Leider keine Ausnahme. Nach Köln und gut. Hoffe, die bekommen es wieder hin.
Derartige Arbeitsweise ist, vor allem wenn man sehr penibel ist, bei Handwerkern die überwiegende Mehrheit. Meine Erfahrung.
Ergebnis 21 bis 40 von 67
-
04.09.2007, 21:15 #21
- Registriert seit
- 06.01.2007
- Beiträge
- 755
schlecht
die uhr gehört nach Rolex Köln gesendet! also einfach einschicken lassen. kann mir nicht vorstellen das dies normal ist!
Beste Grüße
Savas
****RRRRRooooollllleeeeexxxxx****
-
04.09.2007, 21:21 #22Gruß Peter
"The only true currency in this bankrupt world, is what you share with someone else when you're uncool."
-Lester Bangs
-
04.09.2007, 21:25 #23
Kann nicht begreifen was für Schwachköpfe bei einem Rolexkonzi arbeiten?!
Das Inlaywechseln mache ich nach 5 mal wechseln fast blind.Gruß aus dem Sauerland!!
-
04.09.2007, 21:54 #24
- Registriert seit
- 21.07.2005
- Beiträge
- 1.636
Die meisten Uhrmacher sind keine Feinmechaniker !
-
04.09.2007, 22:02 #25
- Registriert seit
- 26.06.2005
- Ort
- Berlin
- Beiträge
- 3.335
Meine Einstellung ist auch, den Wecker lieber direkt in Köln abzuliefern ... aber für kleine Arbeiten sollte, meines Erachtens nach, der Konzi reichen. Leider wird man allzu häufig eines Besseren belehrt
Grüße,
der Stefan
-
05.09.2007, 08:39 #26
Mein Konzi hat es geschaft nach einem Lünettenwechsel bei meiner GMT II einen riesen Kratzer unterhalb der Krone zu produzieren.
Kommentar von ihm - haben Sie selber verursacht (ich trage die Uhr ausschließlich rechts! Klar soweit?)
Ist sowie so ein Sack.
Gruß
RenéLieben Gruß René
-
05.09.2007, 09:08 #27
- Registriert seit
- 17.02.2004
- Beiträge
- 4.496
Original von wulfman
Das habt ihr alle von Eurem Streben nach Perfektion. Oft wirds nur schlechter als besser...
Yepp, ganz meine Meinung. Jede überflüssige Reparatur und das imho auch hier der Fall, kann zu solch einem Ergebnis führen. Eine Uhr wird dadurch nicht automatisch besser, eher im Gegenteil.
Wer z.B. alle Nase lang die lünni bei seiner GMt wechseln lässt, weil die dann ja ach so toll aussieht, dem kann das ebenso passieren. Natürlich sollte das nicht sein, aber wie man sieht kommt es vor. Dennoch denke ich, dass die meisten Konzis und deren uhrmacher äusserst sorgfältig arbeiten.
Ausnahmen bestätigen die Regel ! Ich gebe meine Uhren alle 2- 3 Jahre zur Dichtigkeitsprobe beim Konzi und im regelmässigen Turnus zur Revi in Köln und das wahr es dann auch !
Ach ja, ab und zu kommt das Band ins Ultraschallbad. Dazu wird sie von mir täglich vor und nach dem Tragen gründlich mit einem Microfasertuch gereinigt.
Aber bei einer DD oder DJ hat man eh nicht mit schiefsitzenden Lünnis zu rechnen. An meiner 5513, aber auch ander 16610 ist dem ebenso nicht und wenn es eine klitzekleine Abweichung gäbe, so würde ich darüber generös hinwegsehen.
Ich kann allerdings nachvollziehen, dass man sich über solche fremdverschuldeten Macken ärgert, mir würde es vermutlich auch so gehen.
Gruss an alle Rolexianer und Uhrenfreunde
Walti
M.Ennulat,1918-2007. In weiter ferne so nah !Ich liebe alte Armbanduhren, sie sind zeugen einer längst verflossenen Zeit.
-
05.09.2007, 10:10 #28
- Registriert seit
- 07.09.2005
- Ort
- Salzkammergut
- Beiträge
- 7.270
In meinen Augen Schwachsinn !
Im Alltagsgebrauch kommen da noch viel stärkere Kratzter drann, wer so pingelig ist sollte sich die Uhr in einer Vitrine stellen, da sollte dan nichts passieren.
Die Dinger sind für den Alltag gemacht !LG Dieter
-
05.09.2007, 10:16 #29
Weyli, Du sagst es....
Gruß,
Michi
If the government says you don`t need a gun......buy two!
-
05.09.2007, 10:25 #30
lol, da hab ich aber in so manchem verkaufsgespräch schon was ganz anderes gehört...
Ciao, Kiki
Over-Magic kills Planning!
-
05.09.2007, 10:30 #31
Seltsam, wieso Rolex dann so einen Tanz mit Flanken abkleben, Lünettenschutz und dem ganzen Gedöns macht.
Im großen Sack anliefern und ins Fenster kippen. Spätestens der Uhrmacher rockt die Zwiebel doch dann eh runter, wenn es der Besitzer nicht vorher schon schafft.Gruß Peter
"The only true currency in this bankrupt world, is what you share with someone else when you're uncool."
-Lester Bangs
-
05.09.2007, 10:38 #32Original von weyli
In meinen Augen Schwachsinn !
Im Alltagsgebrauch kommen da noch viel stärkere Kratzter drann, wer so pingelig ist sollte sich die Uhr in einer Vitrine stellen, da sollte dan nichts passieren.
Die Dinger sind für den Alltag gemacht !
Bei solchen Beispielen denke ich immer an "Servicewüste Deutschland läßt grüßen".
Sicher leben viele Konzis, Autowerkstätten und viele andere davon, dass es etlichen Kunden Wurst ist ob mal nen Kratzer dran ist oder nicht.Viele Grüße
Tilo
--------------------------------------
Die Länge einer Minute hängt davon ab, auf welcher Seite einer verschlossenen Toilettentür man sich befindet.
-
05.09.2007, 10:41 #33Original von Kiki Lamour
lol, da hab ich aber in so manchem verkaufsgespräch schon was ganz anderes gehört...Gruß,
Michi
If the government says you don`t need a gun......buy two!
-
05.09.2007, 10:44 #34
meinte ja auch ned dich im speziellen, sondern einige spezies, die hier gerne kratzer als "narben" bezeichnen und dann vor ort jeden dazu benutzen, den preis zu drücken...
Ciao, Kiki
Over-Magic kills Planning!
-
05.09.2007, 10:48 #35ehemaliges mitgliedGastOriginal von pelue
Seltsam, wieso Rolex dann so einen Tanz mit Flanken abkleben, Lünettenschutz und dem ganzen Gedöns macht.
Sie dienen vielmehr dem Selbstschutz von Rolex vor uebertriebenen Bemaekelungen.
Aus der Wikipedia erschien mir dieser Passus noch relevant:
Die zwanghafte Persönlichkeitsstörung (auch anankastische Persönlichkeitsstörung oder obsessiv-kompulsives Syndrom), die nicht mit Zwangsstörung gleichzusetzen ist, ist durch Rigidität, Perfektionismus, ständige Kontrollen, Gefühlen von Zweifel sowie großer Vorsicht gekennzeichnet.
Die Häufigkeit in der Gesamtbevölkerung wird auf etwa 1% geschätzt.
Vielleicht im Forum etwas groesser, der Prozentsatz
-
05.09.2007, 10:49 #36falkenlustGast
Überaus ärgerlich, da ist guter Rat schwer zu geben. Kann deinen Unmut nachvollziehen!
-
05.09.2007, 10:55 #37Original von Hadoque
Aus der Wikipedia erschien mir dieser Passus noch relevant:
Die zwanghafte Persönlichkeitsstörung (auch anankastische Persönlichkeitsstörung oder obsessiv-kompulsives Syndrom), die nicht mit Zwangsstörung gleichzusetzen ist, ist durch Rigidität, Perfektionismus, ständige Kontrollen, Gefühlen von Zweifel sowie großer Vorsicht gekennzeichnet.
Die Häufigkeit in der Gesamtbevölkerung wird auf etwa 1% geschätzt.
Vielleicht im Forum etwas groesser, der Prozentsatz
Das unterschreibe ich blind !Gerald
Wenn man mit seinem Zweitwagen zu seinem Drittwagen fährt und merkt, dass man den Schlüssel des Drittwagens in seinem Erstwagen vergessen hat, dann weiß man einfach: Man hat es geschafft.
-
05.09.2007, 11:00 #38ehemaliges mitgliedGast
Zitat:
Die zwanghafte Persönlichkeitsstörung (auch anankastische Persönlichkeitsstörung oder obsessiv-kompulsives Syndrom), die nicht mit Zwangsstörung gleichzusetzen ist, ist durch Rigidität,
Perfektionismus, ständige Kontrollen, Gefühlen von Zweifel sowie großer Vorsicht gekennzeichnet.
Die Häufigkeit in der Gesamtbevölkerung wird auf etwa 1% geschätzt.
Vielleicht im Forum etwas groesser, der Prozentsatz
bisserl übertrieben oder..... ich würd mich ebenfalls über das deletantische verhalten des uhrmachers ärgern, hat wenig mit persönlichkeitsstörung zu tun
-
05.09.2007, 11:15 #39Original von GG2801
Original von Hadoque
Aus der Wikipedia erschien mir dieser Passus noch relevant:
Die zwanghafte Persönlichkeitsstörung (auch anankastische Persönlichkeitsstörung oder obsessiv-kompulsives Syndrom), die nicht mit Zwangsstörung gleichzusetzen ist, ist durch Rigidität, Perfektionismus, ständige Kontrollen, Gefühlen von Zweifel sowie großer Vorsicht gekennzeichnet.
Die Häufigkeit in der Gesamtbevölkerung wird auf etwa 1% geschätzt.
Vielleicht im Forum etwas groesser, der Prozentsatz
Das unterschreibe ich blind !
yep...ich auch allerdings sehenderweise..
generell gilt auch für Stahl-Rolex-Uhren der zweite Hauptsatz der Thermodynamik....
oder anders ausgedrückt mit der Entsehung an geht es unaufhaltsam abwärts...
wen Kratzer an der Uhr stören, der soll Rado Ceramic tragen...ansonsten ist das Leben so...
und noch ein Satz aus der Mechanik...
wenn auf einen Körper Kraft ausgeübt wird, bewegt oder verformt er sich oder beides...
das gilt auch bei Uhrmachern...Martin
Everything!
-
05.09.2007, 11:50 #40
Ob sich jemand wegen Kratzern ins Hemd macht oder es cool findet seine Uhr runter zu rocken ist jedem selbst überlassen.
Wenn ich allerdings zum Fachmann gehen, weil ich etwas selbst nicht machen kann oder es nicht machen möchte, dann erwarte ich, dass er einwandfreie Arbeit liefert, vor allem wenn seine Fehler vermeidbar sind. Andernfalls kann ich ja selbst den Kochlöffel schwingen und das Gehäuse abkleben.
Letztes Negativbeispiel bei mir: Eterna Pinifarina Diver Automatik bei Juwelier Lorenz in Berlin abgegeben zum Dichtungswechsel und WD Prüfung. Die Uhr kam mit einem fetten Kratzer im Boden zurück, anscheinend war der Uhrmacher mit dem falschen Gehäuseöffner abgerutscht. Auf der Rechnung stand dann: "Batteriewechsel durchgeführt, WD Prüfung OK." - Keine Fragen.--
Beste Grüße, Andreas
Ähnliche Themen
-
Beim Uhrmacher
Von Hypophyse im Forum Fotografie & ReisenAntworten: 30Letzter Beitrag: 24.02.2011, 12:19 -
mein Freund Hotte hat es so gewollt...
Von Frank S. im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 42Letzter Beitrag: 03.03.2009, 16:50 -
Mein erstes Bier beim Konzi
Von watchman im Forum Off TopicAntworten: 26Letzter Beitrag: 19.12.2006, 22:03 -
Mein erster Besuch beim Konzi...
Von Paco im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 43Letzter Beitrag: 25.11.2006, 14:28
Lesezeichen