Da möchte ich jetzt mal kurz einharken. In wiefern Weiterentwicklung?Original von stylus1_de
Das am häufigsten verbaute Valjoux 7750 Chronographenwerk ist, man darf es nicht vergessen eine weiterentwicklung des Valjoux 72.
Ergebnis 21 bis 40 von 43
Thema: Rolex vs. Breitling
-
02.10.2009, 20:57 #21
Hätte Breitling seine Super Ocean, Submariner genannt würde sie Heute vielleicht so Aussehen.
Also Spass bei Seite, ich bin der Meinung das die Uhren von Breitling Qualitativ sehr Hochwertig verarbeitet sind. Aber Breitling hat es verpasst oder auch nicht gewollt bis zum B01 ein eigenes Manufakturwerk zu entwerfen. Das am häufigsten verbaute Valjoux 7750 Chronographenwerk ist, man darf es nicht vergessen eine weiterentwicklung des Valjoux 72, das wie wir wissen als Kaliber 727 erst die Daytona zum Leben erweckte.
Ich bitte um Berichtigung sollte ich Falsch liegen, bin leider kein Rolexexperte wie mancher im Forum.
Also mein Fazit: Hochwertige Verarbeitung, Teilweise super Design, Technisch auf hohem Niveau, leider für den Einsatz des Valjoux 7750 Werk meiner Meinung nach viel zu Teuer. Vergleichbare gute Chronos von Mitbewerber z.b. wie Sinn, Junkers, Zeppelin, kosten nur einen Bruchteil.
-
02.10.2009, 21:03 #22Gruß Percy
"Ferner wird hier auch auf Ihrem Profil sehr viel Diversität benötigt."
-
02.10.2009, 21:15 #23
- Registriert seit
- 24.05.2007
- Beiträge
- 4.092
Original von Andreas
Nur bei Rolex bekommt man mehr Uhr und Qualität für zuviel Geld und bei Breitling leider sehr wenig von allem.
rolex überteuert und breitling weit über wert überteuert!
hier spielt der Name die Rolle!
offtopic
edit: meine meinung zu eta werken.... ist
klasse werke, die die zeit genauso gut anzeigen wie eine patek oder lange und söhne!
wer eine gute uhr zu perfekten preis leistungs verhältnissen möchte kauft eine uhr mit kleinem namen und eta werk... meine meinung!
Wer die Geschite, den Stil oder den Status einer Uhr möchte kauft hochpreisig...
grüßebest regards, raphael
picture by mr. tommy ton
-
02.10.2009, 21:27 #24Original von PCS
Original von stylus1_de
Das am häufigsten verbaute Valjoux 7750 Chronographenwerk ist, man darf es nicht vergessen eine weiterentwicklung des Valjoux 72.
http://www.uhrenkartell.de/valjoux/valjoux.html
Bin für jede Berichtigung bzw. Aufklärung über die Entwicklung oder Weiterentwicklung des Valjoux 72 dankbar.
-
02.10.2009, 22:13 #25Original von stylus1_de
Hätte Breitling seine Super Ocean, Submariner genannt würde sie Heute vielleicht so Aussehen.
.
Ich find eigentlich das original schöner und auch seltener zu finden als die Modelle der Krone.
Genau genommen findet sich das Modell sogar sehr schlecht.
Grüße aus (Baden)Württemberg
Micha
Grüße
Michael
Der "frühe" Vogel kann mich mal!
-
02.10.2009, 22:23 #26
Über die neuen B01 Kaliber von Breitling wusste ich noch gar nichts. Ich dachte Breitling verwendet immer und ausschließlich ETA-Werke. In welchen Modellen kommt denn dieses eigene Uhrwerk genau vor? Ist es auch in neueren Navitimer Modellen vorhanden? ... sorry aber bin noch neu in der Uhrwelt :P
Ach und ich find den großen Sekundenzeiger bei Rolex Uhren besser. Bei Breitling gibt es meistens nur einen kleinen Sekunden-Chronograph. Mich fasziniert es wie die Sekundenzeiger bei Automatikuhren gleichmäßig gehen und nicht "springen"... man merkt ich hatte vorher eine Quartz-Uhr (allerdings von Fossil^^)
Mit freundlichem Gruß; Best Regards
Marcel
-
02.10.2009, 23:11 #27Original von Navigator
Original von stylus1_de
.
Ich find eigentlich das original schöner und auch seltener zu finden als die Modelle der Krone.
Genau genommen findet sich das Modell sogar sehr schlecht.
Grüße aus (Baden)Württemberg
Micha
-
03.10.2009, 01:45 #28ehemaliges mitgliedGastOriginal von newharry
Interessante Aussagen, vor allem in dieser Härte. Und diese sind auch komplett diametral beispielsweise zu den Aussagen eines Konzessionärs-Uhrmachers, der beide anbietet.
Breitling hätte seit den Umstellungen um das Jahr 2000 eine wesentlich höhere Fertigungstiefe als angenommen und eine Qualitätskontrolle, die beispielhaft in der Branche sei. Leider würde in der (Kunden-) Beurteilung immer noch der Maßstab herangezogen, der vor 2000 galt, wo nach der ruhmreichen alten Zeit eine große Lücke technischer Natur bestand ...
Der Uhrmachermeister meines Konzis lobt Breitling in den höchsten Tönen.
Habe selber leider keine.
Der Navitimer wäre aber schon eine Sünde wert.
-
03.10.2009, 02:04 #29Original von JesusLatschen
Sowohl Rolex als auch Breitling sind ja chronometerzertifiziert. Dennoch glaub ich dass Rolex eine etwas bessere Präzision mit sich bringt aufgrund des selbst gebauten Uhrwerks.Viele Grüße...
René
-
03.10.2009, 09:55 #30
- Registriert seit
- 11.10.2004
- Beiträge
- 5.743
Ich fasse mal kurz zusammen.
Rolex baut seit über einem halben Jahrhundert grundsolide Sportuhren und hat diese bis heute kontiniuerlich weiterentwickelt und verbessert.
Breitling hat vor langer Zeit auch mal hervorragende und schöne Uhren gebaut, kann aber leider nicht auf eine ununterbrochene Erfolgsgeschichte zurückblicken. Und das ist für mich der springende Punkt.
Wenn ich ein emotionales Produkt wie eine Uhr kaufe, kaufe ich eben die langjährige Geschichte der Marke und das damit zusammenhängende Vertrauen mit. Alleine den aktuellen Stand der Technik & Qualität zu betrachten, gelingt mir nicht.
-
03.10.2009, 10:09 #31Original von stylus1_de
Original von PCS
Original von stylus1_de
Das am häufigsten verbaute Valjoux 7750 Chronographenwerk ist, man darf es nicht vergessen eine weiterentwicklung des Valjoux 72.
http://www.uhrenkartell.de/valjoux/valjoux.html
Bin für jede Berichtigung bzw. Aufklärung über die Entwicklung oder Weiterentwicklung des Valjoux 72 dankbar.
So lese ich das eigentlich auch raus,die ganzen 7750-51 lösten doch die Handaufzugsmodelle ab. Also ist es ne Weiterentwicklung.
Rolex mußte sich ja auch nach nem geeigneten Automatikwerk umsehen, das sie dann im Zenith gefunden haben.
Grüße aus (Baden)Württemberg
Micha
Grüße
Michael
Der "frühe" Vogel kann mich mal!
-
03.10.2009, 10:14 #32Original von Andreas
Original von newharry
Original von Andreas
Sorry, aber Breitling macht garnichts, die lassen machen und versenden die fertige Ware nur in die Ländervertretungen.
Breitling Vintage, als Breitling noch Breitling war, jederzeit....heute, eher Marcello Niveau und selbst der hatte mal eine bessere Qualität als Breitling...
Sorry aber da sehe ich nur harte Worte von der Werkbank, auch wenn B-Fans, sehr tapfer sind und auch zufriedene Momente erleben mit ihren Uhren, fällt diese Label aus meiner bescheidenen Sicht durch und hat keine Daseinsberechtigung im Fachhandel.
Breitling hätte seit den Umstellungen um das Jahr 2000 eine wesentlich höhere Fertigungstiefe als angenommen und eine Qualitätskontrolle, die beispielhaft in der Branche sei. Leider würde in der (Kunden-) Beurteilung immer noch der Maßstab herangezogen, der vor 2000 galt, wo nach der ruhmreichen alten Zeit eine große Lücke technischer Natur bestand ...Harald
"All the world's a stage,
And all the men and women merely players."
-
03.10.2009, 10:39 #33Original von market-research
Ich fasse mal kurz zusammen.
Breitling hat vor langer Zeit auch mal hervorragende und schöne Uhren gebaut, kann aber leider nicht auf eine ununterbrochene Erfolgsgeschichte zurückblicken. Und das ist für mich der springende Punkt.
Und wiso kann Breitling das nicht?
Grüße aus (Baden)Württemberg
Micha
Grüße
Michael
Der "frühe" Vogel kann mich mal!
-
03.10.2009, 11:04 #34Original von Navigator
Original von market-research
Ich fasse mal kurz zusammen.
Breitling hat vor langer Zeit auch mal hervorragende und schöne Uhren gebaut, kann aber leider nicht auf eine ununterbrochene Erfolgsgeschichte zurückblicken. Und das ist für mich der springende Punkt.
Und wiso kann Breitling das nicht?
Grüße aus (Baden)Württemberg
Micha. Die Markenrechte wurden dann später von Herrn Willy Breitling an Herrn Ernest Schneider verkauft, der unter der Marke wieder eine neu Produktion eröffnete. Herr Schneider war Pilot und siedelte deshalb die Uhren in seinem "Bekanntenkreis" der Fliegerszene an.
Die Brätlings sind ja net schlecht, nur in Relation z.B. zu ´ner ROLEX vollkommen überteuert. Desterwegen gibt´s die ja auch mit gigantischen Nachlässen.
Grüße
BerndGrüße
Bernd
I´m on a "highway to hell" 'cause "hell ain't a bad place to be"
-
03.10.2009, 13:52 #35Original von trk1969
Original von JesusLatschen
Sowohl Rolex als auch Breitling sind ja chronometerzertifiziert. Dennoch glaub ich dass Rolex eine etwas bessere Präzision mit sich bringt aufgrund des selbst gebauten Uhrwerks.Mit freundlichem Gruß; Best Regards
Marcel
-
03.10.2009, 14:29 #36ehemaliges mitgliedGast
also mein vater hat ne alte superocean, die ist ihm schon 2x !!! vom waschbecken gefallen. läuft perfekt
ich bin mit meiner dj schon oft irgendwo gegen gedonnert, die geht was zu schnell
-
03.10.2009, 14:36 #37
Diese, hab ich seit 2002 und sie geht überall mit hin, zum tauchen und an den Polarkreis.
Laufen tut sie einwandfrei
Täglich +1Sek
sollte dem TS dank Zentralsekunde doch gefallen, und läuft lang in den Chronometerwerten.
Grüße aus (Baden)Württemberg
Micha
Grüße
Michael
Der "frühe" Vogel kann mich mal!
-
03.10.2009, 16:36 #38Original von JesusLatschen
Original von trk1969
Original von JesusLatschen
Sowohl Rolex als auch Breitling sind ja chronometerzertifiziert. Dennoch glaub ich dass Rolex eine etwas bessere Präzision mit sich bringt aufgrund des selbst gebauten Uhrwerks.
Breitling Crosswind: +1 Sekunde pro Tag
Rolex Submariner LV: + 2 Sekunde pro Tag
Zahlreiche Testergebnisse in Uhrenfachzeitschriften loben immer wieder die tollen Gangwerte von Breitling die absolut die Chronometernorm erfüllen. Hier auch ein Artikel
[quote]Original von JesusLatschen
Wie gesagt ich finde Rolex und Breitling sind beide tolle Uhren mit sehr unterschiedlicher Modellpolitik. Rolex ist bis heute eine Uhrenmarke die sich eine enorme Bekanntheit durch Qualität und Mythos erarbeitet hat. Breitling ist gerade erst dabei mit ihrem Manufakturwerk in diese Richtung zu gehen, die Rolex schon seit Jahrzehnten hat. Um ein neues Inhouse-Werk herauszubringen sind viele Jahre Forschung und viel Geld von vonnöten. Aber selbst Rolex hatte am Anfang mit seinem Werk 4130 immer wieder Probleme. Ich habe von einem Uhrentechniker gehört, das neue Werke 5-10 Jahre benötigen um gut zu laufen. Es hält sich immer noch hartnäckig ein Gerücht, dass bei dem Manufakturwerk B01 von Breitling zwei Techniker von Rolex abgeworben worden sind und diese bei der Entwicklung beteiligt waren.
-
04.10.2009, 16:55 #39
- Registriert seit
- 24.06.2008
- Beiträge
- 256
Ich finde beides sind tolle Uhren !
Dennoch ziehe ich Rolex vor !
Ein Grund ist u.a. die Wertanlage !
Rolex = cash ( wenn es denn sein muss ! )
Gruss Ingo
-
04.10.2009, 17:29 #40
Ich mag zwar meinen Breitling Chronographen( stammt aus Mitte der 90er), aber bei der täglichen Belastung auf dem Tennisplatz ist von Chronometernorm nichts zu sehen.
War schon mehrfach zum Regulieren.
Die Rolexmodelle haben hiermit überhaupt kein Problem.
Beides sind aber schöne Uhren, wenn gleich Breitling einfach zu teuer ist.
Besonders gut gefällt mir der neue Superocean Heritage Chronograph in der limitierten VersionMal abwarten bis es ihn günstig in der Bucht oder im SC gibt.
Gruß,
Denis
Ähnliche Themen
-
Rolex SD vs. Breitling Navitimer
Von David1973 im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 27Letzter Beitrag: 08.10.2009, 22:03 -
Gangwerte Rolex vs. Breitling
Von Submariner LV im Forum Rolex - Tech-TalkAntworten: 50Letzter Beitrag: 13.08.2007, 12:56 -
Rolex/Omega vs. Breitling...
Von maawaa im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 72Letzter Beitrag: 09.01.2005, 09:42 -
Rolex vs. Breitling.....
Von Unruh im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 35Letzter Beitrag: 28.02.2004, 15:46
Lesezeichen