Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 21 bis 28 von 28
  1. #21
    ehemaliges mitglied
    Gast
    in der hoffnung, daß andreas oder holger hier noch einmal hereinschauen:

    könnte es sein, daß kleinere abweichungen bzgl. zeitpunkt der datumsschaltung daran liegen, ob die uhr gerade voll aufgezogen ist oder nicht ?

    bei der daytona hab ich mal nach einem tag rumliegen - die uhr lief genau - den chronodrücker betätigt - der sekundenzeiger lief auch los - bleib aber nach 45 sekunden stehen - die uhr war halt "fast leer", nach aufziehen lief wieder alles.

    bei der datumsschaltung muß doch ganz banal ausgedrückt zum umspringen ein widerstand überwunden werden, dafür braucht die uhr kraft. wenn die nicht mehr in vollem umfang vorhanden ist, könnte sich dadurch das auslösen verzögern ?

  2. #22
    Andreas
    Gast
    bSicherlich braucht die Datumsschaltung genug Energie um die Datumscheibe weiter zu führen...nur hat das erstmal mit dem reinen synchronisieren nichts zu tun, aber in der Summe für eine reibungslose Funktion schon...

    Eine andere Überlegung hängt auch damit zusammen, denn es gibt Datumsschalträder, wo der Mitnahmefinger, der in die Datumsscheibe eingreift um diese dann voranzutreiben, nur unter Vorspannung diese Arbeit verrichtet, wäre diese Feder am Mitnahmefinger müde, dann schaltet das Datum auch nicht mehr exakt...

    Es gibt viele Möglichkeiten, da so ein Datum sehr komplex aufgebaut ist, selbst bei neuen Uhrwerken, stellen wir Abweichungen fest, obwohl bei der Montage, alles 100%-ig synchronisiert wurde, habe ich mal erlebt, das eben dieser Schaltfinger eben leicht "klemmte", da wie es sich später mal herausstellte, der Zulieferer für diese Federdrähte, die Maßvorgaben nicht exakt eingehalten hatte. Das war aber kein wirkliches Problem, da es auch seitens der Hersteller Toleranzen gibt und ein Datum darf ruhig mal 1-2 Min. nach 24 Uhr schalten, nur es sollte nicht zu früh, also vor 24 Uhr schalten...daher auch meine leichte Kritik an den Bericht der Firma Heinen...

    Das was du beschreibst sylvie, tritt auch häufig bei Quarzwerken auf, wenn die Batteriespannung nicht mehr ausreicht ein Uhrwerk anzutreiben, bleiben die Zeiger meisten kurz vor 24 Uhr stehen, weil dann das Datumsschaltrad im Eingriff mit der Datumscheibe steht und die Energie nicht mehr ausreicht....nur das hat mit der Synchronisierung nichts zu tun, spielt aber bei mech. Uhrwerken schon eine Rolle, aber sehr, sehr unterschwellig, da man immer von der idealen Federkraft ausgeht, nur die gibt es halt nicht immer, gerade, wenn ein Uhrwerk schon 48 Std. läuft...letztendlich ist es mit Toleranzen belegt und wer alles super genau möchte, für den gibt es Quarzuhren...

    Gruß Andreas

  3. #23
    ehemaliges mitglied
    Gast
    das synchronisieren an sich wird doch durch das zeigersetzen gemacht -
    ich meinte jetzt den fall, den ich bei alexis auch unterstelle, weil ich ihn so verstanden habe, daß das datum mal ganz pünktlich um 12 schaltet, mal einige sekunden später, dann wieder mal pünktlich.

    (also die sache mit der feder, die die vorspannung bringt, habe ich kennengelernt, aber wenn die müde ist, bleibt sie auch müde - das hab ich von dir jetzt so verstanden, daß dann das datum immer abweichend schaltet.)

    also die abweichung trotz synchronisation, die variabel bleibt.

  4. #24
    Andreas
    Gast
    Original von oysterfan
    das synchronisieren an sich wird doch durch das zeigersetzen gemacht -
    ich meinte jetzt den fall, den ich bei alexis auch unterstelle, weil ich ihn so verstanden habe, daß das datum mal ganz pünktlich um 12 schaltet, mal einige sekunden später, dann wieder mal pünktlich.

    (also die sache mit der feder, die die vorspannung bringt, habe ich kennengelernt, aber wenn die müde ist, bleibt sie auch müde - das hab ich von dir jetzt so verstanden, daß dann das datum immer abweichend schaltet.)

    also die abweichung trotz synchronisation, die variabel bleibt.

    Sieh das mal nicht so star mit der Müdigkeit der Feder, sondern ich drücke es mal anders aus. Sie verzögert, warum auch immer...Schmutz, zu wenig Oel, zu wenig Fett an den dafür vorgesehenen Schmierpunkten, egal, dann kannst du synchronisieren bis der Uhrmacher kommt, das Datum schaltet nie immer gleich exakt, weil die Abläufe nicht aufeinander abgestimmt sind...einer spielt immer verrückt...nur auf deinem Zifferblatt sieht es so aus, das sie sagen wir mal 30 Sek. oder 1 Min. nach 24 Uhr springt (die Datumsanzeige)...am nächsten Tag wieder exakt um 24 Uhr, aber immer so in diesem Bereich, dann hat das Datum nichts, da kräht kein Hahn nach, auch in der Endkontrolle nicht, weil alles in der Toleranz ist...

    Gruß Andreas

  5. #25
    ehemaliges mitglied
    Gast
    etz hab ich´s kapiert )

  6. #26
    Rocco
    Gast
    Original von alexis
    ich gebe es auf!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

    nix als diletanten hier!
    Also bei meiner Dajust springt das Datum immer zum gleichen Zeitpunkt um. Ich trage die Uhr seit 5 Wochen und hab den Datumswechsel mehrmals mitverfolgt. Konnte keine große Abweichung feststellen.

  7. #27
    Andreas
    Gast
    Original von Geraldo
    Original von alexis
    ich gebe es auf!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

    nix als diletanten hier!
    Also bei meiner Dajust springt das Datum immer zum gleichen Zeitpunkt um. Ich trage die Uhr seit 5 Wochen und hab den Datumswechsel mehrmals mitverfolgt. Konnte keine große Abweichung feststellen.
    Sei froh, nur darum geht es hier nicht... , aber du kannst dir einiges für die Zukunft vieleicht mit auf den Weg nehmen, denn je älter deine Uhr wird, desto größer werden die Möglichkeiten, dass das was jetzt noch normal erscheint, dann nicht mehr der Fall ist...nichts bleibt so wie es ist...

    Gruß Andreas

  8. #28
    Rocco
    Gast
    Original von Andreas
    Original von Geraldo
    Original von alexis
    ich gebe es auf!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

    nix als diletanten hier!
    Also bei meiner Dajust springt das Datum immer zum gleichen Zeitpunkt um. Ich trage die Uhr seit 5 Wochen und hab den Datumswechsel mehrmals mitverfolgt. Konnte keine große Abweichung feststellen.
    Sei froh, nur darum geht es hier nicht... , aber du kannst dir einiges für die Zukunft vieleicht mit auf den Weg nehmen, denn je älter deine Uhr wird, desto größer werden die Möglichkeiten, dass das was jetzt noch normal erscheint, dann nicht mehr der Fall ist...nichts bleibt so wie es ist...

    Gruß Andreas
    Ahaa, verstehe...

Ähnliche Themen

  1. Datumsschaltung 3035
    Von eri im Forum Rolex - Tech-Talk
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 31.01.2007, 12:44
  2. Frage zur Datumsschaltung beim 3035
    Von KlausS98 im Forum Rolex - Haupt-Forum
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 02.05.2006, 09:36
  3. Seltsame Beobachtung bei der Datumsschaltung
    Von ppp123 im Forum Rolex - Haupt-Forum
    Antworten: 13
    Letzter Beitrag: 05.08.2004, 20:36
  4. Datumsschaltung bei SD
    Von orange im Forum Rolex - Haupt-Forum
    Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 26.04.2004, 20:27
  5. Datumsschaltung um 12.00 Uhr kein Zufall
    Von Maga im Forum Rolex - Haupt-Forum
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 12.04.2004, 18:09

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •