Also meine wechselt schlagartig
Nein also ich hab auch eine Uhr mit ETA - keine Rolex, da springt das Datum genau so plötzlich um wie bei den Rolex Werken. Also kein Indiz für Fakes imho.
				Ergebnis 1 bis 20 von 21
			
		Thema: Datumswechsel
- 
	29.02.2004, 14:41 #1 Datumswechsel DatumswechselNoch 'ne Frage: 
 
 Hier wurde ja neulich (scherzhaft) über eine GMT mit ETA- Werk diskutiert.
 Die ETA- Werke, die ich kenne, haben einen langsamen Datumswechsel.
 Kennt Ihr auch welche, die wie bei Rolex schlagartig um 12 das Datum wechseln? Falls nein, wäre das doch ein Indiz für die Echtheit einer Uhr, oder?
 
 Gruß,
 
 Christian
 
- 
	29.02.2004, 15:20 #2lg Michael
 
  
 
- 
	29.02.2004, 15:56 #3LOL Michael, Du hast bestimmt nen OMEGA-Blender mit nem Rolex statt ETA-Werk  Schöne Zeit noch Schöne Zeit noch
 
 Roland
 
- 
	29.02.2004, 16:07 #4GatsbyGast      
 
- 
	29.02.2004, 19:08 #5Milgauss  
 - Registriert seit
- 17.02.2004
- Beiträge
- 257
 Hallo, 
 
 meine Tudor Hydronaut wechselt das Datum zwar auch mit einem Sprung, allerdings kann man schon ca. 20 Minuten vor Mitternacht ein leichtes Verschieben des Datums um Millimeterbruchteile feststellen. Bei Rolex hingegen rührt sich absolut nichts.
 
 Ich glaube allerdings, dass man diese Detaills erst dann bemerkt, wenn man die Uhr eine Zeit lang kennt, eine Überprüfung auf einer Autobahnraststätte oder dergleichen scheint mir zu unsicher, da würde ich mich nicht auf den Datumstest verlassen.
 
 Gruß
 
 Patrick
 
- 
	29.02.2004, 19:50 #6Bei meinen Tudor Chronos (Werk: ETA Kal. 7750 Valjoux) welchselt das Datum so, wie es Patrick aka COSC beschreibt. Grüße, Sergej
 
- 
	29.02.2004, 23:25 #7Milgauss  
 - Registriert seit
- 17.02.2004
- Beiträge
- 257
 Äähm, wie ist das eigentlich mit dem Datumswechsel bei der Daytona?       
 
- 
	29.02.2004, 23:26 #8das geht da ganz unmerklich... 
  Gruß Percy Gruß Percy
 
  
 
 "Ferner wird hier auch auf Ihrem Profil sehr viel Diversität benötigt."
 
- 
	29.02.2004, 23:36 #9so schnell, dass man's gar nicht sehen kann.  . .
 Gruß joo
 .
 
  
 
- 
	01.03.2004, 09:17 #10ehemaliges MitgliedGastDas ETA 2836-2, wie es in hochwertigen Blendern oder Tudor Modellen steckt, wechselt das Datum schlagartig. 
 
 Ebenso bei Valj. 7750 Werken.
 
- 
	01.03.2004, 09:20 #11mal ne blöde frage: was heisst denn ETA eigentlich? mfg Christoph
 
- 
	01.03.2004, 09:21 #12Guckst Du hier....Original von chris01
 mal ne blöde frage: was heisst denn ETA eigentlich?Gruß Percy
 
  
 
 "Ferner wird hier auch auf Ihrem Profil sehr viel Diversität benötigt."
 
- 
	01.03.2004, 09:27 #13aja, hat beguckt und hab gecheckt! mfg Christoph
 
- 
	01.03.2004, 11:08 #14Milgauss  
 - Registriert seit
- 17.02.2004
- Beiträge
- 257
 Ich dachte immer, in den Tudors ist das 2824-2 von ETA verbaut.Original von *gmt*
 Das ETA 2836-2, wie es in hochwertigen Blendern oder Tudor Modellen steckt, wechselt das Datum schlagartig.
 
 Ebenso bei Valj. 7750 Werken.
 
- 
	01.03.2004, 11:09 #15ehemaliges MitgliedGastGute Frage.... 
 
 in ner Hydronaut oder Sub is doch ein 2836 drin, oder?
 
 das -24 hat auch ne Dayfunktion, oder bin ich nun ganz raus?
 
- 
	01.03.2004, 11:14 #16Datejust  
 - Registriert seit
- 18.02.2004
- Beiträge
- 91
 gefunden beiETAOriginal von *gmt*
 ...das -24 hat auch ne Dayfunktion, oder bin ich nun ganz raus?
 
 2824-2: http://www.eta.ch/e/catalogue/mecaline/2824_2.htm
 2836-2: http://www.eta.ch/e/catalogue/mecaline/2836_2.htm
 
 Greetz, H.
 
- 
	01.03.2004, 11:24 #17ehemaliges MitgliedGastYo, habs auch gefunden... 
 
 ein Vergleich zwischen -36 und -24.
 
 Hatten beide Recht, das -36 basiert auf dem -24, wird aber bei Tudor nicht eingesetzt, trotz längerer Gangdauer 
 Ansonsten sind sie nahezu identisch...
 
- 
	01.03.2004, 12:26 #18Milgauss  
 - Registriert seit
- 17.02.2004
- Beiträge
- 257
 Das stimmt, die Gangreserve lässt bei Tudor zu wünschen übrig. Von Rolex und auch von meinen Valjoux.Chronographen bin ich ca. 48 Stunden Reserve gewohnt, Tudor macht schon einige Stündchen früher schlapp.Original von *gmt*
 das -36 basiert auf dem -24, wird aber bei Tudor nicht eingesetzt, trotz längerer Gangdauer  
 
 Gruß
 
 cosc
 
- 
	01.03.2004, 14:40 #19ehemaliges MitgliedGast...mich würde eher der nur einseitig aufziehende Rotor stören. 
 
 Da hat man es bei Rolex echt besser 
 
 Denke, darum erreichst auch kaum die volle Gangreserve, wenn sie nicht unbedingt ständig trägst.
 
- 
	01.03.2004, 14:47 #20ehemaliges mitgliedGastStimmt. Ich habe schon oft festgestellt, dass meine Omega länger getragen werden muss um komplett "aufgeladen" zu sein. Bei Rolex steht einem schneller die volle Gangreserve zur Verfügung. 
 Ich habe mir daher angewöhnt, meine Omega komplett aufzuziehen, wenn ich sie wieder in betrieb nehme.
 
Ähnliche Themen
- 
  GMT II DatumswechselVon Precox im Forum Rolex - Tech-TalkAntworten: 49Letzter Beitrag: 04.11.2012, 10:27
- 
  DatumswechselVon AIfred im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 36Letzter Beitrag: 05.10.2010, 21:00
- 
  DatumswechselVon michel2111 im Forum Rolex - Tech-TalkAntworten: 17Letzter Beitrag: 22.06.2009, 10:16
- 
  Datumswechsel GMT IIVon tbdbg im Forum Rolex - Tech-TalkAntworten: 9Letzter Beitrag: 27.01.2009, 22:10
- 
  Datumswechsel bei der GMT IIVon Uhrenbär im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 26Letzter Beitrag: 29.09.2005, 23:17


 
					
					
					
						 Zitieren
Zitieren
Lesezeichen