So, kleines Update: Habe jetzt 6 Sonos-Komponenten mit WLAN-schaltbaren Steckdosen/Zwischensteckern ausgerüstet. Zunächst die Installation der WLAN-Zwischenstecker - extrem einfach. Innerhalb von 90 sek (inkl. Firmwareupdate) sind die Dinger im Netz und per App steuerbar. Die Zwischenstecker haben auch einen manuellen Ein-/Ausschalter integriert. Und Sonos reagiert wie erwartet - Strom aus - kurze Zeit später ist die Sonos-Komponente nicht mehr auffindbar. Strom wieder ein - 1-2 Minute später ist die Sonos-Komponente wieder ansteuerbar. Clever: Die Sonos-Kompenente "behält" trotz zwischenzeitlicher Stromabschaltung ihren "Namen" und sortiert sich somit an der gleichen Stelle in der Sonos-App ein. Schade: Die Sonos-Komponente verliert ihre "Gruppierung", d.h. sie taucht als stand-alone Lautsprecher wieder in der Liste auf und muss ggf. neu einer Gruppe zugeordnet werden. Extrem clever: Ich lasse mich durch Sonos wecken, d.h. zu einer täglich definierten Zeit schaltet sich ein Sonos-Lautsprecher im Schlafzimmer ein, zusammen gruppiert mit Sonos im Bad. Nach zwei Stunden schaltet die Weckfunktion ab. Wenn der Lautsprecher im Schlafzimmer stromlos geschaltet ist, dann sagt die Sonos-App bei der Weckfunktion "kein Speaker zugeordnet" - klar. Wenn man nun aber z.B. den Speaker Schlafzimmer 5 min vor der programmierten Weckzeit wieder mit Strom versorgt ... dann hat das Sonos-System genug Zeit den Speaker wieder zu "finden" und die Sonos-Weckfunktion startet wie gewohnt (nur wie o.g. ohne die Gruppierung). Mit diesem kleinen Nachteil kann ich durchaus gut leben. Was Sonos nicht wirklich mag ist Speaker stromlos zu schalten wenn sie gerade aktiv sind. Dann hängt sich die App gerne auf bzw. braucht extrem lange sich neu zu orientieren bzw. festzustellen, welche Speaker noch vorhanden sind und welche aus der Liste entfernt werden.

Zu den WLAN-Zwischensteckern: Jeder einzelne ist individuell programmierbar (Szenarien) mit mehreren Zeitfenstern, auch an unterschiedlichen Wochentagen. So kann man, wie in meinem Fall, morgens nur die Speaker in Schlafzimmer, Bad, Küche und Essbereich mit Strom versorgen - alle anderen bleiben abgeschaltet. Mo-Fr bleiben tagsüber alle Speaker aus - abends ab 19 Uhr werden die Speaker in Küche, Wohnbereich und Essbereich bis 1 Uhr wieder mit Strom versorgt. Nachts ist alles aus. Für alle anderen Räume (Hobbyraum, Arbeitsszimmer, Gästezimmer etc.) muss der Strom über die App eingeschaltet werden bevor man den jeweiligen Speaker ansteuern kann. Ich hatte mir zunächst 12 WLAN-Zwischenstecker bestellt um das Ganze zu testen. 6 dieser Zwischenstecker nutze ich aktuell für Sonos, die anderen 6 steuern aktuell die diversen Außenbeleuchtungen (einschalten 10 min nach Sonnenuntergang - Laufzeit je nach Bereich 2-5 Stunden, morgens Start um 6 Uhr und ausschalten zum Sonnenaufgang). Eine knappe Woche Test hat mich total überzeugt - die nächsten 12 Zwischenstecker werden heute geliefert und am Wochenende wird weiter "umgerüstet". Eigentlich das falsche Forum hier für diese Frage: Kostenersparnis? Ganz sicher. Alleine durch die Reduktion der Standby-Zeit von Sonos um ca. 85% spare ich gute 450 € /Jahr. Kosten für 24 WLAN-Zwischenschalter ca. 220 € Einmalkosten. Amortisiert sich also recht schnell. Dass Fernseher, Kaffeevollautomat etc. jetzt auch auf die Zwischenstecker umgerüstet werden versteht sich von selbst. Auch interessant - die WLAN-Zwischenstecker lassen sich auch von außerhalb des eigenen WLAN-Netzes schalten (sichere externe Verbindung vorausgesetzt). So könnte man, wenn man auf den Überwachungskameras von extern die Einbrecher beobachtet, denen auch ein wenig Musik machen, das Licht einschalten oder oder

Beste Grüße
Tom