Ergebnis 1 bis 20 von 875

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    DoT 2020 Hell Driver 2021 Avatar von GeorgB
    Registriert seit
    03.05.2004
    Beiträge
    5.627
    Blog-Einträge
    2
    Wenn es gut gemacht ist, ergibt das schon einen Sinn:

    Ein gealterter Hals (egal ob "künstlich" oder echt gealtert) hat an den typischen Stellen einen stumpferen/dünneren/abgewetzten Lack. Das empfinden viele Spieler als angenehm.

    Nebeneffekt: Wenn es bei solchen "Relic"-Gitarren mal einen "Dong" gibt, ist es nicht so schlimm.

    Ist in etwa zu vergleichen mit vorgewaschenen Jeans oder älteren Oysterbändern oder gebleichten Lünetten ...
    Servus
    Georg

  2. #2
    Wristshotkönig des Jahres Avatar von Koenig Kurt
    Registriert seit
    29.03.2008
    Ort
    Zululand
    Beiträge
    24.494
    Blog-Einträge
    1
    Zitat Zitat von GeorgB Beitrag anzeigen
    Ist in etwa zu vergleichen mit vorgewaschenen Jeans oder älteren Oysterbändern oder gebleichten Lünetten ...
    ...oder verbeulten Autos und Gläsern mit Sprung. Für die zahlt man ja auch mehr. Und freut sich, dass der nächste Kratzer oder Sprung nicht mehr aufträgt.


    Sorry, Georg, wenn ich widerspreche, aber einem Griffbrett Mulden zu verpassen, damit es alt aussieht, ist nicht nur absolut dämlich, sondern, wenn "echt alt" und damit nicht nur farblich "geposed", sondern auch wirklich kratermäßig, Unfug. Im Leben einer wirklich gespielten Gitarre kommt irgendwann der Punkt, wo die Bundstäbchen langsam ersetzt werden müssen, gleichzeitig lässt man sich dann meist auch das Griffbrett abrichten. Eben, damit keine Mulden mehr vorhanden sind.

    Das hier ist für viel Geld dem Wohnzimmer-Hendrix ein abgefukktes Tourlebenoutfit aufdrücken - und das Schlimme (oder auch Gute?): Es gibt Leute, die drauf anspringen. Genau die Leute, die, in meiner Phantasie, auf dem Supermarktparkplatz dann einen Vogel kriegen, wenn der Einkaufswagen kurz an die lackierte Stoßstange des Automobils dozt...

    Aber, wie ich schon schrieb - jeder, wie er mag.

    I started out with nothin' and I still got most of it left

  3. #3
    Gesperrter User
    Registriert seit
    11.08.2012
    Beiträge
    139
    Vielen Dank.

    Zitat Zitat von Koenig Kurt Beitrag anzeigen
    ...oder verbeulten Autos und Gläsern mit Sprung. Für die zahlt man ja auch mehr. Und freut sich, dass der nächste Kratzer oder Sprung nicht mehr aufträgt.


    Sorry, Georg, wenn ich widerspreche, aber einem Griffbrett Mulden zu verpassen, damit es alt aussieht, ist nicht nur absolut dämlich, sondern, wenn "echt alt" und damit nicht nur farblich "geposed", sondern auch wirklich kratermäßig, Unfug. Im Leben einer wirklich gespielten Gitarre kommt irgendwann der Punkt, wo die Bundstäbchen langsam ersetzt werden müssen, gleichzeitig lässt man sich dann meist auch das Griffbrett abrichten. Eben, damit keine Mulden mehr vorhanden sind.

    Das hier ist für viel Geld dem Wohnzimmer-Hendrix ein abgefukktes Tourlebenoutfit aufdrücken - und das Schlimme (oder auch Gute?): Es gibt Leute, die drauf anspringen. Genau die Leute, die, in meiner Phantasie, auf dem Supermarktparkplatz dann einen Vogel kriegen, wenn der Einkaufswagen kurz an die lackierte Stoßstange des Automobils dozt...

    Aber, wie ich schon schrieb - jeder, wie er mag.

  4. #4
    PREMIUM MEMBER Avatar von bullibeer
    Registriert seit
    01.03.2007
    Beiträge
    11.794
    Themenstarter
    Zitat Zitat von GeorgB Beitrag anzeigen
    Wenn es gut gemacht ist, ergibt das schon einen Sinn:

    Ein gealterter Hals (egal ob "künstlich" oder echt gealtert) hat an den typischen Stellen einen stumpferen/dünneren/abgewetzten Lack. Das empfinden viele Spieler als angenehm.

