Interessantes Thema. Habe ich richtig verstanden, dass es z.B. bei dem Tausch einer Krone (weil das alte Originalteil z.B. 24-700 nicht mehr hergestellt wird), evtl. schon Probleme entstehen könnte? Dies kann ich mir eigentlich nicht vorstellen.
Noch interessanter: Was ist ein Prüfzertifikat von Rolex und wo ist es zu bekommen? Bitte mal ein Foto eines Prüfzertifikat einstellen.![]()
Ergebnis 1 bis 20 von 65
-
04.02.2010, 08:26 #1
- Registriert seit
- 29.10.2007
- Beiträge
- 10
Was nach Original aussieht ist nicht immer auch original
Hallo Zusammen
Einige kleine Episoden aus meinen Importen von Rolex Uhren aus dem letzten Jahr von Rolex Uhren älter als 20 Jahre:
Wenn auch noch Gehäusenummer und Werktyp und Werknummer zusammenstimmen, heisst das noch lange nicht, dass für den Zoll doriginal ist! Ich wollte eine Perpetual von 1969 importieren und habe wie sich das gehört alle sichtbaren Nummern kontrolliert - alles stimmte. Der Zoll hat die Uhr beschlagnahmt und von der Uhrenfachstelle überprüfen lassen. Das Ergebnis: gefälscht...also Prüfung bei Rolex...gefälscht. Warum? Die Aufzugskrone sieht wie origial aus der Zeit aus ier von einer späteren Serie durch einen nicht autorisierten Händler ausgetausch worden. Das Ergebnis: VERNICHTUNG der GANZEN UHR! - und das Beste eine Strafe üner 1000 CHF!
Das selbe spiel mit einer Air-King nur mit einem besseren Ausgang für mich. Der Zustand der Uhr war so, dass die Uhrenfachstelle die originalität nicht garantieren konnte und erst eine Prüfung bei Rolex brachte Klarheit.
In der Zwischenzeit habe ich ein bischen nachgeforscht und mich mit dem Anwalt von Rolex unterhalten.
Aus meiner Sicht gilt: Vorsicht mit Zifferblättern welche auch noch nach 30 Jahren leuchten - bei Ziffernblätter und allen Teilen hat Rolex den vollen Überblick was wann verbaut wurde und welche Teile wirklich zusammengehören. Wenn Rolex ein Teil tauscht bei einer alten Uhr, wird das vermerkt. Dazu gibt es spezielle Nunnerncodes und Rolex gibt auch ein Zertifikat ab, was getauscht wurde. Also Achtung vor nicht autorisierten Uhrenhändlern welche Revisionen an Rolex Uhren durchführen! Die Uhr wird vieleicht nie mehr einensolchen Test bestehen...und denkt daran, wenn Ihr Uhren vererbt ist das kein Freibrief für Fälschungen oder nicht gewusst! Bei einer Oysterquartz führt nur schon ein wechseln der Baterie durch einen nicht autorisierten Uhrenhändler zu einer nicht mehr originalen Uhr - eine Episode vom Rolex Anwalt.
Ein Zertifikat wie es bei einer neu gekauften Uhr mitgeliefert wird gilt bei einer alten Rolex NICHTS! Weil das Papier nichts über die gemachten Revisionen aussagt oder welcher Uhrmacher mal Teile getauscht hat.
Vorsichtig währe ich auch mit der Aufbereitung von Zifferblättern - das könnte auch Probleme geben. Lasst eine alte Rolex nur bei einem autorisierten Händler oder bei Rolex selbst aufarbeiten und lasst Euch alle ausgetauschten Teile auflisten und bestätigen.
Fehlende Teile wie bei der neulich versteigerten Milgauss (e...) können niemehr ersetzt werden und wenn müssen sie den Prüfungen von Rolex standhalten - da werden Unterschiede gesucht, und Teile nachgemessen und auf das kleinste Detail hin untersucht.
Eine original alte Rolex sollte nur mit einem Prüfzertifikat von Rolex gekauft werden oder macht einen Vertrag mit dem Verkäufer in dem er sich nach einer nicht erfolgreichen Prüfung bei Rolex die Uhr zurücknimmt.
Keine Angst - es gibt sicher viele alte Rolex im originalzustand aber sicher auch so viele verbastelte Uhren.
Gut gekauft ist sicher gekauft - der Preis ist kein Kriterium für Originalität da zählen nur Fakten.
Viel Freude an Euren Uhren ob Echt oder teilweise Echt, eine Rolex muss getragen werden, für das ist sie gemacht!
-
04.02.2010, 08:35 #2
-
04.02.2010, 08:43 #3
- Registriert seit
- 24.05.2007
- Beiträge
- 4.092
Hat das schon mal jemand anders mit erlebt??
Ich meine hier sind ja sehr viele vintage liebhaber, die auch ab
und an durch den zoll müssen.best regards, raphael
picture by mr. tommy ton
-
04.02.2010, 08:46 #4
Die geschilderten Erfahrungen scheinen aus der Schweiz zu stammen.
-
04.02.2010, 08:50 #5
TS
Die Srafe ihv 1000 Sfr lässt mich vermuten das Du in der Schweiz sitzt...
Des weiteren denke ich dass Du Profihändler bist...
Nach meinem bescheidenen Wissen wurden Werksnummern und SN zusammengehörig erst Ende der 70er archviertunder Milkwood
LG
Stephen😎
-
04.02.2010, 09:55 #6
Das ne Oysterquartz nicht mehr als original angesehen wird wenn die Batterie nicht von Rolex gewechselt wurde wage ich zu bezweifeln.
Da würde der Herr Anwalt mal Bekanntschaft mit meinem machenAndreas
First 7
-
04.02.2010, 10:00 #7
-
04.02.2010, 10:16 #8
Wenn ich die Uhr ordentlich anmelde und auch noch Papiere vorweisen kann, warum sollte der Zoll sich dann die Mühe machen und die Uhr beschlagnahmen um jede Menge lästigen Papierkram zu produzieren ? Oder wird diese Schweizer Behörde aus dem Stiftungsvermögen von Rolex bezahlt ?
Ich hoffe, wenn Gott so will, dass meine Uhren mit mir zusammen altern.
Es grüßt, Gerd G.
-
04.02.2010, 10:24 #9
Zoll .... wieso dass denn??
wenn ein Teil wie Krone oder ZB Zieger ect...nicht original sind, übermalt...wird doch nur revi durchgeführt wenn das Teil getauscht wird (.) aber Uhr als Fälschung bezeichnen.....da hab ich Probleme das nachzuvollziehen
Gruss
WumTGT - Trinken gegen Terror
-
04.02.2010, 10:51 #10
Lieber Namenloser,
da fehlen aber noch einige weitere Punkte, was Veränderungen und deren Folgen angehen!!!
-
04.02.2010, 14:34 #11
Also wenn ich schon dem Zoll eine Uhr mit Papieren und nachgewiesener Herkunft (Rechnung,etc..) vorlege, wieso sollte da ein Zweifel an der Echheit sein? Und nur weil ein Nichtoriginalteil angebracht wurde wurde gleich die ganze Uhr vernichtet ?? Wäre wie wenn man bei einem Auto, ein nicht orginales Lenkrad hat, das Auto vom Zoll (bzw. vom Hersteller) für nicht original erklärt und vernichtet. Und vor allem für was soll man Strafe bezahlen? Man hat NICHT vorsätzlich gehandelt und als Laie ist sowas nicht erkennbar. Außerdem wollte man die Uhr ordnungsgemäß verzollen!
Da dürfte einiges schief gelaufen sein. Ich würde mir das bestimmt nicht gefallen lassen und auf Schadenersatz klagen bzw. Einspruch gegen die Strafe erheben. Außerdem können die die Uhr gar nicht gleich vernichteten, den da gibts Einspruchszeiten u. Fristen gibt , die abgewartet werden müssen.
Ganz ehrlich halte ich das für eine nette Episode zur Belustigung, aber sicher nicht für mehr......__________________________
Superlative Grüsse
Offiziell zertifiziert
Euer Michi
-
04.02.2010, 15:07 #12
Hatten wir doch schonmal wo ein Member eine Uhr -war ne GMT denke ich - aus den USA gekauft hat welche vom Zoll einbehalten worden ist .
Da gab es damals wohl ein Standardschreiben welches von Rolex abgesegnet war wenn der Zoll Bedenken mit der Originalität hat.
Rolex hätte die Uhr dann einfach ohne weitere Prüfung standardmässig eingestampft und hatte mit Geldbusse/Verfahren gedroht wenn man dem nicht zustimmt.
Der Member hat damals nicht klein bei gegeben und so letztenendes seine - natürlich originale- Uhr wiederbekommen. (wenn ich mich recht erinnere: war da nicht sogar ein nicht originales Inlay drauf???....)Beste Grüsse, Olli
-
04.02.2010, 15:14 #13
Wieder besseren Wissens kann ich hier nicht behaupten, dass das was der TS schreibt nicht wahr wäre.
Allerdings kommen mir da so meine Zweifel, ob der Zoll wirklich einfach die Uhr vernichten könnte.
Zum einen gibt es da, wie auch bereits geschrieben, gewisse Einspruchs- / Wiederspruchsfristen und zum anderen würde ich dann in dem Moment lieber nicht in das Land mit meiner Uhr einreisen.
Heißt, samt Zollbeamten zum nächsten Schalter und ein Ticket in ein Nachbarland gekauft. Bevor ich auf meine Uhr verzichte wäre mir dieser Weg genehmer und günstiger.Gruß Mario
"Die Steinzeit ging nicht zu Ende, weil es keine Steine mehr gab"
-
04.02.2010, 15:18 #14
Aha, eine echte Rolex wegen originaler aber nicht zur Uhr gehöriger Krone vernichtet, Zubehör Batterien, die aus ner Echten einen Fall für die Schrottpresse machen...
Ganz ehrlich, glaube ich erst wenn ich die Korrespondenz im Original lese...Gruß, Florian
-
04.02.2010, 15:54 #15
RE: Was nach Original aussieht ist nicht immer auch original
wieviele Uhren haben keine Twinlock Krone oder den alten Tubus mehr drauf...Serviceinlays anstatt Fat Font, neueres Band statt Falt oder Nietband usw...da wären dann alle nicht durch den Zoll gegangen und vernichtet worden. Ich kann das nicht ganz glauben
Weiters wie will man feststellen ob eine OQ einen Batteriewechsel von einem nicht authorisierten Händler erfahren hatte wenn die Tauschbatterie Original ist?
Und in einer freien Uhrmacherwerkstatt kann man vorher bestimmen ob Teile getauscht werden oder nicht, bei Verschleissteile am Werk selbst hoffe ich doch stark dass keine Aftermarket Teile herangezogen werden, selbst wenn, wer kann das noch unterscheiden wenn das Werk perfekt nach der Kur tickt?
Klar, Authenzität und Originalität ist jedem Vintagesammler wichtig, aber man kann vieles auch übertreiben und durch Wahnvorstellungen sich den Spass an der Sache verderben, no Risk no fun oder was man nicht weiss...macht einen halt nicht heiss
.
Oder man bleibt bei Neuuhren und geht dem ganzen Risiko aus dem Weg, kauft immer brav beim Konzi und revisioniert in Genf. Auch ein Ausweg ...Grüsse,
Laohu
-
04.02.2010, 16:04 #16
Zitat:
. Warum? Die Aufzugskrone sieht wie origial aus der Zeit aus ier von einer späteren Serie durch einen nicht autorisierten Händler ausgetausch worden. Das Ergebnis: VERNICHTUNG der GANZEN UHR! - und das Beste eine Strafe üner 1000 CHF!
Das halte ich für äußerst Fragwürdig, denn wenn es eine Originale Krone gewesen ist, wieso soll die Uhr dann gefälscht sein, auch wenn die Krone von einer jüngeren Baureihe ist???__________________________________________
von mir aus......
-
04.02.2010, 19:39 #17ehemaliges mitgliedGast
Ich hab mir den Text vom TS mehrmals durchgelesen, und muss ehrlich sagen, das ist Quatsch. Tut mir leid, sowas hab ich noch nie gehoert. Da stimmt wirklich gar nichts. Ich glaube auch kein Wort.
Der Zoll in Deutschland hat eine Rolex durchgehen lassen, wo sich bei mir paar Jahre spaeter herausgestellt hat, dass ich ein gefaktes Zifferblatt drin hatte. Bevor ich mich hier weiter auslasse, moechte ich doch mal abwarten, ob sich der TS da doch noch weiter zu aeussert? Momentan ueberwiegen meine Zweifel.
Und nicht zuletzt habe ich auch noch von niemandem gehoert, dass es von Rolex ein Prüfzertifikat gibt fuer alte/vintage Rolex Uhren????
-
04.02.2010, 21:20 #18
RE: Was nach Original aussieht ist nicht immer auch original
Original von Laohu
Ich kann das nicht ganz glauben
Edit: wobei, in der Schweiz ist vieles möglich.Gruß Percy
"Ferner wird hier auch auf Ihrem Profil sehr viel Diversität benötigt."
-
04.02.2010, 21:23 #19
mmmh, oje ...
Ciao
Andere lassen auch nur mit Wasser kochen.
-
04.02.2010, 21:30 #20
Und was passiert mit den ganzen PVD Uhren?
Schwarz beschichtete Rolex Uhren, die noch alle Markenzeichen tragen?
Dann dürfte der Zoll ja auch solche Uhren einziehen?Sie wurden soeben beleidigt von Ihne Ihrm Direggdär Hesselbach
Fangt mir nicht an mit dem Universitätsblabla Du Six Sigma Spinner. Ich habe keinen Duden dabei und will es auch nicht hören
Übrigens, nur die inneren Werte zählen. Thomas, 52, Organhändler
Ähnliche Themen
-
HILFE!!!! Riesenproblem nach Windows Update!!!!!!!!!!!!! (inzwischen gelöst - wie auch immer)
Von PCS im Forum Off TopicAntworten: 32Letzter Beitrag: 31.10.2009, 17:45 -
Original oder nicht
Von fazer im Forum Rolex - KaufberatungAntworten: 28Letzter Beitrag: 19.06.2009, 18:24 -
nicht original ziffernblatt und revision???
Von mel80 im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 14Letzter Beitrag: 29.02.2008, 22:24 -
Original oder nicht Original
Von Savas im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 23Letzter Beitrag: 09.01.2007, 15:20 -
Was ist original, was nicht
Von Perpetual im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 12Letzter Beitrag: 13.05.2006, 13:18
Lesezeichen