gibt eine rutschkupplung, wirst nicht viel vom "ende" merken.
Ergebnis 1 bis 15 von 15
Thema: Handaufzug Widerstand/Ende
-
03.03.2010, 19:23 #1
- Registriert seit
- 23.01.2009
- Beiträge
- 21
Handaufzug Widerstand/Ende
Liebe Krönchenfreunde, beim letzten Aufziehen meiner Sub LV Bj. 2009 kam es mir irgendwann komisch vor, dass auch nach eifrigem aufziehen es nicht schwergängiger wurde bzw. das vermeintliche Ende erreicht war.
Bitte helft mir. Gibt es so ein "Ende" überhaupt, wann ist die Uhr voll aufgezogen?
Was bedeutet es bejahendenfalls, wenn ich das "Ende" nicht erreiche.
THX
-
03.03.2010, 19:26 #2ehemaliges mitgliedGast
-
03.03.2010, 19:32 #3
RE: Handaufzug Widerstand/Ende
Die Uhr bis zum Ende aufziehen?...da hast Du Dir was vorgenommen
Es ist so,eine Automatikuhr kannst Du nicht ´´bis zum Ende´´aufziehen.Bei einer Handaufzugsuhr ist das eine Ende der Feder am Federhausgehäuse befestigt,das andere Ende am Federkern.Die Uhr kannst Du aufziehen bist die Feder eben voll gespannt ist.Bei der Automatikuhr ist das eine Ende nicht fest am Federhaus eingehängt sondern gleitet in Form eines Gleitzaumes am Federhausrand entlang.Grund:Liefert der Rotor Energie an das Federhaus bis dieses aufgezogen ist,danach schleift der Federzaum am Federhausrand weiter,die Feder kann somit nicht ´´überdreht´´werden.Du kannst also drehen bis die Hand abfällt...
Wenn Du eine Automatikuhr aufziehen möchtest genügen in der Regel 20-25 Umdrehungen über die Krone und die Uhr besitzt die nötige Kraft um eine ausreichende Unruhamplitude aufzubauen.
Beste Grüße
romanGlaube,Liebe,Hoffnung
www.ensemblepaulinum.de
+++Das Lesen des Inhaltes jener Signatur ist unbedenklich und steht in vollständigem Einklang mit den in diesem Forum bestehenden Regelungen+++
-
03.03.2010, 20:35 #4
- Registriert seit
- 23.01.2009
- Beiträge
- 21
Themenstarter
vielen Dank für die Hilfe bei einem Unwissenden. Ich frag mich nur, was hab ich die ganze Zeit gefühlt................ *grübel
-
04.03.2010, 20:11 #5Original von seraphim78
[...] Ich frag mich nur, was hab ich die ganze Zeit gefühlt................ *grübelViele Grüße - Michael
"Wer nicht warten kann, kann gar nichts." Alte Indianerweisheit
-
05.03.2010, 17:07 #6
RE: Handaufzug Widerstand/Ende
Danke Roman, wieder was gelernt.
Gruß Gerd
-
05.03.2010, 17:20 #7
wurde sicher auch schon erläutert, aber ich frage trotzdem: spielt es eine Rolle, ob im Uhrezeigersinn oder abwechselnd an der Krone gedreht wird?
es grüsst euch Andreas
-
07.03.2010, 17:00 #8
Andreas, Du meinst Daumen und Zeigefinger von der Krone abzusetzen, statt ständig "im Eingriff" zu lassen?
Das Aufzugergebnis wird das gleiche sein, im ersten Fall schonst Du ein wenig den Eingriff von Federhaus und Sperrklinke (im Bild das große Rad mit dem bis zum Rand reichenden Sonnenschliff und der Finger darüber, der verhindert, dass sich das Rad gegen den Uhrzeigersinn dreht), der aber auf diese Belastung ausgelegt sein sollte.
Viele Grüße - Michael
"Wer nicht warten kann, kann gar nichts." Alte Indianerweisheit
-
07.03.2010, 18:28 #9
-
07.03.2010, 18:48 #10ehemaliges mitglied 15890Gast
Hallo Freunde,
ich finde, dass man bei einem 3130 und 3135 eine deutliche Erhöhung des Drehwiderstands der Krone beim Aufziehen spüren kann, wenn Vollaufzug erreicht ist.
Beim 3131 meine ich sogar schon einmal die Rutschkupplung gehört zu haben, wie es bei den meisten ETA Werken ja der Fall ist...
Schönen Abend
-
03.04.2010, 09:14 #11
Zieht Ihr eure Handaufzugsmodelle bis zum Anschlag auf, also bis Ihr einen deutlichen Widerstand spürt und es nicht mehr weiter geht?
-
03.04.2010, 10:27 #12Original von sven.diehl
Zieht Ihr eure Handaufzugsmodelle bis zum Anschlag auf, also bis Ihr einen deutlichen Widerstand spürt und es nicht mehr weiter geht?Harald
"All the world's a stage,
And all the men and women merely players."
-
03.04.2010, 10:30 #13
Alte Schrauberregel: Nach fest kommt ab
-
03.04.2010, 10:57 #14
Ok, danke für die Antworten, also ich ziehe Sie auch immer so weit auf, bis der Widerstand kommt. Ich habe bei meiner 6694 festgestellt, wenn ich die Feder nicht immer voll aufziehe und sich die Federspannung quasi immer im mittleren Bereich befindet, der Gang ca. 2 Sekunden/Tag schneller ist.
Hab auch irgendwo mal was gelesen über sich wechselndes Gangverhalten je nach Federspannung, finde es aber nicht mehr, da gibt es auch glaube einen Fachbegriff für.
Viele Grüße und frohe Ostern, Sven
-
08.04.2010, 15:02 #15
- Registriert seit
- 08.11.2009
- Beiträge
- 48
Natürlich kann man eine Automatik Uhr bis zum Ende aufziehen .... wenn sie defekt ist :twisted:
Ich hab Anfang des Jahres meine Datejust nach einer Revision bei Wempe zurückerhalten und wollte sie abends noch einmal ganz aufziehen (per Hand) ... ging nicht, der Widerstand war fast wie eine Blockade.
Also erneut zu Wempe, nach 14 Tagen erhielt ich die Uhr inclusive zweier kleiner roter Zahnräder zurück, die ausgetauscht worden waren.
Was lernen wir daraus? Wenns schwer geht: Finger wech von dem TeilEs gibt nichts auf der Welt, das man nicht noch ein wenig schlechter herstellen kann. Schön, dass es noch gute Dinge gibt
16030, 116613 LN, Deepsea 116660, Glashütte Senator Panoramadatum , IWC Portugieser,16700
Ähnliche Themen
-
103 Handaufzug
Von Schaffi im Forum SinnAntworten: 32Letzter Beitrag: 04.08.2010, 22:14 -
Handaufzug SD
Von Seal im Forum Rolex - Tech-TalkAntworten: 20Letzter Beitrag: 05.04.2010, 12:43 -
SD Handaufzug
Von subi im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 11Letzter Beitrag: 02.01.2006, 19:37 -
WP Handaufzug >>>>>>>
Von Hannes im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 3Letzter Beitrag: 22.06.2004, 22:46
Lesezeichen