Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 20 von 22
  1. #1
    Freccione
    Registriert seit
    11.05.2005
    Ort
    Bergstrasse
    Beiträge
    6.799

    Frage zur Amplitude

    Was meint Ihr, bei welcher Amplitude ist eine Revision angesagt?

    Habe eine Uhr erstanden, war heut damit beim Konzi, Amplitude ist 200-260 je nach Lage.

    Soll man da schonmal was machen lassen?

    Zweitens, ist ein Kaliber 1575, will die Uhr eigentlich nicht polieren lassen, soll den Charme behalten. Darum ist Köln nicht unbedingt nötig,
    denn da würde ich sie vor allem wegen ner Gehäuseaufarbeitung hingeben. Da der Sekundenzeiger schon ein wenig an diesem Altersflugrost oder keien
    Ahnung was das genau ist leidet, befürchte ich das die mir in Köln nur ne Revi machen wenn sie dafür ein neues Zeigerspiel einbauen, da hatte ich
    schonmal Ärger....

    Darum eventuell Konzi oder freier Uhrmacher. Wie seit Ihr mit Wempe FFM zufrieden? Hören die da auch auf Kundenwünsche wie zB alles muss original bleiben?

    Oder freier Uhrmacher. Kann der alle Teile für ein 1575 bekommen?

    Danke für Eure Hilfe
    Christian
    Gruß, Christian
    ------------------------------------------

  2. #2
    ehemaliges mitglied
    Gast
    soweit ich weiß, ist eine amplitude von >200 völlig in ordnung.

    zu wempe ffm kann ich leider nix sagen.

  3. #3
    Steve McQueen
    Registriert seit
    18.02.2004
    Ort
    Ditschiland
    Beiträge
    27.239
    so um die 250 ist bei rolex völlig ok.
    bei vollaufzug darf es ein wenig mehr sein.

    eta und andere haben teilweise bis an die 300,ist aber für die langlebigkeit von nachteil.
    desweiteren besteht die gefahr des anschlagens und verdrehung der spirale.
    VG
    Udo

  4. #4
    Freccione
    Registriert seit
    11.05.2005
    Ort
    Bergstrasse
    Beiträge
    6.799
    Themenstarter
    OK, dank Euch. Ist mit einem Nachgang von ca. 3 Sek am Tag verbunden, den man fast ausgleichen kann wenn man sie Nachts aufs Glas legt.

    Dann lass ich sie erstmal so, Wasserdicht ist sie auch, schon wieder Kohle gespart...
    Gruß, Christian
    ------------------------------------------

  5. #5
    Prinzessin Avatar von botti800
    Registriert seit
    30.06.2004
    Ort
    Naschmarkt
    Beiträge
    7.764
    eine meiner kronen hat seit jahren eine amp von 240 und läuft sehr genau... ich denke es wird passen
    Zucht & Ordnung! 180

  6. #6
    PREMIUM MEMBER Avatar von Edmundo
    Registriert seit
    19.02.2004
    Ort
    Schönste Stadt der Welt
    Beiträge
    38.944

  7. #7
    Freccione
    Registriert seit
    11.05.2005
    Ort
    Bergstrasse
    Beiträge
    6.799
    Themenstarter
    Danke für den tollen Link Elmar!
    Gruß, Christian
    ------------------------------------------

  8. #8
    Steve McQueen
    Registriert seit
    18.02.2004
    Ort
    Ditschiland
    Beiträge
    27.239
    Original von elmar2001
    amplitude 260 grad - uhrmacherfrage
    Bei einem neuen guten Uhrwerk liegt die Amplitude in den liegenden Lagen bei über 300 Grad, in den hängenden etwas darunter, vielleicht 270-280 Grad.


    Aber nicht bei Rolex !
    VG
    Udo

  9. #9
    ehemaliges mitglied
    Gast
    Original von NicoH
    Die Amplitude der Unruh ist deren maximale Schwingung. Je größer der Wert, desto weiter schwingt sie hin und zurück.

    Je stärker die Uhr aufgezogen ist, desto stärker "zieht" die Feder (Federhaus) an der Unruh - dadurch schwingt sie weiter. Eine Amplitudenmessung ist daher nur bei Vollaufzug richtig sinnvoll.

    Das Schwingen der Unruh ist für eine Uhr so wichtig wie das Schlagen des Herzens für einen Menschen. Richtig gesund ist eine Uhr nur, wenn die Unruh richtig schön hin und zurück schwingen kann

    Die Unruh hat oben und unten jeweils einen Zapfen. Dies sind die spitzen Enden der Achse, auf der die Unruh sich dreht. Je spitzer diese Zapfen sind, desto geringer ist die Reibung, und desto weiter (und gesünder) kann die Unruh schwingen.

    Die Amplitudenmessung wird gewöhnlich in verschiedenen Lagen durchgeführt. In den liegenden Lagen (Zifferblatt oben oder unten) sollte die Unruh weiter schwingen, weil sie - quasi einem aufgezogenen Spielzeugkarussel - hauptsächlich auf dem unteren Zapfen steht und relativ reibungsfrei schwingen kann. In den hängenden Lagen jedoch ist die Reibung größer, weil die Unruhzapfen auf den Lagersteinen hängen und dort mehr Reibung vorliegt.

    Wird eine Uhr nun älter, nutzen sich die Zapfen ab, genauso wie die Steine, in denen die Zapfen sitzen. Hierdurch wird die Reibung größer und die Unruh schwingt nicht mehr so schön.

    Nun also die Frage an Dich zurück: Die Amplitude von 260 Grad - handelt es sich dabei um den Mittelwert, oder wurde sie nur in einer Lage gemessen? Wenn ja, in welcher?

    Bei einem neuen guten Uhrwerk liegt die Amplitude in den liegenden Lagen bei über 300 Grad, in den hängenden etwas darunter, vielleicht 270-280 Grad.

    Wenn bei Dir (Vollaufzug vorausgesetzt) die Amplitude einen Mittelwert von 260 Grad hat, dann würde ich "langsam mal was machen". Viel geht aber auch nicht kaputt, wenn Du noch wartest, aber die Präzision sollte auch nicht mehr Rolex-typisch sein. Sollte die Amplitude aber nur bei halb aufgezogener Uhr und "Krone rechts" 260 Grad betragen, gratuliere ich zu einer einwandfreien schönen Uhr!

    Viel Spaß-
    Nico

    Waere das nix fuer die Classics ?

  10. #10
    Super-Moderator Avatar von NicoH
    Registriert seit
    25.07.2006
    Ort
    Gruppe A
    Beiträge
    25.540
    Pit, ich fühle mich geehrt!

    Bevor das in die Classics geht, würde ich es noch etwas überarbeiten, denn die von mir damals angegebenen Werte sind etwas streng, d.h. nicht jede Amplitude <300 ist schlecht, und auch 230-240 Grad in den hängenden Lagen können durchaus akzeptabel - wenn nicht sogar gut - sein. Ich bin kein Uhrmacher und müsste das nochmal mit jemandem abklären, der sich auskennt.

    Aber meine Beschreibung des Phänomens verschiedener Werte in den verschiedenen Lagen ist immer noch richtig

    Beste Grüße aus Berlin-
    Nico
    Ich will Immos, ich will Dollars, ich will fliegen wie bei Marvel.

  11. #11
    PREMIUM MEMBER Avatar von Pete-LV
    Registriert seit
    25.03.2005
    Ort
    the holy city
    Beiträge
    12.839
    bei GO baut man auf die "niedrige " Amplitude und was haben die für tolle Gangwerte in allen Lagen oder zwischen den einzelnen Lagen !!

    Bei dem Kal 39 liegt sie bei 260 - 275 und hat eine Abweichung zwischen den Lagen bei 4,3 Sek !!

    Ich wünsche allen eine gute Zeit und bleibt gesund, bis später Peter!



  12. #12
    Air-King
    Registriert seit
    12.01.2008
    Beiträge
    11

    RE: Frage zur Amplitude

    hi amplitude 200-260 ist schon wenig da eine rolex sonst 300 crat schwingt ich würde dir raten ei service zu machen. mfg

  13. #13
    Steve McQueen
    Registriert seit
    18.02.2004
    Ort
    Ditschiland
    Beiträge
    27.239
    hi amplitude 200-260 ist schon wenig da eine rolex sonst 300 crat schwingt ich würde dir raten ei service zu machen. mfg

    Wo hast Du denn den Blödsinn her ??
    Stimmt absolut nicht.

    250-260 ist völlig ok.
    VG
    Udo

  14. #14
    Air-King
    Registriert seit
    12.01.2008
    Beiträge
    11
    zb bei einer dj die 40 jahre alt ist ist 200-260 ok aber gängige modelle schwingen 280-320 crat

  15. #15
    Steve McQueen
    Registriert seit
    18.02.2004
    Ort
    Ditschiland
    Beiträge
    27.239
    Original von shockproof
    zb bei einer dj die 40 jahre alt ist ist 200-260 ok aber gängige modelle schwingen 280-320 crat
    nö,aber nicht bei rolex.
    ein leichter schlag und schon gibt es spiralensalat.
    hohe amplitude geht nur auf extreme kosten der langlebigkeit.
    passt mit rolex überhaupt nicht und ist auch nicht so.
    VG
    Udo

  16. #16
    Air-King
    Registriert seit
    12.01.2008
    Beiträge
    11
    spiralensalat???

  17. #17
    Air-King
    Registriert seit
    12.01.2008
    Beiträge
    11
    geht auf extreme kosten der langlebigkeit???
    blödsinn

  18. #18
    Yacht-Master
    Registriert seit
    19.08.2007
    Beiträge
    1.850
    Zitat "shockproof": "aber gängige modelle schwingen 280-320 crat"

    Was, bitteschön, mein der Dichter mit "crat" ?

  19. #19
    Steve McQueen
    Registriert seit
    18.02.2004
    Ort
    Ditschiland
    Beiträge
    27.239
    karat macht swingmusik

    SPASS

    er meint grad.

    habe gehört die ganz neuen werke schwingen sogar schon 385 grad.
    VG
    Udo

  20. #20
    also meine läuft mit 260° wunderbar und ich werde def. nichts machen lassen. hab sie übrigens nach vollaufzug nochmal testen lassen und siehe da, erneut 260° (ha´tte ich in meinem thread vom sep. geschrieben)

    für mich nach überprüfung des gangverhaltens ein vollkommen ausreichender befund.

    ich lasse es so, da zufrieden.

Ähnliche Themen

  1. Amplitude von 246° OK?
    Von Marky im Forum Rolex - Tech-Talk
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 11.12.2010, 21:04
  2. Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 18.09.2007, 16:29
  3. Amplitude - was ist gut, was nicht?
    Von [Dents]Milchschnitte im Forum Rolex - Tech-Talk
    Antworten: 17
    Letzter Beitrag: 05.09.2007, 22:41
  4. Amplitude - was genau sagt die aus?
    Von R.O. Lex im Forum Rolex - Haupt-Forum
    Antworten: 17
    Letzter Beitrag: 28.11.2004, 22:53
  5. 3135 Niedrige Amplitude
    Von market-research im Forum Rolex - Haupt-Forum
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 03.11.2004, 10:28

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •