1,2l für etwas unter 500g Bohnen.
Ergebnis 9.941 bis 9.960 von 10002
Thema: Der Espresso-Thread
Hybrid-Darstellung
-
29.05.2025, 18:43 #1
-
29.05.2025, 20:46 #2Comex
- Registriert seit
- 27.08.2011
- Ort
- Düsseldorf
- Beiträge
- 20.808
ich hab den Fellow und den hier
https://amzn.eu/d/31M3Lod
den würde ich auch vor dem Fellow empfehlen, viel weniger HazzleViele Grüße, Florian!
-
29.05.2025, 21:00 #3
-
29.05.2025, 21:23 #4
Bei dem Fellow musst Du "rumdrehen", damit er die Luft nach außen drückt. Das Vakuum hält auch nicht so wirklich lange, war mein Eindruck. Beim Airscape drückst Du den Innendeckel einfach runter. Finde ich auch die einfachere und bessere Lösung.
Beste Grüße, Florian
-
29.05.2025, 21:24 #5
Florian meint bestimmt nicht den elektrischen, sondern den alten zum manuellen Entlüften durch drehen des Deckels. Der bei Amazon entzieht aber keine Luft. Er drückt nur etwas Luft raus. Aber es bleibt trotzdem Luft im Container. Der Fellow ist auf jeden Fall das bessere Konzept. Und der elektrische entlüftet auch nach. Aber es ist auch keine Luft, was reinkommt, sondern höchstens das Ausgasen der Bohnen, was beim manuellen angezeigt wird.
Geändert von Edmundo (29.05.2025 um 21:26 Uhr)
-
30.05.2025, 06:12 #6Comex
- Registriert seit
- 27.08.2011
- Ort
- Düsseldorf
- Beiträge
- 20.808
Hab den elektrischen und oftmals ist das Vakuum weg wenn ich ihn nach einigen Tagen ausm Schrank nehme, weiss der Geier wieso aber meiner ist leider sehr unzuverlässig
Viele Grüße, Florian!
-
30.05.2025, 06:48 #7
Dann ist er kaputt oder Batterie leer. Meiner funktioniert prima. Tausch ihn um.
-
30.05.2025, 08:07 #8
Ihr verwirrt mich.
Welchen brauche ich nun, eurer Meinung nach?
Nachdem der mehrmals am Tag auf und zu gemacht wird kann ich keine langwierige Lösung zum Abpumpen der Luft brauchen.
Bzw. Müsste mit überlegen immer nur am Abend das Vakuum zu ziehen.There is no Exit, Sir.
-
30.05.2025, 09:21 #9
In fast allen Bereichen des Lebens bin ich ein Fan von KISS: Keep it simple, Stupid! Der Airscape (Amazon-Link oben) hat einen Deckel innen, denn Du kraftvoll nach unten drückst, bis er auf den Bohnen aufliegt. So wird fast alle Luft verdrängt und wenn Du ihn wieder öffnest, ist ein gewisser Widerstand da, es schmatzt etwas, dann fließt die Luft wieder nach. Wir benutzen den auch in Indien, um Gewürze vor der Monsun-Feuchtigkeit und Hitze zu schützen, das funktioniert gut - über Monate hinweg. Aber ich bin ja auch jemand, der mit einer Espresso-Maschine mit dem technischen Stand von 1967 Café macht und nicht einen internetabhängigen Kleincomputer mit Brühgruppe auf dem Tresen steht hat.
Beste Grüße, Florian
-
30.05.2025, 08:24 #10
Gibt es denn keine Lösung mit einem edelgasgefüllten Container?
Beste Grüße,
Marcus
Nakatomi Plaza Christmas Party 1988
-
30.05.2025, 09:29 #11
-
30.05.2025, 09:28 #12
Ist Deckel draufsetzen und einen Knopf kurz drücken eine langwierige Lösung? Dann ist das nix für dich.
Luft rausdrücken kannst du auch in den Kaffeebags wo der Kaffee drin geliefert wird und dann mit einer Kaffeeklammer verschließen. Für mich ist Vakuum halt das Optimum. Die Luftsäule über dem Kaffee ist das eine, die Luft um die Bohnen herum in den Zwischenräumen sorgen aber für die Oxidation. Und die bleibt da. Kaffee als Bohnen ist halt anders als Gewürz, was viel dichter packt. Das andere kann man günstiger haben in den Tüten. Aber das kann jeder anders sehen natürlich.Geändert von Edmundo (30.05.2025 um 09:32 Uhr)
-
30.05.2025, 14:45 #13
Argon ist schwerer als Luft und würde in einem von unten geschlossenen Container Luft vollständig verdrängen. Dadurch wären die Bohnen hermetisch von Luftsauerstoff abgeschlossen. Auch beim Herausnehmen der Bohnen hätte der verbleibende Rest keinen Sauerstoffkontakt.
Beste Grüße,
Marcus
Nakatomi Plaza Christmas Party 1988
-
30.05.2025, 15:17 #14Comex
- Registriert seit
- 27.08.2011
- Ort
- Düsseldorf
- Beiträge
- 20.808
Coravin goes Espresso…coming up in 2026
Viele Grüße, Florian!
-
02.06.2025, 20:46 #15
Was ist es jetzt geworden?
-
02.06.2025, 21:39 #16PREMIUM MEMBER
- Registriert seit
- 12.10.2021
- Beiträge
- 898
Wer richtig stilvoll und forumskonform upgraden will:
Die LM GS3 aus dem Nachlass von David Lynch steht zum ersteigern bereit:
https://www.juliensauctions.com/en/i...esso-machine-aGruß, Oskar
Suche gut erhaltene Grand Seiko GMT (SBGM221)
-
06.06.2025, 15:14 #17
Kann mir eigentlich jemand erklären was der Unterschied von Röstungen für Vollautomaten und Röstungen für Siebträger ist?
There is no Exit, Sir.
-
06.06.2025, 20:31 #18
Ich meine, dass die Bohnen für den Siebträger öliger sind. Also die Bohnen für den KV sind "trockener". So mein Wissensstand.
Gruss M.
-
07.06.2025, 17:00 #19
Ja das ist zumindest auch die Aussage diverser Röster, aber generell kann man eh alle Bohnen verwenden. Die sehr öligen bereiten halt einen größeren Reinigungsaufwand, denke mal in Büros bzw. Firmen wird dann nicht immer so gut und genau geputzt, da machen weniger ölige Röstungen dann doch Sinn.
lg Michael

-
06.06.2025, 15:28 #20
interessiert mich aber auch :-) hab jetzt ganz blauäugig die Bohnen von Cafe Roen auch für den Urlaub mit VA bestellt.
Gruß aus BOR
Andreas
Ähnliche Themen
-
I love my espresso and my GMT II..........
Von Le Chiffre im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 31Letzter Beitrag: 28.07.2009, 17:04 -
DER Espresso
Von Sascha B im Forum Off TopicAntworten: 23Letzter Beitrag: 20.06.2009, 22:29 -
Another espresso thread.....
Von Peter S. im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 17Letzter Beitrag: 12.06.2006, 11:51 -
HAITI Espresso
Von COMEX im Forum Off TopicAntworten: 1Letzter Beitrag: 28.04.2006, 07:10




ist sexy


Lesezeichen