ist ja auch ein völlig anderer textOriginal von Hannes
Laut "Rolex Vintage Sports Models" ist es eindeutig ein 6542 Blatt.
Die unteren Schriftzüge sind bei der 1675 deutlich breiter geschrieben![]()
![]()
Ergebnis 61 bis 80 von 240
Thema: Die älteste 1675 GMT !
-
19.10.2004, 13:28 #61
- Registriert seit
- 27.02.2004
- Beiträge
- 1.995
Percy
meinen herzlichen Dank für mehr Licht im Karton, alter Knabe.
So was ähnliches hatte ich auch vermutet, das ging für mich aber nicht so ganz aus dem eingeschränkten Schriftwechsel hervor.
Hannes
seh ich genau so. Falls das Blatt fake sein sollte, gute Fälschung!
Aber es ist eben nur ein Fotoeindruck, keine Lupenuntersuchung am real existiernden Objekt.
Georg
Ich glaub an seine Fachkenntnis und ein gerüttet Mass an guten Willen seinerseits, trotz vermutlich reichlich vorhandener Idiosynkrasie (ich denke, er weiss was ich meine)
Dank allen und Grüsse, Don B.
-
19.10.2004, 13:49 #62ehemaliges mitgliedGast
-
19.10.2004, 13:56 #63
Ach
Welch Beobachtungsgabe doch in Dir steckt!
Aber leider wollte ich darauf gar nicht hinaus
Es ging mir um die Schrift, nicht um die Wörter.Gruß, Hannes
-
19.10.2004, 13:58 #64
- Registriert seit
- 18.02.2004
- Beiträge
- 1.509
Hi
all,
mich überfordert dieser Text total! Ich weiß echt nicht, um was es eigentlich geht beziehungsweise, das weiß ich schon. Aber ich kapier die Brisanz nicht: Ist Dowling nun Kult und Fachmann und save - oder baut der Frankenwatches????
Grüße,
Peter
-
19.10.2004, 13:59 #65
Dowling verkauft Uhren.
Gruß Percy
"Ferner wird hier auch auf Ihrem Profil sehr viel Diversität benötigt."
-
19.10.2004, 14:02 #66
Eigentlich dürften echte Experten nicht mit den Objekten der Begierde handeln, zu gross ist die Versuchung den Expertenstatus auszunützen imho.
lg Michael
-
19.10.2004, 14:04 #67
Die Funktion eines "Rolex-Gurus" und die Funktion als Händler von Rolex
Uhren ist eine nicht ganz glückliche Kombination, denn sie kann u.U. zu
Konflikten führen.
Edit: Michael war schnellerGruß Percy
"Ferner wird hier auch auf Ihrem Profil sehr viel Diversität benötigt."
-
19.10.2004, 14:48 #68Original von paddy
Gangschein vom 10. Okt., Uhr ausgeliefert am 17. Okt.? Ok, wer es glauben will ...
paddy,
Das macht ja richtig Spaß mit dir!!!
Also, was du da mit dem Gangscheindatum geschrieben hast, ist mir noch gar nicht so aufgefallen. Darum hab ich mal genauer hingeschaut!
Hier der untere Teil des Gangscheins:
Rechts unten ist ein 4,5 x 12,5 cm breiter Streifen überklebt. Darauf steht "We certify that the chronometer has, today, been once more thoroughly checked in our ..." mit Datum 10. OCT 1960. Die Unterschrift ist übrigens echt und kein Stempel
Und hier nochmal der Gangschein ohne Licht:
Und hier nochmal der Gangschein mit 500 Watt Hintergrund:
Da sieht man, dass die GMT bereits im 16 JUN (?) 1960 in BIEL-BIENNE die Chronometerprüfung hinter sich hatte.
Aus irgendeinem Grund ist diese Uhr also nochmal im Oktober zur Überprüfung in die Schweiz zu Rolex geschickt worden!
Grübel Grübel?!?
Meine Theorie:
Die Uhr ist irgendwann ab Juni gekauft worden, kam dann aus irgendeinem Grund (Reklamation?, Reparatur?) nochmal in die Schweiz zurück, wurde am 10. Oktober in der Schweiz nochmal geprüft. Dann zurück zum Händler (Hamilton&Inches, Edinburg). Und der Kunde hat sie dann am 27.10.60 abgeholt und bekam einen neuen Garantieschein.
Auf alle Fälle:
DANKE PADDY FÜR DEINEN DENKANSTOSS!!!
Oder gibt es da eine andere mögliche Story?
.Servus
Georg
-
19.10.2004, 14:53 #69
Geil. Voll die Detektivarbeit
)
Das kann ja noch heiter werden.....Gruß, Hannes
-
19.10.2004, 15:01 #70
Hi, Hannes
selten so viel Spaß mit einer Uhr gehabt. Wenn du das Buch mit den 2421 Uhren hast, dann schau mal auf Seite 93 die Abbildung 16 an.
Diese 1675 mit spitzen Kronenschutz könnte ein fehlender Puzzlestein für die 6542-1675 Zifferblatt-Geschichte sein!!!
Man sieht es nicht genau: Aber auf dieser 1675 steht unten an der "6" nur "SWISS" wie eigentlich bei der 6542. Und es ist weniger Text in der letzten Zeile.... ähnlich wie die 6542 Abbild 2 auf der nächsten Seite.
.
HILFEEE!!!Servus
Georg
-
19.10.2004, 15:12 #71
Das werde ich mir heute Abend glatt mal anschauen
)
Gruß, Hannes
-
19.10.2004, 15:15 #72
- Registriert seit
- 18.04.2004
- Beiträge
- 4.405
Es wird spandend
Gruß sloth
6694 16234 17000 17013 114270 9130/0 9140/0 79090 94500 Seamaster
-
19.10.2004, 15:15 #73Meine Theorie:
Die Uhr ist irgendwann ab Juni gekauft worden, kam dann aus irgendeinem Grund (Reklamation?, Reparatur?) nochmal in die Schweiz zurück, wurde am 10. Oktober in der Schweiz nochmal geprüft. Dann zurück zum Händler (Hamilton&Inches, Edinburg). Und der Kunde hat sie dann am 27.10.60 abgeholt und bekam einen neuen Garantieschein.
Die Chronometerprüfungen werden (und wurden meines Wissens nach) immer nur mit ausgeschalten Uhrwerken (d.h. ohne Gehäuse) vorgenommen. Wenn die Prüfung z.B. im Juni 1960 mit einem Zertifikat der COSC abgeschlossen wurde, ist das Uhrwerk anschließend zu Rolex zurückgeschickt worden und erst dann in das Gehäuse eingebaut (eingeschalt) worden. Vielleicht hat Rolex nach dem Einschalen den Gang nochmals überprüft, mit dem Zertifikat verglichen und anschließend die Gangwerte (dann als Rolex und nicht als COSC) nochmals bestätigt. Hierzu wäre es interessant zu wissen, ob die alten COSC-Zertifikate grundsätzlich von Rolex mit einem Aufkleber gegenbestätigt wurden.
Viele Grüße
MatthiasThe difference between men and boys is the price of their toys.
-
19.10.2004, 15:21 #74Original von PCS
Original von oysterfan
dieselbe erklärung wie bei meinem seadweller blatt (gerades m und ft), das es lt. forums-erkenntnisse bis 79 gab und elmars frisch erworbene seadweller hat ein "jüngeres" blatt (kursives m und ft), das angeblich danach kam, aber meine hat die höhere seriennummer als elmars.
Erst mal ein wenig Spannung erzeugen - ich bin dabei.
(Um den Zusammenhang herzustellen hier trotzdem ein Doppelzitat)
-
19.10.2004, 15:40 #75Original von Prof. Rolex
Meine Theorie:
Die Uhr ist irgendwann ab Juni gekauft worden, kam dann aus irgendeinem Grund (Reklamation?, Reparatur?) nochmal in die Schweiz zurück, wurde am 10. Oktober in der Schweiz nochmal geprüft. Dann zurück zum Händler (Hamilton&Inches, Edinburg). Und der Kunde hat sie dann am 27.10.60 abgeholt und bekam einen neuen Garantieschein.
Die Chronometerprüfungen werden (und wurden meines Wissens nach) immer nur mit ausgeschalten Uhrwerken (d.h. ohne Gehäuse) vorgenommen. Wenn die Prüfung z.B. im Juni 1960 mit einem Zertifikat der COSC abgeschlossen wurde, ist das Uhrwerk anschließend zu Rolex zurückgeschickt worden und erst dann in das Gehäuse eingebaut (eingeschalt) worden. Vielleicht hat Rolex nach dem Einschalen den Gang nochmals überprüft, mit dem Zertifikat verglichen und anschließend die Gangwerte (dann als Rolex und nicht als COSC) nochmals bestätigt. Hierzu wäre es interessant zu wissen, ob die alten COSC-Zertifikate grundsätzlich von Rolex mit einem Aufkleber gegenbestätigt wurden.
Viele Grüße
Matthias
ich habe in dem Rolex Sports Modell Buch hinten einen Gangschein ohne diesen Aufkleber gesehen! Bei meinem Gangschein schaut das ganze auch nicht so aus als wäre das nachträgliche Aufkleben eines Zettels ein "normaler" Teil einer Prüfprozedur.
Evtl. hat Rolex hier nur eine eigene Stichproben gemacht.
Was mich aber bei dieser Theorie am meisten irritiert, ist der doch lange zeitliche Abstand zwischen zwei Prüfungen (Juni - Oktober).
.Servus
Georg
-
19.10.2004, 15:43 #76ehemaliges mitgliedGast
ich möchte hier noch mal einsteigen.........
warum paßt das Blatt nicht auf das Werk ?
mechanisch technisch ?
oder nur weil
Original von Richie
Da stellt sich mir nämlich die Frage, wieso da ein 1560 drin ist.
Laut Hannes Liste war das Werk doch erst später als 1960 in den GMT's.
Gibt es dafür eine Erklärung?
ich glaube die Hannes Liste ist für den 1560 zumindest in der Aussage identisch mit der Rolex Report Liste, isch sach mal da schreibt einer vom anderen ab
nach meinem Gefühl könnte der 1560 der auch signiert mit 1560 in GMT steckte schon in/ab 1959 verbaut sein..........
helft mir wegen oben mechanisch technisch......
Gruß Harald
-
19.10.2004, 15:49 #77
Harald: 100% richtig
In der 1675er GMT mit spitzen Kronenschutz ist definitiv ein 1560er Werk drin. Ich hab da mehrere GMTs von 1960 und die haben alle ein 1560er Werk.
.Servus
Georg
-
19.10.2004, 15:54 #78ehemaliges mitgliedGast
warum passt das Blatt nicht ?
-
19.10.2004, 16:02 #79ehemaliges mitgliedGast
auch an dieser Stelle noch mal ganz deutlich::::::::::
für die Classic Galerie muß ein Vermerk hin
a) Caliber gesehen oder aus Liste gewählt, dummerweise wird auch noch auf die Liste verwiesen
b) Historie der Uhr genau bekannt weil z.B. vom Papa
c) Originalblatt Tauschblatt aus 19xx
warum ?
damit wir endlich die Fehler aus diesen Kack Listen rauskriegen
hier werden Uhren oftmals madig gemacht mit aus Büchern auswendiggelerntem Wissen, so kriegen wir das nicht befriedigend hin, die Galerie ist ein guter Ansatz............
aber bitte richtig
damit man in der Galerie gucken und vergleichen kann
in dem 1560 er Thema bin ich mir genau deshalb so sicher weil.............
und ich gehe davon aus, wenn Georg sagt und gesehen hat, das er 1560 signierte Caliber in 60 GMT hat sind das die Ursprünglich originalen
Gruß Harald
-
19.10.2004, 16:03 #80
GeorgB: keine Ursache
), und Respekt für die Recherche!
Original von Controller
auch an dieser Stelle noch mal ganz deutlich::::::::::
für die Classic Galerie muß ein Vermerk hin
a) Caliber gesehen oder aus Liste gewählt, dummerweise wird auch noch auf die Liste verwiesen
b) Historie der Uhr genau bekannt weil z.B. vom Papa
c) Originalblatt Tauschblatt aus 19xx)
Ciao
Andere lassen auch nur mit Wasser kochen.
Ähnliche Themen
-
Älteste 1675 im Forum>>>
Von Kiki Lamour im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 67Letzter Beitrag: 27.07.2008, 10:01 -
die Post zu "die älteste 1675 GMT"
Von ehemaliges mitglied im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 0Letzter Beitrag: 07.12.2004, 15:44
Lesezeichen