388 Euro Teac erstmal wieder zurückgebracht.

Es hat für mich aber erstaunlichen Erkenntnisgewinn gebracht.

1.)
für mich persönlich klang fast alles Instrumentale, vor allem Streich-und Blasinstrumente aber auch
akustische Gitarre, Saxophone und Klavier etc. deutlich authentischer, musikalischer und homogener als eine Wiedergabe gleicher Stücke von adäquater CD vom immerhin 10 k Player ML 390 S.

Unglaublich:verneig::verneig:

2.)
Alles, was Gesang und Stimme betraf, war deutlich schlechter, Höhen fehlten, Transparenz, dumpfer
und beschnitten, auch nicht richtig "vorne" losgelöst von den Boxen...

Schlecht:flop:

Wie nun weiter?
schwierig, weil ich nun nicht weiß, ab welchem Level, mit welchem System ist der Punkt erreichbar, wo ich für mich befinden kann, jetzt passt es auch mit dem Gesang/ Stimme;

Fakt; ohne aufwendiges Probehören am speziellen System ist keine weitere Beurteilung mehr möglich.
Das wir nun zur Odyssee:grb:Zumal es eigentlich nur zu Hause an der eigenen Kette sinnvoll ist.
Schnelle Entscheidung leider nicht möglich, wenn man immer nur die partielle Verfügbarkeit bei den einzelnen Händlern betrachtet.....

PS:
bliebe noch das Thema Hi Res DSD vom Master.
auch für mich noch gar nicht einschätzbar, im Vergleich zu CD und Vinyl, da noch kein DSD Wandler und geeignetes Material sowie Abspielsoftware vorhanden:grb:=):winkewinke:

MacLeon
09.03.2016, 18:59
Ich stimme Andreas zu. Mir geht es um Genuß und nicht um die Jagd nach der unerreichbaren Perfektion. Ich habe ja nur einen sehr alten und sicher nicht optimal eingestellten Thorens, mittlerweile mit neuem System, aber der klingt im Vergleich zur CD einfach anders. Etwas wärmer mit etwas mehr Tiefenstaffelung, dafür aber nicht so klar und definiert. Ich nehme es, wie es kommt.

thedutchflyer
09.03.2016, 19:15
Vinyl-Freunde !

Zu den Beiträgen von Christian und Andreas :
Downgraden ist wohl notwendig,wenn einige Komponenten nicht auf dem gleichen Level spielen wie der Rest der Musikanlage.Das gleiche gilt reziprok auch für das Upgraden.
Abstandshalter zwischen L.S. Verkabelung sehe ich ebenso wie die Briefmarke unter dem Linn Laufwerk u.v.m. als Zauberei an. Manche fühlten sich Dank der Suggestionskraft des Verkäufers tatsächlich verzaubert.Was mann hören soll wird mann auch hören wollen , Placeboeffekt eben. Aber wem es hilft, der hat sein teures Geld wenigstens wirkungsaktiv eingesetzt. :)

Wie denn Harald bei seiner Suche helfen ? Ansatzpunkte und Beiträge zur Wahrheitsfindung .......
-Unendlich viel Zeit investieren und zahllose Händler besuchen und querbeet ohne Referenzen Probehören ? Wird wahrscheinlich frustriert enden.
-Oder irgendwo ein geduldiges Hörstudio finden und sich beschallen lassen bei eingeschränkter Produkt Auswahl ?
-Oder einen der noch wenigen begeisterten Analog Fachhändler suchen und finden,der eine offene Bedarfsanalyse betreibt,wie :Budget-Anspruchsdenken-musikalische Vorlieben-Beschaffenheit des Hörraumes-etc. und sich Mühe gibt einige gewichtige Komponenten ins dritte Stockwerk zu schleppen und dort auch für einige Tage zum Probehören stehen zu lassen. Fasziniert der Sound noch nach einigen Tagen oder lässt die Begeisterung in Kürze nach ? Oder kann man die Anlage einfach nicht mehr ausschalten, da man bei jeder Platte etwas Neues entdeckt ? :jump:
Nach 30 Jahren suchen und versuchen , zuerst ohne , später mit fachlicher Anleitung erleben wir seit nunmehr > 15 Jahren endlich Musik ,die ins Herz geht und sich nicht nur im Kopf abspielt.

Fortsetzung garantiert .........:weg:

Bluedial
09.03.2016, 19:34
Ich stimme Andreas zu. Mir geht es um Genuß und nicht um die Jagd nach der unerreichbaren Perfektion. Ich habe ja nur einen sehr alten und sicher nicht optimal eingestellten Thorens, mittlerweile mit neuem System, aber der klingt im Vergleich zur CD einfach anders. Etwas wärmer mit etwas mehr Tiefenstaffelung, dafür aber nicht so klar und definiert. Ich nehme es, wie es kommt.
absolut begrüßenswert, Dein Ansatz:top:,
aber jeder lebt nunmal in "seiner Kette" ich auch seit Jahren mit meiner.
Nur in dieser machen ja solche Blindtests Sinn, um irgendwas vergleichen zu können.

Und wenn man was verändern/ ggf. für sich auch verbessern will, dann macht es ja auch keinen Sinn, ein gutes Glied der Kette gegen ein schlechteres auszutauschen oder zu ergänzen.

Also misst sich schon alles Neue am Maßstab des Vorhandenem, ob man will oder nicht.

Das hat dann für mich nichts mit der Suche nach "unerreichbarer Perfektion" in erster Linie zu tun, sondern nur nach einer sinnvollen Investition. Sonst könnte man es ja lassen, wie es ist;)

Und da noch kein Plattenspieler da ist, gilt schon für mich.... die Qual der Wahl....

da muß ich nun durch;):dr:

Bluedial
09.03.2016, 19:46
Vinyl-Freunde !

Wie denn Harald bei seiner Suche helfen ? Ansatzpunkte und Beiträge zur Wahrheitsfindung .......

1-Unendlich viel Zeit investieren und zahllose Händler besuchen und querbeet ohne Referenzen Probehören ? Wird wahrscheinlich frustriert enden.

2-Oder irgendwo ein geduldiges Hörstudio finden und sich beschallen lassen bei eingeschränkter Produkt Auswahl ?

3-Oder einen der noch wenigen begeisterten Analog Fachhändler suchen und finden,der eine offene Bedarfsanalyse betreibt,wie :Budget-Anspruchsdenken-musikalische Vorlieben-Beschaffenheit des Hörraumes-etc. und sich Mühe gibt einige gewichtige Komponenten ins dritte Stockwerk zu schleppen und dort auch für einige Tage zum Probehören stehen zu lassen. Fasziniert der Sound noch nach einigen Tagen oder lässt die Begeisterung in Kürze nach ? Oder kann man die Anlage einfach nicht mehr ausschalten, da man bei jeder Platte etwas Neues entdeckt ? :jump:

Nach 30 Jahren suchen und versuchen , zuerst ohne , später mit fachlicher Anleitung erleben wir seit nunmehr > 15 Jahren endlich Musik ,die ins Herz geht und sich nicht nur im Kopf abspielt.

Fortsetzung garantiert .........:weg:

Hi, danke..:top:

zu 1) kannste fast vergessen, da ja die eigene Kette dort nicht ist
zu 2) dto. wegen siehe 1)
zu 3) so ähnlich, nur nicht 3. Stock;) bin mir aber sicher, nicht das Teuerste muß das sein, was einem persönlich dann vom Klang am besten gefällt,

schaun mer mal, wann ich das nächste Exemplar mal hier bei mir antreten lasse:winkewinke:

thedutchflyer
09.03.2016, 20:06
Harald,

1) und 2) waren pure Satire ,
leider für die Mehrheit Realität :ka:

heradot
09.03.2016, 23:12
Harald,
du hast Variante 4 vergessen; die die wohl am meisten Erfolg verspricht: Privater Austausch.

Mein Equipment ist über den Austausch mit Gleichgesinnten aus der Umgebung entstanden. Es gibt kaum ein System/ Komponente welche ich noch nicht in meiner Anlage hören konnte. Wir treffen uns bei einem, jeder bringt was mit und wir hören durch. Keiner hat eine Gewinnerzielungsabsicht oder ist missionarisch unterwegs. Wenn die Performance begeistert bestellt man sich das Teil halt.

Funktioniert sicher bei Oldtimern, Uhren + Co. nicht anders. Gemeinsame Uhrenbörsen, Vorabendtreffen,.. Dauert vielleicht länger, macht aber Spass und führt zum Erfolg.

Viele Grüße, Marco

Coney
10.03.2016, 14:50
Alles, was Gesang und Stimme betraf, war deutlich schlechter, Höhen fehlten, Transparenz, dumpfer
und beschnitten, auch nicht richtig "vorne" losgelöst von den Boxen...

Schlecht:flop:

Witzigerweise ist das der Bereich, bei dem Vinyl bei mir am deutlichsten vor den anderen Medien liegt.

Bluedial
10.03.2016, 15:02
Witzigerweise ist das der Bereich, bei dem Vinyl bei mir am deutlichsten vor den anderen Medien liegt.
tja, dann hast Du wohl ein viel besseres System, als ich hatte.
Der Händler sagte, je besser das System/ Nadel, je mehr taucht die Nadel in die Rille ein, was ergo ein besseres Auslesen des Frequenzspektrums ermöglicht.
Klingt logisch, ist es auch so ?;)=)

Milou
10.03.2016, 15:45
http://www.ozzzy.de/WS/Pics/LINN.jpg

mir hatter einfach nur gefallen, vintage halt.
Da ist sicher noch viel Luft nach oben, mit Tonabnehmer und so.
Aber erst mal brauch ich ein paar gescheite Speaker.

Soeckefeld
10.03.2016, 16:24
sehr empfehlenswerte Lektüre

Praxiswissen (http://www.myownmusic.de/Professional_Audio/news/show?newsid=3133)

JPC Mint-Magazin (https://www.jpc.de/jpcng/poprock/detail/-/art/mint-magazin-fuer-vinyl-kultur-02-16/hnum/8553516)

19842005
10.03.2016, 16:34
http://www.ozzzy.de/WS/Pics/LINN.jpg

mir hatter einfach nur gefallen, vintage halt.
Da ist sicher noch viel Luft nach oben, mit Tonabnehmer und so.
Aber erst mal brauch ich ein paar gescheite Speaker.


LP 12 sehr gute Basis. Der Gute begleitet mich seit mehr als 20 Jahren!

Gruss

Uwe

baja
10.03.2016, 17:33
http://www.ozzzy.de/WS/Pics/LINN.jpg

mir hatter einfach nur gefallen, vintage....
Aber erst mal brauch ich ein paar gescheite Speaker.

... dann empfehle ich dir die Audioplan Kontrapunkt III - ein etwas kräftigerer Röhrenverstärker .... das verspricht für Stunden (entspanntes) Musikhören ... zudem ein LS, der auch optisch ok ist, im Arbeitszimmer und/ oder im Wohnzimmer ...

http://up.picr.de/24831350tc.jpg

http://up.picr.de/24831349xd.jpg

Bluedial
10.03.2016, 20:29
sehr empfehlenswerte Lektüre
Praxiswissen (http://www.myownmusic.de/Professional_Audio/news/show?newsid=3133)
JPC Mint-Magazin (https://www.jpc.de/jpcng/poprock/detail/-/art/mint-magazin-fuer-vinyl-kultur-02-16/hnum/8553516)
danke:top:

thedutchflyer
10.03.2016, 22:30
.....die letzten beschriebenen Erkenntnisse waren schon im Posting nr.289 aufgeführt.
Zum privaten Austausch : auch diesen Lebensabschnitt haben wir durchlebt. Es war lustig und spassig und letztendlich Ergebnis offen.
Etwas mitbringen ist ab einer gewissen Größenordnung betreffend Gewicht, Anbindung und Einstellung der Geräte nicht ohne weiteres möglich.
Endtufen mit 60 kg oder mehr sind schon gewichtig, L.S. von je 80 kg auf Spikes lässt man auch lieber Zuhause . Mit einem Vinyldreher wegen Komplexität betr.Aufstellung und Einmessung auf die Schnelle auch illusorisch .
Und was hier gut klingt muss nicht in meiner Kette genau so gut laufen, unbesehen des möglich sehr,sehr großen Investments!
CD Spieler unter den Arm klemmen geht hingegen schon, alles andere wird pragmatisch problematisch .
Software miteinander belauschen, ausleihen und zusammen besprechen ist da schon lehrreicher.
Nebenher: so spielen halt Musikfreunde gelegentlich und freudig miteinander. Aber fachmännische Beurteilungen,unbefangen, bleiben dabei leider außen vor.
Es bleibt halt schwierig und ohne ausgiebige ,erklärende,begleitende Hörsitzungen bleibt es ein kunterbuntes Zusammenwürfeln der Komponenten, ohne Garantie für ein
zufriedenstellendes oder gutes Endergebnis.
Einige HIFI Messen besuchen wäre schon ein erster Schritt zum Anlernen,Erfahren,Erleben der Wiedergabemöglichkeiten von verschiedenen professionell zusammengestellten und aufeinander abgestimmten Anlagen.
Außerdem bieten gute Hörstudios schon eine größere Auswahl an Geräten und Beratungsmöglichkeiten ohne unmittelbaren Bindungszwang.
Was leider oft vergessen wird im Rausch der Suche - öfters rausgehen und Live Musik hören- Oper ,Konzertsaal,Strasse,Club,Kirche ,rein Vokales oder Insrtumentales .
Welche Wiedergabe zuhause kommt dem Live Erlebnis am nächsten ?
Darauf kann man weiter aufbauen .

Bluedial
10.03.2016, 22:39
die Linn sehen schon klasse aus, von Euch, vom Äußeren her spricht mich das Design an:gut:

pfandflsche
11.03.2016, 06:56
den linn sehe ich ich mit einem lachenden und einem weinenden auge.

lachend wegen seines zeitlosen designs und seiner "klassiker-rolle".weinend wegen der aufrüst-politik,an deren ende man auch wieder eine gut fünfstellige summe verballert hat..sofern man den weg bis zu dessen ende geht.

ich lehne mich mal aus dem fenster und gebe einige geräteempfehlungen ab.nicht,weil mir danach ist-sondern weil ich diese kombination so seit jahren stehen habe und damit sehr zufrieden bin.

punkt eins..der spieler als solcher...thorens td 160 mark 5....ein solider riementriebler mit subchassis.ebenfalls ein klassiker.subchassis hat wie alle konstruktionsentwürfe seine befürworter und ablehner.selbst bei meiner nicht high-endigen aufstellung bekomme ich ihn nicht aus der ruhe bei normalnutzung des wohnraumes.will sagen...solange du keine parties mit tanzeinlagen feierst,bleibt der tonarm in der rille.

tonarm...ich empfehle den tp 90...damit wurde der td 160 gegen ende seiner produktion ausgeliefert.ist ein mittelschwerer tonarm,der eine gute bandbreite an tonabnehmern zulässt.

tonabnehmer....denon dl 110...ein high-ouput-mc-system,welches du an den mm-eingang deines phono-pres anschliesst.

phono-pre....musical fideliy v-lps 2....hatte ich bis zur endgültigen lösung vermittels einschubplatine meines accuphase-verstärkers in verwendung und war mehr als nur zufrieden.die accuphase-eigene lösung klingt nicht besser als der musical fidelity.ich spendierte ihm sogar noch ein separates netzteil

problem bei der ganzen sache ist,dass du den thorens und den mufi nur noch gebraucht bekommst.beim mufi kann ich dir helfen....ich benötige meinen samt dem separaten netzteil nicht mehr und könnte ihn dir bei bedarf abtreten.

gebrauchtkauf eines plattenspielers ist nicht ganz ohne und birgt risiken.transportschäden seien hier genannt. ansonsten geht an den kisten an sich nichts kaputt. eventuell einen neuen riemen..muss nicht mal der originale von thorens sein..und vielleicht noch ein ölwechsel des lagers. das hingegen ist leicht in eigenregie zu erledigen.

addieren wir mal....thorens um die 250 euro, denon dl 110 um die 220 euro und dann noch der phono pre..geht bekanntlich von bis..nehmen wir auch mal 200 euro an, neuer riemen...hm...20 euro....also alles zuammen unter 1000 euro....damit ist meiner ansicht nach mehr nutzwert zu erreichen als mit den üblichen brettchenspielern,die man heute so in der klasse bekommt.

ich habe meine erste richtige anlage 1989 zusammengestellt und mittlerweile alles einmal ausgetauscht..zwei dinge blieben..der thorens und der erste stax-kopfhörer.

Soeckefeld
11.03.2016, 12:25
Jürgen bringt es sehr schön auf den Punkt :dr:



.....Was leider oft vergessen wird im Rausch der Suche - öfters rausgehen und Live Musik hören- Oper ,Konzertsaal, Strasse, Club, Kirche ,rein Vokales oder Instrumentales .
Welche Wiedergabe zuhause kommt dem Live Erlebnis am nächsten ?
Darauf kann man weiter aufbauen .

Was ist denn überhaupt der "richtige" Sound?
Zwischen gut, schlecht, richtig oder falsch steht unser persönliches Empfinden und.....
ein ganz kümmerliches Organ... das OHR ( die werden mit der Zeit auch nicht besser :D )

Das menschliche Hörvermögen ist leider recht bescheiden!
Also muss man Messergebnissen und Kennlinien glauben, oder am Ende doch der "Gänsehaut" ;)
Die ist bei jedem anders beschaffen, ein guter Freund von mir liebt Höhen, ich brauche Bass.

Also gilt es Neutralität herzustellen und das gelingt nur durch den direkten Vergleich seiner Anlage mit natürlichen Instrumenten und Stimmen!
Den Eindruck von einem guten Konzert in einem Jazz-Club hast du im Körper, die entsprechende CD gab es an der Abendkasse.
Dann leg das mal zuhause auf und lausche kritisch. :winkewinke:

MacLeon
11.03.2016, 14:23
ich lehne mich mal aus dem fenster und gebe einige geräteempfehlungen ab.nicht,weil mir danach ist-sondern weil ich diese kombination so seit jahren stehen habe und damit sehr zufrieden bin.

punkt eins..der spieler als solcher...thorens td 160 mark 5....ein solider riementriebler mit subchassis.ebenfalls ein klassiker.subchassis hat wie alle konstruktionsentwürfe seine befürworter und ablehner.selbst bei meiner nicht high-endigen aufstellung bekomme ich ihn nicht aus der ruhe bei normalnutzung des wohnraumes.will sagen...solange du keine parties mit tanzeinlagen feierst,bleibt der tonarm in der rille.

tonarm...ich empfehle den tp 90...damit wurde der td 160 gegen ende seiner produktion ausgeliefert.ist ein mittelschwerer tonarm,der eine gute bandbreite an tonabnehmern zulässt.

tonabnehmer....denon dl 110...ein high-ouput-mc-system,welches du an den mm-eingang deines phono-pres anschliesst.

phono-pre....musical fideliy v-lps 2....hatte ich bis zur endgültigen lösung vermittels einschubplatine meines accuphase-verstärkers in verwendung und war mehr als nur zufrieden.die accuphase-eigene lösung klingt nicht besser als der musical fidelity.ich spendierte ihm sogar noch ein separates netzteil

problem bei der ganzen sache ist,dass du den thorens und den mufi nur noch gebraucht bekommst.beim mufi kann ich dir helfen....ich benötige meinen samt dem separaten netzteil nicht mehr und könnte ihn dir bei bedarf abtreten.

gebrauchtkauf eines plattenspielers ist nicht ganz ohne und birgt risiken.transportschäden seien hier genannt. ansonsten geht an den kisten an sich nichts kaputt. eventuell einen neuen riemen..muss nicht mal der originale von thorens sein..und vielleicht noch ein ölwechsel des lagers. das hingegen ist leicht in eigenregie zu erledigen.

addieren wir mal....thorens um die 250 euro, denon dl 110 um die 220 euro und dann noch der phono pre..geht bekanntlich von bis..nehmen wir auch mal 200 euro an, neuer riemen...hm...20 euro....also alles zuammen unter 1000 euro....damit ist meiner ansicht nach mehr nutzwert zu erreichen als mit den üblichen brettchenspielern,die man heute so in der klasse bekommt.


Ich habe ja einen TD 145, der dem 160 sehr ähnlich ist, und mag ihn sehr gerne. Bis auf eine unangenehme Eigenschaft, er entwickelt ab und zu aus dem Nichts Brummschleifen. Keine Ahnung, woher das kommt, alle Kontakte sind sauber und die Kabel sind auch in Ordnung.

Für den TD 160 wird aber meist mehr aufgerufen als 250 Euro. Den TP 90 hätte ich gerne, der TP 16 Mk. II ist leider nicht mit vielen Tonabnehmern kompatibel. Den TP 90 findet man sehr selten und dann auch nur mit absurden Preisvorstellungen (ich würde mich gerne eines Besseren belehren lassen).

Bluedial
11.03.2016, 19:58
"Vinyl-Days" bei einem Händler.....da bin ich mal hin,
Dabei Vertreter von Linn, Clearaudio, Thorens, Rega, Pro Ject und Transrotor samt Dirk Räke Jun. persönlich;)=).....

http://abload.de/img/img_3039j9snv.jpg (http://abload.de/image.php?img=img_3039j9snv.jpg)

http://abload.de/img/img_3040vaszt.jpg (http://abload.de/image.php?img=img_3040vaszt.jpg)

http://abload.de/img/img_304143srj.jpg (http://abload.de/image.php?img=img_304143srj.jpg)

http://abload.de/img/img_304261s4z.jpg (http://abload.de/image.php?img=img_304261s4z.jpg)

http://abload.de/img/img_3043jxs9p.jpg (http://abload.de/image.php?img=img_3043jxs9p.jpg)

http://abload.de/img/img_3044rgsrf.jpg (http://abload.de/image.php?img=img_3044rgsrf.jpg)

Ganz der Vadder, der stolze Junior Cheffe in spe, Dirk Räke persönlich
war da:gut:
http://abload.de/img/img_30455ss1n.jpg (http://abload.de/image.php?img=img_30455ss1n.jpg)

http://abload.de/img/img_3046cfszk.jpg (http://abload.de/image.php?img=img_3046cfszk.jpg)

http://abload.de/img/img_3047eksv5.jpg (http://abload.de/image.php?img=img_3047eksv5.jpg)

http://abload.de/img/img_3048m1su1.jpg (http://abload.de/image.php?img=img_3048m1su1.jpg)

Thorens führte sehr gut den Unterschied eines 250 € System gegen ein 500 € System vor.
Herr Reichmann von Reichmann Audio System war aus dem Schwarzwald da.

Es war ein klasse Event, wo man seine Platten mitbringen konnte und direkt mit den Vertretern fachsimpeln konnte.

Bluedial
12.03.2016, 01:14
Was ist jetzt in der engeren Wahl für mich?

Ganz schwer der Majik LP 12;)
dann Clearaudio....
und als 3. Kandidat: Dr. Feickert

aber ein wenig liebäugle ich mit dem Majik.., da reizt schon die Up-Grade-Fähigkeit sehr und das zeitlose Design;

ich werde mal demnächst einen zu mir kommen lassen, machen die gerne

ehemaliges mitglied
12.03.2016, 01:57
http://666kb.com/i/d75481cy1w095t1rx.jpg

Soeckefeld
14.03.2016, 16:37
Exkursion in die Vinylkultur (http://www.amazon.de/gp/product/3955750442?refRID=8GWT6JY4VWVM2J3EWSYT&ref_=pd_ys_c_rfy_186606_0) :gut: gefällt mir!

Norbert
14.03.2016, 19:42
Noch'n Linn..=)

115354

Bluedial
14.03.2016, 21:11
was meint Ihr, sollte man beim Linn gleich den Akito Arm nehmen, oder den Pro-Ject, als Einsteiger?

oder sollte man lieber auf ein Modell mit 12" Arm gehen?

sehr konfus, den Einstieg zu finden:kriese:;):winkewinke:

Coney
14.03.2016, 21:26
12" würde ich am LP12 nicht wollen. Der Akito gefällt mir optisch besser als der Pro-Ject, einen deutlichen klanglichen Vorteil sehe ich beim Akito aber nicht.

Bluedial
14.03.2016, 23:06
danke Christian:top:
werde nochmal Linn LP 12 mit Project und Akito hören und im nächsten Step nochmal ggf. den Dr. Feickert Woodpecker mit dem langen Arm...

mal sehen, ob es mich weiterbringt. Thorens stellt ja zur High-End auch zwei neue Modelle vor...:winkewinke:

Wohl dem, der das ganze hinter sich hat und ein ein für ihn zufrieden stellendes Teil rum stehen hat:kriese:

thedutchflyer
15.03.2016, 01:30
Harald,
wähle nach deinem Gehör deine Kombination aus,
ein optisches Gefallen ist klanglich irrelevant (s.u.)
Genehmige dir die bestmögliche Kombination welche noch in dein Budget passt.
Ein späteres Upgrading,ob Tonabnehmer oder Tonarm ,ist immer ein verlustiges Geschäft.
Geld wirst du lassen ,weil gebrauchte Teile schneller im Wert sinken als dir lieb ist.
Das allerwichtigste ist aber ein gediegenes Laufwerk ,dazu gehört nicht unbedingt viel Chrom oder anders
glänzendes Blingbling . :top:

newharry
17.03.2016, 22:24
HD Vinyl made in Austria - ob das digitale Element im Prozess nur eine Barriere im Kopf ist? ;)

http://futurezone.at/science/hd-vinyl-oesterreichische-firma-verbessert-schallplatte/186.796.360

ehemaliges mitglied
18.03.2016, 13:13
http://666kb.com/i/d7bod7pcj288ooa0x.jpg

Bluedial
18.03.2016, 18:49
Harald,
wähle nach deinem Gehör deine Kombination aus,
ein optisches Gefallen ist klanglich irrelevant (s.u.)
Genehmige dir die bestmögliche Kombination welche noch in dein Budget passt.
Ein späteres Upgrading,ob Tonabnehmer oder Tonarm ,ist immer ein verlustiges Geschäft.
Geld wirst du lassen ,weil gebrauchte Teile schneller im Wert sinken als dir lieb ist.
Das allerwichtigste ist aber ein gediegenes Laufwerk ,dazu gehört nicht unbedingt viel Chrom oder anders
glänzendes Blingbling . :top:
:top:
habe nochmal den LP 12 mit Project Arm und Akito ( beide MM ) intensiv gehört....,
der Unterschied nur durch den Arm war erstaunlich deutlich hörbar....
ich bin aber noch nicht am Ziel..?(
am besten klang bis jetzt der LP12 mit Akito;
es ist schwierig, den Überblick zu bekommen in der Art, eine Entscheidung treffen zu können.
Clearaudio, Rega, Trans-Rotor, Project sind erstmal bereits raus....

Nun wird es schwierig, Bauer, Dr. Feickert, Thorens, nochmals Linn und der neue Technics, das hatte ich mir noch vorgenommen:mimimi:

:winkewinke:

thedutchflyer
18.03.2016, 19:32
Harald,

Du bist auf dem richtigen Weg.Einige Plattendreher hast Du (zum Glück) schon aussortiert.
Die Aufgabe ,unter den letzten Kandidaten den richtigen auszuwählen ,ist von nun ab mehr Deinen persönlichen Präferenzen untergeordnet.
Kann aber auch Spass machen, solange man sich zeitlich nicht unter Druck setzten lässt.
Nach zahllosen Reisen durch diverse Klangwelten ( hat immer Spass gemacht !) hat unsere Suche wohl ein definitives Ende gefunden.
Eine Decade hat es gedauert bis die finale Kombination stand.
Schliesslich sind in unserer Audiokette eingebunden : ein Laufwerk von Simon Yorke ; Tonarm von Pluto ; T.A. von Jan Allaerts .
Für ein vertretbares und äquivalentes finanzielles Investment bleibt nicht mehr viel Auswahl bei anderen Herstellern.
Das gesamte Hörerlebnis entspricht nun unseren Wünschen.

Wir wünschen Dir noch viel Spass beim Hören und letztendlich eine wunderbares auditives Erlebnis ! :winkewinke:

Bluedial
19.03.2016, 00:12
Harald,

Du bist auf dem richtigen Weg.Einige Plattendreher hast Du (zum Glück) schon aussortiert.
Die Aufgabe ,unter den letzten Kandidaten den richtigen auszuwählen ,ist von nun ab mehr Deinen persönlichen Präferenzen untergeordnet.
Kann aber auch Spass machen, solange man sich zeitlich nicht unter Druck setzten lässt.
Nach zahllosen Reisen durch diverse Klangwelten ( hat immer Spass gemacht !) hat unsere Suche wohl ein definitives Ende gefunden.
Eine Decade hat es gedauert bis die finale Kombination stand.
Schliesslich sind in unserer Audiokette eingebunden : ein Laufwerk von Simon Yorke ; Tonarm von Pluto ; T.A. von Jan Allaerts .
Für ein vertretbares und äquivalentes finanzielles Investment bleibt nicht mehr viel Auswahl bei anderen Herstellern.
Das gesamte Hörerlebnis entspricht nun unseren Wünschen.

Wir wünschen Dir noch viel Spass beim Hören und letztendlich eine wunderbares auditives Erlebnis ! :winkewinke:

tolle Anlage:top:
ich meine aber, einen entscheidenden Einfluß am Ende bei der Auswahl liegt auch beim guten Händler,
der den Support des Testens mit den unterschiedlichen Komponenten überzeugend rüber bringen kann.
Den suche ich noch8o
Bei meinem letzten Test habe ich die CD immer als Gegenpol zur Platte mitgenommen. Und der hatte einen guten Accuphase SACD/CD Player da, für ca. 11 k.

Und nur beim Linn LP 12 ( Akurate-Version mit Akito ) hatte ich den Eindruck, daß die Platte noch einen klangtechnischen Vorteil hörbar machen konnte, im Vergleich zum 11 k Accuphase.

Als ich das habe für mich setzen lassen, beschlich mich der ungute Gedanke, daß es hier wie im Fußball nach der platten Regel... "Geld schießt Tore" gehen könnte?(
oder anders gesagt, um die Spitzenplayer CD zu erreichen, oder gar zu toppen, geht es ab 5 k für`s Laufwerk los, plus Arm plus System+ Pre etcX(
jedenfalls konnte ich das nach den paar Sitzungen leider so pauschal bestätigen.
Wobei aber noch lange nicht klar ist, was nun konkret.

Schaumermal:winkewinke:

thedutchflyer
19.03.2016, 01:02
" Geld schiesst Tore " ist in dieser Beziehung eine recht genaue Analogie !
Nur tummeln sich unter den Wettbewerbern leider auch manche "Rosstäuscher" (wie im Automobil Handel) und einige
lediglich schnell vorbeiziehende und verglühende Sternschnuppen.
Diese kann man zeitig erkennen und meiden.Die Bestenlisten so mancher Zeitschrift sind voll davon.
Habe früher einige dieser "Besten" ausleihen und
Probehören dürfen.Oh ,wie viele falsche Fuffziger waren dabei. Drum prüfe sorgfältig wer sich ewig bindet.
Aber tatsächlich muss man regelhaft im High-End Bereich einige Scheine mehr in der Hand haben, da in diesen Regionen kleinere klangliche Verbesserungen über Gebühr entlohnt werden.
Einen analogen Spieler mit den ganzen unterschiedlichen Variablen in jeglicher Kombination Probe zu hören wird ein Ding der Unmöglichkeit werden.
Hier bekommt ,wie du selber erwähnt hast, ein Händler deines Vertrauens seine Möglichkeit die Zusammenstellung nach seinen Erfahrungen und Wissensstand
vor zu führen. Infos gibt es in einschlägigen Foren oder Austausch unter Gleichgesinnten.
Für eine Händler Empfehlung "Tief im Ruhrgebiet" bitte P.N. :gut:

ehemaliges mitglied
19.03.2016, 13:05
http://666kb.com/i/d7con44z8pfq09epq.jpg

Bluedial
19.03.2016, 20:59
sieht beeindruckend aus:gut:erzähl doch mal, was Du so hast, zeigst ja immer nur Ausschnitte=)

Bluedial
19.03.2016, 21:14
ich gestehe ganz ehrlich, bei mir geht der Trend im Moment sehr zum LP 12....,
könnte ich mich glatt dran festbeißen,
Aber viele sagten mir, die sich ziemlich gut auskennen, :op:Achtung ja, aber er kann ne "Zicke" sein, die beherrscht werden will und sich ggf. mimosenartig verhält, und dann muß das Sub-Chassis neu justiert werden.
Da hab ich etwas Angst vor, da ich ein Self-Mad-Man bin, der sowas auch gerne selbst machen würde.
Da bräuchte man dann einen Linn-ianer, der das beherrscht und einem zeigen kann.
Es gebe wohl so ein Gestell, was der Linn-ianer hat, wo man von unten dann das Chassis justieren kann:]
Auch der Bauer gefällt mir, er soll aber etwas anders klingen, als der Linn, was ich aber noch nicht einschätzen kann;):winkewinke:

Coney
19.03.2016, 22:27
Meine Einschätzung, die auf eher kurze Eindrücke verschiedener LP12 und Meinungen befreundeter LP12-Upgrader basiert:
Der LP12 war nie ein neutraler Plattenspieler, er hat alles Timing und "Nachvollziehbarkeit der Musik" untergeordnet. Mittlerweile wurde der LP12 mit enormem Aufwand "neutralisiert", dabei gingen seine bisherigen "Kernkompetenzen" aber wieder auf ein normales Niveau. Daher würde ich den Linn in einer einfacheren Ausbaustufe empfehlen, wenn du seinen Sound magst. Willst du mehr Neutralität (aber damit auch mehr Nähe zum CD-Klang), ist der Weg über den Bauer deutlich einfacher und günstiger. Voll aufgerüstet als dps3 mit Bauer-Tonarm ist er sicher auf Augenhöhe mit dem Maximalen, was du für einen erheblich höheren Preis aus dem Linn rausholen kannst.

heradot
19.03.2016, 22:40
Völlig richtig, Christian. Der lp12 ist alles andere als das Ende der Fahnenstange. Bestenfalls irgendwo in der Mitte. Mit einem Ohr zugedrückt. Einen gutes Laufwerk erkennt man vor allem daran, das die Töne ausklingen. Wie ein Weinglas das man anschnippst und welches gleichmässig leiser wird. Kann der Lp2 nicht. Mein Gott, Alternativen sind empfohlen worden. Jeder so wie er es mag.
Viele Grüße, Marco

Coney
19.03.2016, 22:46
die Töne ausklingen. ... Kann der Lp2 nicht.

Ich glaube, das ist eine der Schwächen der Subchassis-Kostruktion. Aber egal ob Masse, Subchassis, Leichtbau - irgendeinen Haken hat jede Philosophie.

Coney
19.03.2016, 22:51
dann muß das Sub-Chassis neu justiert werden.
Da hab ich etwas Angst vor, da ich ein Self-Mad-Man bin, der sowas auch gerne selbst machen würde.
Da bräuchte man dann einen Linn-ianer, der das beherrscht und einem zeigen kann.
Es gebe wohl so ein Gestell, was der Linn-ianer hat, wo man von unten dann das Chassis justieren kann

Das ist übrigens wirklich ein ziemliches Gewürge, aber wenn er mal ordentlich aufgebaut ist, passiert da meines Wissens nach nicht mehr viel.
Ich habe noch einen Thorens TD 3001 BC mit SME 3009, da ist aber einiges dran modifiziert worden - bevor der ordentlich aufgebaut war, war ich auch ein paar Mal kurz davor, ihn gegen die Wand zu schmeißen.
Mittlerweile steht er wieder im Keller, ich hänge aber sehr an ihm:

115911

Bluedial
19.03.2016, 22:59
hm, Ihr macht es einem auch nicht leichter:op:

also ok, ich könnte als nächstes mal einen Feickert und Linn gegeneinander hören, dazu fahre ich dann mal a bissl auf der Bahn;)

allerdings gibts dort Bauer nicht8o, dazu müßte ich dann mal z.Bsp. nach Karlsruhe=)

Soll ich mal Feickert? interessieren würde es mich schon:winkewinke:

ehemaliges mitglied
19.03.2016, 23:00
Das ist übrigens wirklich ein ziemliches Gewürge, aber wenn er mal ordentlich aufgebaut ist, passiert da meines Wissens nach nicht mehr viel.


Das Gewürge ist fester Bestandteil seit 30 Jahren....und man sollte nicht das Fenster aufmachen ....

Coney
19.03.2016, 23:01
Meinen Thorens hab ich übrigens (ohne Arm) von Dr. Feickert gekauft, lange, bevor er selber Plattenspieler gebaut hat. Seine eigenen hab ich bisher weder gehört noch gesehen. Probier's aus!

Bluedial
19.03.2016, 23:19
Völlig richtig, Christian. Der lp12 ist alles andere als das Ende der Fahnenstange. Bestenfalls irgendwo in der Mitte. Mit einem Ohr zugedrückt. Einen gutes Laufwerk erkennt man vor allem daran, das die Töne ausklingen. Wie ein Weinglas das man anschnippst und welches gleichmässig leiser wird. Kann der Lp2 nicht. Mein Gott, Alternativen sind empfohlen worden. Jeder so wie er es mag.
Viele Grüße, Marco

genau Jenes, was Du beschreibst, konnte ich aber beim LP 12 schon mal ziemlich gut, im Vergleich zur CD, wahrnehmen, wohl der größte Vorzug von Vinyl zum PCM, in welcher Güte auch immer. Das Ausklingen der Saiten der Gitarre zum Bsp., das bekommst du def. von CD nicht geboten;
insofern sollte das Feeling eher nicht so in Richtung CD-Sound gehen..:winkewinke:

thedutchflyer
19.03.2016, 23:55
Gott sei Dank gibt es noch Laufwerke die laufen,laufen,laufen,laufen,laufen,laufen,laufen,l aufen und ............
1 x mal aufgestellt und ausgerichtet,darunter ein superstabiler Unterbau,der sich durch nichts aus der Ruhe bringen lässt,
dann läuft das Massen -Triebwerk s.o.
Kaum vorstellbar den Plattendreher je nach Luftdruckveränderung,Luftfeuchtigkeit oder Durchzug neu ausrichten zu müssen !
Dazu noch die ( IRONIE ) :"berühmte Briefmarke" unter den Linn, Kenner aus den 80-90ziger Jahren schmunzeln immer noch ........
Wer braucht so ein Mimöschen wenn es auch anders und besser funktionieren kann ?

Bluedial
20.03.2016, 00:15
ok, also kein Subchassis, Deiner Meinung nach;):supercool:
sprich`s ruhig aus, was Du vorschlagen würdest, ist doch keine Geheimniskrämerei hier,
ich bin absolut käuflich und bestechlich:D:dr:,

wenn, ja wenn es denn auch gut klingt:top:

ehemaliges mitglied
20.03.2016, 09:21
Nicht jeder hat die gleichen Ansprüche, aber die größte Gurke zu holen, nur weil eine große Fangruppe auf brillantes Marketing abfährt, muss ja auch nicht sein.
Das Konzept von W. Bauer ist gut.

heradot
20.03.2016, 09:41
Es ist mühsam aber ein bisschen muss man sich einfach durchhören. Die Geräte sind sehr unterschiedlich. Simon Yorke lohnt, ebenso Kuzma Stabi Reference, Brinkmann Oasis oder ein Basis Audio mit Graham Arm.

Viele Grüße, Marco

Bluedial
20.03.2016, 10:58
Gott sei Dank gibt es noch Laufwerke die laufen,laufen,laufen,laufen,laufen,laufen,laufen,l aufen und ............
1 x mal aufgestellt und ausgerichtet,darunter ein superstabiler Unterbau,der sich durch nichts aus der Ruhe bringen lässt,
dann läuft das Massen -Triebwerk s.o.
Kaum vorstellbar den Plattendreher je nach Luftdruckveränderung,Luftfeuchtigkeit oder Durchzug neu ausrichten zu müssen !
Dazu noch die ( IRONIE ) :"berühmte Briefmarke" unter den Linn, Kenner aus den 80-90ziger Jahren schmunzeln immer noch ........
Wer braucht so ein Mimöschen wenn es auch anders und besser funktionieren kann ?
genau aus diesem Grunde hat mein Levinson Händler Linn nach zwanzig Jahren aus dem Programm genommen, Du sprichst ihm wohl aus der Seele....,
aber auch wegen des altbackenen Designs, welches in manchen Chicki Micki Gegenden in DT wohl nicht mehr gut geht.
Er sagte voller Wehmut, es muß glänzen, groß sein und utopisch aussehen.......,( und darf nix kosten )
Sehr überzeugt sei er auch von Bauer, leider geht auch dieser in letzter Zeit nicht mehr so gut....

ich bin sehr nachdenklich geworden..

Ich bin ja noch völlig frei und unverfänglich, quasi absolut neutral ( kein besitzbezogenes Fan-Chlischee-Denken;))

Ich fühle auch in mir noch keine Beratungsresistenz:D

Insofern bin ich für Eure Tips sehr dankbar:top:

Bauer gefällt mir sehr gut, auch der Brinkmann Oasis.....andere Namen habe ich noch nicht mal gehört8o:winkewinke:

thedutchflyer
20.03.2016, 15:57
Harald,

die HIGH END Messe 2016 - 05. bis 08. Mai 2016 in München
wäre in Kürze die perfekte Adresse für einen Überblick über die Szene.
Hier sind gute Gespräche mit Herstellern,Ausstellern und Händlern möglich,
inklusive vieler Hörproben.
Nirgendwo trifft man sonst soviel Qualität und Vielfalt unter einem Dach an.
Diese Messe bietet auch die Gelegenheit die möglichen Kompatibilitäten
von Laufwerk,Tonarm und T.A. untereinander zu er-fahren/-hören .
N.b. : parallel zum Analogtrend wird auch ein entsprechendes Angebot an Vinylplatten präsentiert werden.
Wegen der unterschiedlichen Ausgangslagen wie persönliches Budget,Hörerfahrung , Hörgewohnheiten,
Qualität der vorhandene eigenen Komponenten der Anlage, Größe und Ausgestaltung des Hörraums,
Dimension des eigenen "Spleens" und Voreingenommenheit wegen Prägung durch die eigene Anlage ,
sind eigene Empfehlungen per definitionem nur subjektiv und keine echte Entscheidungshilfe.
Private Musikliebhaber geben Präferenzen wieder,
professionelle Händler sollten objektiver beraten können.
Welche Laufwerke stehen bei deinem Händler nach der Abwahl von Linn auf der Bestenliste ?

Bluedial
20.03.2016, 16:40
Harald,

die HIGH END Messe 2016 - 05. bis 08. Mai 2016 in München
wäre in Kürze die perfekte Adresse für einen Überblick über die Szene.
Hier sind gute Gespräche mit Herstellern,Ausstellern und Händlern möglich,
inklusive vieler Hörproben.
Nirgendwo trifft man sonst soviel Qualität und Vielfalt unter einem Dach an.
Diese Messe bietet auch die Gelegenheit die möglichen Kompatibilitäten
von Laufwerk,Tonarm und T.A. untereinander zu er-fahren/-hören .
N.b. : parallel zum Analogtrend wird auch ein entsprechendes Angebot an Vinylplatten präsentiert werden.
Wegen der unterschiedlichen Ausgangslagen wie persönliches Budget,Hörerfahrung , Hörgewohnheiten,
Qualität der vorhandene eigenen Komponenten der Anlage, Größe und Ausgestaltung des Hörraums,
Dimension des eigenen "Spleens" und Voreingenommenheit wegen Prägung durch die eigene Anlage ,
sind eigene Empfehlungen per definitionem nur subjektiv und keine echte Entscheidungshilfe.
Private Musikliebhaber geben Präferenzen wieder,
professionelle Händler sollten objektiver beraten können.
Welche Laufwerke stehen bei deinem Händler nach der Abwahl von Linn auf der Bestenliste ?
Danke Dir,

High End MUC: klar super, nur leider, wie immer, keine ZeitX(
Zu den Händlern, ich denke, die Gefahr ist groß, daß das eigene Portfolio gelobt wird;)
Mein ( Levinson ) Händler führt nur noch:
Pro-ject, Rega, Clearaudio und Transrotor.....die Kundschaft hat es erzwungen.

Bauer und Linn sind raus. Ging nicht mehr. Und das in einer deutschen Millionenstadt, einer sehr reichen Stadt;)

Ich denke, objektive Beratung bei High End audio ist fast unmöglich.:winkewinke:

Insoman
20.03.2016, 17:00
was spricht dagegen bei Transrotor reinzuhören ?

Bluedial
20.03.2016, 17:49
was spricht dagegen bei Transrotor reinzuhören ?
Stefan, sicher rein gar nichts, außer ( und nun nicht lachen ):
Das Design, das muß man mögen.
Da hätte ich es gerne etwas klassisch a la Linn LP 12 oder Bauer:ka:
Bin eher Holz-Freak..., ob sich das vereinen lässt, weiß ich noch nicht=)

Insoman
20.03.2016, 17:52
Dann könnte der eat e- flat was für Dich sein

thedutchflyer
20.03.2016, 18:21
....mich beschlich immer der Verdacht,das Glimmern des Transrotor sollte ein wenig vom Klang ablenken....
....Holz fügt dem Klang leider immer eine eigene Klangverfärbung zu ......

Bigblock1
20.03.2016, 22:09
Ich höre seit '81 mit Hilfe eines puristischen Thorens mit '33 und '45, keine Endabschaltung, nur an/aus,
und der läuft und läuft und läuft.........:jump:

Bluedial
20.03.2016, 22:21
Bernd, Du Glücklicher,
sei froh, daß Du nicht vor der Quälerei stehst, einen auswählen zu müssen8o;):dr:
ich beneide Dich....

pfandflsche
21.03.2016, 08:00
wie schon erwähnt bin ich ebenfalls zufriedener thorens-anschalter.zwar erst seit 1989 aber dessen unbegachtet nicht minder. würde man mir die kohle jeden tag sackweise an das kopfende des lotterbettes stellen und ich müsste vermittels mistgabel schimmelbildung durch umhäufen verhindern,dann würde ich mir wohl einen dreher von bauer hinstellen.dazu einen manierlichen phono pre samt einem entsprechenden tonabnehmer.fertig ist der lack.

frage mich angesichts der monströsen "einstellhilfe" eine seite zuvor,wie wir älteren zu jüngeren jahren dennoch bei entsprechender musik emotionale höhenflüge beim musikhören antreten konnten.

heradot
21.03.2016, 09:03
Die Schablone nimmt man zum Hören ab, dann funktioniert es ganz gut. Du magst uns doch nicht ernsthaft glaubhaft machen wollen, das irgendein Thorens incl 124 und Reference auf der Niveau der bisher genannten Laufwerke mitspielen kann. Erinnert mich an das Analog Forum, in dem Thorens die Antwort auf jede gestellte Frage ist.

Viele Grüße, Marco

Coney
21.03.2016, 10:59
Und ohne ordentliche Justage klingt kein Plattenspieler. Isso.

Bluedial
21.03.2016, 11:31
Ihr habt Sorgen.....,
neues Problem8o:grb:
gestern frug mich meine Frau, passen die Dinger denn auch ins Rack ( Pagode, finite Elemente 42,5 cm Breite im Lichten ) max 45 cm ,,,,,:pale:

Nö, muß ich feststellen, keiner von den Dingern passt da rein..Die sind alle ab 45- 54 cm breit..,

Ich krieg ne Kriese, danke Frau......

Jetzt muß ich neu überlegen:pale:

Coney
21.03.2016, 11:44
An die Wand hängen ist eh optimal.

Bluedial
21.03.2016, 13:11
ich liebe Probleme.......:D:dr:

ehemaliges mitglied
21.03.2016, 15:56
ich liebe Probleme.......:D:dr:


Dann nimm Linn LP12

baja
21.03.2016, 17:33
Dann nimm Linn LP12 ... oder gleich einen alten Roksan Xerxes = noch Zugluft-empfindlicher, noch mehr 'Klangfarben' durch die Zarge ... :D

MacLeon
21.03.2016, 19:50
Erinnert mich an das Analog Forum, in dem Thorens die Antwort auf jede gestellte Frage ist.


Aufpassen im Glashaus! In diesem Forum soll ja gerne für alle Zwecke (Familientransporter, Zugmaschine, Reiselimousine) ein 911er empfohlen werden.

heradot
21.03.2016, 20:21
Passt Marcus, aber der Thorens ist kein 11er :op:

Viele Grüße, Marco

MacLeon
21.03.2016, 20:22
Meiner schon :supercool:

thedutchflyer
21.03.2016, 22:20
wieso ,
der 911 kann doch alles ! :jump:

shine120
07.04.2016, 13:03
Hab mir den Thread hier mal angeschaut... Jetzt musst ich auch erst mal ne Platte auflegen...
Man macht das ja doch viel zu selten ;)
117696

Bluedial
07.04.2016, 20:31
ich gehe hier mal kurz etwas ot, man verzeihe mir;)

aber meine Suche nach einem Dreher wurde kurz etwas dadurch eingebremst, daß ich im Moment meine CD Sammlung ( so um 200 :supercool:) neu entdecke;
und zwar dadurch, daß ich meinen Levinson 390 S jetzt mal nur noch als reines Laufwerk über die Wandler meines neuen ML 585 fahre:verneig::verneig::verneig::verneig:,

ich sage Euch, was für eine Gewinn nochmals, was da aus den alten CD noch rausgekramt wird an Transparenz, Fülle, Detailreichtum ist unglaublich, im Vergleich zur Kombi 390 S symmetrisch in den 383, welcher nun seine Schuldigkeit getan hatte=)

http://abload.de/img/img_4502g3saa.jpg (http://abload.de/image.php?img=img_4502g3saa.jpg)

http://abload.de/img/img_4503uosaz.jpg (http://abload.de/image.php?img=img_4503uosaz.jpg)

http://abload.de/img/img_4504g3shx.jpg (http://abload.de/image.php?img=img_4504g3shx.jpg)

ich liebe dieses amerikanische Schwermetall, levinsonschen Stils.....:winkewinke:

nun werde ich langsam das Thema Dreher wieder weiter verfolgen.
Jetzt, wo die Fundamente neu gesetzt sind.

Ich muß mir hier einfach mehr Zeit geben.

Ggf. sogar mal noch den neuen Technics abwarten.

Gruß an alle Hi-Ender;):dr:

thedutchflyer
08.04.2016, 00:49
Shine 120 ,

wie gehst du mit dem ubiquitären Haushaltsstaub um ?

shine120
08.04.2016, 09:38
Ich muss sagen, es geht eigentlich.., ansonsten vorsichtig mal mit dem swiffer über das Chassis
fahren... Abdeckhaube ist die Alternative, aber irgendwie sehen die, bedingt durch die Höhe dann nicht so schön aus... ;)

thedutchflyer
08.04.2016, 11:20
klar-oft wischen und pusten und saugen.........:mimimi:

unser Simon York ist von Panzerglas (!) umgeben mit dito Deckel, befreit trotzdem nicht von regelmäßiger Saubermann Aktion ,
aber deutlich besser als "oben ohne". Wirkt als Kombi aber wieder wie aus einem Guss.
Der Keith Monks daneben fängt regelmäßig viel Staub auf seinem Plexiglasdeckel ( extra angefertigt) ,nur so als Vergleich dazu.

shine120
09.04.2016, 00:21
klar-oft wischen und pusten und saugen.........:mimimi:

unser Simon York ist von Panzerglas (!) umgeben mit dito Deckel, befreit trotzdem nicht von regelmäßiger Saubermann Aktion ,
aber deutlich besser als "oben ohne". Wirkt als Kombi aber wieder wie aus einem Guss.
Der Keith Monks daneben fängt regelmäßig viel Staub auf seinem Plexiglasdeckel ( extra angefertigt) ,nur so als Vergleich dazu.

Lauf doch mal Bilder hoch... mich würde es interessieren wie das aussieht... vor allem das mit dem Panzerglas :)

Bluedial
14.04.2016, 23:48
der neue ( alte ) Technics bekommt ja in Stereoplay Heft 5 gelinde gesagt durchwachsene Kritiken...:grb:
scheint doch nicht so problemlos zu sein, an alte Performance so ohne weiteres nahtlos anzuknüpfen..,
naja, mal noch auf paar andere Statements warten..:winkewinke:

Don Draper
30.04.2016, 07:34
Guten Morgen! Eigentlich wäre ich mit folgender Frage in einem Hifi-Forum besser aufgehoben, doch da wird einem, wie Google zeigte, gleich das Beste vom Besten schmackhaft gemacht. Und das möchte ich eben nicht, da ich mich in einer Findungsphase befinde. - Ja, ich kauf gerne Doppelt. Mag nicht nicht direkt ein Vielfaches hinlegen, wo ich doch nicht weiß, ob das überhaupt wirklich was für mich ist.

Ich hätte gerne eine Empfehlung für einen Plattenspieler bis 300€. Neu wäre mir am liebsten, wenn aber wer eine konkrete Empfehlung(=Link zum Angebot!!) zu einem Gebrauchten hat: Gerne her damit!

Falls es bei der Empfehlung hilft: Der Plattenspieler soll seinen Platz auf meinem Schreibtisch finden, und da über das Bose Companion 5 System laufen.

Möglicherweise ein Sakrileg, mir aber egal. :bgdev:


Danke schonmal!

MacLeon
30.04.2016, 09:04
Bis 300,-- kenne ich nichts, aber einen Rega RP1, den mein Hifi-Händler als brauchbar empfohlen hat, findest Du ab 350,--.

Don Draper
30.04.2016, 09:38
Würde zumindest schonmal zur Einrichtung passen. Danke schonmal, ich lese mich mal ein. Weitere Vorschläge sind gern gesehen!

CarloBianco
30.04.2016, 11:20
Yep, Rega oder einen kleinen Project (http://project-audio.com/main.php?info=turntables&cat=turntables&lang=de), da geht auch schon für unter 300,- was. Viel weiter würde ich gar nicht schauen :gut:

Michael S.
30.04.2016, 11:34
Da das Bose System keinen phono Eingang aufweist ist ein externer phonopre nötig. Oder halt ein Plattenspieler mit integriertem Pre. Gibt's z.b. von pro-ject.
Gruß Michael

Don Draper
30.04.2016, 11:59
Ich glaub, es wird der Rega, wenn der Phono Eingang das Budget nicht gänzlich sprengt. Kannst du mir da vielleicht was empfehlen, Michael?

Danke Euch allen.

Michael S.
30.04.2016, 12:23
Hallo,
sehr beliebt sind auch hier die Geräte von Pro-Ject. Ist halt der Marktführer. Wichtig wäre mir dass das Gerät ein evtl. aufrüsten des Tonabnehmers "mitmacht". Sprich die Möglichkeit bietet sowohl mm als auch mc-Tonabnehmer verstärken kann. Die phono box kann das z.b.

http://project-audio.com/main.php?prod=phonobox&cat=boxes&lang=de

Aber auch andere Hersteller bieten in dem preissegment externe phonoverstärker an.

http://www.phonophono.de/phono/phono-vorverstaerker.html

Gruß Michael

Don Draper
30.04.2016, 12:53
Danke!

So, Vorverstärker(Pro-Ject), Plattenkoffer, Plattenhüllen und drei Platten wurden geordert. Um den Rega wird noch gefeilscht. Ich glaub, dann hätte ich alles!? :)

Michael S.
30.04.2016, 13:32
Nadelbürste und antistatische Plattenbürste hast du schon?

Don Draper
30.04.2016, 14:42
Jetzt ja. :D Da habe ich mich einfach auf die Bewertungen bei Amazon verlassen.

Don Draper
30.04.2016, 18:00
Man verzeihe mir bitte den Doppelpost: Nun hab ich auch den Rega RP1 im Topf. :)

MacLeon
30.04.2016, 18:13
Viel Spaß damit!

Don Draper
30.04.2016, 18:18
Danke! Wird nun aber leider etwa eine Woche dauern bis er hier ist. Konnte ihn dafür sehr günstig aus UK beziehen. - Und ja, habe darauf geachtet, dass es sich dabei um keine Kanalinsel handelt. :)

Don Draper
06.05.2016, 13:22
Geiz ist tatsächlich nicht geil. :(


Nun habe ich hier alles, nur auf den Plattenspieler darf ich wohl bis Montag warten.. Wie dem auch sei, dafür wird die Freude beim Auspacken und abspielen umso größer sein!

btw.. meine erste selbst gekaufte Vinyl ist nun "Mike Oldfields - Nuclear" in der RSD Pressung.

MartinLev
10.05.2016, 19:38
ich überlege gerade meinen Plattenspieler von MM auf MC aufzurüsten.
leider bin ich auf diesem gebiet mangels erfahrungen und informationen recht unbewandert.
kann man davon ausgehen, dass ein MC vom grundsatz her besser ist?
lohnt sich eine entsprechende investion von mind. 1000 € für einen solchen tonabnehmer?
spezielle MC vorstellungen habe ich nicht, aber derzeit nutze ich dieses MM system:

http://up.picr.de/25501312ee.jpg

http://up.picr.de/25501322ua.jpg

pfandflsche
11.05.2016, 06:50
weshalb mindestens 1000 euro?

und vom grundsatz besser sicher nicht in dieser absoluten aussage.

mc systeme sind teile mit "eingebautem verschleiss"...gut,dass ist ein mm-system auch.aber hier wechselst du einfach den nadeleinschub und fräst munter weiter. bei mc ist das nicht möglich.hier kann man sich an spezialisten wenden,die die nadel "retippen"..kostet natürlich und lohnt sich bei der dir angesprochenen 1000-euro-klasse sicher.

dein phono-pre ist mc-tauglich? welche masse hat dein tonarm?

wenn es denn unbedingt ein mc sein soll(te) ,dann ich empfehle an dieser stelle gerne das denon dl-110...ist ein high-output-mc...welches du über die mm-einstellung deines pres verwenden kannst.

RacingTurtles
11.05.2016, 07:33
Moin Moin an die Vinylfans hier im Forum, gibt es hier auch Klassikliebhaber, habe hier noch so um die 400 Stck. stehen, die weg müssen;):winkewinke:

MacLeon
11.05.2016, 07:47
Die gibt es hier mit Sicherheit. Willst Du die im Paket oder häppchenweise loswerden? Stell sie doch ins Network ein.

heradot
11.05.2016, 08:13
Moin Moin an die Vinylfans hier im Forum, gibt es hier auch Klassikliebhaber, habe hier noch so um die 400 Stck. stehen, die weg müssen;):winkewinke:

Klar. Hängt davon ab was es ist. Eine Liste wäre super.
Viele Grüße, Marco

babablau
11.05.2016, 10:39
deinem Tipp mit dem Denon DL110 kann ich mich nur anschließen - habe letzte Wochen den Denon DL 110 eingebaut - klingt ganz hervorragend für die Preisklasse und wie schon geschrieben, kann man dieses MC-Highoutput-System auch an einem MM-Eingang betreiben.

Gruß
Marco

Bluedial
11.05.2016, 10:42
Moin Moin an die Vinylfans hier im Forum, gibt es hier auch Klassikliebhaber, habe hier noch so um die 400 Stck. stehen, die weg müssen;):winkewinke:

das ist doch ein Schatz, nie wieder so ohne weiteres beschaffbar:op:
lieber: neuen Dreher anschaffen und neu entdecken/ erschließen:top:

das wirst Du bereuen ansonst......:winkewinke:

Insoman
11.05.2016, 11:16
Auch als high Output Mc System empfehlenswert: Benz Silver

RacingTurtles
11.05.2016, 22:47
Klar. Hängt davon ab was es ist. Eine Liste wäre super.
Viele Grüße, Marco

Ist von der verstorbenen Tante, die in Ihrer beruflichen Position die ganze Welt bereist hat, habe keine Lust auf Flohmarkt und/oder Network...:ka:
Wir haben bereits seit 8 x Wochen mit der Auflösung zu tun und gehen langsam auf dem ZahnfleischX(

Wenn einer Lust darauf hat, dann darf er mir gerne eine PN schicken und wir telefonieren uns zusammen, wenn ich vor der Sammlung stehe:winkewinke:

Hier mal ein paar Bilder, wie gesagt wir wollen uns davon trennen und deswegen geht die Geschichte entweder an solch einen Plattenhai oder für einen akzeptablen Obolus hier im Thread weg.
Glaube nicht, dass Percy da etwas gegen hat, denn hier zählt der Networkgedanke von RLX:ka:=)

120876

120879

120880

120881

120882

120883

120884

Das ist nur mal eine kleine Auswahl aus zwei Schuber, die meisten sind Sammelalben mit mehreren Platten, kenne mich da echt nicht aus, aber wie gesagt, ich fahre gerne noch mal zum Standort und dann können wir telefonieren....

thedutchflyer
11.05.2016, 23:23
Schaffst Du eine Liste oder anderweitige Übersicht des Convoluts ?
Wäre an einigen Kassetten interessiert,
nur fehlen mir in den nächsten Tage die Zeit und Gelegenheit zum Telefonieren !

Don Draper
13.05.2016, 07:20
Bei mir kam endlich der Plattenspieler an. Was mich als erstes beeindruckte, keine Ahnung ob es dem Spieler zu verdanken ist: Habe einige Platten aus dem Keller geborgen, u.a. das white Album der Beatles. Die Hülle ist vergilbt, müffelt und die Platten wirkten auch nicht wirklich vertrauenswürdig.

Mit der Bürste drüber, aufgelegt, und es klingt ausgezeichnet. Kein knistern, oder andere Störgeräusche.

Danke nochmal an die, die mir bei der Auswahl kurz und bündig halfen!

MacLeon
13.05.2016, 08:00
Cool! Viel Spaß mit Deinen Platten!

RacingTurtles
13.05.2016, 10:35
Keiner hier Interesse an dem gesamten Konvolut;):winkewinke:

MartinLev
13.05.2016, 22:44
weshalb mindestens 1000 euro?

und vom grundsatz besser sicher nicht in dieser absoluten aussage.

mc systeme sind teile mit "eingebautem verschleiss"...gut,dass ist ein mm-system auch.aber hier wechselst du einfach den nadeleinschub und fräst munter weiter. bei mc ist das nicht möglich.hier kann man sich an spezialisten wenden,die die nadel "retippen"..kostet natürlich und lohnt sich bei der dir angesprochenen 1000-euro-klasse sicher.

dein phono-pre ist mc-tauglich? welche masse hat dein tonarm?

wenn es denn unbedingt ein mc sein soll(te) ,dann ich empfehle an dieser stelle gerne das denon dl-110...ist ein high-output-mc...welches du über die mm-einstellung deines pres verwenden kannst.

soweit eine erste internet recherche ein repräsentatives ergebnis bringt, sah ich so einiges an MC systemen um die 1.000€
der grund warum ich von MM auf MC wechseln möchte: es stehr bei mir ein neuer verstärker an, das ist sicher. es wird der Octave V80 SE. nun darf ich entscheiden welches phoneteil ich dort einbauen lasse. entweder MC oder MM, es geht nur eins.
meine idee ist die, dass MC besser klingt als MM. soweit meine einschätzung - oder kann man das so nicht sagen?
welche masse mein tonarm hat weiß ich nicht.
und überhaupt, das sind die argumente pro MM bzw. MC und was spricht dagegen???

Michael S.
14.05.2016, 09:16
Hallo Martin,
Du kannst auch ein mc-Tonabnehmer per Übertrager am mm-Eingang nutzen. Dann wärst du flexibel.

Pauschal kann man nicht sagen dass Mc besser als mm ist. Richtig ist aber dass ab einer bestimmten Preisklasse nur noch mcs angeboten werden.

Gruß Michael

pfandflsche
14.05.2016, 09:31
aha..ich würde mich da nicht gleich von anfang an vermittels einbau eines phonoteils festlegen.ich würde da gar nichts einbauen lassen und mir stattdessen einen externen phonopre hinstellen..musical fidelity sei hier ausdrücklich empfohlen. den gibt es als kostengünstige variante in form des v90-lps und eine stufe höher und mit anpassbaren kapazitäten und heisst dann mx-vynl. ist zwar eine zusätzliche kiste im regal..aber du kannst dann bezüglich systemwahl auch mal wechseln.bei dem preis deines octave griffe ich zum mx-vynl.

klar...es gibt auch mc-abtaster zum preis eines kleinwagens..mit gehäuse aus koralle und japanischen schriftzeichen auf der unterseite...

auf alle fälle wünsche ich dir viel freude an der röhrenkiste..octave geniesst einen hervorragenden ruf in kreisen der glaskolbenfreunde.

MartinLev
14.05.2016, 13:44
hallo Michael,
sofern ich mich jetzt auf MC festlege, würde ich die nächsten 5-10 jahre auch dabei bleiben.das isnd zumindest meine lebenzyklen von hifi gedöns.
ja, MC systeme gehen preislich durchaus nach oben durch die decke, deswegen meine einfache interpretation, dass diese vermustlich "besser" sind oder sein können als MM system. aber hier ist es wie immer im leben, das teure muss nicht zwingend das bessere sein ;-)

MartinLev
14.05.2016, 13:49
aha..ich würde mich da nicht gleich von anfang an vermittels einbau eines phonoteils festlegen.ich würde da gar nichts einbauen lassen und mir stattdessen einen externen phonopre hinstellen..musical fidelity sei hier ausdrücklich empfohlen. den gibt es als kostengünstige variante in form des v90-lps und eine stufe höher und mit anpassbaren kapazitäten und heisst dann mx-vynl. ist zwar eine zusätzliche kiste im regal..aber du kannst dann bezüglich systemwahl auch mal wechseln.bei dem preis deines octave griffe ich zum mx-vynl.

klar...es gibt auch mc-abtaster zum preis eines kleinwagens..mit gehäuse aus koralle und japanischen schriftzeichen auf der unterseite...

auf alle fälle wünsche ich dir viel freude an der röhrenkiste..octave geniesst einen hervorragenden ruf in kreisen der glaskolbenfreunde.

eine weitere schachtel möchte ich unbedingt vermeiden, deswegen auch jetzt die entscheidung MM oder MC. ich habe nächste woche einen termin beim hifi händler Klangpunkt in Aachen. mal sehen was er so sagt.
seit 6 jahren habe ich den Octave V40 SE und bin seeehr zufrieden! der neue 80iger aus diesem hause spielt sowohl nach aussage von Octave als auch von Klankpunkt sehr gut mit B&W 803 D3 zusammen. hören werde ich es aber nächste woche selbst.
naja, mal sehen für was ich mich entscheide. vielleicht behalte ich auch einfach meinen MM abnehmer. haben kommt schließlich von halten ;-)

heradot
14.05.2016, 14:03
MM oder MC ist davon abhängig wieviel Geld Du ausgeben willst. MC löst feiner auf; ist aber aufgrund der niedrigen Signalpegel technisch deutlich anspruchsvoller. Bei MC selbst merkt man innerhalb eines Modells ebenfalls einen deutlichen Unterschied abhängig von der Ausgangsspannung (z.B. bei Zyx sind die MCs jeweils mit 0.24 und 0.48mV im Programm). Die Spulen sind bei niedriger Ausgangsspannung leichter, die Massenträgheit geringer und so können mehr Feinheiten mitgenommen werden. Im unteren Preissegment würde ich MM vorziehen; im Oberen MC. Wenn Du Dich jetzt für eine MM intern entscheidest kannst Du später immer noch einen Übertrager zwischenschalten und auf MC wechseln.

Viele Grüße, Marco

MartinLev
14.05.2016, 14:21
danke, Marco!

Dr.Hasenbein
20.05.2016, 12:14
Nach Jahren der Suche endlich bekommen :supercool:

http://i64.tinypic.com/287klxy.jpg

CarloBianco
14.09.2016, 18:00
Endlich! Von drei Holländern gebauter Prototyp ;)

https://abload.de/img/cool-bike-17bqxw.jpg (http://abload.de/image.php?img=cool-bike-17bqxw.jpg)

https://abload.de/img/cool-bike-31poki.jpg (http://abload.de/image.php?img=cool-bike-31poki.jpg)

mojohh
14.09.2016, 22:38
Gyle! :jump:

RacingTurtles
15.09.2016, 00:21
Habe hier noch ca. 400 Klassik Schallplatten für 100,00 Euronen abzugeben, sind seltene Stücke und sehr viel aus dem Ausland dabei....
Jemand interesse, Abholung wäre Hamburg:grb:;)

Flying Spur
06.10.2016, 15:22
LP12-Freunde vor:

Bin gerade auf der Suche nach einem neuen Plattenspieler...

...was kann man hierfür bieten? http://m.ebay.de/itm/Linn-Sondek-LP12-Ittok-LV-II-Troika-/191983155612?hash=item2cb316799c%3Ag%3Aa1YAAOSw8w1 X7Yni&_trkparms=pageci%253Ab5d5c5b4-8bc6-11e6-adf3-005056974c58%257Cparentrq%253A9a20d3d21570a2a405a3 c9c5fffef413%257Ciid%253A6

Vielen Dank!

WolfgangS
06.10.2016, 19:15
Vielleicht hilft Dir das bei der Preisfindung
http://www.klangstudio.de/plattenspieler-auswahl.html

19842005
06.10.2016, 19:33
Hi Arno,

ich würde recherchieren, ob der Ittok ggf. auch ein Lagerproblem hat (ähnlich zum Akito).
Liest sich ja sonst gut was den Zustand angeht. Ich würde ihn bei 800 € sehen. Wenn Arm tadellos funktioniert sicher mehr. Aussagen zum Troika sind ja eher vage.



LP12-Freunde vor:

Bin gerade auf der Suche nach einem neuen Plattenspieler...

...was kann man hierfür bieten? http://m.ebay.de/itm/Linn-Sondek-LP12-Ittok-LV-II-Troika-/191983155612?hash=item2cb316799c%3Ag%3Aa1YAAOSw8w1 X7Yni&_trkparms=pageci%253Ab5d5c5b4-8bc6-11e6-adf3-005056974c58%257Cparentrq%253A9a20d3d21570a2a405a3 c9c5fffef413%257Ciid%253A6

Vielen Dank!

Flying Spur
06.10.2016, 22:48
Danke Jungs - beim LP12 fällt mir die Einschätzung schwer... ich recherchiere mal noch weiter (bin natürlich für weitere Einschätzungen dankbar).

heradot
07.10.2016, 01:20
Der ist am Ende der Fahnenstange. Im Audionarkt wird ein vergleichbarer seit Monaten für 1200 angeboten. Mir persönlich wäre er auch keine 800€, wert aber das sind wohl persönliche Animositäten.

Viele Grüße, Marco

franklin2511
27.11.2016, 16:07
Nach längerer Suche endlich einen guten Händler gefunden, der mir für kleines Geld meinen alten Dual gerichtet hat. Leider fehlt das ein oder andere Ersatzteil um ihn für den täglichen Gebrauch fit zu machen, als Backup und Nostalgie-Stück bleibt er mir aber erhalten.

http://i63.tinypic.com/30ae6tk.jpg

Dafür hat der hier noch Einzug gehalten. :jump:

http://i68.tinypic.com/2j27qq1.jpg

http://audio-area.com/ :gut:

MartinLev
03.12.2016, 14:13
der nachmittag scheint gerettet.
werde da jetzt reinhören ;-)

http://up.picr.de/27607784iu.jpg

Bluedial
03.12.2016, 14:36
sensationelles Label:gut:

habe auch zwei von TBM, Greensleeves, Shoji Yokouchi Trio CD vom Master aus 1978 und Sleepy, vom Matsumoto Quartett vom Master aus 1976.....

da kommt nur noch Stoff von Sheffield Lab ran;):gut:

viel Freude beim Hören

MartinLev
03.12.2016, 14:51
danke Harald,
der raum erklingt phantastisch .... kaum zu glauben das hier Vinyl läuft ....
da kommt keine digitale quelle ran, sicher nicht !!

wenn ich nur nicht immer zum plattendrehen aufstehen müsste ;-)

Bluedial
03.12.2016, 14:59
das glaube ich Dir ohne Widerspruch;
aber auch schon diese CD`s sind ein Meilenstein...:gut::winkewinke:

kommt eben immer auf`s Master an...

babablau
03.12.2016, 22:07
der nachmittag scheint gerettet.
werde da jetzt reinhören ;-)

http://up.picr.de/27607784iu.jpg

mist... jetzt hatte ich die Platte fast aus meinem Kopf bekommen...
Deiner Meinung nach ist sie also das Geld wert?

Gruß
Marco

MartinLev
03.12.2016, 23:44
hau die 250 tacken raus und kauf' sie dir.
es ist der wahnsinn.
lasse es dir von einem musikfreund sagen,
bei dem der Jazz nicht als bevorzugte disziplin gilt.

akkustisch note 1
musikalisch ebenso note 1.

ich höre sie gerade wieder und sage mir: was für ein spaß mit 250 € möglich ist ;-)

reicht dir das nun um sie zu kaufen? ;-)

Soeckefeld
04.12.2016, 15:33
JPN Jazz at it´s best :gut: die perfekte Referenz!

babablau
04.12.2016, 16:57
danke - dann wird das mein Weihnachtsgeschenk an mich

Bluedial
24.12.2016, 15:14
vor Weihnachten habe ich mir nun auch mal wieder 2 Stunden Zeit geschnappt, um auf meiner Jahrhundert Baustelle

- Back to Vinyl -

mal endlich ein Stück weiter zu kommen.....

Also Folgendes beim Händler mal zur Aufstellung bestellt und Hörtermin, ( nur ich alleine;)) anberaumt
mit folgendem Gerät:

Der neue Technics Dreher SL 1200 GAE lim., der Project Classic für sagenhaft günstige 1,0k und der Linn LP 12 mit Adikt und Akito Arm....( was um die 6 k in der Ausbaustufe, ca. )

Man wollte mir den Technics ( 3,5 k + System Benz ca. 1,2 k ) an der neuen "Hi-End" Serie schmackig machen.
Pre war eine Primare, bzw. was von Project.
Boxen ( die weissen was um 16 k das Paar )

Wir hörten also zuerst den Technics gegen den Pro-Ject, am Technics Amp..
Das war schon mal ernüchternd, für mich. Der Technics klang gut, sehr neutral, wenig tiefengestaffelt,
im Tieftonbereich und vor allem bei den Stimmen sehr eingeschränkt.
Sehr technisch, aber ohne Timbre, ja, so deutlich muß man das sagen.

Der Classic kann ganz deutlich nicht mal da mithalten, es fehlt jegliche Loslösung des Klangbildes von den Boxen, keine räumliche Tiefenstaffelung wahrnehmbar. Für den Preis sicher irgendwie interessant,
aber mehr auch nicht.

Ok, wie weiter? Also erstmal den Amp weg, Accuphase ran und die Spendor Boxen.
Das war schon erstmal eine andere Hausnummer.
Dann den Linn antreten lassen, gegen den Technics,
und ja, da war dann wieder dieser Wow Effekt. Unglaublich, was der Linn an Transparenz, Tiefenstaffelung und Stimmwiedergabe aus den Scheiben rauszaubern kann.
Da fängt es an, Spass zu machen.

Vom Technics war ich regelrecht enttäuscht, für das Geld.......,

Der Project ist wohl preisgerecht, kann ich aber nicht einschätzen.....

Viel schlimmer ist aber auch: Wir haben ewig im Studio nach wirklich guten Platten gesucht.
90 % des Vinyls ist Müll, gerade der neu gehypten Scheiben.
Das macht es natürlich ungemein schwerer.
Ist wie die Suche der Stecknadel im Heuhafen und kostet auch viel Zeit.....

Und bei mir ist es so; meine bescheidene Kette ist zur Zeit auf CD abgestimmt.
ML 585, ML 390s, Kef Ref., Kimber Kabel im Tri-Wiring......

Und gegen diese Bastion muß Vinyl samt PS auch erstmal mich selbst vom "Besseren" Sound überzeugen.

Im Moment bei meinem Teststand ist das nur der LP 12 in der mittleren Ausbaustufe aufwärts.

Vinyl klingt zwar anders, aber bei mir heißt das nicht unbedingt besser. Was nämlich der 390 S an Sound aus guten ( wohlgemerkt guten CD ) rausholt ist nicht ohne.....

nun mal paar Bilder.......

https://abload.de/img/img_4843xkuja.jpg (http://abload.de/image.php?img=img_4843xkuja.jpg)

https://abload.de/img/img_4844s0u13.jpg (http://abload.de/image.php?img=img_4844s0u13.jpg)

https://abload.de/img/img_4853asuvd.jpg (http://abload.de/image.php?img=img_4853asuvd.jpg)

https://abload.de/img/img_4845wfu1p.jpg (http://abload.de/image.php?img=img_4845wfu1p.jpg)

https://abload.de/img/img_4846cruka.jpg (http://abload.de/image.php?img=img_4846cruka.jpg)

https://abload.de/img/img_4847s5uoa.jpg (http://abload.de/image.php?img=img_4847s5uoa.jpg)

https://abload.de/img/img_4848zmujv.jpg (http://abload.de/image.php?img=img_4848zmujv.jpg)

https://abload.de/img/img_48495buz2.jpg (http://abload.de/image.php?img=img_48495buz2.jpg)

https://abload.de/img/img_4850z9u4u.jpg (http://abload.de/image.php?img=img_4850z9u4u.jpg)

https://abload.de/img/img_485190uar.jpg (http://abload.de/image.php?img=img_485190uar.jpg)

https://abload.de/img/img_48520mulw.jpg (http://abload.de/image.php?img=img_48520mulw.jpg)


Quo Vadis?

weiß nicht!!!

Demnächst ( in nächsten Jahr vielleicht ) starte ich nochmal einen Anlauf bei Dr. Feickert.....;)
da muß ich aber nen Tag investieren.

Gut sind wirklich die dran, die das Thema Vinyl in den letzten 25 Jahren gelebt haben.
Die sind jetzt dort, wo man nur schwer ad hoc hinkommt, für mich fast unmöglich, eine stimmige Entscheidung in überschaubarer Zeit zu treffen. Es sei denn, ich schlage einfach bei einem LP12 zu.

Der liegt mir ; nur da braucht man einen wirklichen Linn-LP 12 Profi als Händler. Habe ich auch nicht hier.....

Nun lege ich mir also über Weihnachten erstmal wieder eine gute CD ein....

Frohes Fest Euch allen Vinylern:dr:

heradot
01.01.2017, 19:05
Neujahrs-Chillout. Mehr geht heute nicht :dr:
http://i67.tinypic.com/zl9njs.jpg

Viele Grüße und ein frohes neues Jahr, Marco

Coney
01.01.2017, 21:31
Quo Vadis?

weiß nicht!!!

Ich möchte dir nochmals raten, einen Bauer dps zu testen.

Bluedial
01.01.2017, 23:03
Christian, im Süden ist doch Schnee angesagt, demnächst;)
da müsste ich wohl hin, um mal zu hören;)

weiß noch nicht, wann ich dazu komme8o, die nächsten 3-4 Wochen schon mal, leider, nichtX(

aber klar, den höre ich mir bestimmt nochmal an, nur die Anlaufstellen sind sehr begrenzt. Schlimmer, als Linn und Feickert=(

baja
02.01.2017, 11:35
Neujahrs-Chillout. Mehr geht heute nicht :dr:
http://i67.tinypic.com/zl9njs.jpg

Viele Grüße und ein frohes neues Jahr, Marco

Ah - sehr schön! Bei mir war es zum Jahreswechsel weniger sphärisch und mehr easy (https://www.youtube.com/watch?v=4-EGbmg6Xvc). Hast du schon mal Mono versucht - d.h. ein reines Mono-Setup, mit auch nur einem LS?

heradot
02.01.2017, 11:57
Ah - sehr schön! Bei mir war es zum Jahreswechsel weniger sphärisch und mehr easy (https://www.youtube.com/watch?v=4-EGbmg6Xvc). Hast du schon mal Mono versucht - d.h. ein reines Mono-Setup, mit auch nur einem LS?

Jein. Ich hatte schon Mono-TA's in einem Mono-Setup; wobei es sich um neuere Systeme/Platten gehandelt hat. Die Mono-Platten werden seit 68 recht sicher mit Stereoschneidköpfen geschnitten (vor 58 sicher Mono, 58-68 Übergangsphase) und da fehlt es bei mir einfach an Software damit sich solch ein Setup lohnt. Neuere Monos klingen mit einem Stereoabnehmer imho besser.

Viele Grüße, Marco

heradot
02.01.2017, 17:56
Ausbeute der heutigen 19% Saturn Aktion; eine war Kostenlos :D
In drei habe ich bereits hineingehört. Fantastische Aufnahme- und Pressqualität. Nach dem ganzen Müll an Neupressungen mal ein Highlight.

http://i64.tinypic.com/119wfa8.jpg

Dazu habe ich noch die neue Katie Melua mitgenommen. Die bringe ich morgen zurück. Gegen die Tonqualität arbeiten selbst für den Tatort Genies. Unterirdisch wäre noch zu positiv. Durfte daher auch nicht mit aufs Foto :op:

Viele Grüße, Marco

heradot
06.01.2017, 20:30
Heute Arabisch:
http://i64.tinypic.com/2el81tx.jpg
Ge*les Album! Schönes Wochenende!
Marco

Coney
06.01.2017, 21:26
Ge*les Album!

Allerdings! Und die Verdier dazu...

Bluedial
06.01.2017, 21:32
Respekt vor der Platine;):verneig:

ist das die Magnum??:winkewinke:

Bluedial
06.01.2017, 21:47
Ihr reisst frische Wunden bei mir auf.......

Das Projekt Plattenspieler8o

scheint meine schwierigste Lebensaufgabe zu werden:rolleyes::ka:X(

jetzt, wo Hinz und Kunz ( -"Händler") wieder Dreher in seine Ramschbuden stellt......,
weil es halt wieder In ist.

Aber keiner von denen weiß, was das eigentlich ist, und gleich gar nicht weiss, wie man so ein "System"
auch professionell abstimmt und in Betrieb nimmt.

Tja, die guten Händler, die das 30-40 Jahre gepflegt haben, sind sehr, sehr rar.
Und ohne diesen Support kommt man nicht wirklich weiter.....

8o

heradot
06.01.2017, 22:06
Respekt vor der Platine;):verneig:

ist das die Magnum??:winkewinke:

Nein, die Magnum ist viel grösser. Das ist eine "La Platine" aus einer recht frühen Serie noch ohne Lagerkugel.

Viele Grüße, Marco

Bluedial
07.01.2017, 00:42
sehr schön, Marco....

gibts hier im Forum nicht einen vinyl-beschlagenen HiFi Dealer, der einen beraten und auch ggf. was verkaufen kann?

Es gibt doch hier eigentlich alles im Forum....;):winkewinke:

pfandflsche
07.01.2017, 08:09
würde ich das thema vinyl vertiefen wollen,dann würde ich mich um den bauer-plattendreher bemühen.den halte ich ungeachtet seines preises für den zur zeit besten kompromiss zwichen den bohrinseln mit dröflzich abnehmern und dem ausbausystem der schotten.

problem ist beim bauer,dass die verfügbarkeit nicht an jeder ecke gegeben ist.

auch wenn wieder alle bohrinselbetreiber aufschreien....eine langspielplatte mit konstanten 33 1/3 umdrehungen die minute rechts herum kreiseln zu lassen und dabei die tonspur vermittels abtaster auszukratzen,ist keine raketenwissenschaft. klappte vor vierzig jahren schon bis an die grenze des technisch machbaren und wurde seither nicht schwieriger.

das es mächtig freude bereiten kann,unter abnnehmern wählen zu können,mit den einstellungen herumzuspielen,mit kapazitäten zu experimentieren,haptische freude am umgang mit der technik zu empfinden,ist völlig klar und unbestritten.

habe mir den bauer hier in berlin angesehen und hätte ich ernsthaften bedarf an einer verbesserung meiner abspielmöglichkeit,dann würde der es werden.

Bluedial
07.01.2017, 10:56
Moinsen, Pfandflasche.....;)

( Hast Du auch nen Vornamen=), oder kennen wir uns gar persönlich;))

uneingeschränktes JA,
es geht ja auch nicht so darum, die Erstanschaffung irgendwo zu tätigen, das wird kein Problem sein.
Aber dann, wenn es an das Weitere geht, da will ich den stetigen Support quasi um die Ecke haben.
Ich habe es ja an meiner jetzigen Kette gesehen, wie oft man noch was probiert und gehört hat, vor Ort.
Das ist als " Fernbeziehung " kaum sinnvoll und realisierbar.

Und seien wir ehrlich, die guten Hifi Läden sind rum um die Uhr voll mit Leuten, auch viele dabei, die immer Zeit haben und die die Igelkrankheit haben, die Kekse-Liebhaber quasi.

Damit hat das wenige, gut qualifizierte Personal schon genug Sorgen, den Tag über.

Da kommt dann ein Telefon-Kunde immer unpassend.

War letzte Woche hier wieder bei mir in einem doch recht gut sortierten Laden ( immerhin die Blade II
von KEF da und B&W ein Pärchen für 22 k ).
Und nun auch Rega im Programm; auch den RP 10; ein hübsches Teilchen. Kommt aber ohne System;
montieren und einstellen können sie ihn nicht 8o, aber Dreher sind wieder gefragt....

Welcome in Reality Germoney.....=)
Verkäufer war Baujahr 1986, netter Kerl, aber er wuchs halt mit mp3 auf...

Ist schon gar nicht mehr so einfach, Geld gut qualifiziert und überlegt an den Mann zu bringen.
Gerade wieder vor Weihnachten mit Herrn Reichenbach ( Thorens Vetriebschef aud dem Schwarzwald )
geplaudert; er sagte, es ist was Vinyl betrifft ein Katastrophe; es gibt nur wenige Händler, die im Stande sind, die Systeme so einzurichten, daß das Potential auch nur halbwegs ausgeschöpft wird.

Vinyl ist eben ein anderes Metier, als irgendwelche Mode-Gags, die kommen und wieder gehen.

Wie geht man nun damit um ?:

weiss es nicht, kommt Zeit, kommt Rat....;):winkewinke:

heradot
07.01.2017, 10:57
....eine langspielplatte mit konstanten 33 1/3 umdrehungen die minute rechts herum kreiseln zu lassen und dabei die tonspur vermittels abtaster auszukratzen,ist keine raketenwissenschaft.

Offensichtlich doch wenn ich das breite Elend auf dem Markt sehe. Ein Großteil der Hersteller schafft es einen Antrieb zu konstruieren, der die 33 nicht sauber hält, einen sichtbaren Höhenschlag in den Teller zu bringen oder das Gerät resonanztechnisch so zu vermurksen, das ganze Frequenzbereiche nicht übertragen werden. Und das ist unabhängig von Bohrinsel oder nicht...

Viele Grüße, Marco

Soeckefeld
07.01.2017, 15:15
Heute Arabisch:
http://i64.tinypic.com/2el81tx.jpg
Ge*les Album! Schönes Wochenende!
Marco

:gut: ....dann magst du auch sicher "Thimar" von Anouar Brahem :winkewinke:

heradot
07.01.2017, 16:50
Thimar ist nach meiner Kenntnis nicht auf Vinyl erschienen. Das schmälert mein Interesse ;)
Viele Grüße, Marco

Coney
07.01.2017, 17:01
Bei mir läuft oft die Nafas - Dynamik pur! :gut:

heradot
07.01.2017, 18:41
Nafas habe ich noch nicht. Bestelle ich jetzt. Du bist schuld :op:
Viele Grüße, Marco

Coney
07.01.2017, 18:43
Wirst du nicht bereuen, versprochen!

hallolo
08.01.2017, 12:03
Hallo ihr Lieben,

weiß jetzt nicht ob das hier richtig aufgehoben ist oder ich das lieber in einen eigenen Thread tue, aber mir ist heute morgen mein kleiner Phono-Vorverstärker abgeraucht und ich benötige Ersatz (Neuanschaffungen sind ja erstmal per se kein schlechtes Thema :D)

Nun die Frage(n):

- Was kauft man denn heute als kleine Standalone-Box für einen einfachen Technics 1210er mit Ortofon Concorde Nadel (also das klassische DJ Setup)

- Hat jemand von Euch aus früheren Versuchen sowas noch rumliegen und vertickt das ggf. sogar?


Ich bin insgesamt soundmäßig recht anspruchslos aktuell, betreibe an einem HK Verstärker ein Pärchen Control One (von 1991, frische Sicken)

Danke für Euren Input.

mojohh
08.01.2017, 12:07
Ich würde Dir dieses Teil empfehlen.

http://nadelectronics.com/products/turntables/PP-2e-Phono-Preamplifier

Betreibe selbst zwei SL-1200/1210 mit jeweils einem PP1 und einen PP2.

Soeckefeld
08.01.2017, 12:16
Concorde und 1210 kommen mit "Cambridge" super klar (https://www.cambridgeaudio.com/de/products/hifi-and-home-cinema/azur-551p)

pfandflsche
08.01.2017, 12:27
bevor meine accukiste ihre phonoeinschubplatine in den blechwanst geschoben bekam,hörte ich zur vollen zufriedenheit mit einem musical fidelity v-lps 2 samt separatnetzteil.gemessen am preis eine sehr gute lösung.

problem...der ist mittlerweile vom nachfolger abgelöst worden.über dessen güte kann ich keine aussage treffen.

bleiben noch die üblichen verdächtigen wie project und lehmann.

Insoman
08.01.2017, 17:03
Nad, Project oder Cambridge - sind für Deine Kette mehr als ausreichend

Ich würde Dir den hier empfehlen: http://www.hifi-phono-house.com/Phono-Vorverstaerker/Pro-Ject-PhonoBox-MM--8362.html

hallolo
08.01.2017, 17:12
Vielen Dank an Euch alle für die Rückmeldungen, tendiere auch zu NAD oder Cambridge. Morgen wird entschieden.

Mal wieder ein Beweis, daß es nur dieses eine Forum braucht, warum woanders fragen?

MacLeon
12.01.2017, 19:43
Mein Thorens-Plattenspieler nervt leider mit einer nicht funktionierenden Erdung. Die alten Platten sind da komischerweise kein Problem, neuere Pressungen, insbesondere 180 g, und nach einer Seite habe ich eine Dauerbrummschleife auf den Boxen, die ich nur wegbekomme, indem ich den Tonarm abbaue. Die Erdung ist eigentlich über das Cinch-Kabel realisiert, aber das klappt nicht. Außerdem müsste er zur besseren Klangentfaltung umfangreich gewartet werden.

Daher schaue ich gerade nach einem neuen. Habt ihr Empfehlungen im Bereich von unter 1500,-- Euro? Ich hätte zum Beispiel Rega Planar 3, Clearaudio Concept oder ggf. einen Thorens gedacht.

hallolo
12.01.2017, 20:02
Hi. Marcus,

wenn ich aktuell Kaufdruck hätte, würde ich versuchen einen SL1210 Limited Edition zu bekommen, die sind aber recht teuer.

Wollte aber eigentlich nur zu Euren Empfehlungen rückmelden, daß es jetzt ein NAD wurde, habe hin und herüberlegt und dann einen gebrauchten PP1 für 50€ geschossen, sonst hätte ich vermutlich einen neuen Cambridge genommen.

pfandflsche
12.01.2017, 20:47
ist möglicherweise der antriebsriemen des thorens ausgelutscht und schafft es nicht mehr,teller mit schwerer platte darauf mit nötiger drehzahl zu transportieren?

mal aller vier kabel vom tonabnehmer abziehen,kontakte reinigen und wieder aufstecken.

an sich geht ein thorens nicht über den jordan...alle jubeljahre mal öl wechseln und neuen riemen drauf.ich würde alles daran setzen,den wieder fit zu bekommen.ein klassiker.

ein heute unter dem namen thorens verkauftes gerät hat kaum noch ähnlichkeit mit einstiger güte

MacLeon
12.01.2017, 21:15
Der Riemen ist noch o.k.. Bei meinem Thorens müsste einerseits die Erdung neu gelegt werden, die Verkabelung des Tonarms zur Headshell müsste ausgetauscht werden, das Subchassis braucht Wartung und Justage, eine neue Bodenplatte sollte rein, die Plexiglasabdeckung ist ohne und der Tonarm müsste eingestellt werden. Im Prinzip ist mein Plattenspieler das Äquivalent zu einem Scheunenfund.

pfandflsche
13.01.2017, 07:59
jutjut....klingt auf den ersten blick nach einer menge arbeit.unlösbar ist das nicht. am schwierigsten dürfte die beschaffung einer neuen haube sein. die nachbauten sehen meist aus wie verkaufsständer für discounterlesebrillen (wobei ich mit den 1,99 dingern von aldi tadellos und besser sehe als mit vom optiker eingemessenen..)

solange die lagerung des tonarmes nicht in sich ausgeschlagen ist,ist eigentlich alles in eigenregie lösbar. kabel durch das tonarmrohr pfriemeln und an der basis zu verlöten ist...möglicherweise....kniffelig.aber da ohnehin das chassis neu eingestellt werden soll(te),musste ohnehin unten ran.

im hifi-forum in der unterrubrik "analogtechnik-plattenspieler" sind kundige und aussagefähige mitglieder vereint. an die würde ich mich wenden.

ich würde jedenfalls versuchen,eher den thorens fit zu bekommen,als einen tausender in einem der frühstücksbrettchenspieler zu versenken.

Thedas
22.01.2017, 16:38
Grandiose deutsche Musik - und tolle Picture LP

Thedas
22.01.2017, 17:41
Da das irgendwie nicht funktioniert hat... ich mags einfach wenn man sich Mühe gibt bei der Gestaltung :gut:

Fjort, Lirr, und Dexters

140965

140966

140967

Coney
23.01.2017, 20:32
Mein Thorens-Plattenspieler nervt leider mit einer nicht funktionierenden Erdung.
Daher schaue ich gerade nach einem neuen. Habt ihr Empfehlungen im Bereich von unter 1500,-- Euro? Ich hätte zum Beispiel Rega Planar 3, Clearaudio Concept oder ggf. einen Thorens gedacht.

Um welchen Thorens handelt es sich denn?
Ersatzteile bekommt man z.B. bei www.dienadel.de


an sich geht ein thorens nicht über den jordan...alle jubeljahre mal öl wechseln und neuen riemen drauf.ich würde alles daran setzen,den wieder fit zu bekommen.ein klassiker.
ein heute unter dem namen thorens verkauftes gerät hat kaum noch ähnlichkeit mit einstiger güte

+1


Bei meinem Thorens müsste einerseits die Erdung neu gelegt werden, die Verkabelung des Tonarms zur Headshell müsste ausgetauscht werden, das Subchassis braucht Wartung und Justage, eine neue Bodenplatte sollte rein, die Plexiglasabdeckung ist ohne und der Tonarm müsste eingestellt werden.

Alles machbar. Bist du öfter in München?

MacLeon
23.01.2017, 20:52
Um welchen Thorens handelt es sich denn?
Alles machbar. Bist du öfter in München?

Ein Thrones TD 145 MK II, der aus dem ersten Beitrag in diesem Thread. In München bin ich derzeit leider recht selten.

Coney
23.01.2017, 21:57
Ein Traktor, aber halt auch sehr rustikal.
Den RP3 kann man schon empfehlen, allerdings sollte der nach Möglichkeit auf einer Wandhalterung stehen.

mjb
05.02.2017, 11:23
Liebes Forum,
ich wollte einen Fuß in die Vinyl-Welt setzen und habe mir zum Einstieg einen Music Hall mmf-2.3 zusammen mit einem Musical Fidelity V90-LPS Phono-Vorverstärker geholt. Das Ganze habe ich über den Line-In am vorhandenen Sonos Play:5 angeschlossen.

Jetzt habe ich das Problem, dass sobald der Lautsprecher mit beiden Cinch-Steckern am Vorverstärker angeschlossen ist nur Instrumentals zu hören sind, sobald ich jedoch einen Cinch-Stecker vom Vorverstärker löse Instrumentals + Vocals zu hören sind.

Kann mir jemand sagen, woran das liegt?

Herzlichen Dank :dr:

Thedas
05.02.2017, 12:53
Moin! Ich hab meinen alten Plattenspieler aus den 90ern kaputt repariert... was ist denn eure Empfehlung für

- Automatische Arm aufsetzen und abheben
- OK Musik ausgeben (brauche keine 99,999% Lösung)
- Deckel abnehmbar
- Nicht so teuer

Danke euch und cheers
Alexander

corona
05.02.2017, 13:12
Was passiert, wenn du die Chinch Eingänge am Phonovorverstärker tauschst und dann probierst?

mjb
05.02.2017, 13:21
Was passiert, wenn du die Chinch Eingänge am Phonovorverstärker tauschst und dann probierst?

Gleiches Verhalten. Beide angeschlossen nur Instrumentals. Nur ein Cinch am Eingang Instrumentals + Vocals :(

fugazi
05.02.2017, 14:05
Schau mal bei Pro-ject Audio Systems.

Thedas
05.02.2017, 16:03
Danke Bernd - die Kosten ja >200€ 8o für nen Plattenspieler der Schrammelmusik spielen soll eher heftig - any recommendations eine Liga drunter?

fugazi
05.02.2017, 16:30
Dann was Gebrauchtes. Mal auf nem Flohmarkt schauen, die Bucht?

Edit: Schau mal bei Amazon, da gibt es ab 50 Euro schon witzige Sachen, wie ein Kofferplattenspieler. Klanglich solltest du da wahrscheinlich wenig erwarten.

Thedas
05.02.2017, 16:56
Danke Bernd :)

Können die hier was?

Thorens TD280 (http://www.ebay.de/itm/Thorens-TD-280-Plattenspieler-/351973872422?hash=item51f3471326:g:ftgAAOSwnHZYla-x)
Thorens TD105 (http://www.ebay.de/itm/Thorens-Plattenspieler-TD-105-Riemengetriebener-Klassiker-/322404269822?hash=item4b10cabefe:g:VhUAAOSwt5hYi3s T)
Technics SL1300 (http://www.ebay.de/itm/Technics-SL-1300-Plattenspieler-Retro-Klassiker-Turntable-Shure-M75ED-Type-2-/361890392248?hash=item54425928b8:g:xlwAAOSwUKxYii4 4)
Technics SL 2000 (http://www.ebay.de/itm/TECHNICS-SL-2000-DIRECT-DRIVE-TURNTABLE-Plattenspieler/292015455797?_trksid=p2047675.c100009.m1982&_trkparms=aid%3D888007%26algo%3DDISC.MBE%26ao%3D1% 26asc%3D20140117125630%26meid%3Da92979fa88514a4181 c0366e609ec513%26pid%3D100009%26rk%3D1%26rkt%3D1%2 6sd%3D322396756377)

dj74
05.02.2017, 18:05
Das klingt so, als ob bei einem der beiden Kanäle die Polarität (+ und -) vertauscht sind.
Da die Stimmen häufig sehr mittig ohne Stereoeffekt abgemischt sind, löscht sich so das Signal von links und rechts gegenseitig aus, während die eher ungleichmäßig im Stereofeld verteilten Instrumente übrig bleiben.
Insgesamt wird der Klang aber sehr dünn werden, schätze ich, eher so "durch den Telefonhörer"...

Eventuell ist ja schon am Tonabnehmer ein Kabel verdreht angeschlossen?

Ich habe natürlich keine Ahnung, wie im inneren der Sonos die Stereokanäle verarbeitet werden, aber insgesamt ist das Ding ja eher als Mono-Lautsprecher zu sehen, zumindest aus etwas Abstand...

... oder je nach Lage. Laut Website: Wenn er horizontal liegt, erfolgt die Wiedergabe in Stereo. Wenn er vertikal steht, in Mono.

Ist der Effekt auch bei Lageveränderung konstant?

mjb
05.02.2017, 18:36
Problem gelöst. Es lag am Kabel zwischen Vorverstärker und Lautsprecher. Hab es heute nochmal getauscht und jetzt läuft alles :dr:

Das mit der Lage vom Sonos wusste ich gar nicht. Bei mir liegt er aber horizontal. Danke euch :)

fugazi
05.02.2017, 18:48
Da fragst du mich was. Sind ordentliche Geräte vor allem bei Thorens bin ich positiv voreingenommen, da ich selber einen betreibe. Ich bin mir allerdings nicht sicher ob deine Rechnung mit einem dieser Geräte aufgehen würde. Bei dem einen Dreher ist keine Haube dabei, bei dem Technics, der für 200 Euro wegging fehlt die Tonnadel. In welchem Zustand die Tonnadel und Antriebsriemen bei den anderen Geräten sind, läßt sich auch nicht sicher sagen.
Ich empfinde die Pro-ject Spieler immer noch als gute Alternative. Wenn du bei Ebay "Pro-ject Debüt" eingibst findest du neue Plattenspieler ab 266 Euro vom Händler, welche erst einmal problemlos funktionieren und auch vom Klang her ganz passabel sein sollen.
Für andere gebrauchte Geräte ist es sinnvoll einen guten Fachhändler zu kennen, der auch die Wartung und Reparatur übernehmen kann. Mit Ersatzteilkosten (sofern überhaupt noch Teile verfügbar sind) und Arbeitszeitkosten, kann sich der günstige Grundpreis auch schnell relativieren.

Donluigi
05.02.2017, 19:22
141896

Hab auch nen Neuzugang. Im 'twork reingetreten. Jetzt brauch ich nur noch Platten.

Archer
05.02.2017, 19:26
Ein Project... :gut:

backröding
05.02.2017, 19:46
Sehr schön, Tobias..:gut:

Coney
05.02.2017, 20:41
Die weißen T+As sind cool!

Bluedial
05.02.2017, 20:44
----- falsch hier------

pfandflsche
06.02.2017, 08:25
@ don...

wie ist denn der "glasuntersetzer"-plattenspieler mit dem verstärker verkabelt?

kann da beim besten willen keine cinch-strippen erkennen.

wird vermutlich nicht so dein ding sein,zudem oftmals preislich dreist,aber platten gibt es mit ein wenig glück gleich kiloweise auf flohmärkten. leider zogen die preise in letzter zeit teilweise mächtig an.

dreist wie ich bin,spreche ich einfach auf der strasse bei umzügen in der nachbarschaft die wohnungsaufgebenden an,ob man nicht noch platten habe..hat man noch erstaunlich oft und man ist sehr froh,die nicht auch noch schleppen zu müssen.kiste aus dem keller gewuchtet und erstmal nach hause damit.meist natürlich nur die "weihnachtshitparade mit dieter thomas heck" von 1978.aber hin und wieder echte kracher dabei...rock `n`roll aus den fuffzigern und dergleichen.

brauchbares wird behalten,den rest in die tonne und jut isset.kosten null....

Donluigi
06.02.2017, 09:04
Der ist noch garnicht verkabelt. Da ich keine Platten hab und auch keinen Vorverstärker etc., ergibt das keinen Sinn. Aktuell erfreu ich mich nur an dem Gerät selbst.

pfandflsche
06.02.2017, 09:08
kann ich verstehen..ist ja auch ein schmuckes gerät....

vielleicht noch an eine dünne filz-oder korkmatte als auflage denken..betonung auf "dünn".

schau dir mal den musical fidelity v90 lps als vorverstärker an. ich hatte seinen vorgänger und war damit sehr zufrieden.

Donluigi
06.02.2017, 10:01
Matte ist schon da, sieht aber scheiße aus. Ich hab auch noch irgendwo den Vorverstärker vom Transrotor Sirius da, der vorher ewig rumstand und auch nur die Aufgabe hatte, mein Auge zu erfreuen.

newharry
06.02.2017, 13:04
wird vermutlich nicht so dein ding sein,zudem oftmals preislich dreist,aber platten gibt es mit ein wenig glück gleich kiloweise auf flohmärkten. leider zogen die preise in letzter zeit teilweise mächtig an.

dreist wie ich bin,spreche ich einfach auf der strasse bei umzügen in der nachbarschaft die wohnungsaufgebenden an,ob man nicht noch platten habe..hat man noch erstaunlich oft und man ist sehr froh,die nicht auch noch schleppen zu müssen.kiste aus dem keller gewuchtet und erstmal nach hause damit.meist natürlich nur die "weihnachtshitparade mit dieter thomas heck" von 1978.aber hin und wieder echte kracher dabei...rock `n`roll aus den fuffzigern und dergleichen.

brauchbares wird behalten,den rest in die tonne und jut isset.kosten null....

Tja, und noch viel seltener, Blue Note Erstpressungen aus dem Jazzbereich ;)

backröding
06.02.2017, 13:28
............ rumstand und auch nur die Aufgabe hatte, mein Auge zu erfreuen.

Genau das wäre für mich auch der Hauptgrund, mir auch einen schicken Vinyldreher zuzulegen...;)

Donluigi
06.02.2017, 14:31
Erstweltopfer :highfive:

backröding
06.02.2017, 14:42
Was soll man machen....:ka: :abklatsch:

pfandflsche
06.02.2017, 14:56
da habe ich doch eine empfehlung für solche "stell-hin-fälle"...macintosh mt-10.....haube kostet extra und wird für geradezu lachhafte 600 kröten nach verhandlung den besitzer wechseln.

Oli_kf
10.02.2017, 19:09
Hallo zusammen,

ich bin auf der Suche nach einem günstigen Plattenspieler um ein paar Platten aus meiner Kindheit zu hören. Da ich keine Ahnung habe was ich Hardwaretechnisch alles brauche bitte ich euch um Rat.

Yamaha Verstärker sowie Boxen (2.1) vorhanden.


Danke

Oliver

MacLeon
10.02.2017, 23:17
da habe ich doch eine empfehlung für solche "stell-hin-fälle"...macintosh mt-10.....haube kostet extra und wird für geradezu lachhafte 600 kröten nach verhandlung den besitzer wechseln.

Der Spieler oder die Haube?

babablau
10.02.2017, 23:26
Der Spieler oder die Haube?

nur die Haube Marcus...

MacLeon
11.02.2017, 00:38
Beim den Preis des Plattenspielers dachte ich mir das fast.

Thedas
11.02.2017, 14:29
Ich mag schöne Cover :-)

142378

UBIK1969
12.02.2017, 14:26
Heute mal die DD aufgelegt.

heradot
24.02.2017, 18:38
Over en by mit dem Acoustical Systems Palladian. Läuft:
http://i66.tinypic.com/2dr7v3p.jpg

Viele Grüße, Marco

volvic
07.03.2017, 15:33
Jungs, wo verkaufe ich am besten Schallplatten?

Soeckefeld
07.03.2017, 15:38
"Recordsale" hier habe ich gute Erfahrungen gesammelt (https://recordsale.de/de/schallplatten-ankauf)

heradot
07.03.2017, 21:40
discogs oder ebay.
Viele Grüße, Marco

Oder hier wenns was ordentliches ist ;)

Thedas
07.03.2017, 23:17
Um mal was lustiges zu machen - was ist denn eure aktuelle Lieblingsplatte, die hoch und runter läuft? Am besten mit Bild von Cover und Platte :jump:

hallolo
07.03.2017, 23:53
Kein Cover weil unterwegs, aber:

Kings of Convenience - Declaration of Dependance

Unglaublich leise und harmonisch und klingt nach meiner Einschätzung gigantisch (Achtung Parentales Advisorium: Simon and Garfunkel Hater weghören)

Christin
08.03.2017, 17:45
(White) Horses von Patti Smith

tonymontana
11.03.2017, 20:46
http://i300.photobucket.com/albums/nn13/andreasjongen/IMG_0412_zpsv7mphu1a.jpg[/URL]