Peter,
Danke!
Ergebnis 2.261 bis 2.280 von 9950
Thema: Der Espresso-Thread
-
10.03.2016, 15:42 #2261
- Registriert seit
- 22.03.2012
- Beiträge
- 2.708
Also wird die Maschine auch heißer?
-
10.03.2016, 17:01 #2262... Grüße!
Ein Brief erreicht immer seinen Bestimmungsort. | Jacques Lacan
-
10.03.2016, 17:22 #2263
-
10.03.2016, 18:49 #2264
- Registriert seit
- 20.02.2016
- Ort
- Wien Umgebung
- Beiträge
- 387
-
29.03.2016, 16:13 #2265
Würde gerne in meine Rocket ne Pulle Entkalker durchjagen.
Jemand zufällig ne Anleitung parat?Gruß
Ibi
-
29.03.2016, 18:56 #2266
- Registriert seit
- 20.02.2016
- Ort
- Wien Umgebung
- Beiträge
- 387
Je nach Maschine sind die Abläufe unterschiedlich. Schreib Rocket direkt an oder schau mal ins Kafee-Netz.
Peter
-
12.04.2016, 11:08 #2267
Freunde des gepflegten Espresso, ich hab mal eine Frage:
Ich habe eine EMC Technika 3, die ich letztes Jahr gebraucht von einem Bekannten gekauft habe. Der hat sie ein halbes Jahr benutzt, die restliche Zeit stand sie im Keller. Jetzt ist es seit 2 Wochen so, dass der Heißwasserauflauf rechts nicht mehr geht. Das bedeutet, dass überhaupt kein Wasser mehr raus kommt. Davor lief es auch nur tröpfelnd, da ich den aber sowieso kaum nutze war mir das egal.
Ich verwende immer Wasser aus dem Brita Filter, weiß jedoch nicht ob der Vorbesitzer das auch gemacht hat. Kann das am Kalk liegen? Vielleicht hat jemand ne Ahnung...Viele Grüße,
Bernd
-
12.04.2016, 11:49 #2268
Hallo Bernd,
ich hatte das bei einer im wesentlichen baugleichen Mechanika 3. Hier war eine Zuleitung verstopft (durch gelösten Kalk oder ähnliches). Das kannst du eigentlich für relativ kleines Geld erledigen lassen. Augsburg und Nürnberg liegen jetzt nicht so weit auseinander, ruf da mal an: www.corlitocaffe.de - Angelo ist absolut kompetent und zu empfehlen. Ansonsten gibt's da sicherlich in Augsburg oder München vergleichbare Stellen, da kenne ich mich von den Örtlichkeiten aber überhaupt nicht aus.
Wenn ansonsten alles funktioniert und du Heißwasser nicht unbedingt brauchst, kannst du es vorerst aber auch so lassen, wie es ist. Blöd wird's nur, wenn du mal den Kessel entleeren musst.
Gruß FrankGeändert von ferrismachtblau (12.04.2016 um 11:50 Uhr)
Gruß Frank
"Das Leben ist viel zu schnell vorbei - wenn man nicht ab und zu stehen bleibt, könnte man es verpassen!" (Ferris Bueller)
-
12.04.2016, 12:02 #2269
Die kann man auch zu Hause entkalken, da gibts ne prima Anleitung vom Kurt hier in dem thread....
Gruß,
Michi
If the government says you don`t need a gun......buy two!
-
12.04.2016, 13:10 #2270
Danke Frank und Michi
Muss man das Teil nicht auseinanderbauen um sie zu entkalken? Ich dachte ich hätte das mal gelesen. Ich schau mal ob ich die Anleitung
vom Kurt finde.Viele Grüße,
Bernd
-
12.04.2016, 13:12 #2271
Michi,
bei mir trat der Fehler erst NACH dem Entkalken auf ... da hat sich wohl etwas gelöst und dann den Zulauf verstopft. Insofern ist Entkalken sicherlich eine Möglichkeit, so weit ich mich noch erinnern kann, muss für das Entkalken aber die Wasserentnahme funktionieren ...
Seit der Umstellung auf Britawasser war Entkalken aber kein Thema mehr.
Gruß FrankGruß Frank
"Das Leben ist viel zu schnell vorbei - wenn man nicht ab und zu stehen bleibt, könnte man es verpassen!" (Ferris Bueller)
-
12.04.2016, 13:32 #2272
Oh ja, bitte unterscheiden zwischen vorbeugendem Entkalken und Entkalken, weil nix mehr geht. Letzteres geht nicht ohne Zerlegen.
In dem Fall jetzt wäre Entkalken ohne Zerlegung wahrscheinlich kontraproduktiv. Kann gut gehen, muss aber nicht. Eher wird's noch schlimmer. Andererseits kann man es auch versuchen, weg muss das Ding jetzt auch.
Bernd, ich kann Dir baresta.com wärmstens empfehlen. Die sitzen in Feldafing, also nicht ganz so weit weg wie Nürnberg, sind saunett, kompetent und auch ziemlich schnell, was Wartung und Reparaturen angeht.
Beste Grüße,
Kurt
-
12.04.2016, 13:34 #2273
hier mal so eine Standardanweisung zum Entkalken - natürlich nicht auf Kurts Niveau aber inhaltlich passt es
Entkalkung und Gruppenreinigung Ihrer Espressomaschine
Gebrauchsanweisung zur Entkalkung
zur Vorbeugung einer starken Verkalkung empfehlen wir Ihnen, die Maschine regelmäßig unter Berücksichtigung des Härtegrades Ihres Wassers zu entkalken, um teure Reparaturen zu vermeiden. Einfach den Wasserbehälter mit Frischwasser und einer Flasche Entkalker befüllen. Bitte wie folgt vorgehen:
Bitte das Gerät aufheizen, bis der Betriebsdruck erreicht wird.
Gerät ausschalten.
Kessel durch Betätigung der Heißwasserentnahme entleeren. Gleichzeitig Wärmetauscher durch Betätigung des Brühgruppen-Bedienhebels entleeren. Nach Entleerung Heißwasser- und Kaffeeausgabe schließen.
Entkalkungsmittel nach Vorschrift (siehe oben) mit Wasser mischen und in den Wasserbehälter geben.
Gerät einschalten. Dadurch wird der leere Kessel automatisch mit der Entkalkungsflüssigkeit befüllt. Anschließend Brühgruppen-Bedienhebel so lange betätigen, bis Flüssigkeit aus der Gruppe tritt. Dadurch wird der Wärmetauscher mit der Entkalkungsflüssigkeit befüllt.
Filterträger mit Blindsieb in die Brühgruppe einsetzen und den Brühgruppen-Bedienhebel drei mal für ca. 20 Sekunden betätigen. Danach immer wieder ganz nach unten drücken. Dadurch wird das Expansionsventil entkalkt.
Nach dieser Prozedur Entkalkungsmittel ca. ½ Stunde einwirken lassen.
Restliches Entkalkungsmittel durch Betätigung des Brühgruppen-Bedienhebel durch die Gruppe laufen lassen.
Maschine ausschalten und den Kessel durch Betätigung der Heißwasserentnahme entleeren. (Wir empfehlen, das Endstück des Heißwasserauslasses vorher abzuschrauben, damit sich kein Schmutz im Perlator ansammelt)
Frisches Wasser in den Wasserbehälter geben.
Gerät einschalten. Dadurch wird der Kessel automatisch mit dem Frischwasser befüllt.
Frischwasserbehälter nachfüllen.
Brühgruppen-Bedienhebel drei mal für ca. 20 Sekunden betätigen. Danach immer wieder ganz nach unten drücken. Dadurch wird das Expansionsventil gespült. Anschließend Blindsieb aus dem Filterträger entnehmen.
Brühgruppen-Bedienhebel für ca. 60 Sekunden betätigen, um den Wärmetauscher zu spülen.
Vorgang 9. bis 11. drei- bis fünf mal wiederholen, um den Kessel zu spülen.
Wichtig: Diese Anleitung dient nur der vorbeugenden Entkalkung. Bei einer bereits stark verkalkten Maschine bitte keine Entkalkung selbst durchführen. Die nicht völlig aufgelösten Kalkteile könnten beim Spülvorgang verschiedene Teile des Gerätes wie Ventile, Manometer usw. verstopfen, was zu einer Beschädigung Ihrer Espressomaschine führen könnte. In einem solchen Fall wenden sie sich bitte an einen Mitarbeiter unserer Technik-Abteilung, damit eine fachgerechte Entkalkung mit eventuell notwendiger Teildemontage von Kessel und Verrohrung durchgeführt wird. Personen oder Sachschäden, die durch Kalkablagerungen in und am Gerät verursacht werden, fallen nicht unter die Herstellerhaftung. Ebenfalls erlischt hier die Gerätegarantie.
Reinigung und Entfettung der Brühgruppe:
Zur Reinigung der Brühgruppe benötigen Sie ein Blindsieb und entsprechenden Kaffeefettlöser in Pulverform. Die Reinigung erfolgt mittels Blindsieb wie folgt:
Heizen Sie die Maschine auf.
Setzen Sie das Blindsieb in den Filterträger.
Befüllen Sie das Blindsieb mit ½ Beutel Gruppenreinigungspulver.
Setzen Sie den Filterträger ein.
Betätigen Sie den Brühgruppen-Bedienhebel, damit sich das Blindsieb mit Wasser befüllt.
Lassen Sie den Reiniger einwirken, indem Sie den Brühgruppen-Bedienhebel nicht ganz nach unten legen, sondern nur bis zur Hälfte.
Nach ca. 1 Minute den Hebel ganz nach unten drücken, so wird aus dem Zylinder unter der Brühgruppe das Fett bzw. die Öle abgelassen.
Wiederholen Sie die Punkte 5-7 mehrmals, bis aus dem Zylinder der Brühgruppe wieder klares Wasser ausläuft.
Filterträger mit Blindsieb entnehmen, mit frischem Wasser ausspülen, anschließend wieder einsetzen.
Betätigen Sie den Brühgruppen-Bedienhebel für ca. 1 Minute, dann wieder ganz nach unten drücken.
Entnehmen Sie den Filterträger und wiederholen Sie Punkt 10. Danach ist die Brühgruppe wieder einsatzbereit.Martin
still time to change the road you're on
-
12.04.2016, 13:38 #2274
Hier die Bedienungsanleitung zur Technika III - mit Entkalkungsanleitung. Wenn Du aber - nach der professionellen Entkalkung - ausschließlich Britta-Wasser benutzt, kannst Du Dir das vorbeugende Entkalken an sich sparen. Dann lieber alle fünf Jahre zum Service geben, das reicht locker.
https://espressoperfetto.de/media/be.../technika3.pdf
-
12.04.2016, 13:40 #2275
-
12.04.2016, 14:21 #2276
Kurt und Ulrich:
Da hatte ich das mit der Kesselentleerung doch richtig im Kopf - die Heißwasserentnahme muss für das Entkalken funktionieren. Insofern wird Bernd tatsächlich nichts anderes übrig bleiben, als das Teil ausser Haus zu geben ... selber zerlegen würde ich persönlich mir nicht unbedingt zutrauen.
Gruß FrankGruß Frank
"Das Leben ist viel zu schnell vorbei - wenn man nicht ab und zu stehen bleibt, könnte man es verpassen!" (Ferris Bueller)
-
12.04.2016, 14:46 #2277
-
12.04.2016, 16:18 #2278
Männer, ihr seid die Besten. Vielen Dank für die Hinweise
Ich werde die Maschine zu Baresta bringen.
Viele Grüße,
Bernd
-
12.04.2016, 16:56 #2279
- Registriert seit
- 22.03.2012
- Beiträge
- 2.708
Bevor du da jetzt durch die Gegend fährst etc., schraube mal das untere Teil des Wasserrohrs ab. Da drin ist ja auch noch ein Sieb. Jedenfalls, wenn du das Teil abgenommen hast, guck mal, ob immer noch kein Wasser rauskommt. Wenn dem so ist, schraube weiter oben das gesamte Dampfrohr an der Maschine ab und nimm dir nen Draht, Pfeifenreiniger o.ä. und schau mal, ob das Rohr nicht möglicherweise verstopft ist. Wenn dem nicht so ist, bring die Maschine weg.
Cheers
-
12.04.2016, 21:13 #2280
Guter Tipp, danke!
Viele Grüße,
Bernd
Ähnliche Themen
-
I love my espresso and my GMT II..........
Von Le Chiffre im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 31Letzter Beitrag: 28.07.2009, 17:04 -
DER Espresso
Von Sascha B im Forum Off TopicAntworten: 23Letzter Beitrag: 20.06.2009, 22:29 -
Another espresso thread.....
Von Peter S. im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 17Letzter Beitrag: 12.06.2006, 11:51 -
HAITI Espresso
Von COMEX im Forum Off TopicAntworten: 1Letzter Beitrag: 28.04.2006, 07:10
Lesezeichen