Zitat Zitat von adriano22 Beitrag anzeigen
Also ich benutze gar kein Kännchen zum Aufschäumen, ich schäume direkt in der Tasse auf ! Da zieht es dem Barista die Schuhe aus, ich weiß ! Das geht aber nur deshalb, weil meine Pavoni "Europiccola" nicht so eine großen Dampfdurchsatz hat, wie zum Beispiel die ECM Technika meiner Eltern.Mit solch einer Maschine geht das definitiv nicht. Der Vorteil meiner Direkt-in-die-Tasse-Aufschäum-Methode ist, das der Cappuccino sehr heiß wird und ich mir das Aufwärmen der Tasse mit heißem Wasser erspare. Immer wenn ich Cappuccini mit der ECM mache, habe ich das Problem,daß die Milch aus dem Kännchen sehr schnell in der Tasse auskühlt, trotz Vorwärmens. Vielleicht mache ich ja auch was falsch
Schönen Abend noch! Adriano22
Eigentlich machst Du nach meiner Meinung nach nichts falsch. Ein Cappuccino hat normal Trinktemperatur wenn er serviert wird und keine 150°C wie ein Deutsch Bohnenkaffee...

Du kannst, wie die Italiener, ein Geschirrtuch über die Tassen legen um eine höhere Temperatur für die Tassen zu erzielen.

Deine Methode "Direkt in der Tasse Aufschäum-Methode" ist halt zweckmäßig, aber......

Das Problem dabei ist aber, dass sich der Espressobezug, der eigentlich als erstes in die Tasse gegeben wird, nicht mit dem Milchschaum vermischt und sich somit auch nicht der cremige geschmackliche Charakter vom Cappuccino bildet. Das wäre für mich ein no go.

Das ist ein Unterschied wie Tag und Nacht.

Probiere es mal mit nem Tuch über den Tassen...