Seite 1 von 3 123 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 20 von 43
  1. #1
    Administrator Avatar von PCS
    Registriert seit
    13.02.2004
    Beiträge
    71.745
    Blog-Einträge
    11

    Idee Annuitätenmethode - HILFE!!!!!!

    Ich stehe grad dermaßen auf dem Schlauch.......

    Folgende Aufgabe sei gegeben:
    Die Beteiligungs AG beabsichtigt, ein Grundstück zu kaufen. Der Preis beträgt
    1.650.000,-.

    Prüfen Sie die Vorteilhaftigkeit der Investition, wenn das Grundstück 5 Jahre
    lang für 112.000,- / Jahr verpachtet und danach für 1.850.000,- verkauft
    wird. Der Kalkulationszinssatz soll 8% betragen.

    So. Die Schnellformel der Annuitäten-Methode für p.a. gleichbleibende EÜ's,
    zeitlich begrenzt und mit Liquidationserlös lautet:

    AN = EÜ - (AA - L/(1+i)hoch n) x WGF


    Jetzt weiß ich nicht. Bedeutet EÜ der EÜ p.a. (also 112.000,-) oder die
    Summe der EÜ's (also 560.000)?
    Warum muss ich den EÜ nicht mit dem WGF multiplizieren (punkt vor strich)?
    Oder fehlt da einfach ne Klammer???



    Bitte um Hilfe!!!!!!!!!!!
    Gruß Percy



    "Ferner wird hier auch auf Ihrem Profil sehr viel Diversität benötigt."

  2. #2
    Gesperrter User
    Registriert seit
    18.10.2004
    Beiträge
    2.439

    Ausrufezeichen

    Also, äääääääähhhhhh mmmhhh ? ? ?
    Gruß
    Micha

  3. #3
    ehemaliges mitglied
    Gast
    ääähhhh


    was ist ein EÜ ?
    was ist ein AA ?
    was ist ein WGF ?


    hallo alter schaue bei solchen fragestellungen doch mal in die hilfe zu der finanzmathematischen funktion in excel


    die fragestellung : prüfe die vorteilhaftigkeit der
    ist schon doof, welche alternbative wird gerechnet ?

    oder willst du eigentlich den barwert der investition ?

    oder habe ich etwas falösch verstanden ?

    da ist nicht nur eine klammer dumm...................

  4. #4
    Deepsea
    Registriert seit
    19.10.2004
    Beiträge
    1.167
    Wer brauchn so was........?????
    DIE ELITE VUN MANNEM

  5. #5
    Prinzessin Avatar von botti800
    Registriert seit
    30.06.2004
    Ort
    Naschmarkt
    Beiträge
    7.762

    RE: Annuitätenmethode - HILFE!!!!!!

    empfehlung: 3 *****n, liter kaffee, kilo koks......
    Zucht & Ordnung! 180

  6. #6
    Administrator Avatar von PCS
    Registriert seit
    13.02.2004
    Beiträge
    71.745
    Blog-Einträge
    11
    Themenstarter
    EÜ = Einnahmenüberschuss
    AA = Anschaffungsausgabe
    WGF = Wiedergewinnungs- oder Annuitätenfaktor. Bei 8% und 5 Jahren 0,25046.
    Gruß Percy



    "Ferner wird hier auch auf Ihrem Profil sehr viel Diversität benötigt."

  7. #7
    ehemaliges mitglied
    Gast
    das ergebnis ist 58,3 TEuro

    und das ist ernst, die investion hat unter der annahme, das freie gelder zu 8 % verzinst werden über die laufzeit einen positiven barwert und der ist 58,3 TEuro

  8. #8
    E X P L O R E R Avatar von Passion
    Registriert seit
    17.02.2004
    Beiträge
    11.544
    Bei der Annuitätenmethode werden alle Aufwendungen einerseits und alle Erträge andererseits jeweils in gleich große Jahresbeträge umgerechnet. Streng genommen müsste man also alle Aufwendungen und Erträge zu je einem Barwert abzinsen. Diese Barwerte wären dann als Rente auf die Nutzungsdauer zu verteilen. In der Praxis geht man bei der Annuitätenmethode aber so vor, dass man die laufenden jährlichen Aufwendungen, wie auch die jährlichen Erträge, jeweils als konstant ansieht. Die dabei auftretenden Ungenauigkeiten werden in Kauf genommen, da die für die Zukunft geschätzten Werte ohnedies nicht ganz exakt sein werden. Die Annuitätenmethode ist daher ein recht einfaches Verfahren. Neben dem laufenden Aufwand sind noch die Kosten für die Anschaffung, sowie ein zu erzielender Wiederverkaufswert zu berücksichtigen. Dabei zinst man auch den Wiederverkaufswert (Restwert) nicht ab, sondern zieht ihn einfach von den Anschaffungskosten ab. Die so ermittelten einmaligen Leistungen werden dann unter Berücksichtigung einer Verzinsung auf die gesamte Nutzungsdauer umgelegt. Dazu verwendet man das gleiche Verfahren, wie zur Umwandlung eines Barwertes in eine Rente.

    Sind K die Anschaffungskosten, R der Restwert, n die Nutzungsdauer, p die gewünschte Rendite und A die durchschnittlichen variablen Aufwendungen, so lautet die Formel für die

    durchschnittlichen jährlichen Gesamtaufwendungen G





    Sind E die durchschnittlichen jährlichen Erträge, so orientiert man die Entscheidung an dem durchschnittlichen Überschuss der Annuität:





    Ist sie positiv, so ist die Investition rentabel.


    Beispiel:


    Die Anschaffungskosten einer Maschine betragen 30.000,--, die Nutzungsdauer 5 Jahre. Jährlich fallen variable Aufwendungen in Höhe von 5.000,-- an. Die Maschine erbringt einen jährlichen Erlös von 12.000,-- und der Restwert nach fünf Jahren ist null. Die gewünschte Rendite soll 7% betragen.


    Ergebnis: Es ergibt sich eine durchschnittliche jährliche Annuität von -316,72. Die Investition ist daher nicht rentabel.



    Zum Programm:


    Nach Eingabe der Investitionshöhe, der Nutzungsdauer, des Restwertes, der gewünschten Rendite, des durchschnittlichen Jahresertrages und des durchschnittlichen Jahresaufwandes errechnet das Programm die jährliche Annuität.


    © 2000 by Schweighofer Manager-Software GesmbH & Co KG. Alle Rechte vorbehalten.
    Michael

    "If the world isn`t made for joy, it is made in vain" Shelton P. (Chavin de Huantar)

  9. #9
    Administrator Avatar von PCS
    Registriert seit
    13.02.2004
    Beiträge
    71.745
    Blog-Einträge
    11
    Themenstarter
    Passion, sehr Anschulich! Danke!
    Habe den Grundgedanken jetzt verstanden.

    Original von Passion
    Die Annuitätenmethode ist daher ein recht einfaches Verfahren.
    Da habe ich doch Hoffnung...


    Original von Passion
    Beispiel:
    Die Anschaffungskosten einer Maschine betragen 30.000,--, die Nutzungsdauer 5 Jahre. Jährlich fallen variable Aufwendungen in Höhe von 5.000,-- an. Die Maschine erbringt einen jährlichen Erlös von 12.000,-- und der Restwert nach fünf Jahren ist null. Die gewünschte Rendite soll 7% betragen.

    Ergebnis: Es ergibt sich eine durchschnittliche jährliche Annuität von -316,72. Die Investition ist daher nicht rentabel.
    Das konnte ich sogar nachvollziehen. Aber was, wenn wie bei meinem
    Beispiel ein Restwert vorhanden ist?

    Original von Passion
    Dabei zinst man auch den Wiederverkaufswert (Restwert) nicht ab, sondern zieht ihn einfach von den Anschaffungskosten ab.
    In meiner Formel steht
    L/(1+i)hoch n
    Klingt ja irgendwie doch nach ner Abzinsung...
    Gruß Percy



    "Ferner wird hier auch auf Ihrem Profil sehr viel Diversität benötigt."

  10. #10
    Yacht-Master Avatar von cuteluke
    Registriert seit
    21.11.2004
    Ort
    Bonn
    Beiträge
    2.144

    Alternative Berechnung

    Hallo, die Investition in das GS soll wohl mit einer ALternativinvestition mit laufenden Ertrag von 8% p.a. verglichen werden. Die Investition in das GS ist daher günstiger, wenn Sie effektiv mehr als 8% Rendite p.a. bringt.

    Die laufende Rendite beträgt 6,79 % (112/1650) und liegt damit niedriger als 8%. Zusätzlich ist jedoch zu berücksichtigen, dass ein VK-GW von 200 nach 5 Jahren anfällt.

    Bei einer Abzinsung mit dem vorgegeben Zinssatz von 8% beträgt der Barwert dieses VK-GW zu Beginn der Investition 136116,63 (200/1,08^5). Dieser entfällt auf 5 Jahre und erhöht die jährliche Rendite vor Zinseszins somit um 27223,32 (Die Summe aus laufender und nachträglicher Rendite beträgt somit 8,44 % und verdeutlicht dass die Investition in das GS günstiger ist, als eine Alternativanlage zu 8% fest.

    Sorry Percy, mit der Formel konnte ich auch nichts anfangen...
    Gruß, Luke

    Unterstützung bei der Grundsteuererklärung: https://grundsteuer-erklaerung.online/

  11. #11
    Administrator Avatar von PCS
    Registriert seit
    13.02.2004
    Beiträge
    71.745
    Blog-Einträge
    11
    Themenstarter
    Also:

    nach der Formel:
    AN = EÜ - (AA - L/(1+i)hoch n) x WGF
    ergäbe sich

    AN = 112.000 - (1.650.000 - 1.850.000 x 0,6806) x 0,25046
    AN = 14.097, 69

    Und das bedeutet jetzt, dass ...............?
    Gruß Percy



    "Ferner wird hier auch auf Ihrem Profil sehr viel Diversität benötigt."

  12. #12
    ehemaliges mitglied
    Gast
    als erstes das
    AN nicht 14097,69 ist sondern 24042,966
    da liegt womöglich ein rechenfehler vor


    als zweites
    das du mit 122000 miete im jahr und dem verkaufserlös am ende bei diesem modell geld verdienst

  13. #13
    Administrator Avatar von PCS
    Registriert seit
    13.02.2004
    Beiträge
    71.745
    Blog-Einträge
    11
    Themenstarter
    Original von Controller
    als erstes das
    AN nicht 14097,69 ist sondern 24042,966
    da liegt womöglich ein rechenfehler vor
    Wie bist Du darauf gekommen? Kannst Du mir den Weg posten?
    Gruß Percy



    "Ferner wird hier auch auf Ihrem Profil sehr viel Diversität benötigt."

  14. #14
    ehemaliges mitglied
    Gast
    also erstmal nehme ich alles zurück

    ich hatte den fehler gemacht, alle meine rechnungen gehen von 122 k?

    mit 112 k? ist dein ergebnis rechnerisch richtig

    variante 1
    mit annahme in periode 1 wird ein grundstück gekauft und in periode 2 beginnent für 5 perioden verpachtet und in periode 7 verkauft

    dann gilt:
    der barwert der investition ist bei 121,267 k? gerade mal null, deshalb ist das modell ein cashburner, deine pacht ist mit 112 k? zu niedrig um die 8% zu schaffen
    bei 112 k? pacht ist der barwert etwa - 34 k?, dh du hast abgezinst auf heute wenn du vorgehst wie im modell weniger wert als wenn du es nicht tust


    Variante2
    mit annahme in periode 1wird das grundstück gekauft und in der gleichen periode auch schon ein pachterlös von 112 erzielt, insgesamt 5 mal und in der 5 periode am ende verkauft

    dann gilt

    der barwert der investition ist bei 67,3 k? järhlicher pacht gerade mal null, deine pacht ist mit 112 k? mehr als ausreichend um die geforderten 8% zu schaffen
    bei 112 k? pacht ist der barwert etwa 178,5 k?, dh du hast abgezinst auf heute wenn du vorgehst wie im modell mehr wert als wenn du es nicht tust, ist vorteilhaft

    ich gehe davon aus, das du eigentlich die variante 2 rechnen willst, auch wegen hoch 5 und so


    wir forschen weiter

  15. #15
    Administrator Avatar von PCS
    Registriert seit
    13.02.2004
    Beiträge
    71.745
    Blog-Einträge
    11
    Themenstarter
    Jip. Grundstück wird in t 0 gekauft.
    In t 1 bis t 5 fallen je 112.000 Euro Einnahmeüberschuss an.
    Das Grundstück wird in t 5 verkauft.
    Gruß Percy



    "Ferner wird hier auch auf Ihrem Profil sehr viel Diversität benötigt."

  16. #16
    Freccione Avatar von gmt
    Registriert seit
    18.02.2004
    Beiträge
    5.243
    das es heute schon geschneit hat habt ihr aber mitbekommen,oder


    gmt is a member of the Porno Casting Team
    Neu!Neu!Neu! offenes Casting jeden Freitag
    911 Grüße Sascha

  17. #17
    Administrator Avatar von PCS
    Registriert seit
    13.02.2004
    Beiträge
    71.745
    Blog-Einträge
    11
    Themenstarter

    RE: Annuitätenmethode - HILFE!!!!!!

    Original von botti800
    empfehlung: 3 *****n, liter kaffee, kilo koks......
    Lass mal. Kaffee schlägt mir immer so auf den Magen...
    Gruß Percy



    "Ferner wird hier auch auf Ihrem Profil sehr viel Diversität benötigt."

  18. #18
    Geprüftes Mitglied
    Registriert seit
    05.06.2004
    Beiträge
    411
    Hi Percy!

    Diese Investiton ist absolut unvorteilhaft.
    Das Projekt hat einen internen Zinsfuß von 7,52 % und ist somit schlechter als die 8 % die bei Anlage am Kapitalmarkt (Nullalternative) zu erzielen gewesen wären.

    C0 = -37002,67 ?
    EW= 1.612.997,33
    Zins= 7,52
    Duration 5,13

    Und so sieht die Zahlungsreihe aus:


    t0 -1.650.000,00 Euro
    t1 112.000,00 Euro
    t2 112.000,00 Euro
    t3 112.000,00 Euro
    t4 112.000,00 Euro
    t5 112.000,00 Euro
    t6 1.850.000,00 Euro


    Schreibst du etwa Investitions-Klausur?? Ist eines meiner Lieblingsfächer
    Gruß
    Norman

  19. #19
    Geprüftes Mitglied
    Registriert seit
    05.06.2004
    Beiträge
    411
    Ohh - wenn das Grundstück in t5 verkauft wird ergibt sich eine andere Lösung:

    0 -1.650.000,00 Euro
    1 112.000,00 Euro
    2 112.000,00 Euro
    3 112.000,00 Euro
    4 112.000,00 Euro
    5 1.962.000,00 Euro

    Co = 56.262,44
    EW = 1.706.262,44
    Interner Zins = 8,82%
    Duration =4,44

    Somit absolut vorteilhaft gegenüber den 8% am Vollkommenen Kapitalmarkt.
    Gruß
    Norman

  20. #20
    ehemaliges mitglied
    Gast
    schlubber

    Norman, das projekt hat einen positiven barwert

    in t0 haben wir +112 und -1650
    t1 +112
    t2 +112
    t3 +112
    t4 +112+1850

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 46
    Letzter Beitrag: 10.07.2009, 16:57
  2. Hilfe... brauch mal Eure Hilfe!!!!!
    Von bullibeer im Forum Rolex - Haupt-Forum
    Antworten: 107
    Letzter Beitrag: 09.11.2008, 08:26
  3. Hilfe, ein Kollege betrügt! Brauche eure Hilfe
    Von Raul-ex-tremo im Forum Rolex - Haupt-Forum
    Antworten: 66
    Letzter Beitrag: 01.11.2006, 19:54
  4. Hilfe
    Von rudi im Forum Off Topic
    Antworten: 18
    Letzter Beitrag: 13.10.2006, 10:28

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •