Irgendwie schon ein bißchen Augenlulu![]()
![]()
___________
Grüße, Gregor
Ergebnis 21 bis 35 von 35
-
14.07.2009, 10:50 #21
- Registriert seit
- 18.02.2004
- Ort
- Ditschiland
- Beiträge
- 27.239
das schweigen im walde
seit über einer stunde kein weiterer beitrag aus der ptm fraktion
haben jetzt alles das p in den augen
richtig soVG
Udo
-
14.07.2009, 11:08 #22
- Registriert seit
- 01.07.2007
- Beiträge
- 61
-
14.07.2009, 11:09 #23
Warum sollte eine glatte mit CC behandelte Oberfläche angreifbarer und korrosionsgefährdeter sein soll als eine raue Oberfläche. Welche Oberflächenstruktur sollte zum Nachteil verändert worden sein?
Ist es nicht eher so, dass eine glatter Edelstahl weniger Angriffsfläche bietet?
Es mag ja sein, dass Du recht hast. Ich verstehe es nur nicht.Dirk
-
14.07.2009, 11:11 #24
Du hast mich gerufen?
Ich höre noch keinen Warnton, weil die Integrität der Hülle gefährdet istAuch habe ich hier im Forum, ausser heute Vormittag, noch nichts darüber gelesen, das CC schädlich sei.
Es muss sich hier eher um eine Frage der Philosophie handeln; so nach dem Motto: Wer poliert ist feige oder so(Oder ist vielleicht der feige, der nicht poliert, weil er sich nicht mir ´nem rosa Lappen an sein bestes Stück wagt
).
Also ehrlich, jeder wie er mag. Ich hab´ die Daytona eines Bekannten poliert, die er ein halbes Jahr täglich getragen hat... sah´ nicht mehr so toll aus... bis zu meiner Behandlung, dann war sie wieder wie neu; aber jeder wie er magGrüße Michael
-
14.07.2009, 11:36 #25Original von hugo
ihr seit doch krank
wenn ihr wüsstet welche oberflächenstrkturschäden ihr dem metall mit den tollen tüchern zufügt ........
damit letzendlich die oberfläche angreifbar und korrosionsgefähred macht ......
aber weiter so,hauptsache blink,blinkOriginal von hugo
das schweigen im walde
seit über einer stunde kein weiterer beitrag aus der ptm fraktion
haben jetzt alles das p in den augen
richtig so
Und noch etwas: Klick!
Captain Hindsight - the Hero of the Modern Age!
Christian
-
14.07.2009, 11:43 #26
- Registriert seit
- 18.02.2004
- Ort
- Ditschiland
- Beiträge
- 27.239
Original von dibi
Warum sollte eine glatte mit CC behandelte Oberfläche angreifbarer und korrosionsgefährdeter sein soll als eine raue Oberfläche. Welche Oberflächenstruktur sollte zum Nachteil verändert worden sein?
Ist es nicht eher so, dass eine glatter Edelstahl weniger Angriffsfläche bietet?
Es mag ja sein, dass Du recht hast. Ich verstehe es nur nicht.
die wirkweise von poliertücher beruht auf mechanisch-chemischer bearbeitung des metalls.
der poliereffekt erfolgt chemo-mechanisch, d.h. das poliermittel reagiert einerseits mit der oberfläche des metalls und bewirkt einen chemischen abtrag, andererseits schaffen die oxidpartikel einen mechanischen abtrag.das ergebnis sind außer- gewöhnlich hohe abtragsraten und eine hochpolierte, kratzer- und relieffreie metalloberfläche.
dh die oberfläche wird mit jedem poliervorgang erneut chemisch angegriffen,die sich bei edelstahl und auch jedem anderen metall
selbst bildende schützende korrosionsschicht wird jedesmall erneut
zerstört.
also fix weiter alle 2-6 monate blink,blink machen .....VG
Udo
-
14.07.2009, 11:44 #27
- Registriert seit
- 26.04.2008
- Beiträge
- 38
Themenstarter
Poliertuchmuschi 2. Teil.
Nachdem alles so perfekt geklappt nochmal auf Mikrokratzerjagd gegangen.
Bissl übermütig und nicht so sorgfältig. Dabei ganz leicht die Satinierung vom Gehäuse und Band "beschädigt", im Sinne von man sieht halt, dass poliert wurde..
Unglücklich darüber, weiß eh, ist jetzt Wasser auf den Mühlen der Antipoliertuchmuschifraktion.
Bitte keine schadenfrohen Kommentare; aber kann man die Satinierung wieder ausbesssern.?
-
14.07.2009, 11:56 #28
- Registriert seit
- 18.02.2004
- Ort
- Ditschiland
- Beiträge
- 27.239
Original von cirex
Poliertuchmuschi 2. Teil.
Nachdem alles so perfekt geklappt nochmal auf Mikrokratzerjagd gegangen.
Bissl übermütig und nicht so sorgfältig. Dabei ganz leicht die Satinierung vom Gehäuse und Band "beschädigt", im Sinne von man sieht halt, dass poliert wurde..
Unglücklich darüber, weiß eh, ist jetzt Wasser auf den Mühlen der Antipoliertuchmuschifraktion.
Bitte keine schadenfrohen Kommentare; aber kann man die Satinierung wieder ausbesssern.?
solange polieren bis alles poliert ist
oder das gegenteil machen,schleifen ......VG
Udo
-
14.07.2009, 12:22 #29Original von cirex
Bitte keine schadenfrohen Kommentare; aber kann man die Satinierung wieder ausbesssern.?Grüße Michael
-
15.07.2009, 10:22 #30
- Registriert seit
- 26.04.2008
- Beiträge
- 38
Themenstarter
Das ist nicht Dein Ernst oder?
Spülschwamm? Dachte es gibt auch dafür eigene Tüchel, werde mal zum Uhrmacher meines Vertrauens pilgern, der jedoch schon gemeint hatte, er müsse dafür die Lünette demontieren.
-
15.07.2009, 10:40 #31
Doch und du kannst den Spülschwamm am rechten Rand des Bildes sehen, welches ich hier im Thread gepostet habe. Beim Gehäuse ist das natürlich so eine Sache, aber beim Band keine große Sache, wenn du die polierten Flächen sorgfältig abklebst.
Zeig doch mal ein Bild von den den überpolierten und eigentlich satinierten Gehäuseteilen, bitte.
Das zum Konzi zu geben würde ich mir gut überlegen, denn wie ich hier gelesen habe, bekommt nur Genf selbst den Schrägschliff und die Fase richtig hin.Grüße Michael
-
15.07.2009, 11:39 #32
- Registriert seit
- 26.04.2008
- Beiträge
- 38
Themenstarter
Danke für die Info!
Man würde es am Foto nicht sehen, es ist nur so, dass die Kante unwesentlich mehr glänzt als die anderern, sieht nur jemand so wie wir zwei eben...:o)
Werde es mit dem Band probieren.
-
17.07.2009, 20:33 #33ehemaliges mitgliedGastOriginal von cirex
Danke für die Info!
Man würde es am Foto nicht sehen, es ist nur so, dass die Kante unwesentlich mehr glänzt als die anderern, sieht nur jemand so wie wir zwei eben...:o)
Werde es mit dem Band probieren.
wie es jetzt ist
und mach nicht noch die ganze Uhr kaputt
-
18.07.2009, 11:18 #34
Ich vermute mal, dass am Polieren eines Goldbands mit matten Außenseiten der Glieder und polierten Mittelteilen so mancher ambitionierte Amateur verzweifelt ist.
Aber jedem das Seine. Auch ich passe ziemlich gut auf meine guten Stücke auf, aber ein paar Narben gehören mM nun mal dazu...Für mehr Zeit würde ich alle meine Uhren hergeben.
Beste Grüße: Alfred
-
18.07.2009, 11:29 #35ehemaliges mitgliedGastOriginal von pelue
Materialabtrag ist wahrscheinlich wirklich zu vernachlässigen.
Aber sonst ist es halt, wie bei dem Typ der immer wieder einen Stein den Berg heraufrollt.
Irgendwie für die Katz.
Naja aber Camus meinte ja, dass wir uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen müssen, der sich durchaus über die Sinnlosigkeit seiner Tätigkeit bewusst ist und trotzdem Gefallen daran hat..
Daraus könnte man folgern, dass alle "Poliertuchmuschis" durchaus wissen, dass die Kratzer immer wieder erneut kommen, jedoch trotzdem Spaß daran haben, diese immer wieder aufs neue wegzupolieren.
poliert ihr auch bei Jubis die Mittelglieder? Ich stell mir das ziemlich anstrengend vor und schwer, da man ja nicht überall gleichmäßig drankommt.
Sieht das dann nicht komisch aus nach einer Weile?
Ähnliche Themen
-
Cape Code Frage
Von intimeout im Forum Rolex - Tech-TalkAntworten: 10Letzter Beitrag: 11.10.2008, 09:33 -
Cape Code Tücher Gold putzen?
Von sam im Forum Rolex - Tech-TalkAntworten: 44Letzter Beitrag: 03.07.2007, 14:38 -
cape code poliermuschieee in stahl
Von cybermaus4711 im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 41Letzter Beitrag: 11.01.2007, 13:59
Lesezeichen