Ergebnis 1.041 bis 1.060 von 9950
Thema: Der Espresso-Thread
-
30.09.2012, 16:38 #1041
-
30.09.2012, 17:43 #1042
-
30.09.2012, 18:09 #1043
-
30.09.2012, 18:40 #1044
Dafür hab ich heute mal Kaffee am Grill gemacht
image.jpglg Michael
-
30.09.2012, 18:41 #1045
- Registriert seit
- 13.06.2012
- Beiträge
- 134
-
30.09.2012, 18:45 #1046
Ich benütze allerdings sehr hartes Leitungswasser.
Zum Thema Entkalken gab es hier schon viel zu Lesen. Die einen machen gar nichts, andere, wie ich, entkalken regelmäßig. Einmaliges Entkalken nach langer Betriebsdauer könnte eher schädlich sein, da zu viele Kalkablagerungen vorhanden sein könnten, die sich, bei Lösung, zu Problemen führen könnten. Einfach mal oben in der Suche "Kalk" eingeben.
-
30.09.2012, 18:48 #1047
Ich benütze allerdings sehr hartes Leitungswasser.
Zum Thema Entkalken gab es hier schon viel zu Lesen. Die einen machen gar nichts, andere, wie ich, entkalken regelmäßig. Einmaliges Entkalken nach langer Betriebsdauer könnte eher schädlich sein, da zu viele Kalkablagerungen vorhanden sein könnten, die sich, bei Lösung, zu Problemen führen könnten. Einfach mal oben in der Suche "Kalk" eingeben.
EDIT: Ich entkalke immer dann, wenn die Maschine nicht mehr richtig heiß wird. Das merke ich a) am Tasttest (Unterarminnenseite auf die Brühgruppe, sollte sofort schmerzhaft sein) und b) am Ergebnis: Kaffee wässrig und sauer.
Jetzt, nach dem Entkalken, wieder wunderbare Tigerstreifen beim Bodenlosen zu sehen, ein fast schon sahniger Strahl, der langsam und kontinuierlich läuft. Und der Espresso schmeckt wieder!
-
12.10.2012, 12:21 #1048
heute in der Mühle und in der Tasse Hausbrandt Espresso, ein klassischer Espresso, wunderbar dunkle Crema, kaum Säure, völlig unproblematisch in der Zubereitung...sehr trinkenswert...
Martin
still time to change the road you're on
-
12.10.2012, 13:38 #1049
Ich kann aktuell 'Barbera Mago' als Espresso empfehlen.
Ein nicht ganz billiger, aber sehr eleganter, aromatischer Espresso.
70/30 Arabica/Robusta. Gibts auch als 250 Gramm Packung zum testen.Schöne Grüße, Marcus
"Sind Sie vielleicht auch divergent, mein Freund?"
-
12.10.2012, 13:50 #1050
-
12.10.2012, 15:00 #1051
FESTWASSERANSCHLUSS!!!
Das Zauberwort! Ganz ehrlich? Nichts anderes!
Ich hatte mich dagegen entschieden, weil ich keine fünf Meter Stahlflexschlauch auf der Küchenplatte liegen haben wollte - der größte Fehler meines Lebens. Noch viel größer als der, Verona damals ein Taxi gerufen zu haben, statt sie selber ins Hotel zu fahren (wir sprechen von der Mitte der Neunziger-Verona, eh klar).
Wer schon ein paar Mal den perfekt gefüllten und getamperten Doppelsiebträger matschig in die Tonne geklopft hat, weil mitten im Bezug das Wasser ausging, weiß, wovon ich spreche. Festwasseranschluss kommt bei mir auch noch. Blöd, dass er nicht nachrüstbar ist.
Schönes Wochenende,
Kurt
-
13.10.2012, 00:10 #1052
- Registriert seit
- 16.11.2007
- Beiträge
- 748
Hallo,
ich möchte jetzt nach 10 Jahren mit Kaffee-Vollautomaten endlich die erste Siebträger-Maschine holen.
Reicht hier zum Einstieg die hier bereits erwähnte Rancilio Silvia oder gibt es in dieser Preisklasse mittlerweile noch andere Tipps?
Es werden pro Tag max. 4 Tassen Kaffee/Espressi gemacht.
