um -wie hannes schon sagte- meine geniale beobachtungsgabe hier nochmal raushängen zulassen:
2 x chronometerprüfung ist schon 1 x mehr als üblich
aber 20 uhrmacherzeichen in einer 44 jährigen uhr bei den von rolex empfohlenen intervallen: das ist doch sehr viel ?
handelt es sich um eine "montags"uhr, die ständig zur reparatur mußte oder hatte es einen anderen hintergrund, der im zusammenhang mit der doppelten chrono-prüfung zu sehen sein könnte ?
Ergebnis 101 bis 120 von 240
Thema: Die älteste 1675 GMT !
-
19.10.2004, 18:03 #101
- Registriert seit
- 18.02.2004
- Ort
- Ditschiland
- Beiträge
- 27.239
danke für die info.
5000?!?!?,mein lieber herr lehrer,eine menge holz.
gruss
hugoVG
Udo
-
19.10.2004, 18:40 #102ehemaliges mitgliedGast
-
19.10.2004, 19:06 #103
Hi Sylvie, dank deiner geniale Beobachtungsgabe ....
das kann schon sein, dass hier ein echter 100%iger einer meiner Vorbesitzer war.
Oder der Knabe hat wirklich darauf Wert gelegt, dass die Uhr immer in tadellosen funktionellem Zustand war. Evtl hat er das Beruflich gebraucht (=Tool-Watch).Servus
Georg
-
19.10.2004, 19:10 #104
- Registriert seit
- 27.02.2004
- Beiträge
- 1.995
Original von THX_Ultra
Eigentlich dürften echte Experten nicht mit den Objekten der Begierde handeln, zu gross ist die Versuchung den Expertenstatus auszunützen imho.
Da hatte er sich als An- u. Verkaufender in Sachen Rolex bestimmt schon einen Namen gemacht.
Wehrte Herrschaften, kontaktieren Sie einen erfahrenen Rolex-Uhrmacher und ziehen ihn in ihr Vertrauen oder noch besser, machen Sie eine Uhrmacherlehre und nehmen Sie anschliessend genügend Rolex-Einzelmodelle auseinander um Erfahrungen zu machen, und um sicher zu gehen!
Prinzipiell hast du sicherlich Recht, Michael. Experte und Händler in Personalunion ist immer höchst delikat.
Grüsse, B.
-
19.10.2004, 19:51 #105
Dowling ist auch eher Guru - also wenn man sieht wie der bei diversen Messen belagert wird
Auf jeden Fall ist er Geschäftsmann der bei seinen Uhrenaquisitionen und Verkäufen eine gute Rendite erzielt, eben weil er als Experte und sehr glaubwürdig gilt. Ich persönlich bin kein "Downling Fan" - wenn man Timezone verfolgt sieht man auch viele Kritiker die leider viel zu schnell abgewürgt werden.
Aber egal - ich finds toll, dass in diesem Thread mal wieder über Rolex diskutiert wird - ganz objektiv - und nicht gleich wieder alles verwurschtsemmelt wird.
Georges GMT ist defintiv sammelwürdig, aber nicht frei jeglichen Zweifels. Bin supergespannt ob George nochmal mit James über die Uhr sprechen wird und VOR ALLEM was James sagen wird.lg Michael
-
19.10.2004, 20:35 #106
So,ich versuch mich auch mal in dem thread
1954, GMT REF 6542,anfangs ohne GMT-master auf dem Blatt,Tiefenangabe 50m=165ft,Bakelit-Lünette
Ref 1675
Anfang 60er,weiße Ziffern statt gold,Datumscheibe schwarz
mitte 60er,längerer Zeiger für die 24STd-anzeige,Änderung auf Blatt von"Official Certified blabla" zu "Superlative Chronometer blabla.."
Auf jeden Fall hoffe ich für den Georg,daß er sich den Spaß an dem (nach wie vor einmaligen) Fund nicht nehmen läßt !!)
Schöne Zeit noch
Roland
-
19.10.2004, 21:46 #107
- Registriert seit
- 10.10.2004
- Beiträge
- 4
Eins ist sicher: vor etwa 2 Wochen hat James Dowling eine schoene 6542 ("Officially Certified Chronometer, small triangle 24-hr hand") in Zahlung gegen eine 5517 genommen:
http://www.mwrforum.net/cgi-bin/mwr.pl?read=108664
Ob Georg's ZB von dieser Uhr kommt, kann aber nur JD wissen...
Ich denke auch nicht, dass ein 6542 ZB in eine 1675 passen wuerde. Sind bei Georg's ZB beide "Fuesse" noch da?
Es ist leider moeglich, dass wir die Wahrheit ueber das Aussehen von den allerersten 1675 Zifferblaetter nie erfahren werden...
-
19.10.2004, 23:32 #108Original von BESP... Prinzipiell hast du sicherlich Recht, Michael. Experte und Händler in Personalunion ist immer höchst delikat. ...
Wenn man eine Sub durch Tausch des ZB nach Revision von einer stinknormalen in eine COMEX mit Revisionspapieren vund somit seinen Gewinn verzigfachen kann erwandeln kann ...
Ich bin unter anderem auch beratend tätig. Den Job kann ich aber nur gut machen wenn ich wirklich neutral bleiben kann. Wo das nicht geht lehne ich den Auftrag ab.Ciao
Andere lassen auch nur mit Wasser kochen.
-
19.10.2004, 23:37 #109ehemaliges mitgliedGastOriginal von roland
So,ich versuch mich auch mal in dem thread
1954, GMT REF 6542,anfangs ohne GMT-master auf dem Blatt,Tiefenangabe 50m=165ft,Bakelit-Lünette
Ref 1675
Anfang 60er,weiße Ziffern statt gold,Datumscheibe schwarz
mitte 60er,längerer Zeiger für die 24STd-anzeige,Änderung auf Blatt von"Official Certified blabla" zu "Superlative Chronometer blabla.."
Auf jeden Fall hoffe ich für den Georg,daß er sich den Spaß an dem (nach wie vor einmaligen) Fund nicht nehmen läßt !!)
oder was wolltest du da eigentlich sagen ?
-
20.10.2004, 07:05 #110
tausche Ziffern gegen Indexe !!
Schöne Zeit noch
Roland
-
20.10.2004, 08:08 #111ehemaliges mitgliedGast
meinst du vielleicht schrift, also buchstaben ?
-
20.10.2004, 10:10 #112
Schade. Finde grad sloth's "Bahnhof" Smiley nicht.
Was meint Ihr???
Gruß Percy
"Ferner wird hier auch auf Ihrem Profil sehr viel Diversität benötigt."
-
20.10.2004, 13:31 #113
- Registriert seit
- 18.04.2004
- Beiträge
- 4.405
Gruß sloth
6694 16234 17000 17013 114270 9130/0 9140/0 79090 94500 Seamaster
-
20.10.2004, 17:33 #114Original von roland
So,ich versuch mich auch mal in dem thread
1954, GMT REF 6542,anfangs ohne GMT-master auf dem Blatt,Tiefenangabe 50m=165ft,Bakelit-Lünette
Ref 1675
Anfang 60er,weiße Ziffern statt gold,Datumscheibe schwarz
mitte 60er,längerer Zeiger für die 24STd-anzeige,Änderung auf Blatt von"Official Certified blabla" zu "Superlative Chronometer blabla.."
Auf jeden Fall hoffe ich für den Georg,daß er sich den Spaß an dem (nach wie vor einmaligen) Fund nicht nehmen läßt !!)
So, ich versuch mal dein Mail zu verstehen:
(1)
Du hast also eine 54er GMT 6542? Dann aber her mit ein paar Bildern. Oder noch besser: Her mit der Uhr. Was willst du dafür haben?
(2)
Oder willst du uns sagen, dass es mehrere Blätter für die 6542 gibt?!?
Oder ??
HILFE!Servus
Georg
-
20.10.2004, 18:14 #115
LOL Georg,ich hab doch nur ne neue GMt mit Jubiband!
Nein,das waren in vielleicht zu kurzer Form einige Stichwörter aus dem Rolex-Report zum Thema "frühe GMT-Master" .
letzlich sieht man daraus,daß es für die 6542 wohl 2 ZB-versionen gab
sowie bei der 1675 die Änderung der Pfeilspitze sowie der farbe der Ziffern auf der datumsscheibe.)
Schöne Zeit noch
Roland
-
20.10.2004, 18:47 #116ehemaliges mitgliedGast
uffff- na endlich hab ich jetzt auch kapiert, was roland gemeint hat
georg, gell, der spaß geht doch erst noch richtig los !!!!!!!!!! endlich mal was wirklich spannendes)
hast du schon noch was rausbekommen ???
-
20.10.2004, 19:22 #117
- Registriert seit
- 28.05.2004
- Beiträge
- 1.948
Hi, auch von mir: richtig spannend!!! Habe die Seiten jetzt - glaube ich - viermal gesesen, um wirklich alles nachvollziehen zu Können.
Original von PCS:
"Hm. Woher weiß JD, dass da mal so ein Blatt drinnen war? "
Diese Frage von Percy ist mir noch unklar. Oder habe ich was übersehen?
Herzliche Grüße und weiter Spaß beim Recherchieren:
Rainhard
-
07.12.2004, 15:18 #118
Hallo Leute,
hier die versprochenen Infos für die Vintage-Freaks:
Ich habe jetzt den Input von James Dowling und von meinem Uhrmacher und weiss nun was ich weiter machen werde. Also:
- Die Dokumentation ist in Ordnung!.
- Die Uhr hat über 20 (!) Revisionen hinter sich, was bedeutet, dass der Besitzer sehr viel Wert auf eine präzise Uhr gelegt hat. (Quarz- /Funk-Armbanduhren gab es damals noch nicht.)
- Das Werk ist in Ordnung und hat nur die bekannten Abnutzungen - aber der Zustand vom Werk interessiert hier ja niemand :-)
- Das Zeigerspiel wurde im Rahmen der früheren Revisionen wahrscheinlich mehrmals gewechselt, ich werde wieder ein passendes von 1960 reinmachen, aber das häßliche aufheben.
- Der 24h Zeiger gefällt mir auch nicht. Hier werde ich im Januar einen wesentlich besseren im Tausch erhalten.
- Vermutlich in den 70er Jahren wurde das Blatt mit der Goldschrift gegen das damals moderner wirkende matte 1675er Blatt getauscht.
So hat James Dowling die Uhr erhalten.. Dieses Blatt hat James Dowling wieder rausnehmen lassen und durch ein passendes 1675er Blatt von 1959/60 ersetzt. Dieses Blätter hatten damals von den Schriftzug, wie er für die 6542 verwendet wurde und sind recht selten.
- Das flexible Oyster-Band ist perfekt erhalten, ist mir zu aber zu klein. Das kommt in die Box. Ich nehme als Zweit-Band ein genietetes Oyster von 1959, das gefällt mir auch besser und zwickt nicht so. Und es ist noch richtig schön "blechern".
- Die Lünetten-Einlage werde ich ebenfalls noch wechseln, der rote Farbton von 1960 war etwas weicher und nicht so "knallig" wie heute. Ich habe da noch Original-Lünetten von 1960.
- Die Box und die Papiere "müffeln", die kommen zum Buchmacher.
Abschließend:
Das ganze war zwar nicht billig, aber eine dokumentierte 1960er GMT (I 60) ist mir noch nie über den Weg gelaufen. Da muss man durch!
Das wird eine richtig schöne und teure Restaurierung. Fertig sein wird das Ganze im Frühjahr 2005 und dann in meinen Katakomben für immer verschwinden!
Servus
Georg
-
07.12.2004, 15:22 #119ehemaliges mitgliedGast
glückwunsch
geiles teil
niemehr rauslassen aus den katakomben
-
07.12.2004, 15:22 #120
- Registriert seit
- 22.03.2004
- Beiträge
- 5.303
echt cooles Teil !!!
Ähnliche Themen
-
Älteste 1675 im Forum>>>
Von Kiki Lamour im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 67Letzter Beitrag: 27.07.2008, 10:01 -
die Post zu "die älteste 1675 GMT"
Von ehemaliges mitglied im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 0Letzter Beitrag: 07.12.2004, 15:44
Lesezeichen