Das mit der Robustheit ist bei einer mechanischen Uhr halt so eine Sache.
Große Beschleunigungen mag die Uhr nicht - als ich die 3010 bei ein paar recht knackigen Schlägen Schattenboxen dran hatte, ist dabei die Achse des Aufzugsrotors gebrochen. Da ist vielleicht Rolex sogar empfindlichre als andere, da der Rotor deutlich größer und schwerer ist als etwa bei einer Patek.
Also besser ausziehen wenns knallen soll! Wie man hört, rät der ein oder andere Konzi auch vom Golfen mit Rolex am Arm ab (damit habe ich allerdings noch keine Erfahrungen).
Viele Grüße
Oli
				Ergebnis 1 bis 17 von 17
			
		Baum-Darstellung
- 
	09.05.2014, 13:35 #15Viele Grüße

Oliver
 
Ähnliche Themen
- 
  
Werhaltigkeit, Robustheit und Revisionsbedürftigkeit von JLC-Uhren???
Von ehemaliges mitglied im Forum Jaeger-LeCoultreAntworten: 13Letzter Beitrag: 15.04.2014, 20:15 - 
  
Kaliber 3055 von 1981 - Wie viele Halbschwingungen und Robustheit
Von Yachtmaster16622 im Forum Rolex - Tech-TalkAntworten: 16Letzter Beitrag: 01.08.2013, 08:24 - 
  
Frage zur Robustheit der AP-Caliber...
Von wulfman im Forum Audemars PiguetAntworten: 41Letzter Beitrag: 24.09.2008, 18:57 - 
  
== Verschiedener Stahl ==
Von THX_Ultra im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 13Letzter Beitrag: 25.09.2007, 12:43 - 
  
Robustheit unserer Rolexe ?
Von GeorgB im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 22Letzter Beitrag: 24.05.2004, 19:28 




					
					
					
						
Zitieren
Lesezeichen