Ja, aber das kann doch nicht gewährleisten, dass täglich die Umschaltung innerhalb weniger Millisekunden um exakt 0 Uhr, d.h. wenn der Stundenzeiger und/oder der Minutenzeiger exakt auf 12 stehen, erfolgt, oder doch? Nur grundsätzlich technisch, ohne vertiefte kenntnisse vom Uhrmacherhandwerk zu haben: Das Datumschaltrad vollzieht in 24 Stunden eine Umdrehung. "Wenige Millisekunden", also sagen wir 10 ms, sind darauf bezogen ein zehntausendstel Promill (wenn ich mich nicht verrechnet habe). Ich kann mir keine Mechanik vorstellen, die mit einer solchen Präzision arbeitet. Da müssten z.B. schon geringe Temperaturschwankungen ausreichen, um hier deutlich höhere Schwankungsbreiten beim Umschaltzeitpunkt zu erzeugen.
Wäre es anders, dann wäre das mechanische Konzept der Datumsschaltung ja präziser als die ganze Uhr. Ein Chronometer mit nur einer 10tel Sekunde Vorlauf pro Tag bringt es auf eine Genauigkeit von einem tausendstel Promill (falls ich mich wieder nicht verrechnet habe).
Übersehe ich etwas?
Ergebnis 1 bis 20 von 25
Baum-Darstellung
-
04.06.2013, 16:54 #16Viele Grüße
Peter
Ähnliche Themen
-
Datumswechsel
Von lachender im Forum Patek PhilippeAntworten: 7Letzter Beitrag: 19.03.2013, 19:55 -
GMT II Datumswechsel
Von Precox im Forum Rolex - Tech-TalkAntworten: 49Letzter Beitrag: 04.11.2012, 10:27 -
Datumswechsel beim Tudor Chrono
Von franklin2511 im Forum TudorAntworten: 2Letzter Beitrag: 01.07.2011, 15:15 -
Datumswechsel
Von michel2111 im Forum Rolex - Tech-TalkAntworten: 17Letzter Beitrag: 22.06.2009, 10:16 -
Datumswechsel bei der GMT II
Von Uhrenbär im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 26Letzter Beitrag: 29.09.2005, 23:17
Lesezeichen