    Nebeneffekt: Wenn es bei solchen "Relic"-Gitarren mal einen "Dong" gibt, ist es nicht so schlimm.

    Ist in etwa zu vergleichen mit vorgewaschenen Jeans oder älteren Oysterbändern oder gebleichten Lünetten ...


    Also machen wir hier weiter..... Ja Georg,genau das hat mich gereizt. Ne neue Gitarre geht halt an mich nicht ran. Macht mir keinen Spass. Roadworn Starts sind mir egal... aber die beiden relic CS Starts die ich habe geben so viel Gefühl. Der Hals des Tele ist einfach so geschmeidig und fühlt sich an wie ein Handschuh, den man schon 10 Jahre hat. Die Start.. hat so tolle Details im Lack. Kleine Harasse etc. matte Stücke.. etc. Klingt mit den handwound Abby '65 pick=ups nicht nur Klasse... sondern fuuhlt sich auch klasse an. Einfach vertraut.

    Ich mag ja auch die alten Fender AMps... habe nur keinen LOOL!



    Hatte kurze Zeit diesen Re-issue. Klingt zwar ok... aber viel zu laut ZuHause.. und beim Jammen. Bei 2 ist schon 100% der 40 watt voll am Dampfen. Kaum Feinabstimmung. Und flattern im Bass. Kann man alles ändern/modifizieren. Aber ich habe mich anders Entschieden... und mir Anfang des Jahres diesen Amp geholt.




    Two Rock Studio 22. Super Clean sound. Ich find Ihn so toll klinken. Hat nor einen Kanal.. aber jede Menge Tonregelungen.
    Kann Ihn durch doppelten Mastervolume auch zuHause leise Spielen.... und halt mit 22 Watt... was eigentlich fuhr jammen und kleinen Bars reichen sollte.

    Habe Ihn vor kurzem bei einem Jam mit 2 anderen Gitarristen über ne Marstall 4x12 box gespielt. Genial.
    Habe vor 2 Wochen von einem Bekannten (Musiker) ne Mesa 1x12 EVL box gekauft. jetzt kann ich den Amp (Combo) zusammen mit der 1x12 box gleichzeitig benutzen (Y-Splitter). Das klingt super voll durch die Kombi open back combo + Mesa Box.

    Zweifele gerade zwar ob ich ganz auf Two Rock Head (Combo eintauschen) + Two Rock cabinet umwechseln soll. Aber wohl erst ne Band finden mit der ich dann mal mitspielen darf und dann entscheiden was dann am besten ist.


    In der Zwichenzeit stehe ich noch offen für nen coole Head. Irgendwas das gegenuuber den super Clean des Two-Rock entgegen steht. Was karktervolles, roziges. Nicht metal, heavy distortion... sonder dreckiger blues.

    Pedale ist auch so ein Thema... was habt Ihr denn???

    Bei mir

    Marshall Blues Breaker 1
    TS10
    RMC 3 Wah
    Bluesdriver Keeley
    Sparkle Drive
    Zendrive
    T-Rex Delay
    Vahlbruch Octavia
    ach... suche noch meinen Sound...








    Das Rollbrett hilft den Amp in den Wandschrank zu Rollen wenn ich nicht Spiele.... sieht scheisse aus.. aber halt praktisch.




    Und ein wenig Two-Rock review...


    http://www.youtube.com/watch?v=yTtCBbVs3kQ

    http://www.thegearpage.net/board/sho...=806381&page=6

    http://www.two-rock.com/products/sin...tudio-pro.html

    http://beta.musicradar.com/gear/all/...-487558/review
    Liebe Grüsse,

    Bernhard Bulang


Ähnliche Themen

  1. TV-Tipp für Gitarren-Fans
    Von Koenig Kurt im Forum Technik & Automobil
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 17.05.2011, 21:03
  2. Gitarren-Amp fürs Wohnzimmer gesucht
    Von pelue im Forum Off Topic
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 23.12.2010, 10:12
  3. Antworten: 78
    Letzter Beitrag: 18.02.2008, 16:29
  4. Les Paul Gitarren?!? Was nehmen?!?
    Von Rolmaniac im Forum Off Topic
    Antworten: 16
    Letzter Beitrag: 02.04.2007, 10:32

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •