Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 20 von 27
  1. #1
    Sea-Dweller Avatar von xv12pbc
    Registriert seit
    18.11.2007
    Ort
    Tesla-City (Grünheide)
    Beiträge
    994

    Uhrenbeweger vs. "liegen lassen"

    Hallo an die Techniker,

    eine Frage:

    Was ist besser für mein(e) Schätzchen:

    Variante 1.: liegen lassen bis sie nicht mehr gehen und vor dem nächsten Umbinden aufziehen, stellen......und fertig

    ODER

    Variante 2.: nach dem Tragen in den Uhrenbeweger...?!?!


    Die Frage ist ja:
    Was "schadet" der Uhr mehr: Der "Verschleiß" im Uhrenbeweger oder der Stillstand, so nach dem Motto: wer rastet der rostet ;-)
    schöne Grüße Udo



    Haben ist besser als brauchen

  2. #2
    Mil-Sub
    Registriert seit
    26.06.2005
    Beiträge
    11.049
    Kommt drauf an wie oft du wechselst...

    Wenn du jede Woche wechselst solltest du evtl. über einen Beweger nachdenken.
    Wechselst du nur jede Jahr wird sich der Verschleiß der Krone kaum auswirken...

    Wenn die Uhr stehtenbleibt verschleißt gar nix. Und die Öle verharzen auch nicht, da synthetisch

  3. #3
    Sea-Dweller Avatar von xv12pbc
    Registriert seit
    18.11.2007
    Ort
    Tesla-City (Grünheide)
    Beiträge
    994
    Themenstarter
    Original von Masta_Ace
    Kommt drauf an wie oft du wechselst...

    Wenn du jede Woche wechselst solltest du evtl. über einen Beweger nachdenken.
    Wechselst du nur jede Jahr wird sich der Verschleiß der Krone kaum auswirken...

    Wenn die Uhr stehtenbleibt verschleißt gar nix. Und die Öle verharzen auch nicht, da synthetisch
    Ok, der Wechselrythmus ist ganz einfach: Mo-Fr. 16713 / Sa. und So. 16710
    Dann habe ich noch eine recht alte (Bj. 1967) Bucherer Weekday Automatik (wie DD), die binde ich aber seeeeehr selten um.
    schöne Grüße Udo



    Haben ist besser als brauchen

  4. #4
    Deepsea
    Registriert seit
    28.01.2007
    Beiträge
    1.414
    Völlig wurscht, ob Du sie liegen läßt oder auf den Uhrenbeweger gibst. Ein "Schaden" entsteht weder durch das eine noch das andere Verhalten. Uhrenbeweger ist etwas komfortabler, allerdings soll sich das Gangverhalten auf dem Uhrenbeweger etwas anders darstellen als am Handgelenk. Angeblich.
    Everything that kills me makes me feel alive

  5. #5
    Super-Moderator Avatar von Muigaulwurf
    Registriert seit
    10.02.2008
    Beiträge
    18.751
    Dann eben nen Uhrenbeweger für die ersten beiden und die Bucherer liegen lassen.
    Gruß, Joe

    Lil‘ Landjaeger Hot & Spicy

    Kow How Joe

  6. #6
    Freccione Avatar von uhrenmaho
    Registriert seit
    17.06.2006
    Ort
    Mönchengladbach
    Beiträge
    4.990
    Original von Fabiansky
    Völlig wurscht, ob Du sie liegen läßt oder auf den Uhrenbeweger gibst. Ein "Schaden" entsteht weder durch das eine noch das andere Verhalten. Uhrenbeweger ist etwas komfortabler, allerdings soll sich das Gangverhalten auf dem Uhrenbeweger etwas anders darstellen als am Handgelenk. Angeblich.
    Mit dem Gangverhalten stimmt. Habe Subd, GMT II und Datejust und wechsle wöchendlich. Also sind 2 Uhren immer auf dem Dreher mit unterschiedlichen Laufeigenschaften. Habe momentan eine Exel-Datei erstellt und will mal einen Monat lang aufschreiben, wie das Laufverhalten ist und zur gegebenen Zeit veröffentlichen.

    LG Manfred
    Ein Mann mit weißen Haaren ist wie ein Haus, auf dessen Dach Schnee liegt. Das beweist aber noch lange nicht, dass im Herd kein Feuer brennt.

  7. #7
    Mil-Sub Avatar von newharry
    Registriert seit
    15.04.2004
    Ort
    Wien
    Beiträge
    11.946
    Udo,

    noch ein Tipp: über die Suchefunktion des Forums - eventuell "Uhrenbeweger" nur im Beitragstitel suchen - findest Du schon einige Threads, die jeden nur möglichen Aspekt zum Thema doch recht ausführlich beleuchten.

    Eine wirklich vollkommen einheitliche Meinung wird es zu diesem Thema kaum geben - das sagt mir schon die Erfahrung aus diesem und anderen Uhrenoren - so mußt Du Dir wohl am Ende Deine eigene Meinung bilden - eine Hilfe sind die in vielen Threads besprochenen Aspekte aber natürlich ...
    Harald

    "All the world's a stage,
    And all the men and women merely players."

  8. #8
    Yacht-Master
    Registriert seit
    17.02.2004
    Beiträge
    2.077
    Hallo

    Ich hatte auch einmal einen Uhrenbeweger - und hab in bald
    wieder verkauft

    Ok, wenn man eine Uhr mal schnell über ein paar Tage am laufen halten
    will, ist so ein Ding ja ganz nützlich.
    Aber ich sehe keinen Grund, eine Uhr für Wochen auf dem Beweger
    zu halten. Zumal dann eine Uhr doch nicht mehr genau geht, und unter
    Umständen das Datum nicht mehr stimmt.

    Gerade habe ich ein älteres Uhrenmagazin durchgeblättert. Dort schreibt
    ein Uhrmachermeister, dass durch ständiges laufen lassen, nur unnötiger
    Verschleiß entsteht, und heutige Öle eh nicht mehr verharzen.

    Wenn sich zudem mal 20 oder mehr Uhren in einer Sammlung befinden,
    darunter vielleicht noch ein paar Uhren mit Handaufzug, hat sich das
    Thema meist selbst erledigt.

    Gruß
    Andreas

  9. #9
    Sea-Dweller
    Registriert seit
    23.06.2006
    Beiträge
    809
    Liegenlassen, wieder aufnehmen, aufziehen, stellen und Spaß. Wenn man aufpasst beim Kronen rein/rausschrauben dann verschleißt da auch so schnell nix. Meine Certina DS2 von 1973 ist wirklich nicht annähernd eine Twin oder Triplock von der Kronenbauart - und schraubt immer noch super zu. Und die Uhr hatte nie eine Revi.

  10. #10
    falkenlust
    Gast
    Mechanische Teile haben Abrieb.Punkt. Mag er auch noch so gering sein, er ist da. Wenn du nicht ständig wechseln willst, ist es nicht zwingend notwendig einen Beweger in Betrieb zu haben. Just my 2 Cents...

  11. #11
    Daytona Avatar von Ritzlfix
    Registriert seit
    19.04.2006
    Beiträge
    3.067
    Original von falkenlust
    Mechanische Teile haben Abrieb.Punkt. Mag er auch noch so gering sein, er ist da. Wenn du nicht ständig wechseln willst, ist es nicht zwingend notwendig einen Beweger in Betrieb zu haben. Just my 2 Cents...
    Sehe ich ganz genauso!!! Verschleiss ist definitiv da, nix is umsonst!!!!!!!!
    Gruß,
    Sascha

  12. #12
    Gesperrter User
    Registriert seit
    21.07.2005
    Beiträge
    1.636
    Bei einigen Uhren sollen durch häufiges Ablaufen des Federhauses , die Zugfeder gebrochen sein.
    Bei Rolex kenne ich aber keine Probleme

  13. #13
    Yacht-Master Avatar von Spongehead
    Registriert seit
    21.08.2005
    Beiträge
    1.773
    Mal ein Pro-Beweger-Post:

    Dauerhaft nutze ich ihn zwar auch nicht, aber nützlich finde ich ihn schon.
    Denn:
    1. Wenn ich neben der 16710 eine der beiden Sinn-Uhren trage und ich wieder Sehnsucht nach der GMT habe, dann müßte ich beim Datum einstellen den Stundenzeiger Umdrehung für Umdrehung herumjagen. 2-3 Tage auf dem Uhrenbeweger sind da einfach praktisch.

    2. Hab´ noch ´ne ältere Breitling mit für mich subjektiv ziemlich fummeliger Krone und eher zartem Gewinde. Ich fürchte jedesmal, daß ich das Gewinde beim Verschrauben ruinieren könnte. Daher verbringt sie auch schon mal ´ne ganze Woche auf dem Beweger bis ich sie am Wochenende wieder trage.

    Viele Grüße,

    Daniel
    Viele Grüße,

    Daniel

  14. #14
    Sea-Dweller
    Registriert seit
    23.06.2006
    Beiträge
    809
    Original von oyster
    Bei einigen Uhren sollen durch häufiges Ablaufen des Federhauses , die Zugfeder gebrochen sein.
    Bei Rolex kenne ich aber keine Probleme
    Leider, so ist zu sagen, dass gerade bei Rolex sehr gerne die Zugfedern brechen.

    Und noch was - bei einem kostbaren Vintage Stück, bei dem nicht klar ist wie lange noch Teile verfügbar sind, würde ich immer ablegen wenn möglich. Unnötiges Rotieren am Uhrenbeweger - wozu - Öle verharzen nicht (mehr). Und wenn man mal bachtet, dass die alten Unruhen mal locker mit 18-19,8K a/h bewegt werden, neue mit 28,8k - so liegt es auf der Hand, sie nicht dem dauernden Verschleiß auszusetzen. Denn der kegelförmige Zuschliff der Unruhzapfen geht mit Sicherheit mit der Zeit in die Binsen.

  15. #15
    Wilde Amazone Avatar von karlhesselbach
    Registriert seit
    12.01.2006
    Ort
    Arese, Milano
    Beiträge
    5.604
    Ach, drauf auf den Beweger.
    Manchmal lass ich die Dinger auch auslaufen.

    Außerdem bin ich es leid das Datum zu stellen,
    man wird entspannter wenn man mal 20 Jahre solche
    Uhren hat
    Sie wurden soeben beleidigt von Ihne Ihrm Direggdär Hesselbach
    Fangt mir nicht an mit dem Universitätsblabla Du Six Sigma Spinner. Ich habe keinen Duden dabei und will es auch nicht hören

    Übrigens, nur die inneren Werte zählen. Thomas, 52, Organhändler

  16. #16
    Mil-Sub Avatar von newharry
    Registriert seit
    15.04.2004
    Ort
    Wien
    Beiträge
    11.946
    Original von vintagefan9
    Leider, so ist zu sagen, dass gerade bei Rolex sehr gerne die Zugfedern brechen.

    Und noch was - bei einem kostbaren Vintage Stück, bei dem nicht klar ist wie lange noch Teile verfügbar sind, würde ich immer ablegen wenn möglich. Unnötiges Rotieren am Uhrenbeweger - wozu - Öle verharzen nicht (mehr). Und wenn man mal bachtet, dass die alten Unruhen mal locker mit 18-19,8K a/h bewegt werden, neue mit 28,8k - so liegt es auf der Hand, sie nicht dem dauernden Verschleiß auszusetzen. Denn der kegelförmige Zuschliff der Unruhzapfen geht mit Sicherheit mit der Zeit in die Binsen.
    Das erste Argument würde wohl für einen Uhrenbeweger sprechen, das zweite dagegen - sind denn Original-Zugfedern für die meisten Kaliber noch problemlos lieferbar?
    Harald

    "All the world's a stage,
    And all the men and women merely players."

  17. #17
    Sea-Dweller Avatar von xv12pbc
    Registriert seit
    18.11.2007
    Ort
    Tesla-City (Grünheide)
    Beiträge
    994
    Themenstarter
    ...keine Sorge, ich höre ich Euch interessiert zu ;-)

    Aber es ist wohl, wie ich befürchtet habe: eine "Glaubensfrage".

    Ich werd' mal an Rolex schreiben und fragen "ob" und wenn "ja" was die empfehlen...

    schöne Ostern!

    Bei uns hat's gerade geschneit, alles weiß.. ...verrückte Welt
    schöne Grüße Udo



    Haben ist besser als brauchen

  18. #18
    Sea-Dweller
    Registriert seit
    23.06.2006
    Beiträge
    809
    Naja Harald, da hast Du an sich schon recht, aber wer weiß schon genau wie viele U/d der Beweger machen muss für Vollaufzug auf der anderen Seite? Und dann ist es immer so, dass die Federhauskupplung auslöst und die Zugfeder einen Sitz weiterrutscht - wenn da mal das Öl verbraucht ist bzw. seine Additive verloren hat, dann geht es auf die Zugfederwand - und die mag das gar nicht gerne, da sie dann gerne ausgerieben wird. Das hat jetzt nicht direkt was mit Zugfederbruch zu tun, aber mit Federhausverschleiß.

  19. #19
    Gesperrter User
    Registriert seit
    21.07.2005
    Beiträge
    1.636
    Original von vintagefan9
    Original von oyster
    Bei einigen Uhren sollen durch häufiges Ablaufen des Federhauses , die Zugfeder gebrochen sein.
    Bei Rolex kenne ich aber keine Probleme
    Leider, so ist zu sagen, dass gerade bei Rolex sehr gerne die Zugfedern brechen.

    Und noch was - bei einem kostbaren Vintage Stück, bei dem nicht klar ist wie lange noch Teile verfügbar sind, würde ich immer ablegen wenn möglich. Unnötiges Rotieren am Uhrenbeweger - wozu - Öle verharzen nicht (mehr). Und wenn man mal bachtet, dass die alten Unruhen mal locker mit 18-19,8K a/h bewegt werden, neue mit 28,8k - so liegt es auf der Hand, sie nicht dem dauernden Verschleiß auszusetzen. Denn der kegelförmige Zuschliff der Unruhzapfen geht mit Sicherheit mit der Zeit in die Binsen.

    Bei Uhren (Rolex), die 20 Jahre oder jünger sind habe ich nichts von Problemen mit Zugfedern gehört.
    Bei Vintage kenne ich mich nicht so aus

  20. #20
    Sea-Dweller Avatar von xv12pbc
    Registriert seit
    18.11.2007
    Ort
    Tesla-City (Grünheide)
    Beiträge
    994
    Themenstarter
    Original von oyster
    Original von vintagefan9
    Original von oyster
    Bei einigen Uhren sollen durch häufiges Ablaufen des Federhauses , die Zugfeder gebrochen sein.
    Bei Rolex kenne ich aber keine Probleme
    Leider, so ist zu sagen, dass gerade bei Rolex sehr gerne die Zugfedern brechen.

    Und noch was - bei einem kostbaren Vintage Stück, bei dem nicht klar ist wie lange noch Teile verfügbar sind, würde ich immer ablegen wenn möglich. Unnötiges Rotieren am Uhrenbeweger - wozu - Öle verharzen nicht (mehr). Und wenn man mal bachtet, dass die alten Unruhen mal locker mit 18-19,8K a/h bewegt werden, neue mit 28,8k - so liegt es auf der Hand, sie nicht dem dauernden Verschleiß auszusetzen. Denn der kegelförmige Zuschliff der Unruhzapfen geht mit Sicherheit mit der Zeit in die Binsen.

    Bei Uhren (Rolex), die 20 Jahre oder jünger sind habe ich nichts von Problemen mit Zugfedern gehört.
    Bei Vintage kenne ich mich nicht so aus
    Also die besagten Uhren sind 29 und 5 Monate "alt" ;-)
    schöne Grüße Udo



    Haben ist besser als brauchen

Ähnliche Themen

  1. Submariner 14060 (ohne Datum) als Wertanlage liegen lassen ?
    Von smartfahrer im Forum Rolex - Kaufberatung
    Antworten: 21
    Letzter Beitrag: 13.11.2010, 08:14
  2. Kfz- Schein im Wagen liegen lassen
    Von Watch-Hunter im Forum Off Topic
    Antworten: 45
    Letzter Beitrag: 14.08.2008, 21:54
  3. Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 28.07.2008, 10:21
  4. Uhrendreher oder liegen lassen?
    Von uhrenmaho im Forum Rolex - Tech-Talk
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 22.05.2008, 21:09
  5. Wo liegen Sie ???
    Von Bausparer im Forum Rolex - Haupt-Forum
    Antworten: 24
    Letzter Beitrag: 28.12.2005, 10:21

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •