Kurt, ich habe nur die Schönheit der Güde Alpha Olive-Serie gelobt - und da sind wir doch gleicher Meinung. Über deren Handhabbarkeit kann ich mir kein Urteil anmassen, war doch nur das grosse 32er Brotmesser und zwei, drei kleinere Messer (in der Art Office-, Gemüsemesser) an Lager.
Von Dir hab ich ein klares Go zur Zwilling Vier Sterne-Serie, oder? Beim Brotmesser greife ich zum 32er Güde. Wenn zusammen mit der Zwilling Vier Sterne-Serie in der Ausführung mit dem schwarzen Plastikgriff, damit es sich optisch in die Vier Sterne-Serie einfügt.
Das 32er Güde ist fix auf der Einkaufsliste. An diesem Klassiker führt kein Weg vorbei. Nur schon dessen Gewicht ist herrlich...
Ich mag diese Sets irgendwie nicht. Da sind immer Messer dabei, die ich eigentlich gar nicht möchte, andere aber, die ich unbedingt braucht, sind wierum nicht dabei. Die müsste ich dann trotzdem separat erwerben. Aber preislich sind diese Sets schon sehr attraktiv.
Das versuche ich auch gerade, Olli!![]()
Ergebnis 241 bis 260 von 973
Hybrid-Darstellung
-
22.11.2013, 23:59 #1Viele Grüsse, Chris
-
23.11.2013, 09:23 #2
Was Spricht gegen Sets? Das Zwillings-Vier-Sterne-Set ist mit dem bildschönem Bambus-Magnet-Messerbrett für 115 Euro in Amaz* . Auf so kann man aufbauen und nach Wunsch ergänzen. Einzelmesser von solchen Serien werden zu Mondpreisen verkauft.
btw mir gefallen die Holz-Magnet-Systeme mittlerweile besser als Block, da man damit alle Messer besser kombinieren kann.Servus
Georg
-
23.11.2013, 13:16 #3
Hat jemand von Euch Erfahrung mit der "Vier Sterne II"-Serie und kann diese mit der "Vier Sterne"-Serie bezüglich Handhabung der Messer vergleichen?
Viele Grüsse, Chris
-
23.11.2013, 16:51 #4
- Registriert seit
- 05.01.2007
- Ort
- Klingenstadt
- Beiträge
- 7.839
Chris
Nun ja der Hersteller schreibt hier selber:
"Twin 4 Star II Messer Zwilling Die 4**** Sterne Serie von Zwilling, eine der beliebtesten und eine der meistverkauften Messerserien in Deutschland, erhalten Sie hier mit einem überarbeiteten und optimierten Griffdesign. Dies sorgt beim Zubereiten für noch mehr Schneidkomfort."
Als Block im Angebot hier für 251,30 €
Würde dann aber eher Professional S Block greifen für 237,30 €! Schau mal hier
Warum? Ich mag halt keine angesetzten GriffeGeändert von Ombel (23.11.2013 um 16:52 Uhr)
-
23.11.2013, 16:51 #5
Ich hab so nen Wasserschleifer von Minosharp, der wohl speziell für Global gemacht wurde. Keine Ahnung, ob der was taugt. Hab ihn noch nicht ausprobieren müssen.
Gruß, Hubertus
Be excellent to each other!
-
23.11.2013, 17:09 #6
- Registriert seit
- 05.01.2007
- Ort
- Klingenstadt
- Beiträge
- 7.839
Trotz kostenlosen Nachschleif Service vom Hersteller habe ich meine Messer (in den letzten 5 Jahren) noch nie Nachschleifen müssen! Immer vor jeden schneiden, über den Wetzstahl damit und gut ist.
-
24.11.2013, 17:13 #7
So, ich habe jetzt eine ganze Armada von Zwilling Vier-Sterne-Messern und ein Güde Brotmesser bestellt.
Vielen Dank Euch allen für die Entscheidungshilfe!Viele Grüsse, Chris
-
02.12.2013, 15:36 #8
Verwendet jemand von euch ein Schneidebrett aus Bambus (Beispiel)? Taugt das was - oder greift der geneigte Koch besser zu einem Brett aus Holz?
Viele Grüsse, Chris
-
02.12.2013, 15:56 #9
-
02.12.2013, 17:24 #10
-
02.12.2013, 23:55 #11
Vielen Dank, Thomas!
Stellst du im Vergleich zu den Holzbrettern einen stärkeren Verschleiss der Messer - also eine raschere Reduktion der Schärfe - fest, wenn du mit ihnen auf den Bambusbrettern schneidest? Ich habe gelesen, dass dies aufgrund des höheren Quarz/Silikat-Anteils, den Bambus verglichen mit Hölzern hat, der Fall sein soll...
Weil Dir massives Kirschholz besser gefällt, Kurt? Oder weil du funktionale Vorteile darin siehst?
Sehr schön, Georg! Ich benutze seit längerem schon Magnetleisten für die Küchenmesser und bin damit sehr zufrieden.Viele Grüsse, Chris
-
03.12.2013, 00:04 #12
Weil's schöner ist, weicher, irgendwie "echter", weil nicht geklebt und und und. Außerdem: Schneiden will gelernt sein. Schneidet man richtig (außer beim Zwiebelschneiden oder Kräuterwiegen) muss die Klinge nicht übers Brett gezogen werden, was der Schärfehaltigkeit zu Gute kommt.
Und klar: Ich beurteile selten Sachen, die ich nicht auch selbst habe. Das von Dir gezeigte Brett steht hier, dazu noch eine Handvoll anderer Bambusbretter, eines aus einem für mich momentan undefinierbaren Holz (massiv), ein Nussbaumbrett (verleimt), diverse Olivenholzbretter und eben das Kirschholz (zwei weitere Kirschen, die sind aber verleimt und werden nur als Brotzeitbretter, wenn auch große, verwendet). Letzteres ist mein ältestes und auch das, was bei mir am meisten im Einsatz ist. Anders: Alles, was zum Kochen geschnitten wird, liegt darauf. Würde ich mir das noch mal kaufen? Sofort.
Aber irgendwann gibt es ja jetzt dann Bretter aus dem eigenen Kirschbaum. Noch ein, zwei Jahre, dann ist es soweit.
-
02.12.2013, 15:43 #13RAMichelGast
Das Bambusschneidbrett von Zwilling ist schön massiv und sehr brauchbar. Ich arbeite sehr gern damit. Die Billigbretter aus der Metro sind nur halb so dick und spottbillig, ohne erkennbare Nachteile zu haben. Ich kann beide sehr empfehlen.
-
02.12.2013, 22:12 #14
-
02.12.2013, 22:36 #15
Kurt, Dir hätte ich aber schon einen Tormek T7 zugetraut.
Beste Grüße,
Marcus
Nakatomi Plaza Christmas Party 1988
-
03.12.2013, 00:22 #16
Frag mich mal. ich hab die aus den Händen gegeben, dann gingen die über zig Ecken weiter - bis heute weiß ich nicht mal, ob sie mein Vater auch richtig (und zwar so, wie ich gesagt habe) hat schneiden lassen. Kann sein, dass ich in zwei jahren alles wegschmeiße.
Und ja, das Schneidbrett von Herder (Windmühle) ist massiv!
-
03.12.2013, 02:09 #17
Das wäre dann aber wirklich ein Mist! Ich drücke die Daumen, dass alles klappt!
Und ja, das Schneidbrett von Herder (Windmühle) ist massiv!Viele Grüsse, Chris
-
03.12.2013, 02:26 #18
Und was ist an einer Stärke von 2cm jetzt per se schlecht? Ich persönlich mag dünnere Bretter ganz gern. Jedenfalls habe ich noch keinen Vorteil in einem möglichst dicken Brett entdecken können. Sieht vielleicht toll aus, aber mir ist eines aus einem Stück und dünner lieber als dick und verleimt.
-
03.12.2013, 02:40 #19
Den Vorteil sehe ich im höheren Gewicht und der dadurch begünstigten Rutschfestigkeit des Bretts. Wenn aber auch das dünnere Brett genug schwer ist, dass es nicht rutscht, dann braucht es das dickere nicht.
Viele Grüsse, Chris
-
03.12.2013, 02:52 #20
Weil es verrutscht beim Schneiden? Hm, dann schneidest Du anders als ich. Dann kauf Dir lieber ein verleimtes. Das Kirschholzbrett ist nicht sonderlich schwer.
Dann kann ich das empfehlen: Schwer, verleimt - und bei mir daher nie im Einsatz. Nur zum Anrichten auf dem Tisch. Weil es ganz schön ist: KLICK
Ähnliche Themen
-
Bitte Suche benutzen
Von Edmundo im Forum Off TopicAntworten: 23Letzter Beitrag: 08.08.2009, 18:49 -
Fremde benutzen einfach meine Papiertonne!
Von CDPoldi im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 30Letzter Beitrag: 31.12.2008, 18:28 -
Meine Toolwatch das unbekannte Wesen Teil1:Die GMTII als Schlagring benutzen
Von club2k im Forum Off TopicAntworten: 19Letzter Beitrag: 18.10.2006, 10:43 -
Hobbyköche unter uns???
Von gmt im Forum Off TopicAntworten: 46Letzter Beitrag: 07.11.2004, 18:35
Lesezeichen