Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 21 bis 38 von 38
  1. #21
    PREMIUM MEMBER Avatar von sennsation
    Registriert seit
    03.12.2008
    Ort
    HH
    Beiträge
    2.855
    Original von Ingo.L

    Wenn ich mein Auto zum Ölwechsel bring, wird die Karre auch nicht bis in die letzte Schraube zerlegt
    Völlig richtig. Aber:

    Ölwechsel - Auto
    WD-Prüfung - Uhr

    Ich denke, so kann man das gleichsetzen.

    Das heißt:

    Große Inspektion - Auto
    Revi - Uhr

    Und dann wird schon jede Schraube kontrolliert.
    Gruß, Thomas

    Ja, das muss so laut!

  2. #22
    Officially Certified Helldriver 2014 Avatar von Ingo.L
    Registriert seit
    25.03.2004
    Ort
    Quintumnia
    Beiträge
    7.108
    Im Booklet steht:

    Wie jedes Präzisioninstrument benötigt Ihre Oyster von Zeit zu Zeit etwas Öl.




    da steht nix, dass das jedesmal gemacht werden muss

    Original von wavediver
    Vielleich ist es ja von Interesse - Auflistung einer Tätigkeit für 340 Euro

    1. Ausbau des Werkes
    2. Überholen der Aufzugspartie
    3. Prüfen der Hemmungsfunktion
    4. Kontrolle des Zeigerwerkes und der Rädereingriffe
    5. Zerlegen des Werkes in seine Einzelteile
    6. Nacharbeiten und Polieren der eingelaufenen Zapfen und Lager
    7. Reinigung aller Uhrwerkteile in einer Spezialmaschine, Trocknen in Warmluft
    8. Überprüfen bzw. Ersetzen der Steinlager
    9. Auswuchten der Unruh
    10. Zusammenbau des Werkes
    11. Einrichten und Justieren der Hemmung
    12. Fetten des Aufzuges, Ölen des Räderwerkes
    13. Kontrolle auf sichere Funktion
    14. Montage des ZB und der Zeiger
    15. Überprüfen und Reinigung des Uhrengehäuses/-bandes
    16. Erneuerung sämtlicher Dichtungen
    17. Erneuerung der Krone soweit erforderlich
    18. Bestmögliche Aufarbeitung des Gehäuses und Armbandes
    19. Einbau des Werkes in das Gehäuse
    20. Kontrolle der Uhr auf Ganggenauigkeit, akustische Fehlerfreiheit und Lagenabweichung
    21. Wasserdichtigkeitsprüfung
    22. Letzte Prüfkontrolle


    Cheers,
    Frieder

    Gut, ich hab meine Uhren noch keine 30 Jahre, kann also dementsprechend nicht auf langzeitwerte zurückgreifen, aber wenn der Uhrmacher mir sagt Nachölen und Dichtungswechsel reicht, es besteht z.Z. kein Revibedarf, dann verlass ich mich drauf.

  3. #23
    Wristshotkönig des Jahres Avatar von Koenig Kurt
    Registriert seit
    29.03.2008
    Ort
    Zululand
    Beiträge
    24.494
    Blog-Einträge
    1
    So, jetzt habt ihr es geschafft! Jetzt bringe ich meine zehn Jahre alte Sea-Dweller zur Revison/zum Check.

    Es ist doch immer das Gleiche mit euch. Ehrlich...

    Beste Grüße,
    Kurt

    I started out with nothin' and I still got most of it left

  4. #24
    Air-King
    Registriert seit
    15.08.2009
    Beiträge
    7
    Themenstarter
    Zunächst mal herzlichen Dank an Euch alle für die umfangreichen Beiträge.
    Auch für die kritischen Anmerkungen
    Hat mir sehr geholfen

    Sehr interessant finde ich die Auflistung von Frieder

    Auf jeden Fall werde ich nun, wenn ich demnächst zur WD gehe nach den Dichtungen schauen lassen und den Konsi die Uhr prüfen lassen und auch nach seiner Empfehlung für einen Pflegedienst bzw. einer Revi fragen.


    Ein tolles Forum!!!
    Gruß
    Frank

  5. #25
    Andreas
    Gast
    Original von Ingo.L



    ......., aber wenn der Uhrmacher mir sagt Nachölen und Dichtungswechsel reicht, es besteht z.Z. kein Revibedarf, dann verlass ich mich drauf.

    Dann solltest du den Uhrmacher wechseln.

    Schau, wenn du die Lager alle nachoelen möchtest lassen, muss auf einer Werkseite z.B.: die Automatik runter um an einige Lager des Räderwerks zukommen. Automatik muss teilzerlegt werden sonst wird das nichts...

    Zifferblatt und Zeigerspiel, eventuell Datum muss runter um auf der Zifferblattseite der Grundplatine die Lager nachoelen....

    Jetzt habe ich eigentlich das Werk zu 75% zerlegt, muss den Pfusch zusammenbauen und noch Geld dafür nehmen inkl. einer möglichen Garantie....

    So blöd sind die Uhrmacher und einige Hobbybastler, die Verkaufsrevisionen anbieten, damit die Uhr läuft und nicht mehr.

    Aber auf der Werkbank sieht man sehr schnell ob man eine VK-Revision vorliegen hat oder nicht. Nur der Käufer sieht das nicht.

    Betrug, Pfusch....und das auf Anraten eines Uhrmachers

    Bedenklicher Umgang...Gruß Andreas

  6. #26
    Officially Certified Helldriver 2014 Avatar von Ingo.L
    Registriert seit
    25.03.2004
    Ort
    Quintumnia
    Beiträge
    7.108
    Original von Andreas

    Betrug, Pfusch....und das auf Anraten eines Uhrmachers

    Bedenklicher Umgang...
    Betrug an einem Member

    klick

    Andreas, ich möchte mit dir keine Grundsatzdiskussion führen. Aber wenn alle Rolex im 5-7 Jahresintervall zur Revi gegangen wären, würde der Vintagemarkt heute anders aussehen. Dann gäbs nur 1a Gehäuse mit zernudelten Werken oder rundpolierte Zwiebeln mit 1a Werken.

    Wie so oft, liegt die Wahrheit warscheinlich zwischen unseren Standpunkten.

  7. #27
    Day-Date Avatar von makra
    Registriert seit
    16.07.2007
    Ort
    Hauptstadt
    Beiträge
    4.153
    Original von Andreas
    Original von Ingo.L



    ......., aber wenn der Uhrmacher mir sagt Nachölen und Dichtungswechsel reicht, es besteht z.Z. kein Revibedarf, dann verlass ich mich drauf.

    Dann solltest du den Uhrmacher wechseln.

    Schau, wenn du die Lager alle nachoelen möchtest lassen, muss auf einer Werkseite z.B.: die Automatik runter um an einige Lager des Räderwerks zukommen. Automatik muss teilzerlegt werden sonst wird das nichts...

    Zifferblatt und Zeigerspiel, eventuell Datum muss runter um auf der Zifferblattseite der Grundplatine die Lager nachoelen....

    Jetzt habe ich eigentlich das Werk zu 75% zerlegt, muss den Pfusch zusammenbauen und noch Geld dafür nehmen inkl. einer möglichen Garantie....

    So blöd sind die Uhrmacher und einige Hobbybastler, die Verkaufsrevisionen anbieten, damit die Uhr läuft und nicht mehr.

    Aber auf der Werkbank sieht man sehr schnell ob man eine VK-Revision vorliegen hat oder nicht. Nur der Käufer sieht das nicht.

    Betrug, Pfusch....und das auf Anraten eines Uhrmachers

    Bedenklicher Umgang...Gruß Andreas
    Das klingt logisch. Nur wie soll ich das Feststellen? Du schreibst ja selber der Käufer sieht es nicht... Woher weiss ich das der nächste Uhrmacher die fehlenden 25% der Wartung auch noch durchführt? Heißt die Uhr müsste immer nach Köln? Bei den alten Schätzchen ist das ja nicht immer von Vorteil (Teileaustausch)....
    Gruß Mario



    "Die Steinzeit ging nicht zu Ende, weil es keine Steine mehr gab"

  8. #28
    Andreas
    Gast
    Original von Ingo.L
    Original von Andreas

    Betrug, Pfusch....und das auf Anraten eines Uhrmachers

    Bedenklicher Umgang...
    Betrug an einem Member

    klick

    Andreas, ich möchte mit dir keine Grundsatzdiskussion führen. Aber wenn alle Rolex im 5-7 Jahresintervall zur Revi gegangen wären, würde der Vintagemarkt heute anders aussehen. Dann gäbs nur 1a Gehäuse mit zernudelten Werken oder rundpolierte Zwiebeln mit 1a Werken.

    Wie so oft, liegt die Wahrheit warscheinlich zwischen unseren Standpunkten.
    Ich denke einfach, das die Diskussion dahingehend falsch läuft, das es hier oft einen Authomatismus gibt, den Uhrmachern Geldschneiderei zu unterstellen.

    Ich halte generell nichts von Herstellerangaben, die auf regelmäßige Revisionsintervalle hinweisen.

    Es ist eher eine sinnvolle Empfehlung. Die jeder für sich leider deutet, wie es ihm passt. Und dann beim Uhrmacher oft nicht zahlen möchte oder zumindest oft einfach wenig zahlen möchte,wenn das Kind in den Brunnen gefallen ist.

    Hersteller sollten hier besser aufklären....aber das ist ein anderes Thema, wenn man sieht welche Pfeifen oft deren Konzessionäre sind.....

    Davor kann man warnen und Empfehlungen ausprechen!!!!

    Was du oder andere letztendlich machen, lässt unser Handwerk so oder so prima von euren Entscheidungen leben, denn wir haben nur zahlende Kunden. So oder so...

    Und wer Uhrenabnudelt oder abgenudelte Uhren hat, der war nicht in einem Fachbetrieb oder hat gar am falschen Enden gespart.

    Meine Empfehlungen sind einfach als kleine Aufklärungsempfehlung zu vertsehen, zu nehmen oder es zu lassen, wenn auf seinen Standpunkt beharrt.

    Ich betreibe hier sicherlich keine Christenbekehrung, ich gehöre zur Fakultät der Techniker....und Technik ist wie die Mathematik, eine wahrlich, nüchterne Angelegenheit, ohne Hoffnung und Glauben, sondern bestehend aus Fakten, Beweisen und eindeutigen Endergebnissen...der Rest ist mir in Bezug auf Uhren so ziemlich egal, weil ich zwar meine Emotionen in Bezug auf Uhren und meiner Arbeit pflege, aber letztendlich bezahlen meine Kunden mich für meine erbrachte Leistung und da zählen in der Technik nur die Endergebnisse.

    Da liegt ein wesentlicher Unterschied in der Argumentationsführung und Standpunktvertretungen bei derartigen Diskussionen, den ich hier oft sehe, da wir anwesenden Uhrmacher für Geld arbeiten und die anderen ihr Uhrenhobby fröhnen welches wir nicht mitfinanzieren, aber vor unnötige Kostenausgaben dürfen wir schon warnen oder hinweisen.

    So einfach ist, jeder ist seines Glückes Schmied, nur hat nicht jeder Schmied Glück.

    Gruß Andreas

  9. #29
    Hallo,

    zum Thema mal generell und ganz allgemein

    Es sollte jährlich ( am besten im Frühjahr vor dem Sommerferien )
    eine WaDi - Prüfung durchgeführt werden. Hierbei sieht der
    Uhrmachermeister ebenfalls auf einen "schnellen" Blick, ob eine eventl.
    Revision oder der Ausstausch von Ersatzteilen ( welche auch immer )
    notwendig sind/ist.

    Eine Revision alle 5 Jahre ist bei allen ROLEX Uhren absolut !!! zu empfehlen.
    Ich weiss das diese Revision immer - zum falschen Zeitpunkt kommt - .
    Es ist aber ebenso am falschen Platz gespart.
    Die Folgeschäden sind wie beim Kfz dann um so drastischer und auch teurer.

    Die vorgenannten Maßnahmen sollten allesamt bei ROLEX in Köln gemacht werden.
    Eine höhere Instanz bezüglich Kompetenz und Qualität der Arbeit
    gibt es für unsere "Krönchen" in Deutschland - in meinen Augen - nicht.
    ( gem. dem Spruch: gehe zu Schmidt und nicht zu Schmidt-chen )

    PS: Eine jährliche Reise nach Genf ist natürlich auch möglich und nicht ausgeschlossen Ein Bekannter von mir macht dies jedes Jahr.

  10. #30
    E X P L O R E R Avatar von Passion
    Registriert seit
    17.02.2004
    Beiträge
    11.544
    Im Prinzip ist doch immer alles gleich im Leben.

    Ob man nun jährlich 300€ ausgibt oder 10jährlich 3.000€.

    So ists fast mit allem.
    Michael

    "If the world isn`t made for joy, it is made in vain" Shelton P. (Chavin de Huantar)

  11. #31
    Sea-Dweller
    Registriert seit
    24.01.2009
    Beiträge
    1.037
    Hier gibt es tatsächlich Revisionsfetischisten.

    Aber ich bleibe dabei: Solange eine meiner Uhren läuft, und dies genau, dann bleibt sie zu. Zeigt das Gangverhalten Abweichungen, kommt sie zum Uhrmacher. Ist etwas zu reparieren, wird es repariert. GANZ EINFACH.

    So mache ich dies seit mehr als 25 Jahren und hatte noch nie hohe Kosten zu tragen.

    Dies zu schreiben gehört zum thema und zur Frage des Threadstarters.

  12. #32
    Andreas
    Gast
    Original von MAXAUSFFM
    Hallo,

    zum Thema mal generell und ganz allgemein

    Es sollte jährlich ( am besten im Frühjahr vor dem Sommerferien )
    eine WaDi - Prüfung durchgeführt werden. Hierbei sieht der
    Uhrmachermeister ebenfalls auf einen "schnellen" Blick, ob eine eventl.
    Revision oder der Ausstausch von Ersatzteilen ( welche auch immer )
    notwendig sind/ist.


    Jährliche WD- Prüfung z.B.: vor Ferienantritt ergibt einen Sinn.

    Falsch ist es, das der Uhrmacher ebenfalls auf einen "schnellen" Blick eine Revisionsbedürftigkeit des Uhrwerkes feststellt.

    Das Eine, die WD-Prüfung sind Gehäusearbeiten, wo das Gehäuse verschlossen bleibt.

    Das andere sind Werkarbeiten, wobei das Gehäuse geöffnet werden muss. Manchmal ergibt es sich das eine Uhr nicht wasserdicht ist, dann hat man die Möglichkeit, gegen Kostenübernahme einen Kostenvoranschlag zu erstellen, falls der Kunde es wünscht.

    Eine Revision alle 5 Jahre ist bei allen ROLEX Uhren absolut !!! zu empfehlen.
    Ich weiss das diese Revision immer - zum falschen Zeitpunkt kommt - .
    Es ist aber ebenso am falschen Platz gespart.
    Die Folgeschäden sind wie beim Kfz dann um so drastischer und auch teurer.

    Empfehlenswert sicherlich, Notwendig kann man abklären, zumindest ist deine Einstellung löblich, das du dich darum kümmerst deine Uhr auch zu pflegen...

    Die vorgenannten Maßnahmen sollten allesamt bei ROLEX in Köln gemacht werden.
    Eine höhere Instanz bezüglich Kompetenz und Qualität der Arbeit
    gibt es für unsere "Krönchen" in Deutschland - in meinen Augen - nicht.
    ( gem. dem Spruch: gehe zu Schmidt und nicht zu Schmidt-chen )

    Dem stimme ich jetzt mal nicht zu, da ich ehemalige Rolexmitarbeiter kenne, die in ihrer Selbständigkeit einen sehr guten Job machen und außerdem kann man sich ja in genf und Köln schulen lassen, wenn man glaubt das die nicht nur mit Wasser kochen oder gar deren Uhrmacherausbildung einer Zauberlehre gleich kommt.

    PS: Eine jährliche Reise nach Genf ist natürlich auch möglich und nicht ausgeschlossen Ein Bekannter von mir macht dies jedes Jahr.
    Genf ist schön, aber warum jährlich mit der selben Uhr nach Genf, ich dachte die geballte Kompetenz der Zauberlehrlinge sitzt dort...


    Ps: Ich kenne Konzessionärsbetriebe, wo Rolex sogar neue Mitarbeiter herausrekrutiert, bzw. abwirbt, weil da ein super Handwerk betrieben wird.

    Gruß Andreas

  13. #33
    Sea-Dweller
    Registriert seit
    24.01.2009
    Beiträge
    1.037
    Mal eine Frage zur Qualifikation der Uhrmacher und der Qualität Ihrer Arbeit: Kann man tatsächlich davon ausgehen, dass bei allen Rolex-Konzessionären sehr gute Arbeit gemacht wird?
    Schließlich wirbt ja Rolex mit intensiven Schulungen und dass man sicher sein kann, beim Konzi in guten Händen zu sein.

    Ich stelle die Frage deshalb, weil ich hier im östlichen Saarland, wo zwei Konzis nur eine halbe Fahrstunde voneinander entfernt sind, sehr unterschiedliche Meinungen bzgl. der Qualität gehört habe, die deren Uhrmacher abliefern.

    Wird aber bundesweit nicht viel anders sein.

  14. #34
    Andreas
    Gast
    Original von Wotan65
    Mal eine Frage zur Qualifikation der Uhrmacher und der Qualität Ihrer Arbeit: Kann man tatsächlich davon ausgehen, dass bei allen Rolex-Konzessionären sehr gute Arbeit gemacht wird?

    Nein


    Schließlich wirbt ja Rolex mit intensiven Schulungen und dass man sicher sein kann, beim Konzi in guten Händen zu sein.

    Werbung vom Hersteller ist was anderes, als das ein Konzessionär seine Mitarbeiter dort schulen lässt, vorausgesetzt er hat welche und nicht irgendeinen halben Mitarbeiter und einen halben Sub.....(...was jetzt nicht vertieft werden muss, wie man Herstellerauflagen auf den Papier darstellt und in der Realität...) Und welche Schulungen ein MUSS sind und was nicht...usw....der Inhalt mancher Schulung weckt auch Diskussionsbedarf bei allen Herstellern....

    Schulungen in Genf sind inhaltlich anders (auch besser) als die in den Länderservicewerkstätten.

    Aber auch die sind nicht wirklich schlecht, aber bringen tun sie nicht wirklich was. Werkzeug- und Maschinenkunde und einwenig Produktkunde schadet zumindest nichts. Mal beim großen Onkel mit der Bonbontüte hinter die Kulissen schauen, die er einen schauen lässt, hat was und Kontaktpflege ist ja was wert...

    Außwirkungen auf die Qualität der Arbeit beim Konzessionär hat das nicht. Länderservicewerkstätten agieren da etwas rigoroser wenn es mit der Qualität hapert, dann werden die Uhrmacher auch mal durch neu ersetzt....lecker Essen mit irgendeinem Verantwortlichen, meist Werkstatt-/Serviceleiter und man hat was um sich auf die Schulter zu kloppen....soviel zu Werbung und Inhalte...


    Nur um es auf den Punkt zu bringen, das ist bei fast allen Herstellern so oder ähnlich und es ist keine Miesmache, nur manche Kurse sind viel Heißeluft, Show ohne Nennwert für den tägl. Bedarf im Atelier.... (!!!! aus der Sicht eines Uhrmachers, der da jetzt kein Geld für ausgeben würde, für das was manchmal so geboten wird!!! )...aber was sollen die Hersteller auch machen, sie haben es mit sehr guten ausgebildeten Leuten bereits zutun, die jetzt micht für den Herstellerländerservice noch mal intensiv geschult werden müssen, was zeitintensiv ist und nicht in einem 3 Tage Kurs zuregeln ist...

    Ergo bleibt die Produktkunde....nur die kann man heute auf CD brennen, wie bei den Autoherstellern und man hat die Infos die man im Atelierbetrieb benötigt...

    Show und Werbung muss aber auch sein....!!!!



    Ich stelle die Frage deshalb, weil ich hier im östlichen Saarland, wo zwei Konzis nur eine halbe Fahrstunde voneinander entfernt sind, sehr unterschiedliche Meinungen bzgl. der Qualität gehört habe, die deren Uhrmacher abliefern.

    Das ist eher subjektiv, was man so hört, solange es nicht heißt, dass du als Kunde Glück haben musst, um an den für dich richtigen Konzessionär zu gelangen. Worauf Rolex allerdings achtet, das es nicht in einem Nirvana endet...

    Ansonsten hilft Köln oder Genf, die kompensieren einige auftretende Unfähigkeiten der Konzessionäre sehr gut.

    Aber auch hier gilt, das überall auch mal was daneben geht und wenn ein Verschulden beim Service eben lag, dann muss man schon schauen, das der Kunde da wieder sauber raus kommt.

    Aber, weil wir alle wissen, das auch viele Märchen und möchtemalgern Nörgeleien von Kunden auftreten, wo es keine Haftungsübernahme gibt und dann schnell das Gerede über die Serviceinkompetenz so seine Runden machten....


    Daher würde ich beide Konzessionär mit einbeziehen und sie um Kostenvoranschläge bitten oder bei beiden mal einkaufen, um über den Weg des Kaufkunden, dann Servicekunde werden.....halt Vertrauen aufbauen und sich schlau machen...Meinungsbildung würde ich das mal nennen...

    Wird aber bundesweit nicht viel anders sein.

    JEP...
    Gruß Andreas

  15. #35
    Sea-Dweller
    Registriert seit
    24.01.2009
    Beiträge
    1.037
    Andreas: Danke für die umfassende und kompetente Antwort

  16. #36
    Air-King
    Registriert seit
    15.08.2009
    Beiträge
    7
    Themenstarter
    Ich denke jeder der Ansichten hier hat seine Berechtigung und basiert auf der jeweiligen Meinung und Sichtweise und sicherlich auch auf den bisherigen Erfahrungen mit seinen Uhren.

    Allerdings muss man schon berechtigterweise diskutieren, in welchen Rhythmen Prophylaxe, sprich Revi Rhythmen auch wenn die Uhr noch tadellos läuft sinnvoll ist.

    Ich bin eher der Meinung, dass zuviel Prophylaxe nicht unbedingt sein muss.
    Es gibt ja in der IT - Branche auch den Spruch: Never touch a running system.
    Dieses IT Bekenntnis nur mal so in den Raum gestellt und als Kontrast zu den hier oft aufgeführten Vergleichen Uhr/Revi und Auto/Kundendienst.
    Gruß
    Frank

  17. #37
    GMT-Master
    Registriert seit
    16.07.2004
    Beiträge
    653
    Ich glaube, hier im Forum gibt es noch ein ganz anderes "Problem" beim Thema Revision.

    Viele uns, so auch ich, haben mehrere Uhren, die sie regelmäßig tragen. Sie bekommen also nur eine ingesamt geringe Zeit, in denen sie laufen und getragen werden. Ist also eine Revision trotzdem alle 5-8 Jahre nötig?

    Beispiel: Ich habe eine Sub und eine Airking aus dem Jahr 2003. Beide 2005 gebraucht gekauft. Die Airking ungetragen, die Sub fast ungetragen.

    Wristtime pro Jahr: Sub ca. 8-10 Wochen, Airking ca. 6-8 Wochen.

    Theoretisch wären sie nach nunmehr 6 Jahren jetzt zur Revision fällig. Praktisch wurden sie den 6 Jahren unter 1 Jahr dauerhaft getragen.

    Natürlich laufen die Uhren einwandfrei, und natürlich denke ich noch lange nicht an eine Revision.

    Wenn sie 10 Jahre alt sind, haben sie vielleicht 1,5-2 Jahre am Arm verbracht. Dann werde ich noch mal nachdenken. Aber auch dann sind eigentlich noch keine Verschleißteile fällig außer vielleicht die Dichtungen.

    Gruß Rocki

  18. #38
    ehemaliges mitglied
    Gast
    Bin noch nicht so lange im Geschäft. Habe meine 16710 seit gerade zwei Jahren. Ich habe mir aber schon vorgenommen, dass sie so nach acht Jahren wieder mal nach Köln kommt. Und über diesen Zeitraum kann man auch nicht meckern. Wasserdichtigkeitsprüfung lasse ich jährlich machen.

Ähnliche Themen

  1. passt Inlay 16610 LV Flat4 auf 16610 LV M-Serie
    Von Thorsten636 im Forum Rolex - Tech-Talk
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 02.04.2011, 19:15
  2. 16610 vs. 16610 lv - suche direkt-nebeneinander-bild!
    Von swiss-made im Forum Rolex - Haupt-Forum
    Antworten: 23
    Letzter Beitrag: 10.04.2009, 14:31
  3. Revision und Wartung bei Sub 16610
    Von Tamino im Forum Rolex - Tech-Talk
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 08.11.2007, 12:49

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •