Ja, ich auch. Aber die Entwicklungskosten tragen halt die early adopters. Wer alles direkt haben will zahlt mehr. Auch beim Flat-TV. Bein iPhone und überall.
Dann gibt es Sachen wie Autos, deren Bezeichnungen gleich geblieben sind, die technisch aber zugelegt haben. Das kostet. Und die Sachen sind im Prinzip nicht mehr ergleichbar. Ein Porsche 911 aus 1970 hat mit einem Porsche 911 heute rein gar nichts mehr gemein, außer dem Namen.
Und bei anderen Sachen passt man halt den Preis an den Markt an. Das ärgert mich zugegebenermaßen sehr. Dazu zählt auch Rolex mit seinen 7-15% Aufschlag (fast) jedes Jahr ohne Mehrwert (wenn kein Modellwechsel gerade ist).
Ergebnis 101 bis 117 von 117
Thema: Was ist bloss mit BMW los?
-
01.06.2009, 22:18 #101Original von elmar2001
Original von karlhesselbach
Die Preisentwicklung der Fahrzeuge hierzulande geht mir schon lange auf den Senkel.
Ist irgendwie ähnlich. Aber so viel hat sich bei den Rädern nicht getan. Denn die Magurabremsen gab es damals schon.
Eine kleine Harley kostet 7800,00 EUR.
Ein Carbon-MTB kann genausoviel kosten.
Die Federung ist beschissener, zwar leichter, aber technisch beschissener.
Und so ein V2 kostet auch ein bißchen mehr.
Aber, wechsel die Branche, und schau Dich um. En Flachbild TV kostet
nur noch ein Bruchteil der ersten Modelle.
Ich fühle mich manchmal ein bißchen verarscht. Du nicht?Sie wurden soeben beleidigt von Ihne Ihrm Direggdär Hesselbach
Fangt mir nicht an mit dem Universitätsblabla Du Six Sigma Spinner. Ich habe keinen Duden dabei und will es auch nicht hören
Übrigens, nur die inneren Werte zählen. Thomas, 52, Organhändler
-
01.06.2009, 22:27 #102
-
02.06.2009, 11:21 #103Original von elmar2001
Und die Sachen sind im Prinzip nicht mehr ergleichbar. Ein Porsche 911 aus 1970 hat mit einem Porsche 911 heute rein gar nichts mehr gemein, außer dem Namen.
Und bei anderen Sachen passt man halt den Preis an den Markt an. Das ärgert mich zugegebenermaßen sehr.
Ich weiß nicht einmal, ob die Relation von Kaufpreis und Jahreseinkommen meine Theorie überhaupt bestätigt, aber ich empfinde den Griff ins Portemonnaie irgendwie harscher und unverfrorener als früher.Schöne Grüße-"Butch" Friedel
-
02.06.2009, 12:51 #104
Ich beziehe mich mal wieder auf Autos.
Ich bin der Meinung, dass heute alles übertrieben wird. Die Entwicklungskosten explodieren, da immer höhere Ansprüche an das Fahrzeug gestellt werden, sei es auf der Seite Sicherheit oder Komfort.
Die Variantenvielfalt artet aus. Sinnvoll oder sinnlos. Jeder Hersteller (ich rede speziell von deutschen) möchte jedes Segment bedienen können. Vom kleinen Stadtflitzer bis hin zum Luxusfahrzeug, selbstverständlich alle Arten von SUV, SAV... ebenso. DAS geht einfach nicht.
Die Erweiterung der Variantenvielfalt ermöglicht die Konfiguration eines Fahrzeugs der BMW Group aus ca. 10hoch32 Kombinationsmöglichkeiten.
Vergleicht man diese Variantenvielfalt mit anderen Automobilherstellern, fällt auf, dass die französischen Hersteller im Vergleich zu den deutschen OEM 70% weniger Varianten besitzen. Japanische Automobilhersteller haben sogar nur 10% der Varianten.
MUSS das sein? Wenn man Premium heißen will, ja. Trotzdem, MUSS das sein?Vielleicht sollte man die Definition von Premium überdenken und einen "neuen" Weg beschreiten.Denn nur so, kann ein Teil der Entwicklungskosten, Serienbetreuungskosten etc. reduziert werden. Premium ja, denn das ist es was unsere Autos ausmacht, aber in einem vernünfigen Maß. So kann es definitiv nicht weitergehen. Die verantwortlichen Personen müssen lernen umzudenken, denn ich glaube bei vielen hat der Größenwahn die Überhand. Es ist schon läger im Gespräch, doch jetzt ist der Zeitpunkt an dem sich einige der OEM´s über weitgreifende Zusammenarbeit bemühen sollten.Beste Grüße, Steff
-
02.06.2009, 13:03 #105Original von Subdate300
MUSS das sein? Wenn man Premium heißen will, ja.Captain Hindsight - the Hero of the Modern Age!
Christian
-
02.06.2009, 13:19 #106
BMW ist schlicht und ergreifend
.
Punkt. Aus. Ende.Viele Grüße...
René
-
02.06.2009, 13:23 #107
Vintage ja - neu nein
Gruss
WumTGT - Trinken gegen Terror
-
02.06.2009, 13:27 #108Original von WUM
Vintage ja - neu nein
Gruss
WumBeste Grüße, Steff
-
02.06.2009, 14:21 #109
- Registriert seit
- 24.01.2009
- Beiträge
- 1.037
Original von THX_Ultra
Ok hab ich total überlesen.
Aber ist wirklich schwer nachzuvollziehen warum die Preislich so abgehoben sind - vor allem die Politik mit den Extras.
Ich bin diesbezüglich da doch recht großer Fan von den Asiatischen Autos, da allen voran Lexus. - da Kostet das Auto X euro und es gibt 3 Varianten an Aufpreisen die sich aber jeweils in Grenzen halten.
-
02.06.2009, 14:46 #110
Ich habe mich in meiner Diplomarbeit mit dem PEP (Produktentwicklungsprozess) auseinandergesetzt. In Folge dessen auch mit den Kosten einer kompletten Fahrzeugentwicklung. Im Folgenden möchte ich Euch einen kleinen Auszug widergeben, dies sollte Euch einen kleinen Einblick geben, was den deutschen OEM von einem Ausländischen unterscheidet.
Auszug aus meiner Arbeit:
Die wirtschaftlichen und technischen Rahmenbedingungen der internationalen Auto-mobilbranche haben sich in den vergangenen Jahren grundlegend gewandelt. In Folge der Globalisierung steigen insbesondere durch fernöstliche Anbieter Wettbewerb und Kostendruck. Die Prädikate „Premium“ und „Made in Germany“ und die damit verbun-dene Produktqualität sind längst kein ausreichend starkes Verkaufsargument mehr. Die deutschen Hersteller konnten zwar lange Zeit ihre vergleichsweise hohen Kosten durch Preisaufschläge für bessere Qualität und Reputation kompensieren, jedoch nimmt der Vorsprung durch die qualitative Aufholjagd der ausländischen Konkurrenten und die schnelle Einengung von Differenzierungsvorsprüngen zunehmend ab . Mit Methodiken zur Steigerung der Effizienz wie Total Quality Management, KAIZEN und speziell Lean Production haben Unternehmen versucht, ihre Wettbewerbsfähigkeit auf den Weltmärkten zu erhalten. Alle diese Ansätze haben gemein, dass sie ihren Optimierungsschwerpunkt im Bereich der Produktion oder noch allgemeiner in der Auftragsabwicklung haben.
Der Produktentwicklungsprozess (PEP) dagegen wurde trotz seiner hohen Bedeutung für die Konsumgüterindustrie nicht ausreichend beachtet. Im Rahmen des PEP werden rund 80% der Kosten eines Produkts festgelegt. Konstruktionsmethodische Ansätze wie Design for X haben versucht, diesem Aspekt Rechnung zu tragen und die Entwicklung produktions- und montagegerechter Produkte zu unterstützen und so die Lebenszyklen zu reduzieren. Der Prozess- und Organisationsgestaltung wurde dabei nicht eine gleich große Aufmerksamkeit geschenkt.
Weiterhin werden dem Kunden immer mehr Wahlmöglichkeiten angeboten, das von ihm bestellte Fahrzeug individuell zu konfigurieren. Die Erweiterung der Variantenviel-falt ermöglicht die Konfiguration eines Fahrzeugs der BMW Group aus ca. 10hoch32 Kombinationsmöglichkeiten. Vergleicht man diese Variantenvielfalt mit anderen Automobil-herstellern, fällt auf, dass die französischen Hersteller im Vergleich zu den deutschen OEM 70% weniger Varianten besitzen. Japanische Automobilhersteller haben sogar nur 10% der Varianten .
Vor 15 Jahren noch wurde prognostiziert, dass ab 2005 die komplette Entwicklung virtuell abgesichert werden kann. Diese Prognose lies sich bis heute nicht realisieren. Der gestiegene Anspruch der Kunden an Komfort, Sicherheit und Zuverlässigkeit hat die Komplexität im PEP speziell im Bereich Elektrik/Elektronik explodieren lassen. Dazu kommen gesetzliche Anforderungen, wie z.B. das Produkthaftungsgesetz oder Standards wie DIN 9000, die eine aufwändige Absicherung und Dokumentation erzwingen. Um trotz der durch „Premium“ bedingten Variantenvielfalt wettbewerbsfähig zu bleiben, ist eine konstante Optimierung der Prozessgestaltung und des gesamten Projektmanagements erforderlich.
...Beste Grüße, Steff
-
03.06.2009, 21:46 #111
- Registriert seit
- 15.08.2005
- Ort
- MUC
- Beiträge
- 7.634
Zurueck zum Titel:
Schon mal den TT RS gesehen?
Super-Spoiler, da wird wohl klar wer den Manta der Zukunft auf dem Gebrauchtwagenmarkt herstellt...
-
03.06.2009, 21:47 #112
-
03.06.2009, 21:51 #113
Der neue Z4 ist übrigens brutalstmöglich hübsch.
Beste Grüße, Tobias
Orange Banane Apfel
-
03.06.2009, 22:40 #114Original von Butch
Ich habe so um '90 herum etwas über 25.000.- DM(!) für einen GTi/16V, inkl. Alufelgen, bezahlt.
Und in der Serienausstattung hat dieser dann schon PDC, Nebelscheinwerfer, Airbags für Fahrer und Beifahrer, Kopfairbags, ESP, Wegfahrsperre, elektrische Fensterheber, Climatronic, Radio mit MP3 und CD-Player, Alufelgen, usw.
Und inflationsbereinigt (ca. 3% im Jahr) wären die 25t DM von damals ca. 20t € von heute.
Dazu ist der heutige Polo wohl eher mit dem damaligen Golf vergleichbar.
Also ich kann echt nicht verstehen, wie man sich da über den heutigen Preis beschweren kann.
Und bitte aufhören andauernd € in DM umzurechnen.
Rechnet lieber mal euren Verdienst von heute in DM um und wundert euch wieviel ihr verdient (im Vergleich zu früher).
Gruß
Martin
-
03.06.2009, 22:41 #115Original von natas78
Rechnet lieber mal euren Verdienst von heute in DM um und wundert euch wieviel ihr verdient (im Vergleich zu früher)Ciao, Kiki
Over-Magic kills Planning!
-
03.06.2009, 22:50 #116
- Registriert seit
- 15.08.2005
- Ort
- MUC
- Beiträge
- 7.634
sehe ich auch so
glaube sogar das ich vor 10 jahren weniger in DM hatte wie heute in euro
innerhalb eines jahres habe ich nur durch tarfiliche anpassungen jetzt knapp 1.000 Euro mehr......
-
04.06.2009, 00:33 #117ehemaliges mitgliedGastOriginal von Donluigi
Der neue Z4 ist übrigens brutalstmöglich hübsch.
Ähnliche Themen
-
Was hat dich bloss so ruiniert?
Von Bullit im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 27Letzter Beitrag: 13.08.2009, 12:41
Lesezeichen