Danke für eure Hilfe!
MarcoLieber nen Bauch vom Saufen als nen Buckel von der Arbeit (Mike Krüger)
-
13.10.2012, 09:14 #1053
Für reinen Espresso - ja, dann ist die Silivia absolut empfehlenswert. Wenn Du öfter mehr machen willst (bspw. wenn Du Gäste hast, die lieber was mit Milch trinken), dann gibt es andere Maschinen.
-
13.10.2012, 10:10 #1054
- Registriert seit
- 16.11.2007
- Beiträge
- 748
Hallo Elmar,
danke für die Info - Cappu und Konsorten werden eher weniger bis gar nicht gemacht...Lieber nen Bauch vom Saufen als nen Buckel von der Arbeit (Mike Krüger)
-
13.10.2012, 10:15 #1055
Zu der Silvia kann Dir auch der Ulrich noch mehr erzählen, er hat sie selber jahrelang genutzt und war immer sehr zu frieden. Ich kenn e einige Leute, die die haben und die macht echt guten Espresso. Ich trinke zu häufig Cappuccino und da war sie damals bei meiner Entscheidung aus dem Rennen.
-
13.10.2012, 10:50 #1056
wie Elmar schon schrub, die Silvia ist gerade für Espresso sehr empfehlenswert, hatte sie viele Jahre und war sehr zufrieden...
Martin
still time to change the road you're on
-
13.10.2012, 12:30 #1057
- Registriert seit
- 16.11.2007
- Beiträge
- 748
Ulrich: Danke !
Lieber nen Bauch vom Saufen als nen Buckel von der Arbeit (Mike Krüger)
-
13.10.2012, 13:48 #1058
Ich habe ja mehrere zwei Kreiser. Und an irgendeiner ist immer (edit: ab und an trifft es besser) etwas. Egal ob STB oder Expansionsventil oder Entkalken oder oder...
als Backup wenn eine mal ein paar Wochen in gemütlicher Inspektion steht, also bei mir, dann nehme ich diese kleine "Silvia" quasi als Ersatz und muss gestehen, manchmal schmeckt er mir sogar besser als aus den großen Zwei Kreisern. Sie ist fix warm, sieht gut aus und ist relativ handlich.
Absolute Empfehlung.Geändert von Passion (13.10.2012 um 13:50 Uhr)
Michael
"If the world isn`t made for joy, it is made in vain" Shelton P. (Chavin de Huantar)
-
13.10.2012, 14:56 #1059ehemaliges mitgliedGast
Ich schulde ja noch meine ersten Erfahrungen mit der R58. Passt ja gerade in den Kontext hier rein.
Also.... ja, ich bin happy
Hatte jetzt viele Jahre die KitchenAid und dachte immer, ich sei der "Chef" - nix da
Positiv:
Die Rocket schaut super aus; der Kaffee schmeckt (endlich, hat ein "paar" Versuche gebraucht) sehr gut; das Aufschäumen ist eine andere Welt; der Kaffeeverbrauch leider auch(später mehr dazu); sie macht einfach Spaß; ist leicht zu pflegen (ich bin da nicht sooo penibel); sie ist leicht zu handhaben; mit bodenlosem Siebträger echt edel und professionell; als Zweikreiser exakt einstellbar; mittlerweile 90% Wiederholbarkeit;
Neu für mich:
Der Kaffeeverbrauch pro Tasse ist höher (bisher subjektiv, aber ich meine, dass jetzt öfters Kaffee bestelle und ich trinke nicht wirklich wesentlich mehr, aber das muss ich noch beobachten); die Kaffeemühle beeinflusst das Ergebnis enorm; der Mahlgrad ist für jede Sorte zu ändern; das Tampern will geübt werden; Wasserverbrauch ist auch wesentlich höher, daher fülle ich immer auf - Festwasser ist überlegenswert
Negativ (auf sehr hohem Niveau):
Dampfkessel ist nicht wirklich so leistungsfähig wie ich erwartet hatte; .... sonst fällt mir nichts ein
Okay, jetzt zu den Fakten:
Dampf:
Es ist immer genug Dampf zu Aufschäumen vorhanden, sobald der Kessel aufgeheizt ist. Da habe ich bisher selbst bei 8 Cappus in Reihe keine Probleme gehabt. Allerdings ist für mich eines nicht so dolle - wenn ich mir morgens meinen Cappuccino-to-go mache, fülle ich erst meinen Starbucks-Becher (ich habe viele probiert, der Starbucks ist der Beste!) mit heißem Wasser aus der Maschine (ca. 1/2 Liter). Jetzt braucht das Dampfmanometer 2,5 Minuten (eher leicht mehr) um wieder auf 1 Bar zu kommen. Wenn man es eilig hat (und das habe ich morgens fast immer) sind das Gefühle Ewigkeiten! Das ist meine Kritik, da sie ja in den Werbevideos auf youtube so mit dem Dampfkessel geworben hatten.
Aufheizzeiten:
Die Maschine benötigt fast exakt 11:45 Minuten, bis der Brühkessel 105°C und der Dampfkessel 1 Bar hat. Dann ist sie aus meiner Sicht einsatzbereit.
Stormverbrauch:
Angeregt durch die Fragen weiter oben, habe ich heute mal den Verbrauch gemessen.
Aufheizen (11:45 Minuten): Verbrauch 0,19 kWh bei fast durchgehend 5,7 A Strombedarf. Dabei ist der Brühkessel nach 9 Minuten auf 104°C (einsatzbereit? Hab ich noch nicht probiert).
Warmhaltephase über 3 Stunden (exakt auf 10 Sekunden) ohne Nutzung: Verbrauch 0,34 kWh
Folge: 100 Minuten Warmhaltephase entspricht 11:45 Minuten Aufheizphase => wenn man länger als 2 Stunden keinen Kaffee benötigt, lohnt sich das Ausschalten.
Wäre mal interessant, ob die "neue" Isolierung in der R58 wirklich besser zu den anderen Maschinen ist - Ulrich, du hast doch die Celini? Kannst du das mal messen?
Tamper: Ich hätte es nicht gedacht, aber mit denm VST Sieben (14,18 und 20 gr.), die exakt auf den Pullmann abgemessen sind (oder anders rum), hat man wirklich noch mal ein noch wertigeres Gefühl - ob es wirklich besser istaber schöner
Mühle: Aktuell habe ich die MK Vario (die aktuelle, welche auch immer das ist) und bin zufrieden. Wollte mir die Mazzer holen, habe mich jetzt aber doch für die K30 entschieden, die ich von einer Messevorführung bekomme - hoffentlich klappt das.
Irgend wann noch die Tamperstation von http://www.tidaka.net, dann habe ich meine Exit Ausrüstung für die Kaffeezubereitung - zumindest fällt mir aktuell kein Grund ein, warum ich etwas anderes brauchen könnte
Da sieht man erst, wo man noch alles das Chrome putzen kann - das ist vielleicht noch ein Nachteil, man sieht halt auf Chrome ALLES
Gruß
Claus
PS: Alles mit dem iPhone mit first attempt gemacht, mein kleiner Mann läßt mir keine Zeit - gerade ist er aufgewacht und Mami hat uns Männer heute alleine gelassen - ciaoGeändert von ehemaliges mitglied (13.10.2012 um 15:06 Uhr)
-
13.10.2012, 15:03 #1060
Zumindest nach diesem Video darf der "Trichter", also der Kaffeelauf, aber noch größer werden. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass der Caffè am besten schmeckt, wenn der Trichter ein fast gleichseitiges Dreieck bildet. Das tut er aber nur, wenn die Hitze passt. Und nur dann bilde ich mir ein, der Caffè wäre "rund". Alles drin, was drinsteckt, Säure und Bitterkeit genehm.
Danke für den Bericht und viel Spaß damit,
Kurt
Ähnliche Themen
-
I love my espresso and my GMT II..........
Von Le Chiffre im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 31Letzter Beitrag: 28.07.2009, 17:04 -
DER Espresso
Von Sascha B im Forum Off TopicAntworten: 23Letzter Beitrag: 20.06.2009, 22:29 -
Another espresso thread.....
Von Peter S. im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 17Letzter Beitrag: 12.06.2006, 11:51 -
HAITI Espresso
Von COMEX im Forum Off TopicAntworten: 1Letzter Beitrag: 28.04.2006, 07:10
Lesezeichen