Hi!
zu 1.: das ist die Schraubensicherung (Loctite).
zu 2.: wieviele Glieder sind jetzt auf welcher Seite?
zu 3.: Du kannst noch in der Schließe die Position verändern.
Results 1 to 20 of 24
-
13.11.2009, 15:22 #1
- Join Date
- 12.11.2009
- Posts
- 43
Milgauss Schließe / Band einstellen
Hallo zusammen,
da ich mir eine neue Milgauss (in scharz) gegönnt habe
habe ich mich mal hier auch ordentlich angemeldet :-)
So, nun habe ich gleich eine Frage zum Thema
Armband und/oder Schließe, bzw der Einstellung.
1. ich habe gestern am Band 2 Glieder entfernt. Beim rausdrehen der Schrauben an den Gliedern
war an den Schrauben eine weiße Substanz, was hat es damit auf sich?
2. beide Glieder habe ich an einer Seite (12 Uhr) entfernt, bin mir aber nicht so ganz sicher
ob man nicht besser dann auf jeder Seite eins entfernt!?
Wie seht ihr das?
3. die Uhr sitzt nun mit minus 2 Gliedern und geöffnetem EasyLink leicht zu locker,
sie rutscht, bei Arm nach unten, komplett über den Knochen drüber und ich bin sie ständig am zurück schieben
bei geschlossenem EasyLink sitzt sie press :-) und hinterlässt Spuren am Arm...auch nicht gut
Was könnte ich da noch feintunen?
Viele GrüßeGrüße
fricky
-
13.11.2009, 15:29 #2Gruß Percy
"Ferner wird hier auch auf Ihrem Profil sehr viel Diversität benötigt."
-
13.11.2009, 16:02 #3
- Join Date
- 12.11.2009
- Posts
- 43
Themenstarter
Hallo!
zu1:
für was oder gegen was brauche ich die?
muss ich jetzt irgendetwas machen?
zu2: entnommen habe ich 2 und beide waren auf der 12uhr Seite
Jetzt sind nach der Entnahme auf beiden Seiten 5 (echte) Glieder
zu3:
du meinst diese Positionen die man bei geöffneter EasyLink sieht
wie kann ich die verstellen?
Vielen Dank und GrußGrüße
fricky
-
13.11.2009, 16:12 #4ehemaliges mitglied 15890Gast
Hallo und herzlich willkommen,
zu 1.): Loctite verhindert das unabsichtliche Öffnen der Schrauben. Du mußt allerdings sehr aufpassen, wenn Du es aufträgst. Es darf auch nicht zu viel sein, dann bekommst Du die Schrauben nicht mehr geöffnet. Und immer nur ins Gewinde des Elements geben, nie auf die Schraube...
zu 2.): Ich hätte die Elemente auf der 6 Uhr Seite entfernt...dann dreht sich die Uhr nicht so stark am Arm...denn dazu tendiert sie in jedem Falle sowieso...und der Umfang des Arms auf der 6 Uhr Seite ist geringer, als auf der anderen...
zu 3.): Die Feineinstellung innerhalb der Schließe nehme ich immer mit einem Zahnstocher (aus Holz) vor. Das ist zwar nicht ganz einfach, aber mit etwas Übung gelingt es. Ansonsten einfach zum Konzi und den das machen lassen...
Viel Spaß mit der Uhr...
-
13.11.2009, 16:16 #5
zu 1.
grundsätzlich sichert sie die Schraube gegen herausdrehen.
zu 2.
schau mal, wie gut das ausballanciert ist. So wäre es optimal:
ggf. wirklich ein Glied von der 6 Uhr Seite rüber zur 12 Uhr Seite.
zu 3.
öffne das EasyLink Glied und klappe das Band nach hinten über. Also zur,
lass mich nachdenken 6 Uhr Seite. Dann siehst Du links und rechts die
Einbuchtungen und den drin sitzenden Federsteg. Da gehst Du mit nem
Federstegbesteck ran. Wenn Du sowas nicht hast oder noch nie damit
gearbeitet hast, geh' lieber zum Konzi. Der kann Dir dann auch die Schrauben
wieder fixieren (siehe 1.).Gruß Percy
"Ferner wird hier auch auf Ihrem Profil sehr viel Diversität benötigt."
-
13.11.2009, 16:18 #6
Mist. Thomas war schneller.
Aber ich musste auch erst ein Bild machen.Gruß Percy
"Ferner wird hier auch auf Ihrem Profil sehr viel Diversität benötigt."
-
13.11.2009, 16:31 #7
Wichtig ist beim Einstellen des EasyLink-Elements, es beim Lösen gleichzeitig mit dem Daumen nach unten zu drücken, damit der Federsteg nicht in die Nut zurückspringt.
Hab es hier mal beschrieben:
Beste Grüße,
Kurt
-
13.11.2009, 16:53 #8
- Join Date
- 12.11.2009
- Posts
- 43
Themenstarter
Hallo,
na das ging ja jetzt schnell mit den Antworten
zu1)
das mit der Schraubensicherung (Loctite) lasse ich dann am einfachsten
beim Konzi machen, sobald ich die optimale Einstellung gefunden habe
zu2)
Thomas
für die 12Uhr Position hatte ich mich entschieden, da dort mehr
Glieder zum rausnehmen sind/waren, als auf der 6Uhr Seite
aber das mit
...dann dreht sich die Uhr nicht so stark am Arm...
finde ich interessant
...Umfang des Arms auf der 6 Uhr Seite ist geringer
warum ist das so?
Perci
ggf. wirklich ein Glied von der 6 Uhr Seite rüber zur 12 Uhr Seite.
-> bedeutet ich bleibe bei minus 2 Glieder in Summe,
schifte aber eins rüber auf die andere Seite, wegen der Balance!??
habe gerade mal getestet:
meine hängt rechts stärker runter,
wenn ich sie so ausrichte wie auf deinem foto
zu3)
die Feineinstellung mit Holz werde ich mal testenGrüße
fricky
-
13.11.2009, 19:04 #9
Ich hätte noch einen Hinweis zur Schraubensicherung.
Die Schraubensicherung ist eine reine Vorsichtsmaßnahme welche bei der gegebenen Gewindesteigung eigentlich nicht wirklich erforderlich ist. Wenn du die Schraube vernünftig (natürlich nicht mit Gewalt) festziehst dann löst sich diese normalerweise nicht.
Es wird sicher einige geben die behaupten, dass eine Sicherung unbedingt erforderlich ist, aber ich kann aus eigener Erfahrung berichten, dass sich da im Regelfall nix löst.
LG HannesLiebe Grüße aus dem Weinland Thermenregion Hannes
Versuchungen sollte man nachgeben. Wer weiß, ob sie wiederkommen!
(Oscar Wilde)
-
13.11.2009, 19:16 #10
LOCITITE ist ein Muß.
Ich habe meiner Frau ne Uhr geschenkt, die aber nochmals "angepasst"... und was passiert: Schraube raus, Uhr auf dem Asphalt. War 4 Tage alt !!
Der Konzi sagt: sei froh, dass es Asphalt war, bei Gras hätte man nix gehört und es evtl. erst später gemerkt. Humorvolle Ansicht, aber nicht falsch.
-
13.11.2009, 19:24 #11
Ich hätt´drauf wetten können, dass postwendend so eine Rückmeldung kommt.
Ich sehe es trotzdem anders
Auch auf die Gefahr hin, das es sicher noch weitere Rückmeldungen in diese Richtung geben wird.
LG HannesLiebe Grüße aus dem Weinland Thermenregion Hannes
Versuchungen sollte man nachgeben. Wer weiß, ob sie wiederkommen!
(Oscar Wilde)
-
13.11.2009, 19:42 #12
Ich bin da ganz bei Hannes. Habe (anders als bei meiner alten Harley) noch nie Loctite oder ähnliches für die Rolex-Bänder verwendet - und würde es auch nie tun.
Und WENN man schon mit...
Original von achimi
LOCITITE ist ein Muß.
Für die ganz übervorsichtigen empfehle ich einen Tropfen unsichtbaren Nagellack aus Muttis Kosmetikkoffer auf den Gewindegang. Hält - und lässt aber auch wieder locker.
Beste Grüße,
Kurt
-
13.11.2009, 21:29 #13
fricky
Nun hast du ja schon alle erschöpfenden Antworten. Es ist nur nicht besonders nett, die gleiche Frage in zwei Foren zu stellen.
Auch die Antwort von Rudi war schon korrekt.
Gruß
OliverGruß, Oliver
Als ich meinen Benutzernamen ausgesucht hab', fand ich ihn gut - Heute stehe ich dazu
-
15.11.2009, 14:36 #14
- Join Date
- 12.11.2009
- Posts
- 43
Themenstarter
so, ich habe jetzt mal ein Glied von der 12Uhr auf die 6Uhr Position
umgebaut. Habe jetzt halt, rein von der Anzahl, ein Ungleichgewicht
Wenn ich EasyLink schließe und den Test mit dem Dauemen mache
ist sie gerade und im Gleichgewicht
allerdings ist sie mit geschlossenem EasyLink zu fest, quasi press
ich versuche jetzt mal den Steg zu verschieben, um so etwas
mehr Puffer zu bekommen und das EasyLink geschlossen lassen zu können
Vielen Dank und Gruß
MarkusGrüße
fricky
-
15.11.2009, 17:50 #15
Nochmal ein Wort zur Schraubensicherung: Ich hatte auch schon eine Uhr am Arm, bei der eine Bandschraube bereits zur Hälfte rausgerutscht war, weil der Vorbesitzer einen Sicherungslack offenbar nicht als notwendig erachtet hat. Insofern würde ich NIE auf diesen verzichten, man muss das Glück ja nicht herausfordern!
Mit Loctite mittelfest (242 od. 243) gesicherte Schrauben lassen sich nach leichtem Erhitzen des Bandgliedes problemlos wieder lösen.Eine gute Zeit,
Alex
-
15.11.2009, 18:13 #16
Also ich trage meine 116718 jetzt seit 15 Monaten ohne Loctite und habe 3 Schrauben gelöst und wieder reingedreht. Da kann sich nichts lösen, wenn die Schrauben normal fest gezogen werden.
Und die Uhr wird täglich getragen, 24h - 7 Tage die Woche usw...Hard used würden die Amis sagenGruß Kalle
...audiatur et altera pars...
-
15.11.2009, 18:26 #17
...mag sein, dass sich die Schrauben in 99 von 100 Fällen auch ohne Sicherung nicht lösen. Da ich den einen Fall bereits hatte, ist es mir den Tropfen Loctite trotzdem wert.
Eine gute Zeit,
Alex
-
15.11.2009, 23:40 #18Original von Kalle
[...] Da kann sich nichts lösen, wenn die Schrauben normal fest gezogen werden.
[...]
-
16.11.2009, 13:35 #19
- Join Date
- 16.07.2004
- Posts
- 653
Original von PCS
zu 2.
schau mal, wie gut das ausballanciert ist. So wäre es optimal:
Die äußere Schließe (also nicht das Scharnier) sitzt somit auf der einen Seite deutlich näher am Uhrgehäuse als an der anderen. Und das gefällt mir persönlich nicht.
Ich achte stets darauf, dass die Schließe mittig sitzt, also mittig auf dem unteren Handgelenk und mittig zwischen den Anstößen.
Gruß Rocki
-
16.11.2009, 16:30 #20ehemaliges mitglied 15890Gast
Hallo Freunde,
es ist völlig unerheblich, ob die Schließe mittig sitzt oder nicht.
Entscheidend ist, dass sich die Uhr am Arm nicht dreht. Das erreicht man nur, wenn die Anzahl der Elemente auf der 12 Uhr Seite höher ist, als auf der 6 Uhr Seite...denn nur so kann der größere Umfang auf dieser Seite ausgeglichen werden...warum das so ist mit dem Umfangfricky (= Anatomie!). Das ist eben so bei 99% aller Menschen...
Ich habe bei meiner MG zwei Zusatzelemente drin...beide auf der 12 Uhr Seite....ich persönlich fahre damit sehr gut.
Letztlich muß es aber jeder für sich selbst entscheiden und ausprobieren.
Aus meiner Sicht ist der Tragekomfort bei der MG in jedem Falle wesentlich höher als bei jeder Sub, EX2 usw....weil das Band einfach sehr viel hochwertiger ist...
Similar Threads
-
Schließe innen satinieren (hier: Milgauss)
By Coney in forum Rolex - Tech-TalkReplies: 41Last Post: 23.10.2015, 15:48 -
Feineinstellung Milgauss-Schließe
By PBW in forum Rolex - Tech-TalkReplies: 4Last Post: 18.05.2009, 16:11 -
Band einstellen SubD
By Knoettefrosch in forum Rolex - Tech-TalkReplies: 5Last Post: 06.04.2009, 10:47 -
Schließe einstellen?
By rudi in forum Rolex - Haupt-ForumReplies: 10Last Post: 05.03.2005, 21:57
Bookmarks