Ein toller Ansatz! Vielen Dank für Deine Mühen, Günther.

Natürlich wäre es möglich, eine solche Tabelle bis in die kleinsten Details incl. der Besonderheiten von Rolesor- und Goldmodellen herunterzubrechen, das Ganze wird aber dann sehr unübersichtlich und ist vermutlich nur noch von „wissenschaftlichem“ Interesse. Günther hat hier die wichtigsten Merkmale der Stahlversionen der GMT-Master und GMT-Master II sehr übersichtlich und für jeden Rolex-Interessenten verständlich dargestellt. Nebenbei zeigt seine Tabelle in ebenso übersichtlicher Weise, daß viele der in der Literatur und im Internet immer noch herumschwirrenden Informationen über die chronologische Abfolge der diversen GMT-Master-Modelle schlichtweg falsch sind.

Trotzdem noch zwei „klitzekleine“ Anmerkungen:

1. Die 16760 gab es in ihrer Anfangsphase auch mit einem Hochglanzblatt „OP“- anstatt „OPD“-Schriftzug.

2. Die Hochglanzblätter der 16750 verfügten auch über Weißgoldindices.

Auf das Saphirglas der 16700 hat Frank bereits hingewiesen.

Gruß
Matthias